(openPR) Familien-App überzeugt Jury mit einer einfachen und kindgerechten Neuinterpretation des Spieleklassikers – bereits dritte nationale Auszeichnung in nur zwölf Monaten.
Das digitale Schnitzeljagd-Spiel des Familienunternehmens EDUTAYN aus Neuburg am Rhein überzeugte wieder einmal eine Jury aus Medienpädagogischen Fachkräften und Kindern und erhält das Prädikat „pädagogisch wertvoll“.
Ausgezeichnet wurde das Spiel in der Kategorie „Angebote für die Pädagogische Praxis“ und damit sogar als so besonders eingestuft, dass es nach Ansicht der Jury auch in Schulen und Kitas zum Einsatz kommen sollte.
„Wir freuen uns riesig über diese Anerkennung unserer Arbeit, die wir als ganze Familie mit Herzblut in das Spiel einbringen.“, sagt Schöpfer Dr. Dennis Westermann, der die Schnitzeljägerei gemeinsam mit seiner Frau Jenny und den drei Kindern entwickelt hat.
Die feierliche Preisverleihung des „Pädagogischen Medienpreises 2025“ fand am Mittwoch, den 05. November 2025 im Saal X des Kulturzentrums „Gasteig HP8“ in München statt. Nach der Preisübergabe vor rund 250 kleinen und großen Besucher*innen ging es mit einem Medien-Parcours weiter, wo das Publikum die Gewinnertitel testen durfte und mit den Firmenvertreter*innen ins Gespräch kam.
Gemeinsam spielen – statt allein vor dem Bildschirm
Anders als viele Kinder-Apps, die auf Einzelspiel am Bildschirm setzen, ist die Schnitzeljägerei bewusst fürs gemeinsame Erleben konzipiert – als Familienabenteuer, als Spiel unter Geschwistern oder mit Freund:innen. Die App hilft beim Erstellen der Schatzsuche, das eigentliche Spiel findet offline statt – in Gärten, Wohnungen, Hotels, Parks oder Klassenzimmern.
Mit QR-Codes und Hinweisfotos wird das Smartphone zum Kompass auf Schatzsuche. Die App ermöglicht individuelle Schnitzeljagden in wenigen Minuten zu gestalten – ohne großen Aufwand.
Lernen darf Spaß machen – ganz nebenbei
Das Spiel verbindet klassischen Spielspaß mit einem modernen Zugang zu Medien. Kinder lernen spielerisch, wie QR-Codes funktionieren, wie man digitale Hinweise entschlüsselt und gemeinsam Probleme löst. Ganz nebenbei werden dabei räumliches Denken, logisches Kombinieren und Teamwork gefördert. „Lernen funktioniert am besten, wenn Kinder gar nicht merken, dass sie lernen“, erklärt Jenny Westermann, Fachleiterin für Grundschulbildung und Grundschullehrerin.
Ein Familienprojekt mit großer Wirkung
Entstanden ist „Schnitzeljägerei“ als kreative Reaktion auf den Corona-Lockdown – und hat sich durch Herzblut, technisches Know-how und kindliche Neugier zum preisgekrönten Familienspiel entwickelt. Die App ist kostenlos erhältlich, das passende Kartenset kann im Webshop bestellt werden.
Der Pädagogische Medienpreis ist bereits die dritte renommierte nationale Auszeichnung innerhalb der letzten 12 Monate. Im Dezember 2024 wurde die App mit dem Deutschen Kindersoftwarepreis in der Kategorie "Jugend: Bildung" und im März 2025 ebenfalls mit dem Deutschen Kindersoftwarepreis in der Kategorie "Kita: Bestes Familienspiel" ausgezeichnet.
Weitere Informationen: Https://www.schnitzeljaegerei.de











