(openPR) Markus Oehlen inszeniert in der GALERIE NOAH im Glaspalast in Augsburg eine Präsentation mit fünf ehemaligen Meisterschülern. Gezeigt werden Bilder, Arbeiten auf Papier und Installationen.
Vernissage:
Am Freitag, den 13. April 2007, 19 – 21 Uhr.
Die Künstler sind anwesend.
Pressetermin:
Am Mittwoch, den 11. April 2007, 18 – 19 Uhr
Am Freitag, den 13. April 2007, 18 – 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 14. April – 03. Juni 2007
MARKUS OEHLEN
1956 in Krefeld geboren.
1976-1982 Studium „freie Kunst“ Kunstakademie Düsseldorf
Schüler von Alfonso Hüppi (Düsseldorf)
Seit 2002 Professor an der Akademie der Bildenden Künste,
München
Lebt und arbeitet in München.
Der Aufbau der Bildwelten von Markus Oehlen, die grotesken, surrealen Welten ähneln, vollzieht sich systematisch und in Überlagerungsschritten. Es entsteht schließlich der Eindruck überbordender Simultanfülle.
Der Künstler entwickelt aus den Rastern, Klecksen und Pinselstreifen ein kompliziertes räumliches System.
Markus Oehlen zeigt in seinen Werken nicht nur, welch überraschenden Effekt simple Streifen entfalten können, sondern es wird auch die Vielfalt der Möglichkeiten der Malerei in seinen Gemälden sichtbar.
Sie regen an, auch aus der Nähe betrachtet zu werden – etwa, um herauszufinden, welche Nuancen des Farbauftrages und der Schattierung gewählt wurden. Sie bestechen, faszinieren und verstören gleichzeitig – dabei erschließen sich die Werke nicht nur visuell, sondern auch akustisch, der Beat - Geist des „Van Oehlen“ lässt grüßen.
Neben Markus Oehlen stellen die ehemaligen Meisterschüler Daniel Man, Matthias Männer, Jürgen Winderl, Jutta Rossmann und Motoko Dobashi in den Galerieräumen aus.
DANIEL MAN
1969 in London geboren.
1999-2003 Studium an der HbK Braunschweig bei
Prof. Walter Dahn
2004-2005 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Prof. M. Oehlen (Meisterschüler).
2005 Diplom
Lebt und arbeitet in Augsburg.
In den Papier- und Leinwandarbeiten, sowie in den dreidimensionalen Assemblagen von Daniel Man, vermischen sich organische Formen mit gegenstandslosen Farbstrukturen. Für ihn liegt das Hauptanliegen seiner künstlerischen Arbeit darin, einen Konsens zwischen den ostasiatischen und europäischen Einflüssen zu finden.
MATTHIAS MÄNNER
1976 in Mitterteich geboren.
1998-2004 Studium der Freien Malerei und Grafik an der
Akademie der Bildenden Künste in München bei Prof. A. Kasseböhmer und Prof. M. Oehlen (Meisterschüler).
2003 Mitbegründung von raum500
(Projektraum für zeitgenössische Kunst in München)
2005 Diplom
Lebt und arbeitet in München.
Matthias Männer konstruiert massive, teils raumübergreifenden Installationsobjekte aus Styrodur. Große, polyederförmige Objekte entspringen aus oder enden in filigranen Nervensträngen ähnlichen Gebilden. Seine Konstrukte basieren auf Computer-generierten 3D-Modellen.
Die Gebilde nehmen den sie umgebenden Raum vollständig ein, absorbieren diesen geradezu und tauchen auch in den Bildwelten von Matthias Männer immer wieder auf.
JÜRGEN WINDERL
1974 geboren.
1998-2004 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Jürgen Reipka und Prof. M. Oehlen (Meisterschüler).
2005 Diplom
Jürgen Winderl schafft interaktive Soundskulpturen.
Die Installationen mit elektronischem Innenleben reagieren teilweise auf die Bewegungen der Besucher.
JUTTA ROSSMANN
1976 in Augsburg geboren.
1998-2004 Studium der Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Hans Baschang und Meisterschülerin bei Prof. M. Oehlen.
2005 Diplom
Lebt und arbeitet in München.
Jutta Rossmanns große Leinwandbilder setzen sich wie Collagen aus organischen und kristallinen Strukturen, aus verfremdeten Körperteilen und geometrisch abstrakten Formen zusammen. Diese synthetische Kombination von Bildelementen führt Rossmann auch in der Wahl der bildnerischen Mittel fort: Ausgangspunkt ist der lasierend-malerische Hintergrund, dem der Siebdruck, die lineare Zeichnung, die Malerei in Lack und Acryl folgt.
MOTOKO DOBASHI
1976 in Tokushima (Japan) geboren.
1995-1999 Studium der Malerei an der Musashino Art University, Tokio (Japan).
1999 Bachelor of Arts
2000-2007 Studium der Malerei und Grafik an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Prof. M. Oehlen (Meisterschülerin).
2003 Mitbegründung von Raum500
(Projektraum für zeitgenössische Kunst in München)
2007 Diplom
Lebt und arbeitet in München.
Die Japanerin Motoka Dobashi projiziert für die Ausstellung in der GALERIE NOAH drei monumentale Wandarbeiten. Die Skizzen liegen vor und zeigen Landschaftsphantastereien, die noch in diesen Tagen an die Wand transferiert werden sollen. In Ihren Landschaften verbinden sich Illustration, Naturalistik und Abstraktion.
Die Accrochage 3 im Studio der GALERIE NOAH mit neun Künstlern wird bis zum 3. Juni 2007 verlängert.
GALERIE NOAH
Beim Glaspalast 1
86153 Augsburg
www.galerienoah.com
Telefon: 0821 / 81 511 63
Telefax: 0821 / 81 511 64
Pressekontakt:

Öffnungszeiten:
Di – Fr 10 - 17 Uhr
Sa, So sowie Feiertage 11 - 18 Uhr
Mo geschlossen