openPR Recherche & Suche
Presseinformation

MARKUS OEHLEN: "DIE LANDUNG"

11.04.200710:26 UhrKunst & Kultur
Bild: MARKUS OEHLEN: "DIE LANDUNG"
M. Oehlen: Kopf 2004. Öl auf Leinwand. 200 x 280 cm
M. Oehlen: Kopf 2004. Öl auf Leinwand. 200 x 280 cm

(openPR) Markus Oehlen inszeniert in der GALERIE NOAH im Glaspalast in Augsburg eine Präsentation mit fünf ehemaligen Meisterschülern. Gezeigt werden Bilder, Arbeiten auf Papier und Installationen.

Vernissage:
Am Freitag, den 13. April 2007, 19 – 21 Uhr.


Die Künstler sind anwesend.

Pressetermin:
Am Mittwoch, den 11. April 2007, 18 – 19 Uhr
Am Freitag, den 13. April 2007, 18 – 19 Uhr

Ausstellungsdauer: 14. April – 03. Juni 2007

MARKUS OEHLEN
1956 in Krefeld geboren.
1976-1982 Studium „freie Kunst“ Kunstakademie Düsseldorf
Schüler von Alfonso Hüppi (Düsseldorf)
Seit 2002 Professor an der Akademie der Bildenden Künste,
München
Lebt und arbeitet in München.

Der Aufbau der Bildwelten von Markus Oehlen, die grotesken, surrealen Welten ähneln, vollzieht sich systematisch und in Überlagerungsschritten. Es entsteht schließlich der Eindruck überbordender Simultanfülle.
Der Künstler entwickelt aus den Rastern, Klecksen und Pinselstreifen ein kompliziertes räumliches System.
Markus Oehlen zeigt in seinen Werken nicht nur, welch überraschenden Effekt simple Streifen entfalten können, sondern es wird auch die Vielfalt der Möglichkeiten der Malerei in seinen Gemälden sichtbar.
Sie regen an, auch aus der Nähe betrachtet zu werden – etwa, um herauszufinden, welche Nuancen des Farbauftrages und der Schattierung gewählt wurden. Sie bestechen, faszinieren und verstören gleichzeitig – dabei erschließen sich die Werke nicht nur visuell, sondern auch akustisch, der Beat - Geist des „Van Oehlen“ lässt grüßen.

Neben Markus Oehlen stellen die ehemaligen Meisterschüler Daniel Man, Matthias Männer, Jürgen Winderl, Jutta Rossmann und Motoko Dobashi in den Galerieräumen aus.

DANIEL MAN
1969 in London geboren.
1999-2003 Studium an der HbK Braunschweig bei
Prof. Walter Dahn
2004-2005 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Prof. M. Oehlen (Meisterschüler).
2005 Diplom
Lebt und arbeitet in Augsburg.

In den Papier- und Leinwandarbeiten, sowie in den dreidimensionalen Assemblagen von Daniel Man, vermischen sich organische Formen mit gegenstandslosen Farbstrukturen. Für ihn liegt das Hauptanliegen seiner künstlerischen Arbeit darin, einen Konsens zwischen den ostasiatischen und europäischen Einflüssen zu finden.

MATTHIAS MÄNNER
1976 in Mitterteich geboren.
1998-2004 Studium der Freien Malerei und Grafik an der
Akademie der Bildenden Künste in München bei Prof. A. Kasseböhmer und Prof. M. Oehlen (Meisterschüler).
2003 Mitbegründung von raum500
(Projektraum für zeitgenössische Kunst in München)
2005 Diplom
Lebt und arbeitet in München.

Matthias Männer konstruiert massive, teils raumübergreifenden Installationsobjekte aus Styrodur. Große, polyederförmige Objekte entspringen aus oder enden in filigranen Nervensträngen ähnlichen Gebilden. Seine Konstrukte basieren auf Computer-generierten 3D-Modellen.
Die Gebilde nehmen den sie umgebenden Raum vollständig ein, absorbieren diesen geradezu und tauchen auch in den Bildwelten von Matthias Männer immer wieder auf.

JÜRGEN WINDERL
1974 geboren.
1998-2004 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Jürgen Reipka und Prof. M. Oehlen (Meisterschüler).
2005 Diplom

Jürgen Winderl schafft interaktive Soundskulpturen.
Die Installationen mit elektronischem Innenleben reagieren teilweise auf die Bewegungen der Besucher.

JUTTA ROSSMANN
1976 in Augsburg geboren.
1998-2004 Studium der Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Hans Baschang und Meisterschülerin bei Prof. M. Oehlen.
2005 Diplom
Lebt und arbeitet in München.

Jutta Rossmanns große Leinwandbilder setzen sich wie Collagen aus organischen und kristallinen Strukturen, aus verfremdeten Körperteilen und geometrisch abstrakten Formen zusammen. Diese synthetische Kombination von Bildelementen führt Rossmann auch in der Wahl der bildnerischen Mittel fort: Ausgangspunkt ist der lasierend-malerische Hintergrund, dem der Siebdruck, die lineare Zeichnung, die Malerei in Lack und Acryl folgt.

MOTOKO DOBASHI
1976 in Tokushima (Japan) geboren.
1995-1999 Studium der Malerei an der Musashino Art University, Tokio (Japan).
1999 Bachelor of Arts
2000-2007 Studium der Malerei und Grafik an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Prof. M. Oehlen (Meisterschülerin).
2003 Mitbegründung von Raum500
(Projektraum für zeitgenössische Kunst in München)
2007 Diplom
Lebt und arbeitet in München.

Die Japanerin Motoka Dobashi projiziert für die Ausstellung in der GALERIE NOAH drei monumentale Wandarbeiten. Die Skizzen liegen vor und zeigen Landschaftsphantastereien, die noch in diesen Tagen an die Wand transferiert werden sollen. In Ihren Landschaften verbinden sich Illustration, Naturalistik und Abstraktion.

Die Accrochage 3 im Studio der GALERIE NOAH mit neun Künstlern wird bis zum 3. Juni 2007 verlängert.

GALERIE NOAH
Beim Glaspalast 1
86153 Augsburg
www.galerienoah.com

Telefon: 0821 / 81 511 63
Telefax: 0821 / 81 511 64

Pressekontakt:
E-Mail

Öffnungszeiten:
Di – Fr 10 - 17 Uhr
Sa, So sowie Feiertage 11 - 18 Uhr
Mo geschlossen

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:
Galerie Noah im Glaspalast Augsburg

News-ID: 129568
 7394

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „MARKUS OEHLEN: "DIE LANDUNG"“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Galerie Noah

FACES & FIGURES
FACES & FIGURES
(ddp direct)Ausstellungsdauer: 29.06. - 28.08.2011 Vernissage: 28.06.2011, 19 - 21 Uhr. Die Künstler sind anwesend. Begrüßung und Einführung: Elisabeth Schulte Pressetermin/ Interviews am 28.06.2011, 17 Uhr Die Tradition der modernen Kunst in China kennt eine erst dreißig Jahre alte Geschichte. Die Galerie Noah stellt mit Huang He, Zou Cao und He Wenjue drei Künstler in Augsburg vor, die dieser neuen Generation angehören, und die bereits in Europa wahrgenommen wurden. Alle drei Künstler wenden in ihren Werken verschiedene Stilrichtungen, M…
14.12.2011
Bild: BEN WILLIKENS aus der Serie Floß: Ausstellung in der Galerie Noah in AugsburgBild: BEN WILLIKENS aus der Serie Floß: Ausstellung in der Galerie Noah in Augsburg
BEN WILLIKENS aus der Serie Floß: Ausstellung in der Galerie Noah in Augsburg
Ausstellungsdauer: 10.11.2011 bis 15.01.2012 Vernissage: 09.11.2011, 19 - 21 Uhr. Begrüßung: Elisabeth Schulte, Galeristin Einführung: Prof. Dr. Walter Grasskamp, München Nach der Retrospektive im Museum der bildenden Künste Leipzig im Mai dieses Jahres, stellt die Galerie Noah nun Ben Willikens in Augsburg mit Arbeiten aus den Jahren 2010 / 2011 vor. Die Serie Floß entstand anlässlich des Umzugs seines Ateliers in neue Räume. Das Floß symbolisiert bei diesen neuen Arbeiten, auch „Atelierbilder“ genannt, das Transportmittel. Es ist eine Met…
04.11.2011

Das könnte Sie auch interessieren:

Carlos De los Ríos "Pompa Triumphalis"
Carlos De los Ríos "Pompa Triumphalis"
… München bei Prof. Hans Baschang und an der Akademie der Bildenden Künste Wien bei Prof. Gunter Damisch. 2006 absolvierte er sein Meisterschülerjahr bei Prof. Markus Oehlen. 2007-2010 Atelierstipendium der Stadt München. Einzel- und Gruppenausstellungen u.a. in Deutschland, Italien, USA und Mexiko. Carlos De los Ríos lebt und arbeitet in München. Ausstellung …
Bild: Großartiger Erfolg für PureAustrianDesign auf der Blickfang WienBild: Großartiger Erfolg für PureAustrianDesign auf der Blickfang Wien
Großartiger Erfolg für PureAustrianDesign auf der Blickfang Wien
… auf der Blickfang Wien. Nach Prag, Barcelona, London und New York reiht sich nun auch Wien in die Reihe erfolgreicher Ausstellungsstationen ein. Die nächste Landung von PureAustrianDesign findet auf der Blickfang Zürich von 23. bis 25. November statt. Mit der Ausstellung „PureAustrianDesign Landing“ hat das Studio JULAND *BarcelonaVienna eine erfolgreiche …
Bild: Tipp zur Ferienzeit: Bei Flugreisen kann der Druckausgleich für Kleinkinder problematisch seinBild: Tipp zur Ferienzeit: Bei Flugreisen kann der Druckausgleich für Kleinkinder problematisch sein
Tipp zur Ferienzeit: Bei Flugreisen kann der Druckausgleich für Kleinkinder problematisch sein
… unternehmen. Maximale Dauer: drei Stunden. Allerdings müsse dabei einiges beachten werden, so der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). Kinder sollten beim Start und bei der Landung allerdings wach sein. So gelänge ihnen der Druckausgleich in den Gehörgängen besser, denn beim Starten würde das Trommelfell durch den äußeren Luftdruckabfall nach außen …
Bild: Carlos De los Ríos "Pompa Triumphalis"Bild: Carlos De los Ríos "Pompa Triumphalis"
Carlos De los Ríos "Pompa Triumphalis"
… München bei Prof. Hans Baschang und an der Akademie der Bildenden Künste Wien bei Prof. Gunter Damisch. 2006 absolvierte er sein Meisterschülerjahr bei Prof. Markus Oehlen. 2007-2010 Atelierstipendium der Stadt München. Einzel- und Gruppenausstellungen u.a. in Deutschland, Italien, USA und Mexiko. Carlos De los Ríos lebt und arbeitet in München. Ausstellung …
Bild: Historische-Videozeitreisen mit 3D Grafik- und Film- Animationssoftware iClone 3Bild: Historische-Videozeitreisen mit 3D Grafik- und Film- Animationssoftware iClone 3
Historische-Videozeitreisen mit 3D Grafik- und Film- Animationssoftware iClone 3
Geschichte selbst nachempfinden - 3D Erweiterungen für Mittelalter und Landung in der Normandie Braunschweig, Reallusion, Inc., 12.03.2009, Die Möglichkeit, geschichtliche Ereignisse selber zu inszenieren, mitzugestalten und hautnah zu erleben ergibt sich sonst nicht alle Tage. Mit den neuen Erweiterungs- und Zusatzpaketen aus der Reihe „Historische …
Bild: neues Buch zum 11. September 2001Bild: neues Buch zum 11. September 2001
neues Buch zum 11. September 2001
… die Terroranschläge auf das World-Trade-Center in New York einen völlig unerwarteten Verlauf. Eine Sperrung des Luftraums über den USA zwingt die Maschine kurz vor der Landung zu einer abrupten Kurskorrektur und nach einem abenteuerlichen Irrflug zu einer Landung außerhalb der Vereinigten Staaten. Am Morgen des 11. September 2001 besteigt der Autor mit …
Bild: Podiumsdiskussion KontroversBild: Podiumsdiskussion Kontrovers
Podiumsdiskussion Kontrovers
… der aktuellen Ausstellung über das Thema „Ironie in der zeitgenössischen Kunst“ diskutieren. In der Ausstellung „angekommen“ zeigt die GALERIE Supper verschiedene Werke der Künstler Markus Oehlen (*1956, Krefeld), Roland Schauls (*1953, Luxemburg) und Gerhard KEHL (*1964, Wissen an der Sieg). Obwohl alle drei Künstler technisch ganz unterschiedlich arbeiten, …
Richtiges Verhalten bei der Hubschrauberlandung
Richtiges Verhalten bei der Hubschrauberlandung
Ob Unfall, Herzinfarkt oder Schlaganfall - in der Notfallrettung zählt jede Minute. Während der Landung werden die Piloten jedoch häufig behindert: "Die Landefläche sollte mindestens 25x25 Meter groß sein", erklärt Karl-Heinz Heitmüller, Sicherheitsmanager der DRF Luftrettung. "Stehen Fahrzeuge oder Schaulustige im Weg oder fahren Fahrzeuge unter dem …
Bild: "angekommen" - Markus Oehlen, KEHL, Roland SchaulsBild: "angekommen" - Markus Oehlen, KEHL, Roland Schauls
"angekommen" - Markus Oehlen, KEHL, Roland Schauls
Endlich „angekommen“ in den neuen Räumlichkeiten in Baden-Baden vereint die GALERIE Supper in der kommenden Ausstellung drei besondere künstlerische Positionen:Markus Oehlen (*1956, Krefeld), Roland Schauls (*1953, Luxemburg) und Gerhard KEHL (*1964, Wissen an der Sieg). Auf den ersten Blick scheinen keine Gemeinsamkeiten zwischen den drei, in ihrer …
Bild: Die teuersten Frauen der StadtBild: Die teuersten Frauen der Stadt
Die teuersten Frauen der Stadt
… Somit belief sich das Gesamtergebnis für den zweitägigen Auktionsmarathon (Modern Art und Post War/Zeitgenössische Kunst) auf € 6.400.000*. Alles andere als ein leichtes Mädchen ist Albert Oehlens "Frau als Eichamt" aus dem Jahr 1982. Das großformatige Ölgemälde, das für eine "Eichgebühr" von € 96.000* den Besitzer wechselte, wird künftig ein deutsches …
Sie lesen gerade: MARKUS OEHLEN: "DIE LANDUNG"