openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neuartige Methode verbessert die Erkennung von Gehirnzuständen

05.11.202514:31 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Forschende haben eine neue Methode zu entwickeln, die es erlaubt, mit funktioneller Nahinfrarotspektroskopie (fNIRS) Gehirnzustände erheblich sicherer als bislang zu klassifizieren. fNIRS ist ein bildgebendes Verfahren, das neuronale Aktivität messen kann. Da aktive Gehirnzellen mehr Sauerstoff benötigen, geben Veränderungen im Blutfluss und in der Sauerstoffsättigung Aufschluss darüber, welche Gehirnregionen zu einem gegebenen Zeitpunkt genutzt werden. fNIRS erfasst diese Schwankungen ohne invasive Eingriffe oder Risiken für die Patient*innen.

Trotz seiner vielen Vorteile im klinischen Einsatz – fNIRS ist tragbar, kostengünstig und auch bei Patientenbewegung zuverlässig – sind die Methoden zur Analyse von fNIRS-Daten im Vergleich zu anderen bildgebenden Verfahren weniger weit entwickelt.

Methode nutzt die Dualität des fNIRS-Signals

Ein internationales Forschungsteam hat nun eine Methode zur Erkennung von Gehirnzuständen mit fNIRS entwickelt, die auf die Besonderheiten des fNIRS-Signals zugeschnitten ist und daher genauere Ergebnisse liefert. Im Gegensatz zu anderen bildgebenden Verfahren misst fNIRS nämlich sowohl das sauerstoffreiche als auch das sauerstoffarme Blut. „Diese beiden Signale sind natürlich gegenläufig, aber das bedeutet nicht, dass sie redundant sind“, erklärt Erstautor Tim Näher vom Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen. „Sie geben vielmehr einander ergänzende Einblicke in die Gehirnaktivität.“ Näher und seine Co-Autor*innen machten sich mithilfe fortgeschrittener mathematischer Techniken aus dem Gebiet der sogenannten Riemannschen Geometrie diese Dualität des fNIRS-Signals zunutze.

Um die neue Methode zu testen, ließen sie gesunde Versuchspersonen acht verschiedene mentale Aufgaben ausführen. Die Teilnehmenden sollten sich etwa vorstellen, Tennis zu spielen, zu singen oder einen Gegenstand zu drehen. Mithilfe ihres neuentwickelten Modells konnten die Forschenden mit hoher Genauigkeit erkennen, welche geistige Aufgabe eine Versuchsperson gerade ausführte – deutlich treffsicherer als mit herkömmlichen Methoden.

Ansatz könnte helfen, Anzeichen von Bewusstsein bei Patient*innen zu erkennen

Die Studienergebnisse könnten die Diagnose von Bewusstseinsstörungen deutlich verbessern. Da betroffene Patient*innen oft kaum oder gar nicht in der Lage sind, sich zu bewegen oder zu kommunizieren, ist es schwierig festzustellen, ob sie noch ein gewisses Maß an Wachheit und Bewusstsein besitzen. Eine präzise Diagnose ist jedoch für eine wirksame Behandlung und eine verlässliche Prognose unerlässlich.

Aus diesem Grund führte Näher gemeinsam mit Lisa Bastian von der Universität Tübingen in der Forschungseinheit von Bettina Sorger an der Universität Maastricht eine weiterführende Studie durch. Darin entwickelten die Forschenden ein fNIRS-Paradigma zur Beurteilung des Bewusstseinszustands von nicht ansprechbaren Patient*innen: Gesunde Teilnehmende sollten entweder einen wachen Bewusstseinszustand simulieren, indem sie eine mentale Aufgabe ausführten, oder durch Inaktivität eine schwerwiegende Bewusstseinsstörung vortäuschen. Das neuartige fNIRS-Paradigma erwies sich in Kombination mit der auf Riemannscher Geometrie basierenden Datenanalyse als äußerst geeignet dafür, zwischen ansprechbaren und nicht ansprechbaren Patienten*innen zu unterscheiden: Wenn die Versuchspersonen reagierten, wurde dies durchgängig richtig erkannt; fehlende Reaktionen wurden in neun von zehn Fällen korrekt identifiziert.

„Wir haben einen prinzipiellen Machbarkeitsnachweis dafür erbracht, dass das neue fNIRS-Verfahren ein schnelles, objektives und erschwingliches Instrument für zuverlässigere Diagnosen und bessere Therapieentscheidungen bei Bewusstseinsstörungen sein kann“, kommentiert Näher. „Der nächste logische Schritt wäre, unsere Methode an echten Patienten zu testen.“

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Tim Näher
Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik
Max-Planck-Ring 8-14
72076 Tübingen
E-Mail

Dr. Bettina Sorger
Universität Maastricht
E-Mail

Originalpublikation:
T Näher, L. Bastian, A. Vorreuther, P. Fries, R. Goebel, B. Sorger: Riemannian geometry boosts functional near-infrared spectroscopy-based brain-state classification accuracy. Neurophotonics, 12(4) 045002 (15 October 2025)
https://doi.org/10.1117/1.NPh.12.4.045002

L. Bastian, T. Näher, A. Vorreuther, M. Lührs, A. Benitez Andonegui, P. Fries, L. Riecke, B. Sorger: Sensitive and specific fNIRS-based approach for awareness detection in disorders of consciousness: proof of principle in healthy adults. Neurophotonics, 12(4) 045001 (15 October 2025) https://doi.org/10.1117/1.NPh.12.4.045001

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1295646
 1

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neuartige Methode verbessert die Erkennung von Gehirnzuständen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Leibniz-HKI erneut für chancengerechte Personalpolitik ausgezeichnetBild: Leibniz-HKI erneut für chancengerechte Personalpolitik ausgezeichnet
Leibniz-HKI erneut für chancengerechte Personalpolitik ausgezeichnet
Mit der Auszeichnung für die Jahre 2025 bis 2027 wird das Engagement des Leibniz-HKI für eine nachhaltige, chancengerechte und inklusive Forschungskultur gewürdigt. „Dass wir das Prädikat bereits zum fünften Mal erhalten und nun zusätzlich mit dem Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet werden, zeigt, dass unsere langfristigen Maßnahmen für mehr Diversität Wirkung entfalten“, sagt Christine Vogler, Gleichstellungsbeauftragte am Leibniz-HKI. „Chancengerechtigkeit ist für uns kein einmaliges Projekt, sondern ein fester Bestandteil unserer Institutsi…
Bild: Verfolgen und Planschen erzeugen stabile OrdnungBild: Verfolgen und Planschen erzeugen stabile Ordnung
Verfolgen und Planschen erzeugen stabile Ordnung
In der Natur sind geordnete Strukturen unerlässlich, um sowohl die Stabilität als auch die Funktionalität in lebenden Systemen aufrechtzuerhalten. Dies lässt sich gut an regelmäßigen Mustern oder der Bildung komplexer Moleküle beobachten. Die Entstehung dieser Ordnung basiert dabei auf universellen physikalischen Prinzipien, die letztendlich die Entstehung von lebender Materie und organischen Strukturen ermöglichen. Eines dieser Prinzipien sind nicht-reziproke Wechselwirkungen: Eine Art von Molekülen wird von einer anderen Art angezogen, welc…

Das könnte Sie auch interessieren:

godot - Schließen Sie Sicherheitslücken
godot - Schließen Sie Sicherheitslücken
… erscheinenden Update 4.0 werden neben unerwünschten E-Mail-Sendungen (Spam) auch virenverseuchte Massenmails in gewohnter Zuverlässigkeit vom Spamfilter eXpurgate kategorisiert. „Die Erkennung neuartiger Viren- und Wurmwellen erfolgt mit der Virus-Outbreak-Detection Stunden bevor klassische Virenscanner, die auf Basis von Virendefinitionen arbeiten, die Gefahr …
Bild: Medsanic Mainz: Sonografie in der medizinischen DiagnostikBild: Medsanic Mainz: Sonografie in der medizinischen Diagnostik
Medsanic Mainz: Sonografie in der medizinischen Diagnostik
… die Gesundheit der Schilddrüse zu beurteilen. Nachfolgend stellen die Experten vom MVZ Medsanic Mainz einige der Hauptanwendungsbereiche der Schilddrüsensonografie vor: - Erkennung von Schilddrüsenknoten Schilddrüsenknoten sind oft harmlos. In einigen Fällen können sie jedoch auch auf Krebserkrankungen hinweisen. Die Sonografie hilft, Knoten frühzeitig …
Bild: St. Josef Krankenhaus Haan: Wissen weitergebenBild: St. Josef Krankenhaus Haan: Wissen weitergeben
St. Josef Krankenhaus Haan: Wissen weitergeben
Ärzte aus ganz Deutschland kommen am 21. und 22. März ins St. Josef Krankenhaus Haan, um sich bei Dr. Udo Huberts über eine neuartige Operationsmethode zu informieren. Ab dem 40. Lebensjahr setzt bei jedem dritten Deutschen die Gefäßverkalkung ein. Wer mit mindestens einem der Risikofaktoren Bluthochdruck, Übergewicht, Diabetes oder erhöhten Blutfettwerten …
Startup bringt digitale Unterschrift auf das Smartphone
Startup bringt digitale Unterschrift auf das Smartphone
… sehr bewusste Willensbekundung. Leider hat sie den Sprung ins digitale Zeitalter bisher noch nicht geschafft. Dies könnte sich mit Sketch-iD ändern. Sketch-iD ist eine neuartige Software, die persönliche - mit dem Finger oder einem Stylus gezeichnete - Unterschriften auf mobilen Geräten fälschungssicher erkennt. Das Besondere der Software: Ein neuartiger …
Mehr Sicherheit bei Hirnoperationen durch Ultraschall
Mehr Sicherheit bei Hirnoperationen durch Ultraschall
… verbessert die Sicherheit für den Patienten und reduziert die nötigen Zugänge für die Operation, was wiederum Komplikationen vermeidet. Zudem erleichtert sie die frühzeitige Erkennung gefährlicher Situationen und Komplikationen. Am morgigen Donnerstag und am Freitag treffen sich 33 Hirnchirurgen aus ganz Europa und China zum „1st Hanseatic Ultrasound …
Bild: Hologramm für MoleküleBild: Hologramm für Moleküle
Hologramm für Moleküle
Wissenschaftler der ETH Zürich und von Roche entwickelten eine völlig neuartige Methode zur Analyse von Molekülen in Flüssigkeiten auf einem Chip. Die Anwendungsmöglichkeiten dieser Technologie sind immens. Unter anderem hat sie das Potenzial, die medizinische Diagnostik zu revolutionieren. --- Im Blut oder Urin lässt sich so einiges nachweisen: Viruskrankheiten, …
Bild: Auf sicherem Fuß lebenBild: Auf sicherem Fuß leben
Auf sicherem Fuß leben
Centaure Metrix präsentiert ein der Prävention und Behandlung dienendes Analysegerät zur Erkennung defizitärer Gehbewegungen Das vom französischen Unternehmen entwickelte Gerät Locometrix ermöglicht in einem einminütigen Gehversuch, das Sturzrisiko von Senioren zu bewerten. Die Messung ist schnell und leicht durchzuführen und kann in großem Umfang zur …
Bild: Metalldetektor für Transformatorboard / Paperboard erkennt Eisenpartikel 0,5 mmBild: Metalldetektor für Transformatorboard / Paperboard erkennt Eisenpartikel 0,5 mm
Metalldetektor für Transformatorboard / Paperboard erkennt Eisenpartikel 0,5 mm
Dransfeld, 01.Juni2009. Das Unternehmen Cassel Messtechnik GmbH mit Sitz in Dransfeld bei Göttingen hat einen neuartigen Metalldetektor für die Isolierplattenindustrie entwickelt, der Eisenpartikel bis herab zu Durchmesser 0,5 mm erkennt. Bisher war die Erkennung solch kleiner Partikel in bis zu 8 mm dickem Plattenmaterial nur mit Röntgentechnologie …
Bild: Wittener Personalberatung auf der Messe Zukunft Personal 2009 in KölnBild: Wittener Personalberatung auf der Messe Zukunft Personal 2009 in Köln
Wittener Personalberatung auf der Messe Zukunft Personal 2009 in Köln
neuartige Methode in der Personalberatung - Witten, 17. September 2009. - Europas größte Fachmesse für Personalmanagement „Zukunft Personal“ findet vom 22.-24. September 2009 in Köln statt. Mehr als 500 Aussteller präsentieren auf der Zukunft Personal die Neuheiten der Branche. Die WSZ Strategieberatung aus Witten, mit ihrem Coach und Begründer des …
Bild: MSC.Software schliesst Vereinbarung mit Boeing über Simulationssoftware SimEnterpriseBild: MSC.Software schliesst Vereinbarung mit Boeing über Simulationssoftware SimEnterprise
MSC.Software schliesst Vereinbarung mit Boeing über Simulationssoftware SimEnterprise
… dem US-amerikanischen Unternehmen Boeing abgeschlossen wurde. Boeing wird das neue Lizenzierungssystem Enterprise Advantage von MSC.Software einsetzen, welches flexiblen Zugriff auf neuartige Simulationstechnologien und –lösungen im gesamten Unternehmen bietet. Boeing hat sich als Vorreiter bei der Erkennung der unzähligen Möglichkeiten von Simulationen …
Sie lesen gerade: Neuartige Methode verbessert die Erkennung von Gehirnzuständen