openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zugewanderte teilen demokratische Grundwerte

03.11.202511:37 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Zugewanderte teilen demokratische Grundwerte

(openPR) Migrant*innen in Europa stehen zu den Grundwerten der Demokratie. Das zeigt die neue Studie eines Forschungsteams um Prof. Dr. Marc Helbling, Soziologe mit Schwerpunkt Migration und Integration an der Universität Mannheim und Vorstandsmitglied des Mannheimer Zentrums für Europäische Sozialforschung (MZES). Gemeinsam mit Dr. Fabian Gülzau (Sachverständigenrat für Integration und Migration, SVR) und Dr. Sandra Morgenstern (Universität Mannheim, MZES) hat Helbling Daten des European Social Survey (ESS) und des deutschen Integrationsbarometers des SVR ausgewertet. „Unsere Ergebnisse zeigen: Zugewanderte bekennen sich ähnlich stark zu den zentralen demokratischen Prinzipien wie Personen ohne Migrationshintergrund“, betont Helbling.

Europaweit hohe Zustimmung zu demokratischen Grundwerten
Die Untersuchung ergab, dass sowohl Migrant*innen, die ursprünglich aus demokratischen Herkunftsländern stammen, als auch jene aus autoritären Ländern sehr hohe Zustimmungswerte zu zentralen demokratischen Normen wie freie Wahlen, gleiche Rechte, Minderheitenschutz und unabhängige Gerichte aufweisen. Auf der Skala des ESS von 0 bis 10 liegt die durchschnittliche Zustimmung zu diesen Werten europaweit bei 8,56 Punkten für Migrant*innen. Bei Nicht-Migrant*innen liegt die Zustimmung bei 8,48 Punkten. Speziell für Deutschland zeigen die Daten des Integrationsbarometers auf einer Skala von null bis drei sehr ähnliche Werte, nämlich 2,67 und 2,66. „Diese jeweils sehr hohen Durchschnittswerte unterscheiden sich bei den einzelnen Personengruppen kaum“, erläutert Helbling.

Demokratieerfahrung im Ursprungsland wirkt positiv
Einen leichten aber statistisch signifikanten Unterschied findet das Forschungsteam zwischen Zugewanderten aus stark autoritären Ländern wie Eritrea, Saudi-Arabien oder Iran einerseits und Migrant*innen aus demokratischeren Ländern wie Indien, der Türkei oder Rumänien andererseits. „Wer viele Jahre in einem sehr autoritären System lebt, entwickelt tendenziell etwas schwächere demokratische Einstellungen. Umgekehrt zeigen Personen, die lange Zeit in demokratischeren Ländern gelebt haben, etwas mehr Zustimmung zur Demokratie. Der Unterschied ist allerdings wirklich klein,“ erklärt Helbling. „Grundsätzlich werden demokratische Grundüberzeugungen über kulturelle und nationale Grenzen hinweg geteilt und sie verfestigten sich in der Regel mit zunehmender demokratischer Lebenserfahrung“, fasst der Sozialwissenschaftler zusammen.

Problematische Minderheiten in allen Gruppen
Trotz der insgesamt hohen Zustimmung zur Demokratie gibt es unter Zugewanderten eine kleine Minderheit, die diese ablehnt. Der Anteil dieser Gruppe liegt nach Aussage der Forschenden bei einem mittleren einstelligen Prozentwert. Das entspreche ziemlich genau dem Wert unter Personen ohne Migrationshintergrund, betont Helbling: „Unsere Analysen zeigen, dass antidemokratische Haltungen kein spezifisches Migrationsphänomen sind. Kritische Minderheiten finden sich in allen Bevölkerungsgruppen.“

Wissenschaftlicher Hintergrund
Die Untersuchung beruht auf zwei umfangreichen Datensätzen: Der European Social Survey (ESS, Welle 10) enthält ausführliche Befragungsdaten von mehreren zehntausend Personen, darunter mehr als 2.000 Migrant*innen der ersten Generation, aus 30 europäischen Ländern. Dem Integrationsbarometer (Welle 4) des deutschen Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) liegen Befragungen von rund 15.000 Personen in Deutschland zugrunde, darunter etwa 7.000 Personen mit Migrationshintergrund bzw. rund 4.000 der ersten Generation. Beide Erhebungen messen zentrale Dimensionen liberal-demokratischer Werte.

Die Studie „Liberal democratic values among immigrants in Europe: Socialisation and adaptation processes“ ist im Oktober 2025 frei zugänglich im European Journal of Political Research erschienen. Sie stellt den Ausgangspunkt für das Projekt „Demokratische Werte unter Migrant*innen aus autoritären Regimen“ dar, das Helbling am MZES gemeinsam mit Dr. Korinna Lindemann und Dr. Sandra Morgenstern leitet. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) gefördert. Neben seinen Tätigkeiten an MZES und Universität Mannheim ist Helbling u.a. Mitglied des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) und des wissenschaftlichen Beirats des Forschungszentrums des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF).

Link zur Studie:
Gülzau, Fabian, Marc Helbling, and Sandra Morgenstern. 2025. “Liberal Democratic Values among Immigrants in Europe: Socialisation and Adaptation Processes.” European Journal of Political Research: 1–24. https://doi.org/10.1017/S1475676525100285 (Open Access).
MZES-Projekt: „Demokratische Werte unter Migrant*innen aus autoritären Regimen“

Kontakt:
Prof. Dr. Marc Helbling
Vorstandsmitglied und Projektleiter des MZES
Universität Mannheim
Telefon: +49-621-181-3391
E-Mail: E-Mail

Nikolaus Hollermeier
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES)
Universität Mannheim
Telefon: +49-621-181-2839
E-Mail: E-Mail
www.mzes.uni-mannheim.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1295414
 280

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zugewanderte teilen demokratische Grundwerte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule MerseburgBild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersuch…
Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: IQ bringt "Pflege" in Niedersachsen voran.Bild: IQ bringt "Pflege" in Niedersachsen voran.
IQ bringt "Pflege" in Niedersachsen voran.
Die Bundesregierung setzt mit ihrer „Konzertierten Aktion Pflege“ u.a. auf zugewanderte Fachkräfte. Tausende sollen kommen und sofort in den Arbeitsmarkt integriert werden - ohne passende Integrationsverfahren undenkbar. Im IQ Netzwerk werden sie derzeit erprobt - mit überzeugenden Ergebnissen. [Niedersachsen] Ausländische Fachkräfte und Unternehmen …
GRUNDWERTE-Strategie – Erfolgsgeheimnis gegen Inflation und Negativzins
GRUNDWERTE-Strategie – Erfolgsgeheimnis gegen Inflation und Negativzins
… Novum auf dem Finanzmarkt: Grundbedürfnisse des menschlichen Lebens, das sind die Branchen, die krisensicher und wertbeständig sind und in die die Fondsvermögensverwaltung GRUNDWERTE- Strategie investiert. Zudem bietet sie den Kunden faire Konditionen und tut gleichzeitig Gutes: 10% der Einnahmen, die den Verwaltern zustehen, werden gespendet. Schenefeld, …
Mehr innovative Gründungen durch Zuwanderung
Mehr innovative Gründungen durch Zuwanderung
… Mittelstandsforschung an der Universität Mannheim. Doch ihr Gründungspotenzial ist noch nicht ausgeschöpft. --- Die Zahl neuer Unternehmen in Deutschland sinkt, doch dafür gründen Zugewanderte immer häufiger: Laut Mikrozensus 2016 hat inzwischen jeder fünfte bis sechste Selbständige in Deutschland ausländische Wurzeln. Denn während die Zahl herkunftsdeutscher …
Wohnungsgenossenschaft Grundwerte eG: Schadensersatzansprüche für Anleger?
Wohnungsgenossenschaft Grundwerte eG: Schadensersatzansprüche für Anleger?
Die Wohnungsgenossenschaft Grundwerte eG ist eine Anlagegesellschaft, die es sich, wie das Unternehmen auf seiner Homepage schreibt, zur Aufgabe gestellt hat, einer breiten Bevölkerungsschicht die Chance zu eröffnen, sich mit relativ kleinen Beiträgen und staatlicher Förderung an einem großen Immobilienvermögen zu beteiligen. Insgesamt sollen hierzu …
Bild: Jetzt anmelden: Fortbildung für Ehrenamtliche in der FlüchtlingshilfeBild: Jetzt anmelden: Fortbildung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe
Jetzt anmelden: Fortbildung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe
… und Begegnungswerk e.V. in Dortmund ab 15. Januar 2018 noch einmal auf. Als Dortmunder interkulturelle Mentoren können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Neu Zugewanderte kompetent unterstützen bei der Wohnungs- und Arbeitssuche, bei Behördengängen und bei der Freizeitgestaltung. Wie funktioniert Deutschland? Welches Vorwissen bringen Geflüchtete mit? …
Einladung zur Fachtagung am 28.06.2011 in Düsseldorf
Einladung zur Fachtagung am 28.06.2011 in Düsseldorf
… – 17:00 Uhr Wie sieht die Schule von Morgen aus? Welche Chancen und Risiken ergeben sich aus Zuwanderung und integrierten Schulsystemen? Wie lassen sich zugewanderte Eltern miteinbeziehen? Diese und andere Fragen werden WissenschaftlerInnen und Fachleute aus Bildung und Erziehung, Integrationsarbeit und Politik am Beispiel der vielschichtigen kurdischen …
Bild: Erfolg für CLLB Rechtsanwälte: Wohnungsgenossenschaft Grundwerte akzeptiert Kündigung mit sofortiger WirkungBild: Erfolg für CLLB Rechtsanwälte: Wohnungsgenossenschaft Grundwerte akzeptiert Kündigung mit sofortiger Wirkung
Erfolg für CLLB Rechtsanwälte: Wohnungsgenossenschaft Grundwerte akzeptiert Kündigung mit sofortiger Wirkung
München, den 23. Februar 2012: Die Wohnungsgenossenschaft Grundwerte eG ist eine Anlagegesellschaft, die es sich, wie das Unternehmen auf seiner Homepage schreibt, zur Aufgabe gestellt hat, einer breiten Bevölkerungsschicht die Chance zu eröffnen, sich mit relativ kleinen Beiträgen und staatlicher Förderung an einem großen Immobilienvermögen zu beteiligen. …
Die Integrations-Hürden sind vielfältiger und höher
Die Integrations-Hürden sind vielfältiger und höher
iel mehr ungelöste Probleme gibt, die einer besseren Integration entgegenstehen. Das beginnt bei Berufsabschlüssen osteuropäischer Migrantinnen und Migranten, die in der Bundesrepublik Deutschland nicht anerkannt werden. Und das endet mitnichten bei der Forderung nach einem kommunalen Wahlrecht für Zugewanderte. * * *
Internationaler Tag der Migrantinnen und Migranten 2016 - IBB e.V. bietet Studienfahrt und Vorträge
Internationaler Tag der Migrantinnen und Migranten 2016 - IBB e.V. bietet Studienfahrt und Vorträge
Wie gelingt die Integration von Flüchtlingen in Süd-Italien? Wie können Mentorinnen und Mentoren in Dortmund Neu-Zugewanderte unterstützen? Wie geht es Zugewanderten mit Behinderungen? Zum Internationalen Tag der Migrantinnen und Migranten am 18. Dezember 2016 stellt das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk e. V. in Dortmund (IBB) seine Angebote …
Wohnungsgenossenschaft Grundwerte eG – Von Kündigung bis Schadensersatz
Wohnungsgenossenschaft Grundwerte eG – Von Kündigung bis Schadensersatz
Mit geringem finanziellen Einsatz hohe Zinserträge erzielen? So stellt es die Wohnungsgenossenschaft Grundwerte eG gerne da. Auf diese Weise könne auch die breite Bevölkerungsschicht am Immobilienvermögen beteiligt werden. Möglich soll dies alles durch die vermögenswirksamen Leistungen des Arbeitgebers und staatliche Fördermöglichkeiten sein. „So einfach …
Sie lesen gerade: Zugewanderte teilen demokratische Grundwerte