(openPR) Während jedes Jahr Tausende Kinder und Jugendliche an Feriencamps, Sprachreisen oder internationalen Jugendreisen teilnehmen, fehlt es in vielen Teilen Europas bis heute an verbindlichen Regeln zum Kinderschutz. Die Wiener Plattform campcheck24 hat auf diese Lücke reagiert – mit einem freiwilligen, aber verbindlichen Prüfverfahren für Anbieter von Ferienprogrammen. Inzwischen wurden über 200 Camps und Programme erfolgreich geprüft und mit dem campcheck24-Siegel ausgezeichnet.
„Es gibt keine flächendeckenden Vorschriften, obwohl es um die Sicherheit von Kindern geht. Genau hier setzen wir an“, erklärt Gründer Mag. Benjamin Ergün, der seit über einem Jahrzehnt selbst Camps für Kinder und Jugendliche organisiert. „Viele Anbieter arbeiten verantwortungsvoll – aber Eltern können das oft nicht erkennen. Wir schaffen Transparenz und Vergleichbarkeit.“
Qualitätscheck & Zertifikat: Ein System gegen Unsicherheit
Der campcheck24-Qualitätscheck prüft Angebote auf über 30 Kriterien, darunter Kinderschutzkonzepte, aktuelle Strafregisterauszüge des Betreuungspersonals, Notfallmanagement, Hygienestandards, Versicherungen und pädagogische Qualität. Anbieter, die diesen Prozess durchlaufen, erhalten einen
individuellen Lizenzcode. So können Eltern jederzeit online nachprüfen, was bewertet wurde.
Wer noch weitergehen möchte, kann sich zertifizieren lassen. In dieser erweiterten Prüfung müssen Anbieter zusätzlich eidesstattliche Erklärungen, Schulungsnachweise und umfassende Sicherheitsdokumente vorlegen. Das campcheck24-Zertifikat ist drei Jahre gültig und wird bei Verstößen entzogen.
Gesetzliche Lücken, freiwillige Lösungen
In Deutschland ist ein Kinderschutzkonzept seit Juli 2025 nur dann gesetzlich vorgeschrieben, wenn Anbieter öffentliche Förderung erhalten oder mit Jugendämtern zusammenarbeiten. In Österreich gibt es derzeit keine bundesweiten Vorgaben, nur einzelne Bundesländer wie Wien und Oberösterreich haben eigene Regelungen.
„Die Gesetzeslage hinkt der Realität hinterher. Wir zeigen, dass verantwortlicher Kinderschutz schon jetzt möglich ist, auch ohne gesetzliche Pflicht“.
Orientierung für Eltern, Sicherheit für Kinder
campcheck24 möchte Familien helfen, sich sicher zu entscheiden. Die geprüften Camps sind auf www.campcheck24.com einsehbar. Die jeweiligen Prüfergebnisse lassen sich direkt über einen Link auf der Website abrufen Zudem informiert ein ausführlicher Ratgeber über Auswahlkriterien, Betreuungsqualität und rechtliche Grundlagen.
Über campcheck24
campcheck24 ist eine unabhängige Vergleichs- und Buchungsplattform für qualitätsgeprüfte Feriencamps, Sprachreisen und Jugendreisen mit Sitz in Wien. Seit 2021 prüft das Team um Gründer Benjamin Ergün Camps nach einem eigenen Kriterienkatalog mit Fokus auf Kinderschutz, Betreuungssicherheit und pädagogische Qualität. Die Plattform ergänzt bestehende Zertifizierungen durch ein branchenspezifisches Prüfverfahren und schafft so Orientierung für Eltern und Anbieter.










