(openPR)
Schlangenbad, Oktober 2025.
Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Netzpublikationen
Nimmermehr! und Infologie – Codex des Autors Thomas Lüchow (Dorfzwockel) in ihren
Katalog aufgenommen und für die Langzeitarchivierung gesichert.
Der periodische Titel Nimmermehr! (DNB-ID 1379823412) erscheint drei- bis fünfmal
wöchentlich unter nimmermehr.rip und widmet sich kritisch-satirischen Reflexionen über
Informationsgesellschaft, digitale Filterblasen und epistemische Kultur.
Die begleitende
Monografie Infologie – Codex (1379823331) bildet die theoretische Grundlage des
Projekts. Sie ist unter https://ebook.infologie.eu abrufbar und trägt den DOI
10.5281/zenodo.17427441.
Darüber hinaus wurde das aktuelle Heft Oktober 2025 (1379824141) archiviert.
Alle drei
Veröffentlichungen sind frei zugänglich und werden künftig im Rahmen der digitalen
Langzeitarchivierung der Deutschen Nationalbibliothek erhalten.
Kontakt:
Thomas Lüchow · Projekt Dorfzwockel
· https://www.nimmermehr.rip
Lizenz: CC BY 4.0 · Deutsche Nationalbibliothek, Katalog 2025
Kurzportrait:
Dorfzwockel ist ein unabhängiges Medien- und Forschungsprojekt zwischen Kunst, Satire und Infologie. Es untersucht die Wechselwirkungen von Mensch, Maschine und Gesellschaft in offenen Publikationsformaten. Alle Werke erscheinen frei zugänglich unter Creative-Commons-Lizenz und werden dauerhaft in nationalen und wissenschaftlichen Archiven bewahrt.
? Firmenportrait – Projekt „Dorfzwockel“
Name: Dorfzwockel
Gründer / Herausgeber: Thomas Lüchow
Sitz: Schlangenbad / Taunus
Gründungsjahr: 2022
Profil:
Dorfzwockel ist ein unabhängiges Medien- und Forschungsprojekt an der Schnittstelle von Kunst, Kritik und Informationswissenschaft. Es vereint satirische Sprachkunst, digitale Selbstverlage und infologische Forschung zu einem eigenständigen Denk- und Publikationsraum.
Tätigkeitsfelder:
Erstellung und Veröffentlichung wissenschaftlich-künstlerischer Texte, E-Books und Digitalausgaben (Markdown, EPUB, PDF/A, DOI-Archivierung).
Entwicklung der Infologie – einer eigenständigen Theorie der Informationsresonanz zwischen Mensch, Maschine und Gesellschaft.
Gestaltung multimedialer Serien, u. a. „Nimmermehr!“, „Infologie – Codex“, „DorfSublement“ und „Familie Dorfzwockel“.
Digitale Langzeitarchivierung in Kooperation mit Zenodo (CERN) und der Deutschen Nationalbibliothek.
Leitgedanke:
„Der Mensch ist das einzige Lebewesen, das Erkenntnisse in Form von Worten außerhalb seiner zeitlichen und räumlichen Existenz bewahren kann.“
Lizenz und Ethos:
Open Access, Creative Commons (CC BY 4.0), keine proprietären Systeme.
Ziel ist die Bewahrung von Sinn durch Offenheit, Reibung und Resonanz.







