openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Deutsche Nationalbibliothek nimmt „Nimmer „Infologie – Codex“ ins Archiv auf

25.10.202518:59 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Deutsche Nationalbibliothek nimmt „Nimmer „Infologie – Codex“ ins Archiv auf

(openPR)


Schlangenbad, Oktober 2025.

Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Netzpublikationen
Nimmermehr! und Infologie – Codex des Autors Thomas Lüchow (Dorfzwockel) in ihren
Katalog aufgenommen und für die Langzeitarchivierung gesichert.


Der periodische Titel Nimmermehr! (DNB-ID 1379823412) erscheint drei- bis fünfmal
wöchentlich unter nimmermehr.rip und widmet sich kritisch-satirischen Reflexionen über
Informationsgesellschaft, digitale Filterblasen und epistemische Kultur.

Die begleitende
Monografie Infologie – Codex (1379823331) bildet die theoretische Grundlage des
Projekts. Sie ist unter https://ebook.infologie.eu abrufbar und trägt den DOI
10.5281/zenodo.17427441.
Darüber hinaus wurde das aktuelle Heft Oktober 2025 (1379824141) archiviert.

Alle drei
Veröffentlichungen sind frei zugänglich und werden künftig im Rahmen der digitalen
Langzeitarchivierung der Deutschen Nationalbibliothek erhalten.


Kontakt:
Thomas Lüchow · Projekt Dorfzwockel
E-Mail · https://www.nimmermehr.rip
Lizenz: CC BY 4.0 · Deutsche Nationalbibliothek, Katalog 2025

Kurzportrait:
Dorfzwockel ist ein unabhängiges Medien- und Forschungsprojekt zwischen Kunst, Satire und Infologie. Es untersucht die Wechselwirkungen von Mensch, Maschine und Gesellschaft in offenen Publikationsformaten. Alle Werke erscheinen frei zugänglich unter Creative-Commons-Lizenz und werden dauerhaft in nationalen und wissenschaftlichen Archiven bewahrt.

? Firmenportrait – Projekt „Dorfzwockel“

Name: Dorfzwockel
Gründer / Herausgeber: Thomas Lüchow
Sitz: Schlangenbad / Taunus
Gründungsjahr: 2022

Profil:
Dorfzwockel ist ein unabhängiges Medien- und Forschungsprojekt an der Schnittstelle von Kunst, Kritik und Informationswissenschaft. Es vereint satirische Sprachkunst, digitale Selbstverlage und infologische Forschung zu einem eigenständigen Denk- und Publikationsraum.

Tätigkeitsfelder:

Erstellung und Veröffentlichung wissenschaftlich-künstlerischer Texte, E-Books und Digitalausgaben (Markdown, EPUB, PDF/A, DOI-Archivierung).

Entwicklung der Infologie – einer eigenständigen Theorie der Informationsresonanz zwischen Mensch, Maschine und Gesellschaft.

Gestaltung multimedialer Serien, u. a. „Nimmermehr!“, „Infologie – Codex“, „DorfSublement“ und „Familie Dorfzwockel“.

Digitale Langzeitarchivierung in Kooperation mit Zenodo (CERN) und der Deutschen Nationalbibliothek.

Leitgedanke:

„Der Mensch ist das einzige Lebewesen, das Erkenntnisse in Form von Worten außerhalb seiner zeitlichen und räumlichen Existenz bewahren kann.“

Lizenz und Ethos:
Open Access, Creative Commons (CC BY 4.0), keine proprietären Systeme.
Ziel ist die Bewahrung von Sinn durch Offenheit, Reibung und Resonanz.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

Pressekontakt

  • Thomas Lüchow, Projekt Dorfzwockel
    Talstraße 19
    65388 Schlangenbad
    Deutschland

News-ID: 1294822
 171

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Deutsche Nationalbibliothek nimmt „Nimmer „Infologie – Codex“ ins Archiv auf“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Aufruf zur Teilnahme …Bild: Aufruf zur Teilnahme …
Aufruf zur Teilnahme …
… erwecken und für die Zukunft zu archivieren. Weitere "Jahrbücher" werden folgen. Das Jahrbuch wird den Staatsbibliotheken in Hamburg, München, Berlin und Wien sowie der Schweizer Nationalbibliothek zur Verfügung gestellt. Jeder, der gerne schreibt und sich mal in einem kurzen, in der Regel scherzhaften Gedicht in fünf Zeilen mit dem Reimschema 1-1-2-2-1 …
Atos und Felten entwickeln Data Analytics Use Cases für Produktionsbetriebe
Atos und Felten entwickeln Data Analytics Use Cases für Produktionsbetriebe
Atos Codex Cloud-Plattform unterstützt Manufacturing Execution System (MES) PILOT (Serrig, 22.09.16) Das Software- und Beratungsunternehmen Felten Group und Atos, ein international führender Anbieter digitaler Services, haben eine umfassende Zusammenarbeit in den Bereichen Data Analytics für Manufacturing Execution Systems (MES) beschlossen. Die beiden …
Nationale Bibliothek der Niederlande bestellt den LuraWave JP2 Image Content Server von LuraTech
Nationale Bibliothek der Niederlande bestellt den LuraWave JP2 Image Content Server von LuraTech
(Berlin) Nach umfangreichen Tests und Vergleichen hat sich die niederländische Nationalbibliothek, die „Koninklijke Bibliotheek“, für den LuraWave JP2 Image Content Server entschieden. Dieser wird für die verschiedenen umfangreichen Digitalisierungsprojekte der Königlichen Bibliothek genutzt. So sollen bis 2011 insgesamt fast 44 Millionen Seiten – vorwiegend …
Gesetzeskonforme E-Mail Archivierung
Gesetzeskonforme E-Mail Archivierung
phi IT-Services GmbH erweitert das Serviceangebot um gesetzeskonforme E-Mail Archivierung inklusive Hosting & Cloud Geöffnet, gelesen, gelöscht: Täglich landen geschäftliche E-Mails auf nimmer Wiedersehen im Müll. Während herkömmliche Briefe von der Poststelle mit Eingangsstempel und Ablage pedantisch „umsorgt“ werden, macht mit E-Mails jeder, was …
Bild: SchadenJournal.de:  sanieren, versichern, managen, beseitigen, vermeidenBild: SchadenJournal.de:  sanieren, versichern, managen, beseitigen, vermeiden
SchadenJournal.de: sanieren, versichern, managen, beseitigen, vermeiden
… dem SchadenJournal zu diskutieren.www.SchadenJournal.de, die Online – Schadenzeitung, mit ISSN Nummer bei der Deutschen Nationalbibliothek registriert. Pressekontakt: Norbert Reimann Architektur und Medien Schulzendorfer Straße 58 D-13503 Berlin Tel.+ 49 (0)30-35128445 E-mail: Redaktion: Stephanie Styrie Norbert Reimann Architektur und Medien Schulzendorfer …
Bild: Microsoft Silverlight macht Weltschrifterbe aus Leipzig virtuell erlebbarBild: Microsoft Silverlight macht Weltschrifterbe aus Leipzig virtuell erlebbar
Microsoft Silverlight macht Weltschrifterbe aus Leipzig virtuell erlebbar
… Neuen Testament. Der Codex Sinaiticus ist auch Gegenstand eines internationalen Projekts aller besitzenden Institutionen (neben Leipzig die British Library London, die Russische Nationalbibliothek St. Petersburg und das Katharinenkloster auf dem Sinai), bei dem langfristig alle verstreuten Teile digital vereint werden sollen. Virtuell erlebbar ist das …
Eines der ältesten Bibelmanuskripte im Internet
Eines der ältesten Bibelmanuskripte im Internet
… und Eichengalle auf Pergament niedergeschrieben wurde, wird derzeit an vier Orten aufbewahrt: in der Universitätsbibliothek Leipzig, der British Library, der russischen Nationalbibliothek in St. Petersburg und dem St. Katharinenkloster im ägyptischen Sinai-Gebirge. Gemeinsam haben die besitzenden Institutionen an der Konservierung und Digitalisierung …
Norwegens Nationalbibliothek digitalisiert sämtliche Bücher, Zeitungen und Journale - CCS liefert den IT- Workflow
Norwegens Nationalbibliothek digitalisiert sämtliche Bücher, Zeitungen und Journale - CCS liefert den IT- Workflow
Als erste Nationalbibliothek der Welt gab die Nationalbibliothek Norwegens jetzt den Startschuss zum Digitalisieren aller jemals in Norwegen gedruckten Bücher, Zeitungen und Journale. Es werden mehr als 172 Millionen Seiten Buch-, Zeitungs- und Journalbestände digitalisiert. Dafür hat sie soeben das Hamburger IT-Unternehmen CCS GmbH mit der Lieferung …
Bild: Vertrauen schaffen: Datenschutz-Codex für Webseiten-BetreiberBild: Vertrauen schaffen: Datenschutz-Codex für Webseiten-Betreiber
Vertrauen schaffen: Datenschutz-Codex für Webseiten-Betreiber
… Bedeutung. Um einen gesetzeskonformen und transparenten Umgang mit personenbezogenen Daten von Kunden zu gewährleisten, können sich Webseitenbetreiber nun freiwillig dem Datenschutz-Codex des IITR unterwerfen und mit dem Datenschutz-Signet nach außen einen transparenten und gesetzeskonformen Umgang mit Kundendaten dokumentieren. Der Datenschutz-Codex fasst …
Eines der ältesten Bibelmanuskripte ab 2009 online
Eines der ältesten Bibelmanuskripte ab 2009 online
… Schwanenfeder und Eichengalle auf Pergament niedergeschrieben wurde, wird derzeit an vier Orten aufbewahrt: in der Universitätsbibliothek Leipzig, der British Library, der russischen Nationalbibliothek in St. Petersburg und dem St. Katharinenkloster im ägyptischen Sinai-Gebirge. Gemeinsam arbeiten die besitzenden Institutionen an der Digitalisierung der rund 400 …
Sie lesen gerade: Deutsche Nationalbibliothek nimmt „Nimmer „Infologie – Codex“ ins Archiv auf