openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Registrierungsstart der digitalen Mathe-Adventskalender 2025

23.10.202513:40 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Passend zum Wissenschaftsjahr „Zukunftsenergie“ lautet das Motto der Mathe-Adventskalender daher:

„Powerwichtel – Auf Mathemission zur Energie der Zukunft“

Registrierungsstart: 1. November – Spielstart: 1. Dezember

Auf www.mathekalender.de laden die digitalen Mathe-Adventskalender von Mathe im Leben und dem Forschungszentrum der Berliner Mathematik MATH+ alle Schüler*innen – alleine oder im Klassen- bzw. Kursverbund mit ihren Lehrkräften – und sonstige Mathematik-Begeisterten zum Knobeln ein. Vom 1. bis 24. Dezember gibt es täglich drei spannende und interessante Aufgaben für die Klassenstufen 4-6, 7-9 und die Älteren ab der 10. Klasse, an denen sich auch Spaßspieler jeglichen Alters und Jüngere ab der 2. Klasse beteiligen können Die anschaulichen Aufgaben sind hübsch verpackt und zeigen, wie vielseitig Mathematik in unserem Leben und in der Forschung angewendet wird.

Wie jedes Jahr gibt es wieder zahlreiche attraktive Preise für die Einzelspieler*innen, Klassen, Kurse und Pokale für Schulen zu gewinnen. Die feierliche Preisverleihung mit Musik, Spielen und rund 1000 Teilnehmenden – Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften, – findet am 23. Januar 2026 an der Freien Universität Berlin statt.

„Mathe im Advent“ wird dieses Jahr vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) unterstützt und ist eine Aktion im Wissenschaftsjahr – Zukunftsenergie.

Mathe im Advent ist ein Breitenwettbewerb für Schüler*innen der Klassenstufen 2 bis 10 aller Schulformen und Leistungsniveaus. Die beliebten Wichtel-Geschichten fördern mathematisches Denken, Kreativität und logisches Problemlösen – und machen dabei jede Menge Spaß. Neben dem Einzelspiel, bei dem jede*r für sich selbst knobelt, fördert das Klassenspiel gemeinsames Problemlösen, mathematisches Kommunizieren und Argumentieren im Klassenverband. So können auch diejenigen partizipieren, die Mathe nicht so mögen oder gar Angst davor haben.

Der MATH+ Adventskalender richtet sich an pfiffige Schüler*innen ab der 10. Klasse sowie an interessierte Erwachsene. Die 24 anspruchsvollen Aufgaben des MATH+ Adventskalenders werden von Wissenschaftler*innen des Exzellenzclusters MATH+ in Berlin und ihren niederländischen Kolleg*innen von der 4TU.AMI-Initiative aus ihren Forschungsprojekten heraus entwickelt. Sie bieten faszinierende Einblicke in die anwendungsorientierte Mathematikforschung und den Berufsalltag von Mathematiker*innen.

Mathe im Advent wird von der Mathe im Leben gemeinnützige GmbH in Kooperation mit der Deutschen Mathematiker-Vereinigung ausgerichtet. Hauptförderer des bundesweiten Wettbewerbs „Mathe im Advent“ ist die Gisela und Erwin Sick Stiftung und in diesem Wissenschaftsjahr das BMFTR. In fünfzehn Regionen wird das kostenpflichtige Klassenspiel an Schulen durch Regionalförderer ermöglicht – neu hinzugekommen sind dieses Jahr: Berlin-Spandau (Berliner Sparkasse), die Verbundgemeinden Bodenheim und Wonnegau (Nivaria Stiftung) sowie drei Schulen im Silicon Valley, USA die „Hewlett Packard Enterprise“ (weitere Details s.u.).

Wir bitten Sie, in Ihrem Medium auf die Mathe-Adventskalender hinzuweisen.

Termine und Kontakte:
Registrierung: ab 1. November 2025
Spielphase: 1. – 24. Dezember 2025
Preisverleihung: 23. Januar 2026
Webseite: www.mathekalender.de

Pressekontakte: Stephanie Schiemann (Mathe im Leben gGmbH): E-Mail,
Beate Rogler (Exzellenzcluster MATH+): E-Mail
Thomas Vogt (DMV-Medienbüro): E-Mail

Kurzfassung für Redaktionen

Ab dem 1. November 2025 können sich Schüler*innen und Mathe-Fans für die digitalen Mathe-Adventskalender anmelden. Unter dem Motto „Powerwichtel – Auf Mathemission zur Energie der Zukunft“ dreht sich in diesem Jahr alles um Mathematik als Schlüsseltechnologie für nachhaltige Energie.
Vom 1. bis 24. Dezember warten täglich neue Knobelaufgaben für Klein und Groß und spannende Einblicke in die anwendungsorientierte Mathematikforschung. Die Gewinner*innen können sich auf tolle Preise bei der Preisverleihung am 23.01.2026 an der Freien Universität Berlin freuen.
Weitere Informationen: www.mathekalender.de

Diesjährige Regionalförderungen von „Mathe im Advent 2025“:
Folgende Stiftungen, Firmen und Universitäten ermöglichen die kostenlose Teilnahme aller Klassen in den Schulen:

1. im gesamten Regierungsbezirk Freiburg (PLZ 77, 78 und 79***) Gisela und Erwin Sick Stiftung
2. in der Stadt Trier und den Landkreisen Trier-Saarburg, Bernkastel-Wittlich. Eifelkreis Bitburg-Prüm und Vulkaneifel) Nikolaus Koch Stiftung
3. in Berlin-Marzahn-Hellersdorf, Gesundbrunnen, Hansaviertel, Moabit, Wedding und Spandau Berliner Sparkasse
4. Berlin-Neukölln und das Märkische Viertel Berliner helfen e.V. – eine Initiative der Berliner Morgenpost
5. im Altkreis Tecklenburg sowie in Greven und Saerbeck Adelheid Windmöller-Stiftung
6. in der Stadt Oldenburg EWE Stiftung
7. im Kreis Lippe Lippeimpuls – Stiftung Standortsicherung Kreis Lippe
8. in der Stadt Leverkusen Bürgerstiftung Leverkusen
9. in den Verbundgemeinden Bodenheim, Eich, Rhein-Selz und Wonnegau Nivaria Stiftung
10. in der Stadt und dem Landkreis Bayreuth Sparkasse Bayreuth
11. in Erlangen Viola und Thomas Wagner Stiftung
12. in der Stadt Oelde GEA Westfalia Separator Group GmbH
13. in 9 ausgewählten Gymnasien der Umgebung TU Bergakademie Freiberg
sowie
14. in allen Grund- und Mittelschulen in den Landkreisen Havelland, Oberhavel, Potsdam-Mittelmark, Teltow-Fläming, Dahme-Spreewald sowie in Brandenburg und Potsdam Mittelbrandenburgische Sparkasse
15. in allen Primarschulen sowie Primar- und Sekundarschulen in Zürich und Wallisellen sowie 3 Schulen in Silicon Valley (USA) Hewlett Packard Enterprise

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Stephanie Schiemann (Mathe im Leben gGmbH): E-Mail,
Beate Rogler (Exzellenzcluster MATH+): E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1294716
 394

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Registrierungsstart der digitalen Mathe-Adventskalender 2025“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Übergänge gestalten: Wissenschaft zum AnschauenBild: Übergänge gestalten: Wissenschaft zum Anschauen
Übergänge gestalten: Wissenschaft zum Anschauen
Bingen am Rhein – Die Technische Hochschule (TH) Bingen bringt frischen Wind in die Innenstadt. In einem derzeit leerstehenden Geschäft in der Mainzer Straße 39 präsentiert die Hochschule ab dem 13. November 2025 spannende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte. Inspiriert von der kreativen Aktion anderer Binger Händler*innen zum Winzerfest treffen sich die Vermieterin und das Team der TH Bingen, um zwei Schaufenster des zu vermietenden Geschäfts zu dekorieren. Im ersten Schaufenster steht das Thema „Energie der Zukunft“ im Mittelpunkt. Hi…
Bild: Optionale Hilfen fördern selbstbestimmtes LernenBild: Optionale Hilfen fördern selbstbestimmtes Lernen
Optionale Hilfen fördern selbstbestimmtes Lernen
Ein Forschungsteam der Universität zu Köln hat in einer aktuellen Studie untersucht, wie optionale Lernhilfen den Lernerfolg und die Motivation von Schüler*innen im Biologieunterricht beeinflussen. Diese Hilfen können von den Lernenden freiwillig genutzt werden, wenn sie Unterstützung benötigen – zum Beispiel durch Hinweise zur Aufgabenstellung, Beispiele für Lösungswege oder vollständige Lösungen. Das Ergebnis: Optionale Lernhilfen werden vor allem von denjenigen Schüler*innen genutzt, die sie am meisten benötigen. Damit können sie ein wirks…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Individuell und passgenau fördern: Karlsruher Mathe Sommer vermittelt Kindern positiveres Selbstbild zur MathematikBild: Individuell und passgenau fördern: Karlsruher Mathe Sommer vermittelt Kindern positiveres Selbstbild zur Mathematik
Individuell und passgenau fördern: Karlsruher Mathe Sommer vermittelt Kindern positiveres Selbstbild zur Mathematik
„Komm, komm, Mathe machen/Spielen, denken und lachen“, so beginnt das eigens für den „Karlsruher Mathe Sommer“ komponierte Lied. Am Montag erklang es erstmals zur Begrüßung der rund einhundert Schüler:innen, die diese Woche an der fünften Auflage der kostenfreien Sommerschule an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) teilnehmen. Von Montag bis Freitag, jeweils drei Stunden am Vormittag. Ablösen vom zählenden Rechnen Der von PHKA-Mathematikdidaktiker Prof. Sebastian Wartha initiierte und geleitete Karlsruher Mathe Sommer, der bereits …
Bild: Zum Glück gibt’s Mathe?!Bild: Zum Glück gibt’s Mathe?!
Zum Glück gibt’s Mathe?!
Das wird nicht jeder s empfinden, weiß Verlegerin Manuela Kinzel. Das informative Sachbuch „Macht Mathe glücklich? Von den Möglichkeiten eines kreativen Faches“ ist in ihrem innovativen Manuela Kinzel Verlag erschienen. Auf 300 Seiten beschreibt Autor und Mathelehrer Dr. Eckhard Reinartz, dass Mathe auch spannend, interessant vermittelt werden kann. Dass viele Schüler Mathe eher als Strafe empfinden und warum, bewegt ihn. Er sucht die Gründe, überlegt, wie Mathe motivierender, positiver unterrichtet werden könnte. – Und ob dies unter den Rahm…
Bild: Eines der größten Mathematik-Lernportale Deutschlands startet mit kostenlosem Angebot für Abitur und StudiumBild: Eines der größten Mathematik-Lernportale Deutschlands startet mit kostenlosem Angebot für Abitur und Studium
Eines der größten Mathematik-Lernportale Deutschlands startet mit kostenlosem Angebot für Abitur und Studium
Villlingen-Schwenningen – Wer meint, Analysis sei eine exotische Krankheit und die Mitternachtsformel bestünde aus Taurin und Wodka, für den ist es höchste Zeit für Nachhilfe in Mathematik. Wissenslücken im Problemfach Nummer 1 sind allerdings weit verbreitet, und so ist die Mathematik das am stärksten nachgefragte Themengebiet im wachsenden Markt der privaten Nachhilfe. Kostenlose Nachhilfe bietet jetzt die Mathe-Seite.de, eine neue E-Learning Plattform des Start-Up-Unternehmens Havonix Schulmedien-Verlag, die speziell für die Sekundarstufe…
Bild: „Mathe im Advent“ startet in neue Runde – Zum 10. Mal Mathematik spielerisch entdeckenBild: „Mathe im Advent“ startet in neue Runde – Zum 10. Mal Mathematik spielerisch entdecken
„Mathe im Advent“ startet in neue Runde – Zum 10. Mal Mathematik spielerisch entdecken
… Schulkind schon gehört. Aber kann Mathematik wirklich nützlich sein? Kann Mathe Spaß machen? Das Team von „Mathe im Advent“ sagt: „Ja!“ und tritt mit den Mathe-Adventskalendern nun schon zum 10. Mal den Beweis an. Mit den liebevoll erarbeiteten Aufgabengeschichten rund um das Weihnachtswichteldorf lassen sich verschiedene Bereiche der Mathematik sowie …
Bild: Mehr Plan in Mathe & Co.Bild: Mehr Plan in Mathe & Co.
Mehr Plan in Mathe & Co.
Mathe lässt keinen Schüler kalt: die einen lieben es, die anderen kriegen weiche Knie. Der Häfft-Verlag hat jetzt die passenden Schulhefte für Mathematik und Naturwissenschaften entwickelt – mit interessantem Mehrwert für den Fachhandel. Im Kampf gegen das Angstfach Mathe startet der Häfft-Verlag in diesem Jahr durch. Zusammen mit Junglehrern und Schülern hat das umtriebige Häfft-Team das „Mathe-Häfft“ entwickelt. Unter dem Motto „Mehr Plan in Mathe!“ helfen die beiden beliebten Häfft-Figuren Brot & Schwein allen Schülern, im Alltag der For…
Bild: Mehr als Rechnen: mit den Mathe-Adventskalendern die Mathematik neu entdeckenBild: Mehr als Rechnen: mit den Mathe-Adventskalendern die Mathematik neu entdecken
Mehr als Rechnen: mit den Mathe-Adventskalendern die Mathematik neu entdecken
Ab 1. November 2017 können sich Schüler*innen, Lehrer*innen und interessierte Erwachsene zum Mitspielen registrieren --- Am 1. November startet die Registrierung für die Mathe-Adventskalender unter mathekalender.de. Das diesjährige Motto: Mathe ist mehr als Rechnen! Vom 1. bis 24. Dezember steht täglich für die Klassenstufen 4 bis 6, 7 bis 9 sowie 10+ …
Bild: Adventszeit ist Mathe-Zeit: Start des digitalen MATHEON-KalendersBild: Adventszeit ist Mathe-Zeit: Start des digitalen MATHEON-Kalenders
Adventszeit ist Mathe-Zeit: Start des digitalen MATHEON-Kalenders
… Aufgaben bietet er SchülerInnen ab der 10. Klasse und allen Interessierten mathematische Leckerbissen jenseits der alltäglichen Schulkost. In diesem Jahr stehen die Mathe-Adventskalender unter der Schirmherrschaft von Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka. --- Bereits zum 14. Mal seit 2004 verführt der digitale Adventskalender des MATHEON zu …
tutoria: Qualifizierte Mathenachhilfe für alle Lernstufen
tutoria: Qualifizierte Mathenachhilfe für alle Lernstufen
Viele Schüler haben in Mathe Schwierigkeiten. Die Mathenachhilfe von tutoria kann Schülern das Lernen in diesem Schulfach einfacher machen. Jungs können besser Mathematik als Mädchen und wer, ganz gleich ob Junge oder Mädchen, nichts mit Mathematik anfangen kann, der kann daran auch nichts ändern: Die Vorurteile über Mathematik halten sich immer noch. Jedoch Mathe kann man lernen. Um Mathe zu trainieren und die Hürden zu überwinden, kann Mathenachhilfe von Nutzen sein. Schüler und Eltern können Nachhilfe in Mathe bei tutoria finden. Lernfor…
Bild: Mathe macht das Spiel – im Abi und beim Nachwuchs-RecruitingBild: Mathe macht das Spiel – im Abi und beim Nachwuchs-Recruiting
Mathe macht das Spiel – im Abi und beim Nachwuchs-Recruiting
Schüler tun sich schwer beim Mathe-Abitur. Unternehmen fällt es zunehmend schwer, passende Bewerber für ihre dualen Angebote zu finden. TOUCHDOWN Mathe, die kostenlose Video-Lernplattform für Mathe und Karriere, bietet Lösungen für beide Herausforderungen. Kostenlose Mathe-Videos für Schüler und Lehrer 450.000 Schüler schreiben jedes Jahr das Mathe-Abitur. Seit Jahren gehört das Fach Mathe zum Angstfach Nummer 1, wenn es um Klausuren und insbesondere das Abitur geht. Doch was macht Mathe eigentlich so schwer? Mathe ist das Fach, bei dem man…
Bild: „Mathe Würfel“ bringt Spannung in die Welt der ZahlenBild: „Mathe Würfel“ bringt Spannung in die Welt der Zahlen
„Mathe Würfel“ bringt Spannung in die Welt der Zahlen
Die Würfel fallen, das Adrenalin steigt, das Gehirn rattert: Den Beweis, dass Mathe alles andere als langweilig ist, liefern die neuen Spiele „Mathe Würfel Junior“ und „Mathe Würfel“ von der Knobel-Marke ThinkFun. Die Denk- und Würfelspiele sind eine knifflige Herausforderung für geschickte Zahlenjongleure und alle, die es noch werden wollen! In Deutschland, Österreich und der Schweiz werden die Spiele exklusiv von HCM Kinzel vertrieben. In den USA sind sie längst ein Erfolg. Neben Schülern und Familien begeistert „Mathe Würfel“ besonders Le…
Sie lesen gerade: Registrierungsstart der digitalen Mathe-Adventskalender 2025