openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Anpassungsscanner“: Neues Tool zeigt Kommunen den Stand ihrer Klimaanpassung

23.10.202509:49 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Städte und Gemeinden stehen vor der Herausforderung, sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Zunehmende Extremwetterereignisse wie Hitze, Dürre und Starkregen gefährden Bevölkerung und Infrastruktur und erfordern rasche und wirksame Klimaanpassungsmaßnahmen. Die notwenigen Aktivitäten – von der Starkregenvorsorge bis zum Hitzeschutz – sind dabei komplex und für viele Städte, Gemeinden und Landkreise eine große Belastung, insbesondere, wenn zum Beispiel Strukturen der Zusammenarbeit für diese Querschnittsaufgabe erst noch aufgebaut werden müssen, verbindliche Leitbilder fehlen oder es an qualifiziertem Personal mangelt.

Ein neues Tool unterstützt Kommunen nun dabei, eine strukturierte Standortbestimmung ihrer Klimaanpassung vorzunehmen. „Der Anpassungsscanner hilft Kommunen, den Überblick über erfolgte Klimaanpassungsmaßnahmen zu behalten und Potenziale für Weiterentwicklungen zu erkennen“, sagt Thomas Friedrich, Leiter des Forschungsprojekts KomKlAn am ISOE. „Kommunen können mit dem neuen Tool einfach erfassen, wo sie beim Querschnittsthema Klimaanpassung stehen, welche Stärken bereits vorhanden sind und wo noch Handlungsbedarf besteht.“

Bestandsaufnahme und Fortschritt der kommunalen Klimaanpassung

Der Anpassungsscanner, den das ISOE im Zuge des UBA-Forschungsprojekts KomKlan gemeinsam mit der UP Transfer GmbH an der Universität Potsdam entwickelt hat, steht Kommunen ab sofort als Download zur Verfügung. Es handelt sich um ein frei zugängliches und leicht zu bedienendes Excel-Tool, das Mitarbeitenden in kommunalen Verwaltungen nicht nur den Stand, sondern nach mehrmaliger Nutzung auch den Fortschritt ihrer Klimaanpassungsaktivitäten anzeigt. Der Anpassungsscanner ist eines von drei Werkzeugen, die das Umweltbundesamt für Kommunen in der „KomPass-Serie“ bereitstellt.

„Damit Handlungsfähigkeit für Klimaanpassung entsteht, müssen ganz unterschiedliche Voraussetzungen erfüllt sein“, sagt Friedrich. „Dies spiegelt sich im Anpassungsscanner wider, der einen Katalog mit Leitfragen für kommunale Aktivitäten und Handlungsbedingungen im Bereich Klimaanpassung in fünf Anpassungsbereichen enthält.“ Diese Bereiche heißen „Werte, Ziele und Leitbilder“, „Wissen“, „Zusammenarbeit und Zuständigkeiten“, „Ressourcen und Kapazitäten“ sowie „Strategien und Maßnahmenumsetzung“. Der Katalog enthält außerdem Fragen zur spezifischen lokalen Betroffenheit durch den Klimawandel. Die Beantwortung der Fragen ist einfach gestaltet, es stehen Auswahloptionen mit Punktwerten zur Verfügung, die mit eigenen Notizen ergänzt werden können.

Bereits beim Ausfüllen des Fragenkatalogs werden die Eingaben automatisch gewertet und die Ergebnisse für die Kommune anschaulich dargestellt. „Das Excel-Tool zur Klimaanpassung ermöglicht den Kommunen eine flexible Nutzung und hilft ihnen dabei, Schwerpunkte, Stärken und Schwächen im Anpassungsprozess zu identifizieren. Zugleich ist der Anpassungsscanner auch für die interne Reflexion und Kommunikation ein hilfreiches Instrument“, sagt Klimaanpassungsexperte Friedrich. Dies gelte sowohl für die Städte, Gemeinden und Landkreise, die ihr Anpassungsmanagement erst neu aufbauen, als auch für jene, die schon weiter fortgeschritten sind.

Der Anpassungsscanner als Download

Das Excel-Tool zur Bestandsaufname der kommunalen Klimaanpassung ist als Download verfügbar und kann nach dem Herunterladen frei genutzt werden.
Zum Download: www.umweltbundesamt.de/anpassungsscanner

Weitere Werkzeuge zur kommunalen Klimaanpassung des UBA

www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/anpassung-an-den-klimawandel/werkzeuge-der-anpassung

Über das Forschungsprojekt KomKlAn

Das Forschungsprojekt „KomKlAn – Wo stehen die Kommunen bei der Anpassung an den Klimawandel und wie kommen sie zu multifunktionalen und transformativen Anpassungslösungen?“ ist ein Auftrag des Umweltbundesamts. Forschungspartner sind neben dem Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE, Leitung) die UP Transfer GmbH an der Universität Potsdam, das SOKO Institut für Sozialforschung & Kommunikation GmbH sowie die e-fect dialog evaluation consulting eG.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE)
Dr. Thomas Friedrich
+49 69 7076919-60
E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1294675
 254

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Anpassungsscanner“: Neues Tool zeigt Kommunen den Stand ihrer Klimaanpassung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule MerseburgBild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersuch…
Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Studie zu Klimaanpassung: Was Kommunen jetzt brauchen
Studie zu Klimaanpassung: Was Kommunen jetzt brauchen
… fördern, hat das ISOE 2022 das Forschungsprojekt „WissTransKlima“ gestartet. Im Auftrag des Fachzentrums Klimawandel und Anpassung (FZK) wurde zunächst der Stand der Klimaanpassung für Hessen empirisch erfasst. Ziel war es, die Wissensbedarfe der Kommunen systematisch zu ermitteln und daraufhin Transferangebote für den Kompetenzaufbau zu entwickeln. …
Call for Participation: Transformationsforum Hochschulstadt – Schnittstellen von Stadt und Hochschule gestalten
Call for Participation: Transformationsforum Hochschulstadt – Schnittstellen von Stadt und Hochschule gestalten
Berlin, 27. Oktober 2025. Wie können Kommunen und Hochschulen gemeinsam die großen Transformationsaufgaben unserer Zeit bewältigen: von Klimaanpassung über Digitalisierung bis hin zu Mobilität und sozialer Integration? Diese Herausforderung steht im Zentrum des Transformationsforums Hochschulstadt am 5. Mai 2026 in Halle (Saale).Gesucht werden Akteurinnen …
Bild: Internationale Konferenz zum nachhaltigen Bauen in Hamburg: SBE16 HamburgBild: Internationale Konferenz zum nachhaltigen Bauen in Hamburg: SBE16 Hamburg
Internationale Konferenz zum nachhaltigen Bauen in Hamburg: SBE16 Hamburg
… Hand vorstellen. Im Anschluss daran präsentiert die Deutsche Bundestiftung Umwelt (DBU) Vorträge, welche über nachhaltiges Regenwassermanagement im urbanen Raum, insbesondere als Klimaanpassung informieren. Ein weiterer Schwerpunkt dieses Tages sind der Holzbau und Nichtwohngebäude. Unter anderem werden das Förderprogramm der KfW und Praxisbeispiele …
Bild: Bambusbetten mit Klimaanpassung exklusiv bei Rattanshop24Bild: Bambusbetten mit Klimaanpassung exklusiv bei Rattanshop24
Bambusbetten mit Klimaanpassung exklusiv bei Rattanshop24
… nach wenigen Monaten deutlich sichtbare Risse an der Oberfläche aufwies. Doch so weit muss es nicht mehr kommen! Denn ein neues, patentiertes Verfahren der Klimaanpassung reduziert die Wahrscheinlichkeit der Rissbildung um bis zu 95%. Rattanshop24, führender Fachhändler für Flechtmöbel im Rhein-Sieg-Kreis, präsentiert auf seinem eigens zu diesem Zweck …
Green Deal für Stadt und Grün.
Green Deal für Stadt und Grün.
Konjunkturprogramm als Kombination von Wirtschaftsförderung und Klimaanpassung durch Gebäudebegrünung Mit ihren Beschlüssen zur Förderung der Wirtschaft mit weitreichendem Blick in die Zukunft hat die Bundesregierung erneut auch den Bausektor und die Kommunen in ihren Fokus genommen. Nun ist eine zügige Umsetzung des groben Plans ins Detail gefragt. …
Wenn Grenzen verschwimmen: Deutsch-dänisches Projekt entwickelt Lösungen für Klimaanpassung
Wenn Grenzen verschwimmen: Deutsch-dänisches Projekt entwickelt Lösungen für Klimaanpassung
… Prozent Baumkronenfläche haben, und Grünflächen sollten maximal 300 Meter entfernt liegen. Silja Klepp, Professorin für Humangeographie an der CAU, betonte, Klimaanpassung als sozialen Prozess zu verstehen: Wer profitiert, wer wird belastet? Umweltgerechtigkeit sei zentral.Beachtliche HalbzeitergebnisseDas POSEIDON-Projekt, koordiniert von der Süddänischen …
Bild: Kommunale Haushalte geraten in Schieflage – was können wir uns künftig noch leisten?Bild: Kommunale Haushalte geraten in Schieflage – was können wir uns künftig noch leisten?
Kommunale Haushalte geraten in Schieflage – was können wir uns künftig noch leisten?
… Einnahmeausfällen aufgrund von Steuerrechtsänderungen und unzureichender Flüchtlingsfinanzierung.Die anstehenden notwendigen Einsparungen werden es den Kommunen erschweren, ausreichend in Klimaschutz, Klimaanpassung, Energie- und Verkehrswende zu investieren. Die tatsächlichen Investitionen werden aufgrund steigender Preise sogar abnehmen. Um die Defizite …
Bild: Löschwasserkissen und faltbare Löschwasserzisternen: Effiziente Lösungen für Brand- und WassermanagementBild: Löschwasserkissen und faltbare Löschwasserzisternen: Effiziente Lösungen für Brand- und Wassermanagement
Löschwasserkissen und faltbare Löschwasserzisternen: Effiziente Lösungen für Brand- und Wassermanagement
… Mit langlebigen, umweltfreundlichen Materialien und schneller Verfügbarkeit erfüllen sie die Anforderungen moderner Wassermanagementlösungen.Nachhaltig und zukunftsorientiert:Mit zunehmender Klimaanpassung und steigenden Anforderungen an Brandschutzsysteme sind Löschwasserkissen eine praktische Lösung für Gemeinden, Unternehmen und Organisationen. Insbesondere …
Sie lesen gerade: „Anpassungsscanner“: Neues Tool zeigt Kommunen den Stand ihrer Klimaanpassung