openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Hochschule Hannover veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2025

22.10.202510:34 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Hochschule Hannover veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2025

(openPR) Bereits zum dritten Mal veröffentlicht die Hochschule Hannover (HsH) ihren jährlichen Nachhaltigkeitsbericht. Dieser soll die bisher an der HsH durchgeführten Nachhaltigkeitsmaßnahmen darstellen und die weitere Planung der hochschulischen Ambitionen für eine nachhaltige Transformation abbilden.
„Das vergangene Jahr war mit 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau das wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Nur 17 Prozent der globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen erreichten 2024 die erforderlichen Fortschritte. Diese globalen Entwicklungen sind Anlass zur Sorge, bestärken uns als Hochschule jedoch auch darin, unsere eigenen Nachhaltigkeitsziele konsequent weiterzuverfolgen“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Martin Grotjahn, Vizepräsident für Forschung, Transfer und Entrepreneurship sowie Weiterbildung der Hochschule Hannover.

Treibhausgasbilanz: Mobilität und Gebäudesektor als Hauptverursacher

Im Rahmen ihrer Selbstverpflichtung, bis 2035 klimaneutral zu werden, ließ die HsH eine umfassende Treibhausgasbilanz erstellen. Anders als viele Institutionen berücksichtigt sie dabei auch vor- und nachgelagerte Emissionen, etwa durch die Mobilität von Beschäftigten und Studierenden. Diese machen über die Hälfte der gesamten 7.573 Tonnen CO2Äq aus, die 2024 ermittelt wurden. Mit 0,8 Tonnen CO2Äq pro Person liegt die HsH deutlich unter dem Durchschnitt von 1,4 Tonnen, den das Institut für Hochschulentwicklung für insgesamt 20 Hochschulen angibt. Es ist jedoch zu beachten, dass bisher nicht alle Emissionen der Hochschule erfasst werden – beispielsweise können Dienstgänge oder studentische Auslandsreisen nicht vollständig abgebildet werden. Ziel ist es, die Datenlage kontinuierlich zu verbessern. Rund 50 Prozent der Emissionen entstehen durch Wege zu den Standorten: Während 55 Prozent der Studierenden den ÖPNV nutzen, fahren Mitarbeitende gleichermaßen mit dem Verbrenner-PKW, dem Fahrrad oder dem Pedelec sowie mit Nahverkehrszügen (jeweils ca. 20 Prozent). Um die emissionsärmere Mobilität zu fördern, hat das Präsidium bereits im März 2024 ein Konzept für nachhaltige Mobilität verabschiedet, das Dienstreisen ebenso wie den täglichen Arbeits- und Studienweg umfasst. Dieses wurde in der Green Office AG „Nachhaltiger Campusalltag“ ausgearbeitet. Neben dem Bereich der Mobilität zählt vor allem der Gebäudesektor zu den größten Emissionsquellen an der HsH (42 Prozent). Ein wesentlicher Anteil entsteht dabei durch den Strom- und Wärmeverbrauch. Da die Hochschule bereits Ökostrom bezieht, können diese Emissionen vor allem durch einen bewussten und sparsamen Umgang mit Energie reduziert werden sowie durch den Umstieg von Heizöl und Erdgas auf Fernwärme.

Für mehr Umwelt- und Klimaschutz: AG Nachhaltiger Campusalltag

Die AG konnte bereits einige sichtbare Erfolge an der Hochschule erzielen. Mit dem „Energie-Check-Sticker“ wurde beispielsweise eine Kampagne gestartet, die auf einfache, alltagstaugliche Energiesparmaßnahmen aufmerksam macht. Die Sticker sind in allen Räumen der Hochschule zu finden. Darüber hinaus hat die AG eine Checkliste für nachhaltige Veranstaltungen entwickelt. Diese unterstützt Organisationsteams dabei, bei Planung und Durchführung von Veranstaltungen Emissionen einzusparen. Aktuell ist eine Tauschbörse in Planung, die dabei helfen soll, nicht mehr benötigte Materialien hochschulintern weiterzuvermitteln und so vor der Entsorgung zu bewahren. Zudem beteiligt sich die HsH über die AG am Projekt „Naturnahe Campusgestaltung“ des Umweltzentrums und konnte schon einige Flächen ökologisch aufwerten.

Nachhaltigkeit in Lehre und Forschung

Die Hochschule Hannover engagiert sich nicht nur durch vielfältige Initiativen für ein nachhaltigeres Campusleben, sondern leistet auch in Lehre und Forschung einen aktiven Beitrag zu Klima- und Umweltschutz. Zahlreiche Lehrveranstaltungen und Forschungsprojekte verdeutlichen diesen Anspruch: Allein in den vergangenen beiden Semestern widmeten sich diverse Forschungsprojekte und über 20 Lehrveranstaltungen zentralen Nachhaltigkeitsthemen. Dabei wurden 15 der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) aufgegriffen.
Einige Beispiele: Während einer Projektwoche entwickelten Studierende eine smarte Solaranlage, die durch KI-gesteuerte Module eine effizientere Nutzung erneuerbarer Energien verspricht. Lehrveranstaltungen vermittelten Grundlagen zu Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen oder einer klimaneutralen Energieversorgung. Im Master-Projekt „GreenIT“ untersuchten Studierende, wie sich der ökologische Fußabdruck von Software über Entwicklung, Betrieb und Wartung hinweg reduzieren lässt. Dieses Projekt wurde 2024 mit dem Nachhaltigkeitspreis der „Fördergemeinschaft und Alumni-Vereinigung der Fakultät IV Wirtschaft und Informatik e. V.“ ausgezeichnet.

Klimapfad 2035: Gemeinsame Verantwortung für eine nachhaltige Hochschule

„Im Namen des Präsidiums bedanken wir uns ausdrücklich bei allen Beteiligten, die sich mit großem Engagement für eine nachhaltige Hochschule einsetzen und durch ihren Einsatz messbare Fortschritte für den Klimaschutz ermöglichen“, so Martin Grotjahn. Dieses Engagement zeigt sich aktuell in der Ausgestaltung des „Klimapfads 2035“, einer Strategie zur Minderung der Treibhausgasemissionen. Auch künftig will die HsH ihre Nachhaltigkeitsziele transparent kommunizieren, realistische Maßnahmen entwickeln und gemeinsam mit allen Angehörigen, Studierenden und Mitarbeitenden die Transformation vorantreiben.
Die vollständigen Ergebnisse und Detailinformationen sind im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht unter https://serwiss.bib.hs-hannover.de/frontdoor/deliver/index/docId/3653/file/Nachhaltigkeitsbericht_24-25.pdf nachzulesen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1294569
 191

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Hochschule Hannover veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2025“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Foresight als Kompass für die Stadt von morgenBild: Foresight als Kompass für die Stadt von morgen
Foresight als Kompass für die Stadt von morgen
Wie können Städte auch in Zukunft lebenswert, resilient und innovativ bleiben? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Fraunhofer IAO und liefert mit dem erschienenen Tagungsband zur FUTUROMUNDO FORESIGHT 2025 neue Impulse für die Stadtentwicklung der Zukunft. Der Band bündelt Beiträge internationaler Expertinnen und Experten, Praxisbeispiele und Forschungsergebnisse aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Im Mittelpunkt steht dabei Foresight – die strategische Vorausschau als Instrument, um zukünftige Entwicklungen frühzeitig zu erkenne…
Bild: „Curriculumentwicklung: Konzepte, Tools & Trends“ – das neue Themenspecial von e-teaching.org startet am 27. OktoberBild: „Curriculumentwicklung: Konzepte, Tools & Trends“ – das neue Themenspecial von e-teaching.org startet am 27. Oktober
„Curriculumentwicklung: Konzepte, Tools & Trends“ – das neue Themenspecial von e-teaching.org startet am 27. Oktober
Die professionelle Entwicklung von Studiengängen und Curricula ist ein wesentliches Instrument zur Neugestaltung und Weiterentwicklung von Studieninhalten, Lehrveranstaltungen oder didaktischen Konzepten. Zugleich stellt sie eine komplexe Gestaltungsaufgabe an der Schnittstelle von Fachwissenschaft, Didaktik, Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung dar. Im Wintersemester 2025/26 bietet das Portal e-teaching.org gemeinsam mit Expertinnen und Experten wissenschaftlich fundierte Einblicke und praxisnahe Impulse zu diesem vielschichtigen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Henkel legt 25. Nachhaltigkeitsbericht vorBild: Henkel legt 25. Nachhaltigkeitsbericht vor
Henkel legt 25. Nachhaltigkeitsbericht vor
Insgesamt mehr als 1.100 Seiten, neun Sprachen und drei verschiedene Titel – seit 1992 veröffentlicht Henkel einen Nachhaltigkeitsbericht. In diesem Jahr, am 25. Februar 2016, erscheint der 25. Nachhaltigkeitsbericht des Unternehmens. Was vor fast einem Vierteljahrhundert mit dem ersten Umweltbericht begann, ist heute ein umfassender Report, der mit …
Bild: Contargo veröffentlicht erstmals NachhaltigkeitsberichtBild: Contargo veröffentlicht erstmals Nachhaltigkeitsbericht
Contargo veröffentlicht erstmals Nachhaltigkeitsbericht
Duisburg, 11. Juli 2014: Nachhaltigkeit3 – Contargo übernimmt ökologische, ökonomische und soziale Verantwortung. Das belegt nun auch der erste Nachhaltigkeitsbericht des Container-Hinterland-Logistikdienstleisters, der ab sofort auf der Contargo-Webseite heruntergeladen werden kann. Mit dem Bericht dokumentiert das Unternehmen sein Engagement und seine …
Bild: Flughafen München entscheidet sich auch beim Nachhaltigkeitsbericht für die Werbeagentur REDBild: Flughafen München entscheidet sich auch beim Nachhaltigkeitsbericht für die Werbeagentur RED
Flughafen München entscheidet sich auch beim Nachhaltigkeitsbericht für die Werbeagentur RED
… die Zusammenarbeit mit der Münchner Agentur RED im Pitch entschieden. Diesmal überzeugte RED den Flughafen München mit ihrer Konzeption zum ersten Nachhaltigkeitsbericht, der neben dem Geschäftsbericht ein wichtiger Bestandteil der Informationspolitik des Unternehmens ist. Der Nachhaltigkeitsbericht beinhaltet die Themen Umwelt, Ökonomie und Soziales. …
Bild: Nachhaltigkeitsberichte: Leitfaden von imug und MADSACK MedienagenturBild: Nachhaltigkeitsberichte: Leitfaden von imug und MADSACK Medienagentur
Nachhaltigkeitsberichte: Leitfaden von imug und MADSACK Medienagentur
Hannover, 15. März 2017. Viele Unternehmen müssen ab 2018 einen Bericht über nicht finanzielle Informationen vorlegen. Für Kommunikationsverantwortliche, die noch nie einen Nachhaltigkeitsbericht verfasst haben, stellt diese Vorschrift eine neue Herausforderung dar. Ein kostenloser Leitfaden liefert wertvolle Unterstützung. Verfasst wurde er von der MADSACK …
Bild: Carestone erreicht mit ESG-Rating & Nachhaltigkeitsbericht wichtigen Meilenstein der NachhaltigkeitsstrategieBild: Carestone erreicht mit ESG-Rating & Nachhaltigkeitsbericht wichtigen Meilenstein der Nachhaltigkeitsstrategie
Carestone erreicht mit ESG-Rating & Nachhaltigkeitsbericht wichtigen Meilenstein der Nachhaltigkeitsstrategie
… wie sich unsere Geschäftsaktivitäten konkret auswirken“, so Hermann Deres, Carestone CFO und das für Nachhaltigkeit zuständige Mitglied der Geschäftsführung. Nachhaltigkeitsbericht erstmals vorgelegt Da Transparenz beim Thema nachhaltige Unternehmensentwicklung einer der wichtigsten Faktoren ist, hat Carestone entsprechende Kennzahlen und Prozesse etabliert, …
Bild: Nachhaltigkeit klar kommuniziert — Büro Jasten entwickelt Bericht für IngolstadtBild: Nachhaltigkeit klar kommuniziert — Büro Jasten entwickelt Bericht für Ingolstadt
Nachhaltigkeit klar kommuniziert — Büro Jasten entwickelt Bericht für Ingolstadt
Ingolstadt – Die Stadt Ingolstadt stellt ihren zweiten Nachhaltigkeitsbericht vor. Die Publikation bietet eine klar strukturierte, visuell ansprechende und barrierefreie Aufbereitung der Inhalte, um sowohl den Stadtrat als auch interessierte Bürgerinnen und Bürger über den aktuellen Stand der städtischen Nachhaltigkeitsstrategie zu informieren. Verantwortlich …
Bild: Nokian Tyres Nachhaltigkeitsbericht: Produktsicherheit hat PrioritätBild: Nokian Tyres Nachhaltigkeitsbericht: Produktsicherheit hat Priorität
Nokian Tyres Nachhaltigkeitsbericht: Produktsicherheit hat Priorität
… wichtig für den Reifenhersteller aus Finnland. Einzigartige innovative Testsieger-Reifen mit hoher Sicherheit bieten problemloses Fahren bei allen Straßenbedingungen. Der neue Nachhaltigkeitsbericht von Reifenhersteller Nokian Tyres erklärt, dass große Produktsicherheit, hohe Qualität und große Kundenzufriedenheit die höchsten Prioritäten für das Unternehmen …
Stadtreinigung Hamburg beauftragt das AMT mit Konzeption und Umsetzung des Nachhaltigkeitsberichts 2009
Stadtreinigung Hamburg beauftragt das AMT mit Konzeption und Umsetzung des Nachhaltigkeitsberichts 2009
Hamburg, 27. Mai 2009 – Die Hamburger Medienagentur das AMT gewinnt Pitch um den Nachhaltigkeitsbericht 2009 der Stadtreinigung Hamburg. Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hatte im Rahmen einer Ausschreibung sechs Agenturen eingeladen, sich um Konzeption, Gestaltung, Redaktion und Herstellung des Nachhaltigkeitsberichts 2009 zu bewerben. das AMT setzte …
Bild: KAISER+KRAFT setzt bei Nachhaltigkeit auf Standards und TransparenzBild: KAISER+KRAFT setzt bei Nachhaltigkeit auf Standards und Transparenz
KAISER+KRAFT setzt bei Nachhaltigkeit auf Standards und Transparenz
Die TAKKT-Gruppe, zu der KAISER+KRAFT gehört, hat 2012 erstmals einen Nachhaltigkeitsbericht nach dem Standard der Global Reporting Initiative veröffentlicht. Die Publikation wurde mit einem Red Dot Design Award ausgezeichnet. KAISER+KRAFT hat sich das Ziel gesetzt, bis 2016 in Sachen Nachhaltigkeit Vorbild im B2B-Versandhandel für Geschäftsausstattung …
Bild: ForestFinance legt Nachhaltigkeitsbericht vorBild: ForestFinance legt Nachhaltigkeitsbericht vor
ForestFinance legt Nachhaltigkeitsbericht vor
… Kontinenten. Die Bilanz der ForestFinance Gruppe für 2011 und 2012 kann sich sehen lassen. Bereits zum zweiten Mal in Folge legte ForestFinance einen Nachhaltigkeitsbericht vor. Dieser beinhaltet für den Zeitraum 2012/2013 auch den Geschäftsbericht des Unternehmens und folgt zudem den Richtlinien der Global Reporting Initiative (GRI). Nachhaltigkeitsbericht …
Sie lesen gerade: Hochschule Hannover veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2025