openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wenn Wasserextreme zum Alltag werden – Interdisziplinäre Tagung in Koblenz zeigt Lösungen für morgen

09.10.202512:05 UhrLogistik & Transport

(openPR) „Extremereignisse im Wasserkreislauf sind in der Region, national und überall auf der Welt sichtbar“, sagte die Vizepräsidentin für Forschung und Transfer der Universität Koblenz, Prof. Dr. Claudia Quaiser-Pohl, in ihrem Grußwort zu Beginn der Tagung. Um den vielfältigen Herausforderungen zu begegnen, brauche es daher eine interdisziplinäre Herangehensweise unter Beteiligung unterschiedlichster wissenschaftlicher Disziplinen, die nicht im Diskurs verbleibt, sondern in die Praxis und Gesellschaft hineinwirkt.

Wasserextreme brauchen Teamwork – Koblenz zeigt wie

Die Tagung wurde von der Universität Koblenz, der Hochschule Koblenz und der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) ausgerichtet. „Neben der Interdisziplinarität ist die Tagung auch ein interinstitutionelles Projekt und ein gutes Beispiel für Anknüpfungen zur Praxis“, betonte der Präsident der Hochschule Koblenz, Prof. Dr. Karl Stoffel. Die drei Einrichtungen wirkten damit zu diesem Themenkomplex zum wiederholten Mal zusammen – so bieten sie z. B. gemeinsam den Bachelor- und Masterstudiengang „Gewässerkunde und Wasserwirtschaft“ an.

Die Veranstaltung bot den über 70 Teilnehmenden neben fachlichen Impulsen und Praxisberichten an drei Tagen reichlich Gelegenheit für interdisziplinären Austausch und Vernetzung. Ziel war es, Schnittmengen der verschiedenen Disziplinen im Zusammenhang mit den Auswirkungen des Klimawandels auf Bäche, Flüsse, Grundwasser, Seen und Küstengewässer zu identifizieren und übergreifende Handlungsfelder zu diskutieren – nicht zuletzt mit dem Ziel, zukünftige (Projekt-)Kooperationen anzustoßen.

Von Ökosystemen bis Infrastruktur: Wissenschaft und Praxis diskutieren Lösungen

Der Handlungsbedarf ist groß. Dies wurde bei der Tagung in den vielen wissenschaftlichen Vorträgen deutlich. Wie wirken sich Extremereignisse auf die Ökologie eines Sees oder Flusses aus und bringen diese womöglich aus dem Gleichgewicht? Steigt die Belastung großer Flüsse wie des Rheins mit organischen Spurenstoffen bei langanhaltenden Niedrigwasserereignissen? Und wirkt sich der Klimawandel kurz- und langfristig auf den Sedimenttransport aus? Zu diesen und weiteren wissenschaftlichen Fragestellungen präsentierten Forschende ihre Ergebnisse und stellten den aktuellen Wissensstand vor. Ergänzt wurden diese Vorträge durch Praxisbeiträge, beispielsweise aus dem Aufgabenbereich der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, der Emschergenossenschaft/Lippeverband und von Rijkswaterstaat, einer niederländischen Behörde, die sich um den Bau und Unterhalt von Wasserstraßen und weiterer Infrastruktur kümmert.

Ein hoffnungsvoller Blick in die Zukunft

„Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll: Während Wasserextreme eine zunehmende Herausforderung darstellen, gibt es vielfältige Wege, diesen Entwicklungen auf vielen Ebenen entgegenzuwirken.“ Mit diesen Worten schloss der BfG-Forschungsbeauftragte, Prof. Dr. Thomas Ternes, die Tagung. Interdisziplinäre Vernetzung, wissenschaftlich abgesicherte Maßnahmen und die Einbindung aller Akteur*innen vor Ort – von Kommunen über Ingenieurbüros bis zu Naturschutzorganisationen – seien laut dem Umweltchemiker Schlüsselelemente für einen vorausschauenden Umgang mit den Folgen von Extremwetter und Klimaveränderungen. Dabei dürfe die Bevölkerung nicht vergessen werden.

Die Tagungsteilnehmenden waren sich einig, dass die Wissenschaftskommunikation gestärkt, Citizen Science-Angebote ausgebaut und Dialogformate gefördert werden müssen, um wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis zu bringen. Ein Beispiel dafür, wie dies gelingen kann, ist der vor rund zwei Jahren ins Leben gerufene Bachelor- und Master-Studiengang „Gewässerkunde und Wasserwirtschaft“ der Hochschule Koblenz, der Universität Koblenz und der BfG, der viele dieser Themen umfasst.

Die Tagung wurde organisatorisch durch das Interdisziplinäre Forschungs-, Graduiertenförderungs- und Personalentwicklungszentrum (IFGPZ) der Universität Koblenz unter Beteiligung des Fachbereichs für Mathematik und Naturwissenschaften, der Hochschule Koblenz und der BfG ausgerichtet und im Rahmen des Projekts „CZS MINT-Forum” durch die Carl-Zeiss-Stiftung gefördert.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1293697
 361

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wenn Wasserextreme zum Alltag werden – Interdisziplinäre Tagung in Koblenz zeigt Lösungen für morgen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Transformation in Organisationen aktiv gestalten: Hochschule Biberach startet mit wegweisendem MBA-Studiengang
Transformation in Organisationen aktiv gestalten: Hochschule Biberach startet mit wegweisendem MBA-Studiengang
Dabei setzt die HBC einen klaren Schwerpunkt auf Struktur und Kultur in der Transformation. „Durch diesen Fokus ist der MBA einmalig in Deutschland“, sagt Prof. Dr. Jens Winter von der Studiengangsleitung. Prof. Dr. Vinzenz Krause, ebenfalls Mitglied der Studiengangsleitung, ergänzt: „Mit dieser besonderen Ausrichtung positioniert sich die Hochschule Biberach am Puls der Zeit – und als Vorreiterin für zeitgemäße Weiterbildung im Bereich Transformation“, denn der MBA adressiere die aktuellen Herausforderungen vieler Organisationen – von der Un…
Bild: Warmes Eis im RöntgenlaserBild: Warmes Eis im Röntgenlaser
Warmes Eis im Röntgenlaser
Eiscreme gibt es in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen. Aber auch reines Eis, das nur aus Wassermolekülen besteht, kommt in mehr als 20 verschiedenen festen Formen oder Phasen vor, die sich in der Anordnung der Moleküle unterscheiden. Die Phasen werden mit römischen Ziffern benannt, wie Eis I, Eis II oder Eis III. Nun haben Forschende unter der Leitung von Wissenschaftlern des Korea Research Institute of Standards and Science (KRISS) eine neue Phase namens Eis XXI identifiziert und beschrieben. Die Ergebnisse haben sie in der Fachzeits…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Sportsymposium Sportmedizin SportzahnmedizinBild: Sportsymposium Sportmedizin Sportzahnmedizin
Sportsymposium Sportmedizin Sportzahnmedizin
Große interdisziplinäre Jahres-Tagung Sportmedizin & Sportzahnmedizin „Finale - Champions League“ in der Sport-Stadt LEIPZIG WIR machen uns für SIE stark! Sie sind Arzt, Zahnarzt, Physiotherapeut, Sporttherapeut oder Sportwissenschaftler(o.ä.), Fitnesstrainer, Funktions-Splint/Schienen-Labor (Dentallabor), dann treten Sie ein in unsere interdisziplinäre …
Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer
Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer
… 79 Einzelvortragen sowie einer Poster-Session findet eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Tagungsthema statt. Grußworte sprechen am Eröffnungstag die Vizepräsidentin der Universität Koblenz-Landau, Prof. Dr. Gabriele Schaumann und der Bürgermeister der Stadt Landau, Dr. Maximilian Ingenthron. Die Tagung richtet sich an Wissenschaftler, Lehrkräfte, …
Bild: Kunden- und Partnertage der Akzentum GmbHBild: Kunden- und Partnertage der Akzentum GmbH
Kunden- und Partnertage der Akzentum GmbH
… interessantes Programm mit Vorträgen, Workshops, Berichten aus der Praxis und Ausstellungen auf die Beine gestellt. Die Veranstaltung zeigt, wie die Anforderungen aber auch Lösungen an DMS-Systeme und Peripheriegeräte von morgen aussehen werden. „Was folgt nach der Cloud-Revolution?“ lautet die Frage von Prof. Dr. Christian Schlereth, Inhaber des Lehrstuhls …
Jahrestagung der Stiftung Leben pur 2008: Schmerz und Schmerzbewältigung
Jahrestagung der Stiftung Leben pur 2008: Schmerz und Schmerzbewältigung
… Vorsitz Prof. Dr. Andreas Fröhlich innehat, Vorsitzender des Wissenschaftsrates der Stiftung und emeritierter Professor für Geistigbehindertenpädagogik an der Universität Koblenz-Landau. Ausgezeichnet werden zum einen wissenschaftliche Arbeiten zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit schwersten Behinderungen, zum anderen innovative Arbeiten …
Wege aus dem Schmerz – 13. Tutzinger Schmerztage in der Evangelischen Akademie Tutzing vom 3. - 6. Juli 2008
Wege aus dem Schmerz – 13. Tutzinger Schmerztage in der Evangelischen Akademie Tutzing vom 3. - 6. Juli 2008
Das Interdisziplinäre Zentrum für Schmerztherapie und Palliativmedizin des Benedictus Krankenhauses Tutzing veranstaltet zusammen mit der Schmerzambulanz des Universitätsklinikums Erlangen vom 3. - 6. Juli 2008 bereits zum 13. Mal die Tutzinger Schmerztage in der Evangelischen Akademie Tutzing. Die Schmerztage zählen inzwischen zu einer der bekanntesten …
Interdisziplinäre Aspekte der Mukoviszidose im Fokus
Interdisziplinäre Aspekte der Mukoviszidose im Fokus
… jährlich rund 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmern die größte Fortbildungsveranstaltung zur Mukoviszidose in Deutschland – richtet sich an das gesamte Behandler-Team und verbindet interdisziplinäre Fragestellungen. Der diesjährigen Tagungsleitung Professor Dr. Ernst Eber aus Graz und PD Dr. Michael Hogardt aus Frankfurt ist es wichtig, „ein attraktives …
infolox: Database Publishing für die Tagungen der Nobelpreisträger in Lindau
infolox: Database Publishing für die Tagungen der Nobelpreisträger in Lindau
… Online-Shops entwickelte infolox einen Publikationsprozess zur Erstellung aller teilnehmerrelevanten Unterlagen (Teilnehmerverzeichnis, Teilnehmerausweis, Visitenkarten, Zertifikate, Programmheft) für die 60. interdisziplinäre Nobelpreisträgertagung vom 27. Juni bis 02. Juli 2010 in Lindau am Bodensee. „Normalerweise beschäftigen wir uns zumeist mit …
Mediationskonferenz in Koblenz
Mediationskonferenz in Koblenz
Der Verband integrierte Mediation e.V. lädt alle Interessierten zur Konferenz und Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 26. November 2017, ab 9:30 Uhr im Hotel Diehls in Koblenz ein. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden alle die kommen möchten gebeten sich per Mail an oder telefonisch unter 02681 986257 anzumelden. Im Fokus: Evaluierung des …
Von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung am Patienten
Von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung am Patienten
… der drei Tagungsleiter, den Schwerpunkt der DMT zusammen. „Das Besondere an der Tagung ist, dass hier nicht nur Ärzte, sondern das gesamte interdisziplinäre Behandler-Team vertreten ist“, fügte Dr. Christina Smaczny, Universitätsklinikum Frankfurt, ebenfalls Tagungsleitung, hinzu. Biomarker im klinischen Alltag Das erste Plenum der Tagung beschäftigte …
Bild: Teilnahme der NBS an den Matreier GesprächenBild: Teilnahme der NBS an den Matreier Gesprächen
Teilnahme der NBS an den Matreier Gesprächen
… die 1972 von Otto Koenig ins Leben gerufen wurde, gingen in diesem Jahr bereits in die 43. Runde. Die interdisziplinäre Veranstaltung dient Wissenschaftlern aus so unterschiedlichen Disziplinen wie Physik, Chemie, Mathematik, Biologie, Geschichte, Kulturwissenschaften, Musikwissenschaften, Erziehungswissenschaften, Soziologie, Theologie, Ethnologie, …
Sie lesen gerade: Wenn Wasserextreme zum Alltag werden – Interdisziplinäre Tagung in Koblenz zeigt Lösungen für morgen