openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mediationskonferenz in Koblenz

20.11.201712:33 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Der Verband integrierte Mediation e.V. lädt alle Interessierten zur Konferenz und Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 26. November 2017, ab 9:30 Uhr im Hotel Diehls in Koblenz ein. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden alle die kommen möchten gebeten sich per Mail an E-Mail oder telefonisch unter 02681 986257 anzumelden.

Im Fokus: Evaluierung des Mediationsgesetzes

Signal zum Umdenken heißt das Thema der diesjährigen Mediationskonferenz, in dessen Mittelpunkt u.a. die Evaluierung des Mediationsgesetzes steht und der Fragen die sich daraus ergeben, etwa zur praktischen Anwendung von Mediation. Das Ergebnis der Evaluation offenbart die Notwendigkeit eines Umdenkens. Das jedenfalls ist die Meinung des Studienleiters der ZFH-Ausbildung Mediation und integrierte Mediation, Arthur Trossen. Als Dozent und praktizierender Mediator weiß er, welche Kompetenz sich hinter der Mediation verbirgt. „Die Mediation könnte besser genutzt werden, wenn man ihre Kompetenz versteht“, sagt er. Mediation ist mehr als eine Verfahrensdienstleistung. „Die Mediationsausbildung bei der ZFH in Koblenz vermittelt eine Kompetenz, die nach den Lehren der integrierten Mediation sowohl im beruflichen als auch im privaten Alltag von Nutzen ist“, so Trossen weiter.

Vielfältiges Tagungsprogramm

Die Tagung bietet Vorträge aus unterschiedlichen Themenkreisen: „Erfahrungen im Schnittstellenbereich“ heißt eine Vortragsrunde, in der es z.B. um „Anwaltliche Erfahrungen mit Mediation“, „Mediation bei Mobbingvorwürfen“ oder „Schiedsgerichtsverfahren als Alternative“ geht. Vorträge aus dem Themenkreis „Mediationslandschaft“ sind „Back to the roots“ und „Zur Evaluierung des Mediationsgesetzes“. Ein weiterer Themenkreis befasst sich mit Projekten zur Mediation.

Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) bietet das Fernstudium Mediation – integrierte Mediation seit vielen Jahren in Kooperation mit dem Verband Integrierte Mediation e.V. an. Weitere Informationen und Anmeldung zum Fernstudium unter: www.zfh.de/zertifikat/mediation/

Weitere Informationen zur Jahreskonferenz unter:
http://www.in-mediation.eu/konferenz-und-hauptversammlung/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 980949
 443

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mediationskonferenz in Koblenz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

MBA-Fernstudium-Informationstag: 27. April 2019 am RheinAhrCampus in Remagen
MBA-Fernstudium-Informationstag: 27. April 2019 am RheinAhrCampus in Remagen
Remagen. Der erste Informationstag rund um das MBA-Fernstudium in 2019 gibt einen Überblick über die derzeit acht verschiedenen MBA-Vertiefungsrichtungen des Fernstudienprogramms am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz. Am Samstag, dem 27. April 2019, informiert das MBA-Beratungsteam ab 10.30 Uhr über die Voraussetzungen und den Ablauf eines berufsbegleitenden Fernstudiums und steht für individuelle Gespräche zur Verfügung. Zudem geben MBA-Studierende und Absolventen ihre Erfahrungen an Studieninteressierte weiter. Teilnehmer*innen können …
Bild: Soziale Arbeit online studierenBild: Soziale Arbeit online studieren
Soziale Arbeit online studieren
Informationsveranstaltung zum Fernstudiengang BASA-online an der Hochschule Koblenz Koblenz. Am Freitag, den 22. Februar lädt die Hochschule Koblenz zu einer ausführlichen Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Fernstudiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit (BASA-online) ein. Das Studiengangsteam stellt die Studieninhalte, den Ablauf und die Organisation des Studiums vor. Auch das zfh wird vor Ort sein und über die Zulassungsvoraussetzungen informieren und das Bewerbungsverfahren erläutern. Darüber hinaus können sich die Besucher…

Das könnte Sie auch interessieren:

Mediationskonferenz in Koblenz
Mediationskonferenz in Koblenz
… gebeten sich per Mail an oder telefonisch unter 02681 986257 anzumelden. Im Fokus: Evaluierung des Mediationsgesetzes Signal zum Umdenken heißt das Thema der diesjährigen Mediationskonferenz, in dessen Mittelpunkt u.a. die Evaluierung des Mediationsgesetzes steht und der Fragen die sich daraus ergeben, etwa zur praktischen Anwendung von Mediation. Das …
Ministerpräsident Beck ernennt drei Anwälte zu Justizräten
Ministerpräsident Beck ernennt drei Anwälte zu Justizräten
Rechtsanwaltskammer Koblenz. Für ihren Einsatz um „Justitia“ werden heute im Festsaal der Staatskanzlei in Mainz die Rechtsanwälte Christine Theobald-Frick (59) aus Koblenz, Gerhard Leverkinck (52) aus Koblenz und Norbert Presper (59) aus Bad Kreuznach zu Justizräten ernannt. In seiner Laudatio würdigt Ministerpräsident Kurt Beck besonders das „soziale …
Bild: Hochschule Koblenz und Wirtschaftsförderer informieren UnternehmenBild: Hochschule Koblenz und Wirtschaftsförderer informieren Unternehmen
Hochschule Koblenz und Wirtschaftsförderer informieren Unternehmen
An Unternehmerinnen und Unternehmer der Region richtet sich die Informationsveranstaltung zum Thema „Industrie 4.0 quo vadis?“, zu der die Hochschule Koblenz in Kooperation mit der Wirtschafts- förderungsgesellschaft am Mittelrhein (WFG) und der WFG Koblenz am 27. September 2017 um 17:00 Uhr einladen. --- KOBLENZ/KREIS MAYEN-KOBLENZ. An Unternehmerinnen …
Bildungsstudie zeigt Handlungsbedarf für die Region Koblenz Mittelrhein auf
Bildungsstudie zeigt Handlungsbedarf für die Region Koblenz Mittelrhein auf
„Ist das Bildungssystem in unserer Region zukunftsfähig?“ Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, hat die Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V., gemeinsam mit der Sparkasse Koblenz und der Wirtschafts- und Wissenschaftsallianz Koblenz e.V., die Erstellung der Studie „Bildung in der Region Koblenz-Mittelrhein“ am Institut für Forschung und Weiterbildung, …
Koblenzer Hochschulpreis zum Thema für BCM – Business Continuity Management verliehen
Koblenzer Hochschulpreis zum Thema für BCM – Business Continuity Management verliehen
Im Historischen Rathaussaal der Stadt Koblenz vergab der Förderkreis Wirtschaft und Wissenschaft in der Hochschulregion Koblenz e.V den Koblenzer Hochschulpreis an acht junge Akademiker. Preisträgerin der ZFH war Natalja Kreuter, Absolventin des MBA-Fernstudienprogramms am RheinAhrCampus. Koblenz, 26. November 2014 – Die Notwendigkeit, dass sich Unternehmen …
Bild: Hochschule Koblenz und TZK richten gemeinsamen Gründungsinkubator einBild: Hochschule Koblenz und TZK richten gemeinsamen Gründungsinkubator ein
Hochschule Koblenz und TZK richten gemeinsamen Gründungsinkubator ein
Viele gute und innovative Geschäftsideen werden von Studierenden, Absolventen und wissenschaftlichen Mitarbeitern der Hochschule Koblenz geboren. Doch gerade bei der Entwicklung einer unternehmerischen Idee bis zur Marktreife sind Herausforderungen zu meistern, die die anfängliche Euphorie schnell verfliegen lassen können. Hier hilft das durch Kooperation …
Bild: Fit für die berufliche Zukunft auf den azubi- & studientagen Koblenz 2010Bild: Fit für die berufliche Zukunft auf den azubi- & studientagen Koblenz 2010
Fit für die berufliche Zukunft auf den azubi- & studientagen Koblenz 2010
… Bundesländern jährlich rotierende Messe für Ausbildung und Studium macht am Freitag und Samstag 23. und 24. April zum dritten Mal Halt in der Sporthalle Oberwerth in Koblenz. Über 70 Aussteller – überwiegend Unternehmen, weiterbildende Schulen und Hochschulen aus der Region Mittelrhein – präsentieren in diesem Jahr ihre Ausbildungs- und Studienangebote auf einer …
Bild: Contargo startet Koblenz Multimodal ExpressBild: Contargo startet Koblenz Multimodal Express
Contargo startet Koblenz Multimodal Express
Das Container-Hinterland-Netzwerk Contargo baut sein Bahn-Angebot weiter aus. Seit Januar bietet das Unternehmen eine neue Bahnverbindung zwischen Rotterdam und Koblenz an. Der Koblenz Multimodal Express startet mit einem fixen Fahrplan und zwei Rundläufen pro Woche. Am 12. Januar 2017 startete der erste Koblenz Multimodal Express in Rotterdam. Seither …
Großer Andrang am Stand der Hochschule Koblenz auf der 12. Koblenzer Nacht der Technik
Großer Andrang am Stand der Hochschule Koblenz auf der 12. Koblenzer Nacht der Technik
Über großes Interesse konnte sich die Hochschule Koblenz auf der diesjährigen Nacht der Technik der Handwerkskammer Koblenz im Metall- und Technologiezentrum freuen. Die mitgebrachten Exponate der Fachbereiche Mathematik und Technik sowie Ingenieurwesen lockten große und kleine Technikfreunde, die das internationale Team der Hochschule Koblenz mit vielen …
Bild: Art Kommunikation: Teilnahme an DesignKontakt 2010Bild: Art Kommunikation: Teilnahme an DesignKontakt 2010
Art Kommunikation: Teilnahme an DesignKontakt 2010
Art Kommunikation GmbH (Koblenz) beteiligt sich am 25. Juni an der Ausstellung DesignKontakt 2010 im Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Koblenz und stellt dort die Agentur und deren Leistungen einem breiten Fachpublikum vor. Die Art Kommunikation GmbH (artKOM) aus Koblenz, Agentur für medienübergreifende Kommunikation, präsentiert im Rahmen der DesignKontakt …
Sie lesen gerade: Mediationskonferenz in Koblenz