openPR Recherche & Suche
Presseinformation

DR Deutsche Rücklagen GmbH im Insolvenzverfahren

Bild: DR Deutsche Rücklagen GmbH im Insolvenzverfahren

(openPR)

Amtsgericht Frankfurt am Main eröffnet Insolvenzverfahren regulär

Das Insolvenzverfahren über die DR Deutsche Rücklagen GmbH wurde am 22. August 2025 regulär eröffnet (Az. 810 IN 212/25 D-10-8). Damit können Gläubiger ihre Forderungen beim Insolvenzverwalter anmelden. Im Insolvenzverfahren sind sowohl natürliche Personen als auch juristische Personen beteiligt, wobei insbesondere die Rechte und Pflichten dieser Personen, wie Schuldnern und Gläubigern, eine zentrale Rolle spielen. Wohnungseigentümergemeinschaften, deren Rücklagen in riskante Anleihen der DR Deutsche Rücklagen GmbH gesteckt wurden, sollten aber nicht nur auf eine Insolvenzquote hoffen, sondern auch weitere rechtliche Schritte prüfen, um Schadenersatzansprüche geltend zu machen.

Für viele Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) war es ein Schock, als sie erfahren haben, dass ihre Rücklagen für Sanierungs- und Reparaturarbeiten von verschiedenen Hausverwaltungen in Anleihen der DR Deutsche Rücklagen GmbH investiert wurden. Das Risiko zahlte sich nicht aus, denn die DR Deutsche Rücklagen GmbH musste Insolvenz anmelden. Damit müssen auch die WEGs um ihr Geld bangen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob ein Insolvenzverfahren für die betroffenen Wohnungseigentümergemeinschaften der richtige Weg ist, um ihre Ansprüche durchzusetzen. Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens ist für die WEGs und sonstigen Anleger insofern ein Hoffnungsschimmer, da sie nun bis zum 14. Oktober 2025 ihre Ansprüche zur Insolvenztabelle anmelden können. Gläubigerversammlungen für die Anleihen 2026, 2029 und 2031 der DR Deutsche Rücklagen GmbH sind für den 16. Oktober 2025 angesetzt.

Ablauf des Insolvenzverfahrens

Das Insolvenzverfahren ist ein vielschichtiger Prozess, der insbesondere für Wohnungseigentümergemeinschaften, Gläubiger und Schuldner von großer Bedeutung ist. Zuständig für die Durchführung und Überwachung des Verfahrens ist das Insolvenzgericht, im Fall der DR Deutsche Rücklagen GmbH das Amtsgericht Frankfurt am Main in der Gerichtsstraße. Hier werden alle wesentlichen Entscheidungen rund um das Insolvenzverfahren getroffen.

Der Ablauf beginnt mit der Stellung eines Insolvenzantrags. Diesen Antrag kann entweder der Schuldner selbst oder ein Gläubiger beim zuständigen Amtsgericht einreichen. Voraussetzung für die Eröffnung des Verfahrens ist, dass Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung des Schuldners vorliegt. Das Insolvenzgericht prüft diese Voraussetzungen sorgfältig, bevor es das Verfahren offiziell eröffnet.

Nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens bestellt das Gericht einen Insolvenzverwalter. Dieser übernimmt die Verwaltung und Sicherung des Vermögens des Schuldners. Zu seinen Aufgaben gehört es, die Interessen der Gläubiger zu wahren, das Vermögen zu erfassen und zu bewerten sowie die Verteilung der Insolvenzmasse vorzubereiten. Der Insolvenzverwalter ist dabei an die Vorschriften der Insolvenzordnung gebunden und steht unter der Aufsicht des Insolvenzgerichts.

Ein zentraler Schritt im Insolvenzverfahren ist die Anmeldung der Forderungen durch die Gläubiger. Wohnungseigentümergemeinschaften, Eigentümergemeinschaften und andere Gläubiger müssen ihre Forderungen innerhalb der vom Gericht gesetzten Frist beim Insolvenzverwalter anmelden. Der Insolvenzverwalter prüft anschließend, ob die Forderungen berechtigt sind und nimmt sie gegebenenfalls in die Insolvenztabelle auf.

Nach Abschluss der Prüfung erstellt der Insolvenzverwalter einen Insolvenzplan. Dieser regelt, wie das vorhandene Vermögen des Schuldners auf die Gläubiger verteilt wird. Der Insolvenzplan muss von den Gläubigern angenommen und vom Insolvenzgericht bestätigt werden, bevor die Verteilung erfolgen kann. Die Verteilung des Vermögens erfolgt nach den gesetzlichen Vorgaben und richtet sich nach der Höhe der anerkannten Forderungen.

Für Wohnungseigentümergemeinschaften und Wohnungseigentümer ist es besonders wichtig, die spezifischen Regelungen der Insolvenzordnung zu beachten. Die Rechte und Pflichten der Beteiligten, etwa im Hinblick auf das Gemeinschaftseigentum oder die Verwaltung der Rücklagen, sind im Rahmen des Insolvenzverfahrens klar geregelt.

Weitere Informationen zum Ablauf des Insolvenzverfahrens, zu den Aufgaben des Insolvenzgerichts und zu den Rechten der Gläubiger und Schuldner finden sich auf der Website des Amtsgerichts Frankfurt am Main oder direkt vor Ort in der Gerichtsstraße. Es empfiehlt sich zudem, bei Unsicherheiten einen erfahrenen Rechtsanwalt oder Insolvenzverwalter zu Rate zu ziehen, um die eigenen Rechte im Verfahren bestmöglich zu wahren.

Forderungen beim Insolvenzverwalter anmelden

Die Forderungen sollten im Insolvenzverfahren unbedingt angemeldet werden, da nur angemeldete Forderungen vom Insolvenzverwalter berücksichtigt werden können. Die Befriedigung der Gläubiger ist das zentrale Ziel des Insolvenzverfahrens, wobei die Gläubiger als Gesamtheit gleichmäßig aus der Insolvenzmasse befriedigt werden sollen. Die Regelung der Forderungsanmeldung und die rechtlichen Voraussetzungen sind im Insolvenzrecht klar definiert, sodass Gläubiger ihre Forderungen nach bestimmten Vorgaben anmelden und nachweisen müssen. Die Rolle des Gläubigers ist dabei entscheidend, da nur ordnungsgemäß angemeldete Forderungen im Verfahren berücksichtigt werden und die Gesamtheit der Gläubiger im Mittelpunkt der Verteilung steht. Das Gericht trifft wichtige Entscheidungen über den Weg der Forderungsanmeldung und prüft die Zulässigkeit der Ansprüche. Im Rahmen des Insolvenzverfahrens können verschiedene Anträge gestellt werden, etwa auf Eigenverwaltung, Restschuldbefreiung oder im Verbraucherinsolvenzverfahren. Auch für Schuldnern bestehen Rechte und Pflichten, die im Zusammenhang mit Insolvenzen für alle Beteiligten von großer Bedeutung sind. Allerdings müssen die WEGs und sonstigen Anleger weiterhin mit erheblichen finanziellen Verlusten rechnen, da nicht davon auszugehen ist, dass die Insolvenzmasse ausreichen wird, um die Forderungen vollauf zu befriedigen. Um die drohenden finanziellen Verluste abzuwehren, können aber weitere rechtliche Möglichkeiten wie die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen geprüft werden, so die Wirtschaftskanzlei MTR Legal Rechtsanwälte , die u.a. im Immobilienrecht und Kapitalmarktrecht berät.

Die DR Deutsche Rücklagen GmbH hat die Schuldverschreibungen DR Rücklagen Anleihe 2026, DR Rücklagen Anleihe 2029 und DR Rücklagen Anleihe 2031 aufgelegt. Sie richtete ihr Angebot insbesondere an Verwalter von Wohnungseigentümergesellschaften und warb auf ihrer Webseite damit, dass es sich bei den Anleihen um renditestarke und sichere Kapitalanlagen handele.

Rücklagen von Wohnungseigentümergemeinschaften stehen im Feuer

Obwohl Hausverwaltungen dazu verpflichtet sind, Rücklagen der WEGs mündelsicher, d.h. ohne nennenswertes Risiko anzulegen, haben verschiedene Verwalter das Geld der Wohnungseigentümergemeinschaften in Anleihen der DR Deutsche Rücklagen gesteckt – und das zum Teil ohne Wissen der WEGs. Wohnungseigentümergemeinschaften sind in einer Wohnanlage organisiert und verwalten gemeinschaftliche Bereiche wie das Treppenhaus und die Fassade gemeinsam. Die Organisation und der Zweck der Eigentümergemeinschaft werden maßgeblich durch die Teilungserklärung und das Wohnungseigentumsgesetz geregelt, die die rechtlichen Grundlagen für die Verwaltung der Immobilie und die Rechte und Pflichten der Eigentümer festlegen. Mitglieder und Eigentümer der Gemeinschaft haben Stimmrechte, die sich nach ihren Anteilen an der Immobilie richten, und tragen gemeinsam die Kosten, insbesondere durch die Zahlung des Hausgelds. Das Wohneigentum und die Eigentumswohnung sind zentrale Bestandteile der Immobilie und bestimmen die Zugehörigkeit zur Gemeinschaft. Die Anteile und der jeweilige Anteil an der Immobilie beeinflussen sowohl die Stimmrechte der Eigentümer als auch die Verteilung der Kosten innerhalb der Eigentümergemeinschaft. Die Rechnung ging bekanntlich nicht auf. Ende 2024 wurde bekannt, dass die Gesellschaft die fälligen Zinszahlungen die Anleger nicht leisten konnte und wenige Wochen später folgte der Insolvenzantrag. Damit stand das Geld der WEGs endgültig im Feuer.

Neben der Anmeldung der Forderungen im Insolvenzverfahren können auch Schadenersatzansprüche geprüft werden, um sich gegen die drohenden finanziellen Verluste zu wehren. Die Anleihen wurden zwar als sicher beworben, sind aber tatsächlich riskante Geldanlagen mit einem hohen Risiko für die Anleger bis zum möglichen Totalverlust des investierten Geldes. Über diese Risiken hätten die Anleger aufgeklärt werden müssen. Haben die Anlageberater oder Anlagevermittler bestehende Risiken verschwiegen oder verharmlost, können sie sich schadenersatzpflichtig gemacht haben.

Ärger mit der BaFin

Hinzu kommt, dass die DR Deutsche Rücklagen GmbH kein unbeschriebenes Blatt war und bereits Ärger mit der BaFin hatte. So veröffentlichte die Finanzaufsicht im Februar 2024 eine Warnmeldung, weil die DR Deutsche Rücklagen für ihre Anleihe 2026 offenbar nicht den erforderlichen Emissionsprospekt vorgelegt hatte. Einige Zeit später gab die BaFin der DR Deutsche Rücklagen GmbH die Einstellung und Abwicklung ihres offenbar ohne die notwendige Erlaubnis betriebenen Kreditgeschäfts auf. Die Gesellschaft hatte partiarische Darlehen an Projektgesellschaften aus der Baubranche vergeben. Dabei gelten auch partiarische Darlehen als äußerst riskant.

Diese Vorgänge sprechen nicht dafür, dass die Rücklagen der WEGs bei der DR Deutsche Rücklagen mündelsicher angelegt waren. Daher können die WEGs auch Forderungen gegen die Hausverwaltungen haben, die zum Teil ohne Wissen der Wohnungseigentümer die Rücklagen in Anleihen der DR Deutsche Rücklagen investiert haben. Hinweise, dass es sich dabei nicht um eine sichere Geldanlage handelt, lagen jedenfalls vor. Somit könnten die Hausverwaltungen gegen ihre Pflicht, Rücklagen der WEGs nur risikoarm anzulegen, verstoßen haben.

MTR Legal Rechtsanwälte berät im Kapitalmarktrecht und Immobilienrecht und steht betroffenen Wohnungseigentümergemeinschaften gerne als Ansprechpartner und bei der Durchsetzung ihrer Rechte zur Verfügung.

Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1293691
 144

Pressebericht „DR Deutsche Rücklagen GmbH im Insolvenzverfahren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MTR Legal Rechtsanwälte Pressearchiv

Bild: MTR Legal Rechtsanwälte: Michael Below in das internationale Netzwerk IR Global aufgenommenBild: MTR Legal Rechtsanwälte: Michael Below in das internationale Netzwerk IR Global aufgenommen
MTR Legal Rechtsanwälte: Michael Below in das internationale Netzwerk IR Global aufgenommen
_Köln, 10. Oktober 2025_ – MTR Legal Rechtsanwälte gibt die Aufnahme von Rechtsanwalt und Salary Partner Michael Below in das internationale Netzwerk IR Global bekannt. Mit diesem Schritt stärkt die Kanzlei ihre internationale Aufstellung und den Zugang zu verlässlichen Partnern in wichtigen Jurisdiktionen – insbesondere für Mandate mit grenzüberschreitendem Bezug in Gesellschafts-, Vertrags- und Transaktionsfragen. Michael Rainer, Managing Partner von MTR Legal, erklärt: „Die Mitgliedschaft von Michael Below bei IR Global ist ein klares Sig…
Bild: EuGH stärkt Datenschutz im beruflichen UmfeldBild: EuGH stärkt Datenschutz im beruflichen Umfeld
EuGH stärkt Datenschutz im beruflichen Umfeld
Personenbezogene Daten auch im beruflichen Kontext geschützt – EuGH C-710/23 Mit Urteil vom 3. April 2025 hat der Europäische Gerichtshof den Datenschutz auch im beruflichen Kontext gestärkt (Az. C-710/23). Der EuGH erklärte, dass auch die personenbezogenen Daten von Vertretern des Unternehmens, die im Rahmen der Geschäftstätigkeit erscheinen, vollen Datenschutz genießen. Grundsätzlich gilt das Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Das gilt nicht nur für den privaten, sondern auch für den beruflichen Bereich. Der EuGH machte deutlich,…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: OLG München - SECI GmbH muss Schadensersatz wegen sittenwidriger Schädigung zahlenBild: OLG München - SECI GmbH muss Schadensersatz wegen sittenwidriger Schädigung zahlen
OLG München - SECI GmbH muss Schadensersatz wegen sittenwidriger Schädigung zahlen
… Advisor Fund II in Erscheinung getreten. Die SECI GmbH hat für ihre vertraglich zugesicherte und beworbene Garantieerklärung jedoch keine ausreichenden finanziellen Rücklagen gebildet. In dem entschiedenen Fall hatte der Anleger nach einem Beratungsgespräch einen Wertpapiersparvertrag auf Basis von Vermögenswirksamen Leistungen unterzeichnet. Ihm wurde …
46. Unternehmer-Abend Rhein Neckar am Donnerstag, 30. November 2017, 18:00 Uhr
46. Unternehmer-Abend Rhein Neckar am Donnerstag, 30. November 2017, 18:00 Uhr
… beachtet und befolgt werden, damit dann auch alles seine Ordnung hat: • Gesetzliche Anforderungen und Regelungen … Vorjahresabschluss, Gewinnverwendungsbeschluss, Dotierung der Rücklagen etc. • Arten von Rücklagen … Kapitalrücklage, Gewinnrücklage, Rücklage für Gesellschafteranteile, satzungsgemäße Rücklagen, freie Rücklagen etc. … übrigens: eine …
Faktum Finance GmbH: Amtsgericht Offenbach eröffnet Insolvenzverfahren
Faktum Finance GmbH: Amtsgericht Offenbach eröffnet Insolvenzverfahren
Faktum Finance GmbH: Amtsgericht Offenbach eröffnet Insolvenzverfahren Das Amtsgericht Offenbach hat am 1. Oktober 2015 das Insolvenzverfahren über die Faktum Finance GmbH eröffnet (Az.: 8 IN 320/15). Gläubiger müssen ihre Forderungen bis zum 17. November 2015 anmelden. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, …
Bild: DR Deutsche Rücklagen GmbH - Geld von Wohnungseigentümern in GefahrBild: DR Deutsche Rücklagen GmbH - Geld von Wohnungseigentümern in Gefahr
DR Deutsche Rücklagen GmbH - Geld von Wohnungseigentümern in Gefahr
Hausverwaltung steckt WEG-Rücklagen in riskante AnleihenBundesweit bangen Wohnungseigentümergesellschaften um mehrere Millionen Euro. Geld, das eigentlich für Rücklagen gedacht ist, von der Hausverwaltung aber in Anleihen der DR Deutsche Rücklagen GmbH investiert wurde. Damit wurde das Geld der Wohnungseigentümer keineswegs sicher angelegt und inzwischen …
Bild: INFINUS AG: Anlegerschutzgemeinschaft Dr. Steinhübel & BONTSCHEVBild: INFINUS AG: Anlegerschutzgemeinschaft Dr. Steinhübel & BONTSCHEV
INFINUS AG: Anlegerschutzgemeinschaft Dr. Steinhübel & BONTSCHEV
28.11.2013 – Die Negativschlagzeilen um die Future Business Gruppe reißen nicht ab. Weitere Tochtergesellschaften befinden sich im vorläufigen Insolvenzverfahren. Allerdings sind die betroffenen Anleger nicht rechtlos gestellt. Weitere Insolvenzanträge Mittlerweile haben weitere Unternehmen der Future Business und Prosavus Gruppe Insolvenzanträge gestellt. …
Bild: Insolvenz der Cosma Gruppe - CLLB vertritt AnlegerBild: Insolvenz der Cosma Gruppe - CLLB vertritt Anleger
Insolvenz der Cosma Gruppe - CLLB vertritt Anleger
München, 23.06.2017: Die Kanzlei CLLB Rechtsanwälte vertritt Anleger in den Insolvenzverfahren der Cosma Gruppe. Wie die Kanzlei CLLB Rechtsanwälte mit Sitz in München und Berlin mitteilt, haben die Insolvenzverwalter der Cosma Gruppe die Gläubiger der Cosma Service GmbH, der Cosma Deutschland AG bzw. Cosma Verwaltung GmbH angeschrieben und diese aufgefordert, …
Bild: DR Deutsche Rücklagen GmbH insolventBild: DR Deutsche Rücklagen GmbH insolvent
DR Deutsche Rücklagen GmbH insolvent
… Deutsche Rücklagen GmbH investiert wurden, gibt es die nächste Hiobsbotschaft. Die DR Deutsche Rücklagen GmbH ist insolvent. Das Amtsgericht Frankfurt hat das vorläufige Insolvenzverfahren über die Gesellschaft am 4. März 2025 eröffnet (Az.: 810 IN 212/25 D-77). Diverse Hausverwaltungen sollen Rücklagen von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) in riskante …
Bild: Die Privatinsolvenz - interessante Informationen zum InsolvenzverfahrenBild: Die Privatinsolvenz - interessante Informationen zum Insolvenzverfahren
Die Privatinsolvenz - interessante Informationen zum Insolvenzverfahren
… Geldes hoffen. Der Ablauf der Privatinsolvenz Der Ablauf einer Privatinsolvenz geschieht in vier Schritten: 1. Vorbereitung (inklusive Einschätzung der Lage), 2. Insolvenzverfahren, 3. Wohlverhaltensperiode, 4. Restschuldbefreiung. 1. Vorbereitung In einem ersten Schritt ist eine Bestandsaufnahme notwendig: Welchem Gläubiger wird wie viel Geld geschuldet? Bevor …
Bild: PROKON-Insolvenz: Anleger sind jetzt GläubigerBild: PROKON-Insolvenz: Anleger sind jetzt Gläubiger
PROKON-Insolvenz: Anleger sind jetzt Gläubiger
… Kündigungen von Genussrechten meldete die PROKON Regenerative Energie GmbH Insolvenz an. Mehrere Wochen war wegen Rechtsfragen offen, ob an die Insolvenzanmeldung ein reguläres Insolvenzverfahren anknüpfen wird. Mithilfe von Gutachten wurde diese Frage geklärt und am 1. Mai 2014 eröffnete das zuständige Insolvenzgericht das Insolvenzverfahren über das …
Bild: Insolvenz LombardClassic 3 GmbH & Co. KGBild: Insolvenz LombardClassic 3 GmbH & Co. KG
Insolvenz LombardClassic 3 GmbH & Co. KG
CLLB Rechtsanwälte vertreten Anleger im Insolvenzverfahren München, den 10.07.2017 – Wie die auf Bank- und Kapitalmarktrecht spezialisierte Kanzlei CLLB Rechtsanwälte mit Sitz in München und Berlin mitteilt, hat das Amtsgericht Chemnitz am 01.07.2017 das Insolvenzverfahren über das Vermögen der LombardClassic 3 GmbH & Co. KG eröffnet. Damit steht …
Sie lesen gerade: DR Deutsche Rücklagen GmbH im Insolvenzverfahren