openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Seltenes Siebenfach-Sternsystem entdeckt – Artikel in Nature Astronomy bestätigt Theorie

08.10.202511:18 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Seltenes Siebenfach-Sternsystem entdeckt – Artikel in Nature Astronomy bestätigt Theorie

(openPR) Stellare Mehrfachsysteme sind in der Astronomie von großer Bedeutung: Sie können zum einen zu astronomischen Phänomenen führen – etwa Röntgendoppelsternen, Gammastrahlenausbrüchen, Supernovae und Sternverschmelzungen, die wichtige Quellen für Gravitationswellen sind. Zum anderen beeinflussen sie die Dynamik von Sternhaufen.

„Das sind große Gruppen von Sternen, die aus derselben Gas- und Staubwolke entstanden sind und durch die Gravitation aneinander gebunden bleiben. Dabei sind alle Sterne in einem Haufen etwa gleich alt und haben eine ähnliche chemische Zusammensetzung“, erklärt Prof. Dr. Rolf Kuiper, Leiter der Arbeitsgruppe für numerische Astrophysik an der Universität Duisburg-Essen (UDE). Das neu entdeckte System, dessen Sterne sich derzeit noch bilden, befindet sich in der Sternentstehungsregion NGC 6334I(N) – einem besonders aktiven Teil des sogenannten „Katzenpfotennebels“, in dem gerade viele massereiche Sterne „geboren“ werden.

Doch wie Systeme mit vielen Sternen überhaupt entstehen, war bisher kaum verstanden. Die Stabilitätsanalyse der Forschenden zeigt nun: Die Gasscheibe, die das Siebenfach-System enthält, ist dynamisch instabil. Das bedeutet, die Schwerkraft innerhalb der Scheibe wirkt stärker als die Kräfte, die sie eigentlich stabil halten könnten (z. B. Rotation oder Druck). Dadurch „bricht“ die Scheibe auseinander in einzelne Fragmente, die sich jeweils zu Sternen verdichten können.

„Unsere Beobachtungen zeigen erstmals eindeutig, dass eine zerbrechende, instabile Gasscheibe tatsächlich mehrere Sterne gleichzeitig hervorbringen kann. Nun können wir einen Mechanismus bestätigen, der zuvor nur in Theorien vermutet wurde und wir können unsere Arbeit nun gezielter vertiefen“, erklärt der Astrophysiker.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Rolf Kuiper, Arbeitsgruppe für Numerische Astrophysik, E-Mail

Originalpublikation:
https://doi.org/10.1038/s41550-025-02682-9

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1293580
 263

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Seltenes Siebenfach-Sternsystem entdeckt – Artikel in Nature Astronomy bestätigt Theorie “ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Transformation in Organisationen aktiv gestalten: Hochschule Biberach startet mit wegweisendem MBA-Studiengang
Transformation in Organisationen aktiv gestalten: Hochschule Biberach startet mit wegweisendem MBA-Studiengang
Dabei setzt die HBC einen klaren Schwerpunkt auf Struktur und Kultur in der Transformation. „Durch diesen Fokus ist der MBA einmalig in Deutschland“, sagt Prof. Dr. Jens Winter von der Studiengangsleitung. Prof. Dr. Vinzenz Krause, ebenfalls Mitglied der Studiengangsleitung, ergänzt: „Mit dieser besonderen Ausrichtung positioniert sich die Hochschule Biberach am Puls der Zeit – und als Vorreiterin für zeitgemäße Weiterbildung im Bereich Transformation“, denn der MBA adressiere die aktuellen Herausforderungen vieler Organisationen – von der Un…
Bild: Warmes Eis im RöntgenlaserBild: Warmes Eis im Röntgenlaser
Warmes Eis im Röntgenlaser
Eiscreme gibt es in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen. Aber auch reines Eis, das nur aus Wassermolekülen besteht, kommt in mehr als 20 verschiedenen festen Formen oder Phasen vor, die sich in der Anordnung der Moleküle unterscheiden. Die Phasen werden mit römischen Ziffern benannt, wie Eis I, Eis II oder Eis III. Nun haben Forschende unter der Leitung von Wissenschaftlern des Korea Research Institute of Standards and Science (KRISS) eine neue Phase namens Eis XXI identifiziert und beschrieben. Die Ergebnisse haben sie in der Fachzeits…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Erstmals gelingt die Beobachtung des Beginns eines neuen SonnensystemsBild: Erstmals gelingt die Beobachtung des Beginns eines neuen Sonnensystems
Erstmals gelingt die Beobachtung des Beginns eines neuen Sonnensystems
… Research Council (NRC), dem National Science and Technology Council (NSTC) in Taiwan und NINS in Kooperation mit der Academia Sinica (AS) in Taiwan sowie dem Korea Astronomy and Space Science Institute (KASI). Bei Entwicklung, Aufbau und Betrieb ist die ESO federführend für den europäischen Beitrag, das National Radio Astronomy Observatory (NRAO), das …
Bild: Astronomie im Ostseeraum - Proceedings der Tagung des Arbeitskreises Astronomiegeschichte, Band 38Bild: Astronomie im Ostseeraum - Proceedings der Tagung des Arbeitskreises Astronomiegeschichte, Band 38
Astronomie im Ostseeraum - Proceedings der Tagung des Arbeitskreises Astronomiegeschichte, Band 38
Gudrun Wolfschmidt lässt in "Astronomie im Ostseeraum - Astronomy in the Baltic." 32 Autoren zu Wort kommen, um Aspekte der baltischen Astronomie zu erkunden. ------------------------------ Es gibt im Ostseeraum einige bedeutende Sternwarten. Diese und die kulturgeschichtlich interessanten Astronomischen Uhren, die typisch für den Hanseraum sind, werden …
Die turbulente Atmosphäre der Venus
Die turbulente Atmosphäre der Venus
Ein Forschungsbericht, der heute in der Fachzeitschrift Nature Astronomy veröffent-licht wurde, wirft Licht auf die bisher unerforschte nächtliche Zirkulation in den höhe-ren Wolkenschichten der Venus. Forscherinnen und Forscher des Rheinischen Insti-tuts für Umweltforschung der Universität zu Köln sind Teil des internationalen For-schungsprojekts, das …
Bild: The detection of magnetic fields in a galaxy 5 billion light years awayBild: The detection of magnetic fields in a galaxy 5 billion light years away
The detection of magnetic fields in a galaxy 5 billion light years away
… its magnetic field compared to local galaxies, it still managed to do so”, says Sui Ann Mao, leader of a Minerva research group at the Max Planck Institute for Radio Astronomy in Bonn, the lead author of the study. “The results of our study support the idea that galaxy magnetic fields are generated by a dynamo process.” she adds. Despite great progress …
Methylchlorid im All entdeckt: Das Molekül ist kein Hinweis auf außerirdisches Leben
Methylchlorid im All entdeckt: Das Molekül ist kein Hinweis auf außerirdisches Leben
Internationales Forschungsteam hat mit Kölner Beteiligung erstmals Spuren von Freon-40 in jungem Sternensystem und Kometen nachgewiesen / Veröffentlichung in „Nature Astronomy" --- Ein Forschungsteam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter anderem aus Cambridge/ Massachusetts, Kopenhagen und Köln hat erstmals eine signifikante Konzentration von …
Bild: Methylchlorid im Weltall ist kein Hinweis auf LebenBild: Methylchlorid im Weltall ist kein Hinweis auf Leben
Methylchlorid im Weltall ist kein Hinweis auf Leben
… 5’000 Meter Höhe, wie Edith Fayolle vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics in Cambridge, USA, und ihre Kolleginnen und Kollegen in der Fachzeitschrift «Nature Astronomy» berichten. Zum ALMA-Team, welches das Sternentstehungsgebiet analysiert, zählen auch Maria Drozdovskaya und Susanne Wampfler vom Center for Space and Habitability (CSH) der …
Bild: ALMA und Rosetta weisen Freon-40 im Weltall nachBild: ALMA und Rosetta weisen Freon-40 im Weltall nach
ALMA und Rosetta weisen Freon-40 im Weltall nach
… sind wie erhofft, sondern dass sie wichtige Bestandteile des Materials sein könnten, aus dem sich Planeten bilden. Dieses Ergebnis, das in der Zeitschrift Nature Astronomy erscheint, unterstreicht die Herausforderung, Moleküle zu finden, die auf das Vorhandensein von Leben außerhalb der Erde hinweisen könnten. --- Auf der Grundlage von Daten, die mit …
Bild: Bildung von Magma-Ozeanen auf Exoplaneten erforschtBild: Bildung von Magma-Ozeanen auf Exoplaneten erforscht
Bildung von Magma-Ozeanen auf Exoplaneten erforscht
… Weltraumforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mit Beteiligung der Universität Wien in einer aktuellen Studie, die in der Zeitschrift „Nature Astronomy“ erschienen ist. --- Wenn sich leitfähiges Material in einem sich verändernden Magnetfeld befindet, kann durch elektromagnetische Induktion elektrischer Strom erzeugt werden. Dieser …
Bild: Browsergames-testen.de: Plattform bietet Bewertungssystem für BrowsergamesBild: Browsergames-testen.de: Plattform bietet Bewertungssystem für Browsergames
Browsergames-testen.de: Plattform bietet Bewertungssystem für Browsergames
Browsergames kostenlos spielen, testen, bewerten - jetzt auf browsergames-testen.de Tagtäglich sitzt das browsergames-testen.de-Team an der Aktualisierung der Spieleplattform. Aktuelle und interessante News zu den verschiedensten Browsergames und deren Kreateure sind an der Tagesordnung. Hinzu kommen laufend neue Browsergames, die detailreich vorgestellt und beschrieben werden. Browsergames-testen.de ist ebenfalls über Twitter erreichbar und führt eine Facebook-Fanseite (http://www.Facebook.com/browsergames.spielen). Der Betreiber findet ni…
Sie lesen gerade: Seltenes Siebenfach-Sternsystem entdeckt – Artikel in Nature Astronomy bestätigt Theorie