openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Laserblitze im Billionstel-Sekunden-Takt: Maria Chernysheva erhält Förderung im DFG-Heisenberg-Programm

08.10.202509:58 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Laserblitze im Billionstel-Sekunden-Takt: Maria Chernysheva erhält Förderung im DFG-Heisenberg-Programm

(openPR) Maria Chernyshevas Laser zielen auf den Wellenlängenbereich von 2,5 bis 5 Mikrometern. Dort absorbieren Wasser, viele Biomoleküle und Treibhausgase Licht besonders stark; das ist wichtig für nicht-invasive Gewebeanalysen und präzise Umweltmessungen. „Es gibt bislang keine wirklich effizienten, hellen Lichtquellen in diesem Bereich“, sagt Dr. Maria Chernysheva. „Das macht es spannend. Wir können nicht auf Standard-Fasertechnik zurückgreifen. Wir erproben neue Materialien und Designs, schauen genau auf die Physik dahinter und lösen Herausforderungen Schritt für Schritt. Jede Etappe bringt uns Anwendungen wie hochpräziser Diagnostik oder schonenden chirurgische Verfahren näher.“

Forschung mit Freiraum

Am Leibniz-IPHT erforscht Maria Chernysheva mit ihrer Nachwuchsgruppe neuartige Ultrakurzpuls-Faserlaser. Die Heisenberg-Förderung gibt ihr die Unabhängigkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen, auch bei Projekten mit Risiko, aber großem Anwendungspotenzial. „Das Programm erlaubt uns, das Team langfristig aufzubauen, internationale Kooperationen zu vertiefen und Ideen zu verfolgen, die in kürzere Förderlinien nicht passen“, sagt sie.

„Maria Chernysheva verbindet maßgeschneiderte Spezialglasfasern aus unserer Faserziehanlage mit innovativen Laserarchitekturen im mittleren Infrarot“, sagt Prof. Dr. Jürgen Popp, Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-IPHT. „So entstehen Systeme, die wir gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern gezielt für medizinische Diagnostik und Umweltanalytik ausrichten. Dieses Zusammenspiel zeigt, wie Materialentwicklung, Laserphysik und anwendungsorientierte Forschung am Leibniz-IPHT ineinandergreifen.“

Von Moskau über Birmingham nach Jena

Maria Chernysheva promovierte in Laserphysik in Moskau, forschte an der Aston University (UK) und kam 2018 über den internationalen Workshop Women in Photonics erstmals ans Leibniz-IPHT nach Jena. Seit 2019 leitet sie dort ihre Nachwuchsgruppe, in enger Zusammenarbeit mit dem Faser-Team des Instituts. In der Faserziehanlage entstehen Spezialfasern nach Maß, die ihr Team in neue Laserarchitekturen für das mittlere Infrarot einbindet. „Dass wir am Leibniz-IPHT die ganze Kette abdecken – von der Faserfertigung über den Laseraufbau bis zur Anwendung in Medizin, Umweltanalytik und Sensorik – ist ein großer Vorteil“, sagt sie.

Mit der Förderung will Chernyshevas Team effizientere, helle Lichtquellen im mittleren Infrarot für neuartige Diagnose- und Messverfahren entwickeln, robust machen und gemeinsam mit klinischen und industriellen Partnern Prototypen in realen Umgebungen testen.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Maria Chernysheva

Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT)
Leiterin der Nachwuchsgruppe Ultrakurzpuls-Faserlaser

+49 3641 206312

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1293569
 467

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Laserblitze im Billionstel-Sekunden-Takt: Maria Chernysheva erhält Förderung im DFG-Heisenberg-Programm “ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Transformation in Organisationen aktiv gestalten: Hochschule Biberach startet mit wegweisendem MBA-Studiengang
Transformation in Organisationen aktiv gestalten: Hochschule Biberach startet mit wegweisendem MBA-Studiengang
Dabei setzt die HBC einen klaren Schwerpunkt auf Struktur und Kultur in der Transformation. „Durch diesen Fokus ist der MBA einmalig in Deutschland“, sagt Prof. Dr. Jens Winter von der Studiengangsleitung. Prof. Dr. Vinzenz Krause, ebenfalls Mitglied der Studiengangsleitung, ergänzt: „Mit dieser besonderen Ausrichtung positioniert sich die Hochschule Biberach am Puls der Zeit – und als Vorreiterin für zeitgemäße Weiterbildung im Bereich Transformation“, denn der MBA adressiere die aktuellen Herausforderungen vieler Organisationen – von der Un…
Bild: Warmes Eis im RöntgenlaserBild: Warmes Eis im Röntgenlaser
Warmes Eis im Röntgenlaser
Eiscreme gibt es in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen. Aber auch reines Eis, das nur aus Wassermolekülen besteht, kommt in mehr als 20 verschiedenen festen Formen oder Phasen vor, die sich in der Anordnung der Moleküle unterscheiden. Die Phasen werden mit römischen Ziffern benannt, wie Eis I, Eis II oder Eis III. Nun haben Forschende unter der Leitung von Wissenschaftlern des Korea Research Institute of Standards and Science (KRISS) eine neue Phase namens Eis XXI identifiziert und beschrieben. Die Ergebnisse haben sie in der Fachzeits…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Heisenberg-Förderung für Asgar Jamneshan Bild: Heisenberg-Förderung für Asgar Jamneshan
Heisenberg-Förderung für Asgar Jamneshan
… etwa in der theoretischen Informatik.“Der Mathematiker wird in den nächsten fünf Jahren im Heisenberg-Programm der DFG mit bis zu 570.000 Euro unterstützt. Die Förderung läuft zunächst drei Jahre und kann nach positiver Zwischenevaluation um zwei weitere Jahre verlängert werden. Eine Heisenberg-Förderung soll hochqualifizierte Wissenschaftler in die …
ERC Starting Grant für renommierte Krebsforscherin des UKE
ERC Starting Grant für renommierte Krebsforscherin des UKE
… ausgezeichnet, unter anderem mit einer Heisenberg-Professur der DFG und dem Forschungs- und Innovationspreis der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie. Die Förderung von grundlagenorientierter Pionierforschung ist einer der Schwerpunkte der Europäischen Union. Dafür wurde 2007 der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) …
Bild: Heisenberg-Professur für Rostocker Physiker bewilligtBild: Heisenberg-Professur für Rostocker Physiker bewilligt
Heisenberg-Professur für Rostocker Physiker bewilligt
… Berlin zum Thema ultraschnelle Dynamik lasergetriebener Nanostrukturen und beschäftigt sich dabei mit der theoretischen Beschreibung der Wirkung extrem kurzer Laserblitze auf Materie und den daraus resultierenden neuartigen Anwendungsmöglichkeiten. --- Die Heisenberg-Professur der DFG hat das Ziel, herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler …
Bild: Heisenberg-Professur für Oliver MüllerBild: Heisenberg-Professur für Oliver Müller
Heisenberg-Professur für Oliver Müller
… Freiburg hat die Einrichtung einer Heisenberg-Professur, die zuvor von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für Privatdozent Dr. Oliver Müller bewilligt worden war, beschlossen. Die DFG-Förderung ist auf bis zu fünf Jahre angelegt und im Falle einer positiven Zwischenevaluation mit der Übernahme auf eine dauerhafte Professur am Philosophischen Seminar …
Bild: Heisenberg-Professur für Bernstein Forscher Martin RolfsBild: Heisenberg-Professur für Bernstein Forscher Martin Rolfs
Heisenberg-Professur für Bernstein Forscher Martin Rolfs
… das BMBF bis heute die Forschungsdisziplin der Computational Neuroscience mit einem Gesamtvolumen von mehr als 180 Millionen Euro unterstützt. Nach mehr als 10 Jahren Förderung versammeln sich im Bernstein Netzwerk mehr als 200 Forschungsgruppen. Es ist nach dem deutschen Forscher Julius Bernstein (1839-1917) benannt, der die erste biophysikalische Erklärung …
DFG-Förderungen für drei LMU-Forschende
DFG-Förderungen für drei LMU-Forschende
… der GeburtDer Neonatologe Dr. Vincent Gaertner ist Kinderarzt am Dr. von Haunerschen Kinderspital. Für seine Forschung erhält er im Rahmen des Emmy Noether-Programms der DFG eine Förderung von mehr als drei Millionen Euro.In seinem Forschungsprojekt „Von EAGLE bis LEOPARD“ geht es um einen der kritischsten Momente im Leben eines Menschen: die ersten …
Von Kaven-Ehrenpreis 2017 für Manuel Amann
Von Kaven-Ehrenpreis 2017 für Manuel Amann
… gemeinsam mit der DFG gründete. Der aus Detmold stammende von Kaven interessierte sich vor allem für die Grundlagen der Mathematik und setzte sich zeitlebens für deren Förderung ein. Er verstarb 2009 im Alter von 101 Jahren. Die Verleihung des von Kaven-Ehrenpreises findet in Verbindung mit der von der DMV ausgerichteten Gauß-Vorlesung statt. Die von …
Bild: Von Kaven-Ehrenpreis der DFG für Augsburger Heisenberg-StipendiatenBild: Von Kaven-Ehrenpreis der DFG für Augsburger Heisenberg-Stipendiaten
Von Kaven-Ehrenpreis der DFG für Augsburger Heisenberg-Stipendiaten
… Der aus Detmold stammende von Kaven interessierte sich vor allem für die Grundlagen der Mathematik und setzte sich zeitlebens für deren Förderung ein. Er verstarb 2009 im Alter von 101 Jahren. – Siehe auch http://www.dfg.de/von_kaven-preis/2017 ______________________ Ansprechpartner an der Universität Augsburg: PD Dr. Manuel Amann Telefon 0821/598-2246 Prof. …
Bild: Würzburger Universitätsmedizin gewinnt Expertin für die neuronalen Grundlagen sozialer InteraktionBild: Würzburger Universitätsmedizin gewinnt Expertin für die neuronalen Grundlagen sozialer Interaktion
Würzburger Universitätsmedizin gewinnt Expertin für die neuronalen Grundlagen sozialer Interaktion
… (DFG) an herausragende Nachwuchswissenschaftler/innen vergibt. Sie war Stipendiatin des international kompetitiven Society-in-Science/Branco Weiss Programms der ETH Zürich zur Förderung der frühen wissenschaftlichen Unabhängigkeit besonders qualifizierter Nachwuchstalente. Außerdem wurde sie mit ihrem Forschungsprogramm in das Heisenberg-Programm der …
ZARM heißt Heisenberg-Stipendiaten willkommen
ZARM heißt Heisenberg-Stipendiaten willkommen
… das Heisenberg Stipendium an wissenschaftlichen Nachwuchs, welcher sich auf dem beruflichen Weg hin zu einer Langzeit-Professur befindet. PD Dr. Yan Jin erhielt diese hochrangige Förderung und forscht seit dem 01. August 2017 am Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen. In den kommenden Monaten wird …
Sie lesen gerade: Laserblitze im Billionstel-Sekunden-Takt: Maria Chernysheva erhält Förderung im DFG-Heisenberg-Programm