(openPR) Bestandsgebäude sind maßgeblich für einen erheblichen Anteil der CO₂-Emissionen verantwortlich und tragen somit wesentlich zum Klimawandel bei. Gerade in diesem Bereich besteht ein dringender Optimierungsbedarf, um die Klimaziele zu erreichen und Energie einzusparen. Die energetische Modernisierung von Bestandsgebäuden gestaltet sich jedoch oft besonders komplex und teuer. Deshalb sind niedrig-investive und minimal-invasive Lösungen gefragt. Um den Bestandshaltern ein umfassendes Angebot für einfache, schnelle und kostengünstig umzusetzende Upgrades für die Gebäudetechnik und eine verbesserte Betriebsführung machen zu können, werden synavision (digitale Lösungen zur energetischen Gebäudeoptimierung) und vilisto (digitales Wärmemanagement) in diesem Zielfeld zukünftig eng zusammenarbeiten. Auf der EXPO REAL zeigen die CEOs der beiden PropTechs ihre Plattformen und stellen die Kooperation der Öffentlichkeit vor.
„Bauliche Energieeffizienz-Maßnahmen sind für viele Gebäudebesitzer aktuell aus vielen Gründen nur sehr schwer umzusetzen, aber trotzdem müssen wir dringend anfangen, CO2 einzusparen“, sagt Dr.-Ing. Stefan Plesser, Geschäftsführer der synavision GmbH. „Daher wollen wir gemeinsam mit vilisto aufzeigen, wie auf Basis einer ersten energetischen Bewertung über unser Leistungsangebot syna.portal digitale Lösungen schnell umgesetzt und bereits binnen weniger Wochen erste Kosten- und CO2-Einsparungen erzielt werden können.“
„Die Zusammenarbeit von synavision und vilisto ist ein echter Gamechanger für den nachhaltigen Gebäudebetrieb. Sie erleichtert Gebäudeverantwortlichen die Entscheidung, wann welche Investition sinnvoll ist, und führt dazu, dass wirtschaftliche Klimaschutzmaßnahmen schneller umgesetzt werden können“, erläutert Christoph Berger, Geschäftsführer von vilisto. Das Unternehmen hat ein digitales Wärmemanagement für Nichtwohngebäude entwickelt, das mit intelligenten Thermostaten automatisiert den Heizenergieverbrauch reduziert und Gebäude adaptiv hydraulisch abgleicht. Dadurch sind laut Unternehmensangaben Einsparungen von bis zu 32 Prozent möglich.
Die beiden Unternehmen unterstützen zurzeit zahlreiche öffentliche und private Bestandshalter bei der Modernisierung ihrer Bestände. Gemeinsam bieten sie dabei nicht nur Lösungen mit Amortisationszeiten von durchschnittlich weniger als 3 Jahren an, sondern auch GEG-konforme Prüfungen von Heizungsanlagen und Digitalisierungs- und Energieerfassungskonzepte, die sogar die Forderung nach dem hydraulischen Abgleich erfüllen können.










