openPR Recherche & Suche
Presseinformation

NextStar 2025 – Sonderwettbewerb für KI und Deep Tech in Deutschland erfolgreich in Berlin abgeschlossen

15.09.202509:31 UhrIT, New Media & Software
Bild: NextStar 2025 – Sonderwettbewerb für KI und Deep Tech in Deutschland erfolgreich in Berlin abgeschlossen

(openPR) Am 8. September 2025 fand das Finale des Sonderwettbewerbs „NextStar 2025 – Globaler Innovationswettbewerb mit Millionenpreisgeld: KI und Deep Tech Deutschland“ erfolgreich im Rahmen der IFA in Berlin statt.

Zu den prominenten Gästen zählten Chen Linhao, Gesandter-Botschaftsrat für Wissenschaft und Technologie der chinesischen Botschaft in Deutschland, der Leiter des Innovationsförderzentrums im Bezirk Nanshan (Shenzhen), Cornelia Schwobe, Geschäftsführerin der IFA, Olivier Chiabodo, Vizepräsident Europa der UWA (Ultra Wide Video Alliance), sowie Liu Huanming, Vizepräsident der Shenzhen Flat Panel Display Industry Association und Mitbegründer des SCI Sino-Canadian International Innovation Centers.

Der Wettbewerb zeichnete sich durch ein innovatives Format aus, bei dem der Wettbewerb erstmals im Rahmen einer führenden internationalen Fachmesse durchgeführt wurde. Die Teilnehmenden konnten neben dem Wettstreit auch an hochkarätigen Branchengipfeln und Fachforen im Rahmenprogramm der Messe teilnehmen.

Zwei herausragende Projekte überzeugten mit ihrer technologischen Innovationskraft und wurden mit dem „Best of Innovation“-Preis bzw. dem „Innovation Award“ ausgezeichnet – ein eindrucksvoller Beweis für die erfolgreiche Verbindung von interdisziplinären Technologien und Anwendungen.

Zu Beginn der Veranstaltung gratulierte Cornelia Schwobe, Geschäftsführerin der IFA, in ihrer Eröffnungsrede zur erfolgreichen Ausrichtung des Wettbewerbs. Sie betonte, dass Künstliche Intelligenz und Deep Tech die neuen Wachstumstreiber der globalen Wirtschaft seien. Deutschland und China verfügten jeweils über komplementäre Stärken in diesem Bereich: Während Deutschland über eine starke industrielle Basis und exzellente Forschungs- und Entwicklungskapazitäten verfüge, biete der chinesische Markt weitreichende Anwendungsszenarien für innovative Technologien. Eine vertiefte Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern werde den Austausch im Bereich KI vorantreiben und bahnbrechende Entwicklungen ermöglichen.

Die Leiterin des Innovationsförderzentrums im Bezirk Nanshan hieß die Gäste, Teilnehmenden sowie Partner aus verschiedenen Bereichen herzlich willkommen und sprach ihren Dank aus. In ihrer Ansprache stellte sie das Innovations- und Gründerökosystem sowie die industriellen Stärken von Nanshan ausführlich vor. Sie hob hervor, dass Nanshan als Vorreiter der Reform- und Öffnungspolitik eine wirtschaftlich starke und technologisch führende Region sei. Im Jahr 2024 überstieg das Bruttoinlandsprodukt 950 Milliarden RMB, das Steueraufkommen lag bei über 210 Milliarden RMB – damit führt Nanshan weiterhin das Ranking der 100 leistungsstärksten Stadtbezirke Chinas an. Der Bezirk beheimatet über 310 spezialisierte „Little Giant“-Unternehmen sowie mehr als 5.000 staatlich anerkannte Hightech-Unternehmen. Sie sprach eine Einladung an globale Gründerinnen und Gründer aus, sich in Nanshan zu engagieren und gemeinsam mit Shenzhen den Weg zu einer hochwertigen Entwicklung zu beschreiten.

Der Wettbewerb „NextStar 2025 – Entrepreneurship Star“ folgt einer Matrixstruktur aus Hauptwettbewerb und themenspezifischen Sonderwettbewerben. Der Sonderwettbewerb „KI + Deep Tech Deutschland“ bildet dabei einen zentralen Bestandteil des internationalen Segments. Thematisch liegt der Fokus auf Schlüsselbereichen wie Künstliche Intelligenz, grüne Technologien und intelligente Hardware.

Die diesjährige Ausgabe des Sonderwettbewerbs verzeichnete knapp 120 Bewerbungen aus verschiedenen europäischen Ländern – allesamt hochwertige Projekte aus den Bereichen intelligente Fertigung, Robotik, digitale Gesundheitslösungen, autonomes Fahren und industrielle Inspektion. Diese Einreichungen spiegeln die jüngsten Fortschritte in der anwendungsorientierten Integration von Technologien aus Deutschland und China wider. Nach einer intensiven Vorrunde qualifizierten sich 13 Projekte für das Finale.

Den ersten Preis gewann SPENTYS mit einer KI-basierten Lösung zur 3D-Druck-Fertigung orthopädischer Hilfsmittel. Den zweiten Preis erhielten zwei herausragende Projekte: AI-based Online Monitoring System for Electrical Equipment, eine Plattform zur Zustandsüberwachung und Lebensdauerprognose von elektrischen Anlagen auf Basis von KI und intelligenten Sensoren, sowie MindSpeaker, ein revolutionäres Gehirn-Computer-Interface.

Mit dem dritten Preis wurden ausgezeichnet: MANUGY, ein flexibles Produktionsmodul für zylindrische Batteriezellen der nächsten Generation; “Smart Eye” Optimized Detect, eine hocheffiziente Objekterkennungsmethode; sowie Laddroller, ein individuell anpassbares, transformierbares Mobilitätsgerät.

Die drei erstplatzierten Teams werden zum globalen Jahresfinale nach Shenzhen eingeladen, das Ende des Jahres im Bezirk Nanshan stattfinden wird. Dort treten sie im internationalen Spitzenfeld an, um den Hauptpreis in Millionenhöhe zu gewinnen.

Darüber hinaus erhalten die Gewinnerprojekte bevorzugten Zugang zu umfassenden Unterstützungsmaßnahmen durch den Bezirk Nanshan – darunter Finanzierung, Büroflächen sowie Marktzugang –, um ihre schnelle Skalierung in China und auf internationalen Märkten zu fördern.

Zum Abschluss der Veranstaltung würdigte Chen Linhao, Gesandter-Botschaftsrat für Wissenschaft und Technologie an der chinesischen Botschaft in Deutschland, die positiven Ergebnisse des Wettbewerbs in hohem Maße. Er betonte die traditionsreiche und tragfähige Grundlage der wissenschaftlich-technologischen Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland. Die chinesische Botschaft in Deutschland werde auch künftig den bilateralen Austausch und die Kooperation im Bereich Wissenschaft und Technologie aktiv unterstützen – etwa durch politische Orientierung, Ressourcennetzwerke und gezielte Dienstleistungen für Innovationsprojekte und Unternehmen. Ziel sei es, hochwertige Projekte in beiden Ländern zur erfolgreichen Umsetzung zu bringen und technologische Fortschritte einer breiten Bevölkerung zugänglich zu machen.

Die erfolgreiche Durchführung des Sonderwettbewerbs „KI + Deep Tech Deutschland“ habe eine zentrale Brücke für den Austausch innovativer Ressourcen zwischen China und Deutschland geschlagen. Damit wurde ein neues Kapitel in der bilateralen Innovationspartnerschaft aufgeschlagen – und das Feuer gemeinsamer technologischer Innovation weiter entfacht.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1291776
 411

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „NextStar 2025 – Sonderwettbewerb für KI und Deep Tech in Deutschland erfolgreich in Berlin abgeschlossen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von News55521

Bild: Redodo Prime Day 2025: Exklusive Mega-Rabatte nur für kurze ZeitBild: Redodo Prime Day 2025: Exklusive Mega-Rabatte nur für kurze Zeit
Redodo Prime Day 2025: Exklusive Mega-Rabatte nur für kurze Zeit
Der Redodo Prime Day ist offiziell gestartet! Verpassen Sie nicht diese einmalige Gelegenheit, um LiFePO4 Batterien, Ladegeräte und Zubehör mit riesigen Rabatten zu sichern. Nutzen Sie den Herbst 2025, um sich rechtzeitig mit zuverlässiger Energie für die kommenden Monate auszustatten – jetzt ist der beste Zeitpunkt, zuzugreifen! Exklusive Vorteile nur auf der offiziellen Redodo Website Kaufen Sie direkt auf der offiziellen Redodo Website und genießen Sie exklusive Vorteile: * Attraktive Rabatte: Mitgliederrabatt, Neukundenrabatt und Glüc…
Bild: AVATR definiert Luxus neu, CHANGAN DEEPAL präsentiert futuristisches DesignBild: AVATR definiert Luxus neu, CHANGAN DEEPAL präsentiert futuristisches Design
AVATR definiert Luxus neu, CHANGAN DEEPAL präsentiert futuristisches Design
Auf der IAA Mobility 2025 in München zählten AVATR und CHANGAN DEEPAL zu den herausragenden Messehighlights und stießen sowohl bei Besuchern als auch bei Medien auf großes Interesse. Am AVATR-Stand auf dem Königsplatz stand das Konzeptfahrzeug AVATR VISION XPECTRA – frisch von seiner Weltpremiere – im Mittelpunkt und wurde zusammen mit dem vollständigen Modellportfolio der Marke präsentiert. Das Fahrzeug verkörpert die Designphilosophie des „Emotive Luxury“ sowie modernste Technologie unter der kreativen Leitung des preisgekrönten Designers …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Gewinner des Deep Tech Awards 2017 stehen festBild: Gewinner des Deep Tech Awards 2017 stehen fest
Gewinner des Deep Tech Awards 2017 stehen fest
… Business-Modellentwicklung. Neben dem BPW Berlin/Brandenburg (2011) gewann das Start-Up zudem den "IKT-Innovativ"- Hauptpreis (2011) des BMWi, den Hauptpreis der Wissensfabrik Deutschland "Weconomy" (2012). Darüber hinaus wurde das Unternehmen für den deutschen Gründerpreis nominiert. In der Jurybegründung heißt es: "Der Wettbewerbsbeitrag "VIRTENIO …
Bild: Gewinner des Deep Tech Awards 2017 stehen festBild: Gewinner des Deep Tech Awards 2017 stehen fest
Gewinner des Deep Tech Awards 2017 stehen fest
… Business-Modellentwicklung. Neben dem BPW Berlin/Brandenburg (2011) gewann das Start-Up zudem den „IKT-Innovativ“- Hauptpreis (2011) des BMWi, den Hauptpreis der Wissensfabrik Deutschland „Weconomy“ (2012). Darüber hinaus wurde das Unternehmen für den deutschen Gründerpreis nominiert. In der Jurybegründung heißt es: „Der Wettbewerbsbeitrag „VIRTENIO …
Bild: Deep Tech Award 2019: 60.000 Euro Preisgeld für Berliner UnternehmenBild: Deep Tech Award 2019: 60.000 Euro Preisgeld für Berliner Unternehmen
Deep Tech Award 2019: 60.000 Euro Preisgeld für Berliner Unternehmen
Berlin. Zum vierten Mal lobt die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe gemeinsam mit dem Verband der Internet- und IT-Wirtschaft in Berlin und Brandenburg, SIBB e. V., im Rahmen der Landesinitiative Projekt Zukunft und der Kampagne für den IT-Standort Berlin „log in. berlin.“ den Deep Tech Award (DTA) aus. Der Deep Tech Award wird durch …
Project Flying Elephant - Berlins Deep Tech Inkubator
Project Flying Elephant - Berlins Deep Tech Inkubator
Berlin, 31. März 2014 - WestTech Ventures startet seinen Deep Tech-Inkubator Project Flying Elephant (ProjectFlyingElephant.com) in Berlin. Das Angebot des Inkubators wendet sich an junge IT- und Software -orientierte Startups und Teams, die mit der ersten Finanzierung ihre eigenen Produkte und Lösungsansätze für neue IT- und Software-Infrastrukturen …
Bild: Deep Tech Guide 2022: Deutsches Deep Tech Ökosystem erstmals transparent und übersichtlich dargestelltBild: Deep Tech Guide 2022: Deutsches Deep Tech Ökosystem erstmals transparent und übersichtlich dargestellt
Deep Tech Guide 2022: Deutsches Deep Tech Ökosystem erstmals transparent und übersichtlich dargestellt
Deep Tech  verstehen, fördern und für alle nutzbar machenPotsdam, 23. März 2022: Deep Tech in Deutschland besser verstehen und vorhandene Potentiale für alle nutzbar machen: Das German Deep Tech Institute (GDTI) gibt zu diesem Zweck gemeinsam mit der XU Exponential University den „Deep Tech Guide 2022“ heraus. Der Guide steht als PDF-Dokument zum kostenfreien …
Bild: Start zum Deep Tech Award 2019Bild: Start zum Deep Tech Award 2019
Start zum Deep Tech Award 2019
60.000 Euro Preisgeld für Berliner Unternehmen und ihre innovativen Lösungen und Produkte in Hardware und systemnaher Software ------------------------------ Zum vierten Mal lobt die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe gemeinsam mit dem Verband der Internet- und IT-Wirtschaft in Berlin und Brandenburg, SIBB e. V., im Rahmen der Landesinitiative …
Bild: Preisträger des Deep Tech Award 2016 stehen festBild: Preisträger des Deep Tech Award 2016 stehen fest
Preisträger des Deep Tech Award 2016 stehen fest
Vier Preisträger aus Berlin mit 60.000 Euro Preisgeld geehrt ------------------------------ PTX tech GmbH, Factor-E Analytics GmbH, MCS DataLabs GmbH und Cassantec GmbH heißen die vier Berliner Preisträger des mit insgesamt 60.000 Euro dotierten Deep Tech Awards 2016 (http://www.sibb.de/presse/pressemitteilungen.html). Der Preis wurde vor wenigen Tagen …
Bild: Creative Destruction Lab Berlin erweitert sein Programm um den Bereich VerteidigungstechnologienBild: Creative Destruction Lab Berlin erweitert sein Programm um den Bereich Verteidigungstechnologien
Creative Destruction Lab Berlin erweitert sein Programm um den Bereich Verteidigungstechnologien
… wachsender geopolitischer Spannungen und neuer sicherheitspolitischer Prioritäten, in der NATO-Partnerstaaten zunehmend agile Innovationsmodelle fordern. „Mit dem Standbein von CDL Defence in Deutschland unmittelbar vor der Münchner Sicherheitskonferenz verknüpfen wir die Stärken Europas in Industrie und Innovation mit einem der zentralen Foren der globalen …
Bild: Preisträger des 1. Deep Tech Award in Berlin gekürtBild: Preisträger des 1. Deep Tech Award in Berlin gekürt
Preisträger des 1. Deep Tech Award in Berlin gekürt
… entwickelt hardware-basierte Verschlüsselungsprodukte und IT-Sicherheitslösungen für Unternehmen und staatliche Institutionen. Rohde & Schwarz SIT entwickelt und produziert ausschließlich in Deutschland, ist u.a. NATO-Ausrüster und seit 2004 Sicherheitspartner der Bundesrepublik Deutschland. Das Unternehmen bietet Lösungen für hochwirksamen Schutz von …
Sie lesen gerade: NextStar 2025 – Sonderwettbewerb für KI und Deep Tech in Deutschland erfolgreich in Berlin abgeschlossen