openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Preisträger des Deep Tech Award 2016 stehen fest

15.11.201618:09 UhrIT, New Media & Software
Bild: Preisträger des Deep Tech Award 2016 stehen fest
Die Preisträger und die Laudatoren. Foto: Ines Weitermann/ Presse & Marketing
Die Preisträger und die Laudatoren. Foto: Ines Weitermann/ Presse & Marketing

(openPR) Vier Preisträger aus Berlin mit 60.000 Euro Preisgeld geehrt
------------------------------

PTX tech GmbH, Factor-E Analytics GmbH, MCS DataLabs GmbH und Cassantec GmbH heißen die vier Berliner Preisträger des mit insgesamt 60.000 Euro dotierten Deep Tech Awards 2016 (http://www.sibb.de/presse/pressemitteilungen.html).



Der Preis wurde vor wenigen Tagen durch Cornel Pampu, Referatsleiter IKT, Medien, Kreativwirtschaft bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung und die SIBB-Vorstände Thomas Schröter und Dirk Stocksmeier in Berlin übergeben.

Die Preisträger im Einzelnen:

1.Preis - 20.000 Euro für "4D MMS Vision-System" der PTX tech GmbH, Wilhelm-Kabus-Straße 21 - 35, 10829 Berlin. PTX tech wurde 2014 gegründet und hat seinen Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich der eingebetteten Systeme für Industrieautomatisierung.

2. Preis - 15.000 Euro für Lösung "Factor-E Analytics" von Factor-E Analytics GmbH, Hardenbergstraße 38, 10623 Berlin. Das Unternehmen wurde Stylianos Chiotellis (CEO) und Ioannis Relakis (COO) mit Ausbildung in Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Elektrotechnik und Informatik gegründet.

2. Preis - 15.000 Euro für "Wearable SmarKo" (Smarte Konnektivität]) von MCS DataLabs GmbH, Bismarckstraße 10-12, 10625 Berlin.MCS Datalabs GmbH (MCS) ist ein im Jahr 2012 gegründetes Berliner Technologieunternehmen mit Entwicklungsfokus auf Wearable Technologies, Internet of Things, IP-Based Communication, Software-Applikationen und Big Data Analytics.

3.Preis - 10.000 Euro für Lösung "Cassantec Prognostics" der Cassantec GmbH, Bismarckstraße 10-12, 10625 Berlin. Gegründet in Berlin im Jahr 2014, hat die Cassantec GmbH eine prognostische Lösung als "Killer-App" für Predictive Maintenance entwickelt.

Michael Pemp, Referent bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung für die IKT Branche: Ich danke der Jury sehr für die gute Zusammenarbeit, die intensive Begutachtung und die gemeinsame Bewertungsentscheidung der vielen facettenreichen und durchweg interessanten Bewerbungen! Das Spektrum der Bewerbungen zeigte auf, wie groß das Potential für Anwendungen und Technologielösungen aus dem Bereich IoT in Berlin ist. Die prämierten Beiträge reichten von der Lösung für die vorausschauende Instandhaltung und Wartung von Fertigungsmaschinen bis hin zu flexiblen und mobilen Systemen zum Gesundheits- und Therapie-Monitoring. Die Prämierungen und der Wettbewerb insgesamt leisten einen guten Beitrag zur Weiterentwicklung und Etablierung der Produkte auch weit über Berlin hinaus. Es wäre überaus erfreulich, wenn sich aus dem Wettbewerb Folgevorhaben, wie im letzten Jahr beispielsweise im Rahmen des Berliner Innovationsförderprogramms "ProFIT", ergeben würden. Ich gratuliere im Namen der Jury allen Preisträgern!"

Thomas Schröter, Jurymitglied und Vorstandsvorsitzender des SIBB e.V. (http://www.sibb.de) zum Wettbewerb: "Auch der zweite Deep Tech Award hat einmal mehr gezeigt, welches Potential in den vielfältigen technologisch ausgereiften Lösungen und Produkten, die in den Berliner KMU´s der IT- und Internetwirtschaft das Licht der Welt erblicken, stecken und in welch vielfältiger Weise enorme Zusatznutzen für Produktion, das Gesundheitswesen, die Automatisierung oder für andere Bereiche damit angeboten werden. Ich freue mich, dass die Berliner KMU´s mit der Würdigung im Rahmen dieses Preises auch aus dem Schatten der sogenannten "Großen" heraus treten können und in diesem Rahmen die entsprechende öffentliche Würdigung erfahren. Auch das wollen wir mit dem Preis erreichen - die Sichtbarmachung der Leistungsfähigkeit der klein- und mittelständischen Berliner IT-Wirtschaft."

Dirk Stocksmeier, Vorsitzender Business Applications for the Mobile World e.V.: "Die mit dem Begriff ´IoT´ bezeichnete Vernetzung von Gegenständen ist dabei, Alltag und Arbeitsleben grundlegend zu verändern. Neben den großen IT-Playern haben klassische Industriekonzerne, aber auch viele IT-Mittelständler und aufstrebende Start-Ups das darin liegende Marktpotenzial erkannt. Die zahlreichen herausragenden IoT-Lösungen und -Produkte aus Berlin, die im Rahmen des diesjährigen Deep Tech Award eingereicht wurden, verdeutlichen, dass sich die Hauptstadtregion mit ihrer IT-Wirtschaft zu einem maßgeblichen Innovationsraum und digitalen Impulsgeber entwickelt hat. Umso erfreulicher ist dies, als dass auch zentrale Anwenderbranchen wie Industrie und Gesundheitswirtschaft Wettbewerbsvorteile durch den Einsatz von IoT erzielen können."

Der Deep Tech Award 2016 war eine Gemeinschaftsinitiative der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung, des Branchenverbandes der IT- und Internetwirtschaft in Berlin und Brandenburg, SIBB e. V., des Business Apps Networks im Rahmen der Landesinitiative Projekt Zukunft sowie der Kampagne für den IT-Standort Berlin "log in. berlin.".

Der Wettbewerb ist mit 60.000 Euro Preisgeld dotiert. Die Finanzierung erfolgt über Mittel der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung sowie Mittel der EU/ EFRE.

In die Bewertung der Fachjury flossen der Innovationsgrad, Alleinstellungsmerkmale, Vorteile und Mehrwert aus der Nutzerperspektive ebenso ein, wie das vorhandene Marktpotenzial, das Datenschutz- und Datensicherheitskonzept und das Design.

Der Fachjury gehörten an: Michael Pemp, Referent bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung für die IKT Branche, Jens Tamm, JT Management- und Vertriebsberatung, Thomas Schröter, Vorstandsvorsitzender SIBB e.V., Tim Lange, Vorstand und Gründer der casenio AG, Berlin, Dirk Slama - Bosch Software Innovations GmbH, Frank Hoppe - Vorstandsmitglied Business Applications for the Mobile World e.V., Prof. Dr. Odej Kao - Technische Universität Berlin (TU Berlin), Prof. Dr.-Ing. Dr. sc. techn. Klaus-Dieter Lang - Fraunhofer IZM, Prof. Dr. Björn Scheuermann, Leiter des Lehrstuhls für technische Informatik, Humboldt Universität Berlin.




------------------------------

Pressekontakt:

Presse & Marketing • Agentur für integrierte Kommunikation
Frau Ines Weitermann
Schulzenstraße 4
14532 Stahnsdorf

fon ..: 03329 - 691847
web ..: http://www.presse-marketing.com
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 927378
 197

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Preisträger des Deep Tech Award 2016 stehen fest“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SIBB e.V.

5. E-Commerce Berlin Expo 2020 in Berlin
5. E-Commerce Berlin Expo 2020 in Berlin
Der Branchenverband der Digitalwirtschaft der Hauptstadtregion, SIBB e.V., ist erneut Mitveranstalter der Messe für Online-Handel und Online-Marketing. ------------------------------ 170 Aussteller, 50 Speaker und Netzwerken mit 7.000 erwarteten Teilnehmern - am 13. Februar geht die E-Commerce Berlin Expo 2020 in ihre fünfte Runde. Berlins größte E-Commerce Veranstaltung des Jahres gilt auch als Schmelztiegel des Onlinehandels. Sie zieht Interessierte aus ganz Europa an, die neue Ideen für E-Commerce und eigene Geschäftskonzepte auf- und aus…
Bild: Erster Berlin Low Code Day: SIBB e.V. holt Experten nach BerlinBild: Erster Berlin Low Code Day: SIBB e.V. holt Experten nach Berlin
Erster Berlin Low Code Day: SIBB e.V. holt Experten nach Berlin
Anbieter und Anwender diskutieren Lösungen für schnelleres Umsetzen von Digitalisierungsstrategien in Unternehmen, Behörden und Kommunen. ------------------------------ Am 24. Oktober 2019 veranstaltet der Verband der Digitalwirtschaft in Berlin und Brandenburg, SIBB e.V. (http://www.sibb.de), erstmals die eintägige Fachkonferenz "Berlin Low Code Day". Hier stehen die Themen "Low-Code- und No-Code-Plattformen" im Hinblick auf ein schnelleres Digitalisierungstempo in Deutschland im Mittelpunkt der Betrachtungen. Low-Code-Plattformen ermögli…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Deep Tech Guide 2022: Deutsches Deep Tech Ökosystem erstmals transparent und übersichtlich dargestelltBild: Deep Tech Guide 2022: Deutsches Deep Tech Ökosystem erstmals transparent und übersichtlich dargestellt
Deep Tech Guide 2022: Deutsches Deep Tech Ökosystem erstmals transparent und übersichtlich dargestellt
Deep Tech  verstehen, fördern und für alle nutzbar machenPotsdam, 23. März 2022: Deep Tech in Deutschland besser verstehen und vorhandene Potentiale für alle nutzbar machen: Das German Deep Tech Institute (GDTI) gibt zu diesem Zweck gemeinsam mit der XU Exponential University den „Deep Tech Guide 2022“ heraus. Der Guide steht als PDF-Dokument zum kostenfreien …
Bild: BEA BlachReport Event-AwardBild: BEA BlachReport Event-Award
BEA BlachReport Event-Award
BEA-Preisträger 2010 Zum dritten Mal hat der BlachReport im Januar 2010 den Event Award BEA verliehen. Verzeichnet wurden 40 Einreichungen, was exakt dem Ergebnis des Vorjahres entspricht. Im Vordergrund der Bewertung stehen beim BEA-Award traditionell die kreativen Aspekte und die Zielorientierung eines Eventprojektes als Instrument der Marketing- …
Bild: Gewinner des Deep Tech Awards 2017 stehen festBild: Gewinner des Deep Tech Awards 2017 stehen fest
Gewinner des Deep Tech Awards 2017 stehen fest
… Datensicherheitskonzepten und Manipulationssicherheit, Augmented Reality Lösungen, intelligenten Smart Home Lösungen - einmal mehr zeigen die Bewerbungen und schlussendlich auch die Preisträger, dass Berliner KMU´s der Digitalwirtschaft die ausgewiesene Kompetenz mitbringen, mit ihren Produkten im internationalen Wettbewerb ein gehöriges Wörtchen mitzureden. …
Bild: Deep Tech Award 2019: 60.000 Euro Preisgeld für Berliner UnternehmenBild: Deep Tech Award 2019: 60.000 Euro Preisgeld für Berliner Unternehmen
Deep Tech Award 2019: 60.000 Euro Preisgeld für Berliner Unternehmen
… war seit dem Start 2015 die Motivation für den gemeinsamen Wettbewerb von Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe und SIBB. Inzwischen konnten einige der Preisträger beeindruckende Erfolgsgeschichten schreiben, zu denen der Deep Tech Award einen Beitrag geleistet hat. Ich bin gespannt darauf, welche Stories mit der 4. Preisverleihung starten …
Bild: Gesucht: Die besten Umwelttechnologien Deutschlands – Jetzt für Clean Tech Media Award 2010 bewerben!Bild: Gesucht: Die besten Umwelttechnologien Deutschlands – Jetzt für Clean Tech Media Award 2010 bewerben!
Gesucht: Die besten Umwelttechnologien Deutschlands – Jetzt für Clean Tech Media Award 2010 bewerben!
… GmbH dabei. Ab sofort können sich Unternehmen, Projekte oder Einzelpersonen für den Clean Tech Media Award bewerben oder von Branchenkennern vorgeschlagen werden. Die Preisträger werden unter den Bewerbern von einer namhaft besetzten, unabhängigen Jury ermittelt. Der Countdown läuft bis zum 15.5.2010. Alle Informationen und die Teilnehmerunterlagen sind …
Bild: Deutschlands grüner Teppich feiert sein 5. JubiläumBild: Deutschlands grüner Teppich feiert sein 5. Jubiläum
Deutschlands grüner Teppich feiert sein 5. Jubiläum
… einen nachhaltigen Lebensstil zu fördern. „Für ein Start-Up wie uns, ist dieser Award ein unglaublicher Beschleuniger!“, so Stefan Ponsold, Geschäftsführer von SunnyBAG, Preisträger 2011 der Kategorie Nachwuchs. Nun startet der Wettbewerb in eine neue Runde. Unternehmen, Organisationen oder Einzelpersonen mit nachhaltigen und visionären Projekten sind …
Clark Datchler und Michael Ballhaus erhielten den Clean Tech Media Award
Clark Datchler und Michael Ballhaus erhielten den Clean Tech Media Award
SkySails und co2online Preisträger für „Technologie“ und „Nachhaltigkeit“ Vor Vertretern aus Forschung und Wirtschaft, Politik, Presse und Prominenz wurde am 21. August erstmals der „Clean Tech Media Award“ vergeben. Der Saal in der Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund war gut gefüllt: Weit über 200 Gäste waren der Einladung gefolgt, bei der Verleihung …
Bild: Preisträger des 1. Deep Tech Award in Berlin gekürtBild: Preisträger des 1. Deep Tech Award in Berlin gekürt
Preisträger des 1. Deep Tech Award in Berlin gekürt
… herausragende technologiebasierte Entwicklungen Berlin. Sicoya GmbH, Senic GmbH, Rohde & Schwarz SIT GmbH, pikkerton GmbH, R3 - Reliable Realtime Radio Communications GmbH heißen die fünf Berliner Preisträger des mit insgesamt 50.000 Euro dotierten 1. Deep Tech Awards. Der Preis wurde am 10. Dezember 2015 im Rahmen des SIBB-Summits durch Cornel Pampu, …
Bild: Start zum Deep Tech Award 2019Bild: Start zum Deep Tech Award 2019
Start zum Deep Tech Award 2019
… war seit dem Start 2015 die Motivation für den gemeinsamen Wettbewerb von Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe und SIBB. Inzwischen konnten einige der Preisträger beeindruckende Erfolgsgeschichten schreiben, zu denen der Deep Tech Award einen Beitrag geleistet hat. Ich bin gespannt darauf, welche Stories mit der 4. Preisverleihung starten …
Bild: oculavis als Finalist des Europäischen Gründerpreises EIT Digital Challenge bekannt gegebenBild: oculavis als Finalist des Europäischen Gründerpreises EIT Digital Challenge bekannt gegeben
oculavis als Finalist des Europäischen Gründerpreises EIT Digital Challenge bekannt gegeben
… Europas! Die oculavis GmbH ist Finalist der EIT Digital Challenge der Europäischen Union und gehört zu den Top 5 Scale-Ups in der Kategorie „Digitale Industrie“. Die Preisträger werden am 6. November 2019 in Brüssel nach einer persönlichen Präsentation vor einer hochkarätigen Fachjury ermittelt. Damit wird unsere führende Rolle im Bereich Remote Service …
Sie lesen gerade: Preisträger des Deep Tech Award 2016 stehen fest