(openPR) Online-Pressetexte stärken Image und Sichtbarkeit. Drei Themen zeigen, wie Unternehmen erfolgreich in die Pressearbeit starten.
Online-Pressetexte gewinnen in Zeiten von KI-Suchen immer mehr an Bedeutung. Wer heute nach einem Unternehmen recherchiert, stößt häufig auf entsprechende Pressemitteilungen. Der Vorteil: Sie werden nicht als Werbung wahrgenommen, sondern als glaubwürdige Informationsquelle – und tragen so wirkungsvoll zur Imagearbeit bei.
Wie startet man OnlinePressearbeit am besten?
Gerade für Unternehmen, die neu mit Online-Pressearbeit beginnen, stellt sich die Frage: Welche Themen eignen sich für den ersten Pressetext? Drei Möglichkeiten haben sich bewährt:
1. Das Unternehmen vorstellen
Eine Pressemitteilung über das Unternehmen selbst vermittelt Werte, Vision und Kompetenzen. Sie zeigt, wer hinter der Marke steht und schafft Vertrauen bei neuen Zielgruppen.
2. Produkte oder Dienstleistungen präsentieren
Ein Überblick über die wichtigsten Angebote schafft Klarheit. Besonders wirksam wird der Text, wenn Alleinstellungsmerkmale hervorgehoben werden – also genau das, was das Unternehmen einzigartig macht.
3. Praxisbeispiele teilen
Fallstudien oder Kundenerfahrungen machen Leistungen greifbar. Sie zeigen anschaulich, welchen Nutzen Produkte oder Services im Alltag bieten – und überzeugen so nachhaltig.
Pressetexte mit Wirkung erstellen
Damit Online-Pressetexte ihre volle Wirkung entfalten, ist der richtige Ton entscheidend. Professionell geschriebene Texte wirken seriös, bleiben dabei aber nahbar und verständlich. Wer sich Unterstützung wünscht, findet hier weitere Informationen: Pressetexte erstellen lassen.
Wer den ersten Schritt in die Online-Pressearbeit wagt, wird schnell merken, wie wertvoll diese Texte für Sichtbarkeit und Vertrauen sind – und wie sehr sie dazu beitragen, die eigene Marke im digitalen Raum zu stärken.