(openPR) „Fortune favors the brave, not the cautious – dem Mutigen gehört das Glück, nicht dem Vorsichtigen.“ Mit diesen Worten beschreibt Ranjay Gulati, Professor an der Harvard Business School, die Essenz moderner Führung. Denn die Gegenwart kennt kein „business as usual“ mehr: Politische Spannungen, ökonomische Schocks und digitale Revolutionen bringen Führungskräfte ins Wanken. Viele erstarren, manche ziehen sich zurück, andere hoffen, Zeit zu gewinnen. Doch Abwarten ist keine Strategie.
Wahrer Mut braucht ein Fundament: Charakter, Resilienz und Selbstführung. Ohne sie wird jede Entscheidung zum Zufall, jede Veränderung zur Gefahr. In einer Welt, die geprägt ist von Krisen, technologischem Fortschritt und wachsendem gesellschaftlichem Druck, zählen innere Stärke, emotionale Souveränität und klare Werte mehr als reine Fachlichkeit.
Führungskräfte, die Emotionen bewusst einsetzen, Vielfalt aktiv leben und eine Kultur der Gemeinschaft schaffen, stärken nicht nur den Zusammenhalt in ihren Teams, sondern steigern auch deren Leistungsfähigkeit. Gleichzeitig stellt die zunehmende Integration von künstlicher Intelligenz Unternehmen vor eine zentrale Frage: Welche Rolle bleibt dem Menschen, wenn Maschinen Prozesse steuern? Die Antwort ist eindeutig – Haltung und Werte können nicht digitalisiert werden.
„Charakter ist mehr als ein individuelles Merkmal – er ist ein strategischer Erfolgsfaktor“, erklärt Dr. Ursula Köhler. In ihrem Vortrag „Erfolgsfaktor Charakter“ macht sie deutlich, wie Führungskräfte Resilienz entwickeln, Drucksituationen souverän meistern und durch eine klare Haltung Orientierung geben – gerade dann, wenn äußere Umstände unsicher sind.
Damit wird klar: Die entscheidenden Zukunftskompetenzen von Führung liegen nicht allein in fachlichen Fähigkeiten, sondern in der Fähigkeit, innere Stabilität zu entwickeln, Diversität als Stärke zu nutzen und mutige Entscheidungen auf einem sicheren Wertefundament zu treffen. Zukunftsforscher Sven Gábor Jánszky betont in diesem Zusammenhang, dass die Führung von morgen vor allem darin besteht, Unsicherheit auszuhalten, Chancen zu erkennen und sie mutig zu gestalten.
Unternehmen, die den Charakter ihrer Führungskräfte stärken, investieren damit in mehr als individuelle Persönlichkeitsentwicklung – sie sichern ihre eigene Zukunftsfähigkeit. Denn in einer Welt voller Unsicherheiten sind es nicht die Schnellsten oder Lautesten, die gewinnen, sondern jene, die mit Mut und Charakter führen.


Dr. Ursula Köhler – Rednerin, Speakerin, Expertin für Leadership und Gleichberechtigung









