openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gabriel Zachmann wird neuer TZI-Direktor

25.07.202514:36 UhrIT, New Media & Software
Bild: Gabriel Zachmann wird neuer TZI-Direktor

(openPR) Sein Vorgänger, Professor Rainer Malaka, hatte das Amt abgegeben, nachdem er zum Dekan des Fachbereichs Mathematik und Informatik der Universität Bremen gewählt worden war. Professor Zachmann ist seit 2012 Professor am Fachbereich Mathematik und Informatik der Universität Bremen und vertritt die Fachgebiete Visual Computing, Computergraphik und Virtuelle Realität. Zuvor war er sieben Jahre als Professor an der TU Clausthal tätig, wo er die Arbeitsgruppe für Computergraphik aufbaute. Während seiner Promotionszeit an der TU Darmstadt arbeitete er am Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung, ehe er als Leiter einer DFG-geförderten Nachwuchsgruppe für Virtual Prototyping an die Universität Bonn wechselte.

Professor Malaka bleibt dem TZI neben seiner Tätigkeit als Dekan auch als Leiter des Digital Media Lab erhalten. „Wir sind Professor Malaka außerordentlich dankbar für das enorme Engagement, mit dem er die Weiterentwicklung des TZI in den vergangenen 16 Jahren vorangetrieben hat“, betont Prof. Zachmann. „Unter seiner Leitung sind die eingeworbenen Drittmittel kontinuierlich gestiegen. Auch die hohe Zahl der Promotionen und die erfolgreich eingeworbenen Graduiertenschulen zeugen von der hohen Qualität der Forschung und Lehre während seiner Amtszeit. Nicht zuletzt fließen die Vorarbeiten aus verschiedenen Projekten auch in den Sonderforschungsbereich EASE und den neuen Exzellenzcluster ‚Marsperspektive‘ ein.“

Von der Grundlagenforschung bis zum Spin-off

Das TZI steht mit seinen Forschungsthemen im Zentrum der fortschreitenden Digitalisierung aller Lebensbereiche. Dabei geht es zum einen um Grundlagenforschung: Welche Fragen müssen beantwortet werden, um die Informationstechnologien der nächsten zehn bis 20 Jahre konstruktiv zu gestalten? Gleichzeitig dient das TZI aber auch als Transferpartner für Unternehmen und Organisationen, die sich aktuelle Forschungsergebnisse für das eigene Tätigkeitsfeld erschließen wollen. So hat das Institut bereits mit vielfältigsten Partnerinnen und Partnern aus Branchen wie Gesundheit, IT, Einzelhandel, Logistik und Kreativwirtschaft zusammengearbeitet. Parallel sind aus den Forschungsprojekten zahlreiche Spin-offs hervorgegangen, die mittlerweile Hunderte von hochqualifizierten Mitarbeitenden beschäftigen. Darüber hinaus bildet das TZI im Rahmen der forschenden Lehre viele dringend benötigte Fachkräfte aus.

Professor Zachmann sieht eine wesentliche Stärke des TZI darin, dass es immer wieder frühzeitig neue Themen aufgreift, die in der Zukunft relevant werden. Eine wichtige Rolle spielt dabei die intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit – das Institut erstreckt sich sogar über zwei Fachbereiche, Mathematik und Informatik sowie Physik / Elektrotechnik. „Es gibt eine Kultur der Kooperation. Das TZI bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen, die gut miteinander arbeiten können.“ Dies ermögliche dem Institut, immer wieder Innovationen aus seiner Struktur heraus hervorzubringen und auf neue Fragestellungen in der extrem dynamischen IT-Welt einzugehen.

Mensch im Zentrum der Technik

Zachmann erwartet, dass in den kommenden Jahren Technologien wie Extended Reality (XR), Alltagsrobotik und künstliche Intelligenz noch weiter an Bedeutung gewinnen und viele neue Forschungsfragen aufwerfen werden. Dabei könnten sich auch Anknüpfungsmöglichkeiten zu weiteren Disziplinen wie Sportwissenschaften, Psychologie oder Gesundheitsforschung ergeben. „Wir suchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die neue Technologien aktiv mitgestalten möchten“, so Zachmann. „Die können auch aus ganz anderen Fachbereichen kommen.“

Ein Grundsatz, der unter der Leitung von Professor Malaka galt, werde dabei auch weiterhin Bestand haben: „Der Mensch bleibt weiterhin im Mittelpunkt. Wir erforschen, wie die Technik den Menschen optimal unterstützen kann, statt ihn einzuschränken, zu manipulieren oder zu ersetzen.“

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Professor Gabriel Zachmann, Tel. +49 421 218 63 99 1, E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1288552
 924

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gabriel Zachmann wird neuer TZI-Direktor“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule MerseburgBild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersuch…
Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: DuMont-Sommeraktion mit mittelständischen BuchhandlungenBild: DuMont-Sommeraktion mit mittelständischen Buchhandlungen
DuMont-Sommeraktion mit mittelständischen Buchhandlungen
en in Deutschland gestreut und über die Buchhandelsfilialen verteilt. „Wir freuen uns sehr, mit der DuMont-Aktion zusammen mit der Buchwerbung der Neun ein konzertiertes Marketing Tool für den Mittelstand anbieten zu können, das sich für alle Seiten rechnet“, erklärt MairDumont-Geschäftsführer Uwe Zachmann.
Bild: Sigmar Gabriel hält Vortrag an der Frankfurt UAS: Europawahl 2019 – zerbricht Europa?Bild: Sigmar Gabriel hält Vortrag an der Frankfurt UAS: Europawahl 2019 – zerbricht Europa?
Sigmar Gabriel hält Vortrag an der Frankfurt UAS: Europawahl 2019 – zerbricht Europa?
Der frühere Bundesaußenminister Sigmar Gabriel spricht am 5. Dezember 2018 an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) zum Thema „Europawahl 2019 – zerbricht Europa?“. Der 59-jährige SPD-Politiker und ehemalige Vizekanzler nimmt in seinem Vortrag die Wahlen zum europäischen Parlament im Mai 2019 zum Anlass, auch mit Blick auf den …
Bild: Deutscher Rechenzentrumspreis: innovIT360 AG doppelt ausgezeichnetBild: Deutscher Rechenzentrumspreis: innovIT360 AG doppelt ausgezeichnet
Deutscher Rechenzentrumspreis: innovIT360 AG doppelt ausgezeichnet
… "Als einzige Firma sogar in zwei Kategorien dieser anerkannten Veranstaltung ausgezeichnet zu werden, macht uns als noch junges Unternehmen besonders stolz" so Frank Zachmann, Vorstand der innovIT360 AG. Jörg Tennigkeit, Vorstandsvorsitzender der innovIT AG, ergänzt: "Nach dem Gewinn des deutschen Rechenzentrumspreises durch die innovIT AG im letzten …
Virtual Reality für Film- und Theaterproduktionen
Virtual Reality für Film- und Theaterproduktionen
Der erste Prototyp eines Virtual-Reality-Systems, das an der Universität Bremen entwickelt wurde, ermöglicht die intuitive Gestaltung von Szenen und Bühnenbildern vor Beginn der tatsächlichen Produktion --- Die Veranschaulichung von Szenen während der konzeptionellen Phase einer Film- oder Theaterproduktion ist oft zeitraubend und teuer. Ein Virtual-Reality-System kann helfen, diesen Prozess wesentlich effizienter zu gestalten, indem es den Regisseuren ermöglicht, viele Ideen in kurzer Zeit auszuprobieren. Darüber hinaus kann ein derartiges …
Bild: Der REGJO Verlag Mitteldeutschland veröffentlicht ein zweisprachiges KinderbuchBild: Der REGJO Verlag Mitteldeutschland veröffentlicht ein zweisprachiges Kinderbuch
Der REGJO Verlag Mitteldeutschland veröffentlicht ein zweisprachiges Kinderbuch
„Gabriel und die frechen Affen – Gabriel and the cheeky monkeys“. Der kleine Gabriel lacht vom Cover des neuen zweisprachigen Kinderbuches „Gabriel und die frechen Affen – Gabriel and the cheeky monkeys“. Dazu hat er auch allen Grund. Denn das liebevoll gestaltete Buch mit sechs Geschichten in Englisch und Deutsch ist erschienen. Zur 30. Ausgabe des …
Bild: Bewährte Methoden & innovativer Beratungsansatz – xCon Partners feiert sein einjähriges BestehenBild: Bewährte Methoden & innovativer Beratungsansatz – xCon Partners feiert sein einjähriges Bestehen
Bewährte Methoden & innovativer Beratungsansatz – xCon Partners feiert sein einjähriges Bestehen
Erfolgreiches erstes Jahr für die Bremer Management Beratung xCon Partners GmbH. Komplexe Consulting-Projekte für internationale Top-Unternehmen an der Schnittstelle zwischen Fachseite und IT tragen ebenso zum Erfolg des Start-Ups bei, wie lokale Forschungskooperationen und zukunftsorientierte Projekte in der Region. In den geschichtsträchtigen Räumen der Baumwollbörse in der historischen Altstadt von Bremen befindet sich das Hauptquartier von xCon Partners GmbH, einer Top-Strategie- und Management-Beratung mit Fokus auf Business-IT-Alignme…
Bild: Kooperation zwischen IVU und UTC University Vietnam vereinbartBild: Kooperation zwischen IVU und UTC University Vietnam vereinbart
Kooperation zwischen IVU und UTC University Vietnam vereinbart
… University of Transport and Communications (UTC) bilden künftig gemeinsam Manager und Betreiber von Verkehrsunternehmen in Vietnam aus. Im Beisein von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und seinem vietnamesischen Amtskollegen Bui Quang Vinh unterzeichneten der IVU-Vorstandsvorsitzende Martin Müller-Elschner und der Direktor der UTC, Prof. Tran Dac Su, …
Odenwald-Institut würdigt TZI-Begründerin und Begleiterin Ruth Cohn
Odenwald-Institut würdigt TZI-Begründerin und Begleiterin Ruth Cohn
Ruth Cohn und ihr Konzept der TZI prägt bis heute entscheidend die pädagogische Arbeit mit Kindern und Erwachsenen Wald-Michelbach — am 30. Januar 2010 verstarb in Düsseldorf mit Ruth Cohn eine Psychotherapeutin, deren Konzept der Themenzentrierten Interaktion (TZI) seit über 40 Jahren die Pädagogik sowie die Erwachsenenbildung wesentlich beeinflusst hat. Die in Berlin geborene deutsche Jüdin studierte in Zürich und emigrierte 1941 in die USA. Dort gelang es ihr, grundlegende Erkenntnisse der Psychoanalyse und der Sozialpsychologie zu verbin…
Energieausweise für Gebäude: Umweltministerium hält klare Linie gegen BMVBS und BMWI
Energieausweise für Gebäude: Umweltministerium hält klare Linie gegen BMVBS und BMWI
… den Referentenentwurf des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWI) zur ENEV 2006 (Energieeinsparverordnung) eingelegt. Bundesumweltminister Gabriel macht damit den Weg für mehr Transparenz auf dem Immobilienmarkt frei“, so der Direktor des Deutschen Mieterbundes, Dr. Franz-Georg Rips. Wie …
Heizkostenaufschlag für erneuerbare Energien?
Heizkostenaufschlag für erneuerbare Energien?
… für einkommensschwache Haushalte geschaffen werden“, erklärte der Direktor des Deutschen Mieterbundes (DMB), Dr. Franz-Georg Rips. Die Zielrichtung der Initiative von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel sei richtig. In Deutschland und Europa müsse verstärkt auf erneuerbare Energien gesetzt werden. Dafür sprächen Gründe des Klimaschutzes und die Möglichkeit, …
Sie lesen gerade: Gabriel Zachmann wird neuer TZI-Direktor