openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Krank im Urlaub? Gut versichert verreisen

17.07.202509:26 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: Krank im Urlaub? Gut versichert verreisen
ARAG Experten informieren über den richtigen Krankenschutz im Urlaub
ARAG Experten informieren über den richtigen Krankenschutz im Urlaub

(openPR) Die Koffer sind gepackt, die Unterkunft ist gebucht und die Vorfreude groß. Endlich Urlaub! Doch was ist, wenn ein Magen-Darm-Infekt, ein Seeigel-Stachel oder gar ein Unfall die Erholung durchkreuzen? Gerade ein medizinischer Notfall kann im Ausland schnell zur Herausforderung werden, auch finanziell. Daher ist es wichtig, gut vorbereitet zu sein. Je nachdem, ob Urlauber gesetzlich oder privat krankenversichert sind, ob sie innerhalb der Europäischen Union (EU) reisen oder es sie in die Ferne zieht, gelten unterschiedliche Regelungen. Die ARAG Experten erklären, was man im Krankheitsfall im Urlaub wissen und beachten sollte.

Die Auslands(reise)krankenversicherung
Eine Auslandsreisekrankenversicherung schützt bei kurzfristigen Auslandsaufenthalten, wie z. B. im Urlaub oder auf Geschäftsreise. Sie gilt meist nur für wenige Wochen und übernimmt Kosten für Arztbesuche, Klinikaufenthalte und in manchen Fällen auch den Rücktransport nach Deutschland. Wer jedoch länger im Ausland lebt, studiert oder arbeitet, benötigt laut ARAG Experten eine umfassendere Auslandskrankenversicherung mit erweitertem Leistungsumfang und dauerhaftem Schutz. Entscheidend ist daher immer der Zweck und die Dauer des Auslandsaufenthalts.

Gesetzlich versichert in Europa
Für gesetzlich Krankenversicherte ist die Absicherung im europäischen Ausland grundsätzlich über die Europäische Krankenversicherungskarte, kurz EHIC, gewährleistet. Sie wird von der jeweiligen Krankenkasse ausgestellt und befindet sich auf der Rückseite der Gesundheitskarte. Die EHIC ermöglicht es, in allen EU-Staaten sowie in einigen weiteren Ländern – darunter Island, Liechtenstein, Norwegen, Schweiz und das Vereinigte Königreich – medizinische Leistungen in Anspruch zu nehmen. Dabei wird in der Regel das erstattet, was die gesetzliche Krankenversicherung des jeweiligen Landes übernimmt. Einschränkungen kann es geben, wenn zum Beispiel bestimmte Leistungen nur anteilig übernommen werden oder ein Selbstbehalt vertraglich vereinbart ist.

Doch die ARAG Experten weisen darauf hin, dass die EHIC kein Freifahrtschein für alle Eventualitäten ist. Sie deckt ausschließlich medizinisch notwendige Leistungen ab. Also Behandlungen, die während des Auslandsaufenthalts nicht aufgeschoben werden können. So ist etwa ein Rücktransport nach Deutschland mit der EHIC nicht abgedeckt.

Hier greift nur eine zusätzliche private Auslandsreisekrankenversicherung. Sie übernimmt nicht nur Rücktransporte, sondern oft auch Kosten für Privatkliniken oder für sonstige weitergehende Behandlungen. Je nach gewähltem Tarif ist auch ein weltweiter Schutz möglich.

Gesetzlich krankenversichert außerhalb Europas
Bei gesetzlich Versicherten kommt die Krankenkasse im Regelfall nur für ärztliche Behandlungen innerhalb der EU auf. Bei einer Reise in das außereuropäische Ausland zahlt eine gesetzliche Krankenversicherung laut ARAG Experten nur dann, wenn der jeweilige Staat ein Sozialversicherungsabkommen mit Deutschland abgeschlossen hat. Wer anderswo krank wird oder einen Unfall hat, bleibt oft auf den Kosten der Behandlung sitzen. Und auch ein Rücktransport in die Heimat muss unter Umständen zumindest teilweise aus eigener Tasche gezahlt werden.

Private Krankenversicherung
Privatversicherte können ebenfalls davon profitieren, medizinische Behandlungen im Ausland über eine Auslandsreisekrankenversicherung abzurechnen. So sparen sie in der Regel potenzielle Selbstbeteiligungskosten und wahren gleichzeitig ihren Anspruch auf Beitragsrückerstattung. Zudem bieten einige Versicherungen einen längeren Schutz, als private Krankenkassen bei Auslandsaufenthalten absichern.

Ausreichender Krankheitsschutz nicht garantiert
Wer bereits eine private Krankenversicherung mit Auslandskrankenschutz abgeschlossen hat, sollte sich nicht darauf verlassen, dass ein Rundumschutz bei einer Krankheit im Urlaub besteht. Hier raten die ARAG Experten zu einem genauen Blick in den Vertrag oder die Nachfrage beim Versicherer. Denn oft sind nur Teilleistungen abgedeckt, die nicht alle Kosten für eine Behandlung im Ausland abdecken. Und die können durch hohe Rechnungen von Urlaubsärzten schnell sehr hoch werden.

Übrigens: Wer eine Kreditkarte hat, sollte auch hier den Vertrag und die Konditionen prüfen, weil hier oft eine Reisekrankenversicherung inkludiert ist.

Krank im Urlaub: AU nötig oder nicht?
Wird man im Urlaub krank, ist das nicht nur medizinisch, sondern auch arbeitsrechtlich relevant. Vor allem dann, wenn die Krankheit in die geplante Erholungszeit fällt. Arbeitnehmer haben grundsätzlich Anspruch darauf, sich erkrankte Urlaubstage nachträglich gutschreiben zu lassen. Allerdings müssen sie die Arbeitsunfähigkeit durch ein ärztliches Attest nachweisen und den Arbeitgeber unverzüglich informieren. Das Attest muss den Anforderungen an eine deutsche Krankschreibung entsprechen und aus dem Ausland möglichst zeitnah übermittelt werden. Die bloße Mitteilung, krank zu sein, reicht laut ARAG Experten nicht aus. Gesetzlich versicherte Arbeitnehmer müssen zudem der Krankenkasse die Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer mitteilen. Privatversicherte Arbeitnehmer sind davon unabhängig.

Sie wollen mehr von den ARAG Experten lesen oder hören?
Dann schauen Sie im ARAG newsroom vorbei.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1287915
 344

Pressebericht „Krank im Urlaub? Gut versichert verreisen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ARAG

Bild: ARAG, stimmt das? ARAG Experten räumen mit Irrtümern rund um Lebensmittel aufBild: ARAG, stimmt das? ARAG Experten räumen mit Irrtümern rund um Lebensmittel auf
ARAG, stimmt das? ARAG Experten räumen mit Irrtümern rund um Lebensmittel auf
Man darf Lebensmittel im Supermarkt anfassen oder verzehren, bevor man sie bezahlt Stimmt nur bedingt. Solange es sich um abwaschbare Lebensmittel wie Obst oder Gemüse handelt, ist das Anfassen erlaubt. Natürlich mit der nötigen Vorsicht, um keine Schäden zu verursachen. Bei Backwaren gilt hingegen eine strikte Hygienevorschrift – hier ist Anfassen laut ARAG Experten tabu. Auch der schnelle Snack im Supermarkt kann problematisch sein. Die Ware gehört bis zum Bezahlvorgang weiterhin dem Geschäft. Wer sich beispielsweise ein Getränk aus dem Reg…
Bild: Geladen, entladen – und dann?Bild: Geladen, entladen – und dann?
Geladen, entladen – und dann?
Eine gut funktionierende Kreislaufwirtschaft, also das Schaffen einer idealen Wertstoffkette, ist ein entscheidender Faktor bei Umweltschonung und Klimaschutz. Unverzichtbar sind dafür Mülltrennung, Recycling und ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen. Hierzu soll das neue Batterierecht-Durchführungsgesetz (BattDG) beitragen, das am 11. September 2025 vom Bundestag verabschiedet wurde. ARAG Experten mit den wichtigsten Verbraucherinformationen aus einer komplizierten Materie. Worum geht es? Auch wenn Deutschland im Vergleich zu vielen andere…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Krank im Urlaub – Rechtstipps für die ReiseBild: Krank im Urlaub – Rechtstipps für die Reise
Krank im Urlaub – Rechtstipps für die Reise
Köln, 27. Juni 2013. Die Vorfreude auf den wohl verdienten Urlaub im Sommer ist groß. Doch eine Erkrankung im oder vor dem Urlaub kann die Freude sehr schnell trüben. Stornokosten, verlorene Urlaubstage, Kosten für den Arztbesuch im Ausland sowie Reisemängel – vieles gibt es dabei zu beachten. Welche Möglichkeiten Reisende im Fall der Fälle haben, erklärt …
Wenn der Arzt die Reisekasse plündert
Wenn der Arzt die Reisekasse plündert
Krank werden ist ärgerlich. Im Urlaub krank werden ist noch ärgerlicher. Und im Ausland krank werden ist meist auch noch sehr kostspielig. Denn in Deutschland gesetzlich Versicherte werden im Ausland in der Regel als Privatpatienten behandelt. Kommen dann noch Sprachbarrieren dazu, ist das Chaos perfekt. Viele Behandlungskosten müssen zum Teil selbst …
Bild: Entspannt in den Urlaub - Versicherungen für Hund und HerrchenBild: Entspannt in den Urlaub - Versicherungen für Hund und Herrchen
Entspannt in den Urlaub - Versicherungen für Hund und Herrchen
Gut und richtig versichert lässt sich der nächste Urlaub sorgenfrei genießen. Dank maßgeschneiderter Hundeversicherungen freut sich auch der Vierbeiner auf die nächste Reise und kann entspannt mit dem Schwanz wedeln. Was nicht alles passieren kann: Kurz vor dem Urlaub ein Beinbruch oder während der Reise ein Schaden. Menschen sind meist gut versichert …
Urlaubsanspruch auch für Zeiten der Krankschreibung
Urlaubsanspruch auch für Zeiten der Krankschreibung
Bundesarbeitsgericht: Nicht abgegoltener Urlaub darf auch Jahre später nachgeholt werden Bisher hatten all jene Arbeitnehmer das Nachsehen, die während eines Arbeitsjahres so lange krank geschrieben waren, dass sie es nicht schafften, ihren gesetzlich festgeschriebenen Urlaub einzulösen: Urlaubstage, die wegen lang anhaltender Krankheiten nicht eingenommen …
Bild: Urlaubsrisiken richtig absichernBild: Urlaubsrisiken richtig absichern
Urlaubsrisiken richtig absichern
Wiesauer Touristikschüler sind jetzt fit bei Reise-Versicherungen Wiesau. Jeder kann sich die Aufregung vorstellen, wenn man ausgerechnet im Urlaub krank wird, den Koffer verliert oder ein Unfall passiert. Auch wenn diese Fälle unwahrscheinlich sind und man daran eigentlich nicht denken möchte, gute Vorsorge ist geboten, um die Ferientage sorglos genießen …
Bild: Ein Muss für die Reiseapotheke: Schnelle Lösung bei ErkältungBild: Ein Muss für die Reiseapotheke: Schnelle Lösung bei Erkältung
Ein Muss für die Reiseapotheke: Schnelle Lösung bei Erkältung
Die Seele baumeln lassen, frei von Zwängen sein und einfach nur genießen – das bedeutet Urlaub für viele Menschen. Doch bereits die Anreise zum Ferienort kann zum Stolperstein werden: Reisestress, Klimaanlagen, Temperaturunterschiede und Menschenmengen stellen das Immunsystem auf eine harte Probe. Hinzu kommt, dass Menschen dazu neigen krank zu werden, …
Bild: Urlaub trotz langer Krankheit?Bild: Urlaub trotz langer Krankheit?
Urlaub trotz langer Krankheit?
Häufig kommt es zu Streitigkeiten zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgeber, wenn es um die Gewährung von Urlaub bei lang andauernder Krankheit geht. Behält der Arbeitnehmer seinen Urlaubsanspruch, wenn er langfristig, also mehrere Monate oder gar ein Jahr lang krank war? Jeder Arbeitnehmer hat einen Anspruch auf einen gesetzlichen Mindesturlaub. Dieser …
Unbeschwert in den Urlaub
Unbeschwert in den Urlaub
… Beratungsaktion der LINDA Apotheken zur optimalen Reiseapotheke Köln, 06.06.2013 - Über 40 Prozent der Deutschen planen in der Sommerzeit zu verreisen und fast 50 Prozent wollen ihren Urlaub mit Sonne und Strand in fernen Ländern genießen.1 Eine gute Vorbereitung ist hier das A und O, denn Unwohlsein und Krankheit können die Ferienfreude schnell trüben. Für …
Rechtsanwälte - Arbeitnehmer erhalten mehr Urlaub
Rechtsanwälte - Arbeitnehmer erhalten mehr Urlaub
Wer wegen Krankheit seinen Jahres-Urlaub nicht nehmen kann, muss ihn entweder nachträglich nehmen dürfen oder ausbezahlt bekommen. Das hat jetzt der Europäische Gerichtshof in einem Aufsehen erregenden Urteil entschieden (Aktenzeichen: C-350/06). Das höchste deutsche Arbeitsgericht hatte nämlich vor mehr als 25 Jahren geurteilt, dass Urlaub verfällt, …
Bild: Dr. Jörg-Peter Schröder - »Stressfrei in den Urlaub«Bild: Dr. Jörg-Peter Schröder - »Stressfrei in den Urlaub«
Dr. Jörg-Peter Schröder - »Stressfrei in den Urlaub«
Jede dritte Scheidung in Deutschland wird nach dem Urlaub eingereicht, nach den angeblich schönsten Wochen des Jahres. Denn für viele Paare entpuppt sich die gemeinsame Ferienzeit als Beziehungsstress pur. Paare, die sich im Alltag nur abends oder am Wochenende sehen, verbringen plötzlich viel Zeit miteinander. Doch nicht nur das führt zu Konflikten. …
Sie lesen gerade: Krank im Urlaub? Gut versichert verreisen