openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Der Käse der Zukunft kommt von der Alm, nicht aus dem Labor.“

Bild: „Der Käse der Zukunft kommt von der Alm, nicht aus dem Labor.“
Käse wie er sein soll - echt und unverfälscht (© TIROLISH)
Käse wie er sein soll - echt und unverfälscht (© TIROLISH)

(openPR)

Tirolish bezieht Stellung zur Käse-Debatte:

TIROLISH, der Onlineshop für handgemachte Käsespezialitäten aus Tirol, reagiert auf die jüngsten Schlagzeilen über sogenannte „Laborkäse“-Entwicklungen. Anlass ist der Artikel auf Bild.de vom 14. Juli 2025, in dem über einen Durchbruch dänischer Forscher berichtet wird: Käse ganz ohne Kühe – hergestellt durch Präzisionsfermentation in Bioreaktoren.

Das Tiroler Unternehmen positioniert sich klar:

„Innovationen sind spannend – aber Geschmack, Herkunft und Tradition lassen sich nicht synthetisch erzeugen.“, so das Gründerteam von Tirolish.
„Käse ist für uns kein Produkt aus dem Labor, sondern ein Stück gelebte Bergkultur.“

? Forschung trifft Handwerk – zwei Welten prallen aufeinander

Während andere Unternehmen an tierfreier Käseproduktion arbeiten, steht Tirolish für das Gegenteil:

  • Heumilch von Kühen, die auf Tiroler Almen weiden
  • Traditionelle Herstellung in kleinen Käsereien
  • Regionale Identität und Transparenz

„Wir machen Käse nicht neu – wir machen ihn richtig“, heißt es in einem Statement auf dem Firmenblog. Der Artikel vergleicht Laborkäse und Almkäse direkt: in Herkunft, Zutaten, Geschmack und Nachhaltigkeit.

? Konsumenten zwischen Fortschritt und Vertrauen

Tirolish erkennt den technischen Fortschritt an, warnt jedoch vor einem rein technologischen Zugang zu Lebensmitteln.

„Echter Genuss basiert auf Echtheit. Wer Tiroler Käse isst, schmeckt mehr als nur Proteinstrukturen – er schmeckt Landschaft, Klima, Handwerk und Erfahrung.“

Eine aktuelle Kampagne unter dem Motto „Lieber Alm statt Labor“ soll Konsumenten dazu einladen, bewusster hinzusehen – und hinzuschmecken.

? Einladung zum Dialog

Tirolish ruft Konsumenten, Medien und Partner dazu auf, sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

Pressekontakt

  • tirolish.at
    Wiesenweg 12
    6265 Hart im Zillertal
    Österreich

News-ID: 1287683
 353

Pressebericht „„Der Käse der Zukunft kommt von der Alm, nicht aus dem Labor.““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von tirolish

Bild: Tiroler Herbstspezialitäten - Speck & Käse OnlineshopBild: Tiroler Herbstspezialitäten - Speck & Käse Onlineshop
Tiroler Herbstspezialitäten - Speck & Käse Onlineshop
Tirol, 3. September 2025 – Pünktlich zum Herbstbeginn und der steigenden Nachfrage nach regionalen Delikatessen erweitert der Online-Shop tirolish.de sein Sortiment um neue Tiroler Spezialitäten. Ab sofort können Feinschmecker in Deutschland und Österreich weitere handverlesene Köstlichkeiten aus den Alpen online bestellen – von würzigem Tiroler Bergkäse bis zu herzhaftem Tiroler Speck, alles veredelt durch echte Handwerkskunst direkt aus Tirol. Damit holt sich jeder ein Stück authentisches Tiroler Geschmackserlebnis nach Hause. Zu den Herbs…
Bild: Tiroler Speck online bestellen: Regionaler Genuss jetzt versandkostenfrei ab 50 € auf tirolish.deBild: Tiroler Speck online bestellen: Regionaler Genuss jetzt versandkostenfrei ab 50 € auf tirolish.de
Tiroler Speck online bestellen: Regionaler Genuss jetzt versandkostenfrei ab 50 € auf tirolish.de
Zillertal, 5. August 2025 – Ob mild geräuchert oder herzhaft gereift: Tiroler Speck zählt zu den beliebtesten Spezialitäten der Alpenregion – und ist jetzt auch online erhältlich. Auf www.tirolish.de finden Genießer in Deutschland eine sorgfältig kuratierte Auswahl an traditionell hergestelltem Tiroler Speck – mit kostenlosem Versand ab 50 € Bestellwert. Die Produkte stammen direkt von Tiroler Familienbetrieben und werden schonend gekühlt bis an die Haustür geliefert. Traditioneller Speckgenuss aus Tirol Tiroler Speck wird seit Generationen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Hüttenferien auf der Kreuzwiesen Alm
Hüttenferien auf der Kreuzwiesen Alm
… ist sie die größte Wiese auf der Lüsner Alm und wird bis heute gemäht. Zudem weiden dort Jungvieh und die Kühe, deren Milch auch vor Ort verarbeitet wird. Käse, Butter und Joghurt werden noch in alter Tradition hergestellt und kommen den Gästen zu Gute, die auf der Kreuzwiesenhütte einkehren oder dort ihre Hüttenferien verbringen. Neben den hausgemachten …
Bild: Jausnen fünfmal anders - Bäuerliche Produkte neu entdecktBild: Jausnen fünfmal anders - Bäuerliche Produkte neu entdeckt
Jausnen fünfmal anders - Bäuerliche Produkte neu entdeckt
… Tausendsassa. Denn hier oben auf 1.619 Höhenmeter verarbeitet der 26 Jahre junge Senner über den Sommer 35.000 Liter Milch nach jahrhundertalter Tradition zum EU-geschützten Gailtaler Almkäse. „Das Besondere ist sein nussiger Geschmack und die kräftige gelbe Farbe. Sie kommt zustande, weil unsere Kühe hier den ganzen Sommer über beste Almgräser finden“, …
Bild: Im Aostatal schlägt das Herz im August auf der AlmBild: Im Aostatal schlägt das Herz im August auf der Alm
Im Aostatal schlägt das Herz im August auf der Alm
… Gerätschaften kennen zu lernen. Es gibt Führungen und Erklärungen auf den Weiden, in den Ställen, zur Aufzucht, und es wird gemolken. Es geht darum, zu erfahren, woher Käse, Fleisch und Speck kommen und natürlich wird gemeinsam gegessen, Typisches wie Polenta, Fontina oder Frischkäse. Aber wer spricht hier schon einfach nur von Milch und Käse! Man wäre …
Laborluft schnuppern auf Rädern
Laborluft schnuppern auf Rädern
… zugleich. Anhand interaktiver Exponate werden vielseitige Einsatzfelder der Biotechnologie verdeutlicht. Besucher erfahren wie Bodenbakterien zu Schädlingsbekämpfern werden oder wie man in Zukunft Knorpelgewebe im Labor heranwachsen lassen könnte. Schüler werden dabei selbst aktiv und können zum Beispiel Erbgut aus der eigenen Mundschleimhaut isolieren. Im …
Bild: Jausnen fünfmal andersBild: Jausnen fünfmal anders
Jausnen fünfmal anders
… Tausendsassa. Denn hier oben auf 1.619 Höhenmeter verarbeitet der 26 Jahre junge Senner über den Sommer 35.000 Liter Milch nach jahrhundertalter Tradition zum EU-geschützten Gailtaler Almkäse. „Das Besondere ist sein nussiger Geschmack und die kräftige gelbe Farbe. Sie kommt zustande, weil unsere Kühe hier den ganzen Sommer über beste Almgräser finden“, …
Bild: Viel mehr als nur SkifahrenBild: Viel mehr als nur Skifahren
Viel mehr als nur Skifahren
… März 2018 Ausgangspunkt für eine vierstündige Schneeschuhwanderung bei Vollmond. Die Tour führt Richtung Dantercepies und Col Pradat mit Einkehr bei der Hütte Pra Valentini zu einem Käse-Fondue. Die Kosten liegen bei 67 Euro pro Person exklusive Getränke. Ebenfalls am Active & Events Büro am Nivesplatz in Wolkenstein treffen sich jeden Dienstag um …
Bild: Echtes Abenteuer: Ein Tag als SennBild: Echtes Abenteuer: Ein Tag als Senn
Echtes Abenteuer: Ein Tag als Senn
… Allgäu. Denn wo und wann hat man schon noch die Gelegenheit, Auge in Auge mit einer Kuh in der freien Natur zu stehen und dann ihre Milch zu Käse zu verarbeiten? Die fünf so genannten Hörnerdörfer im Allgäu, Obermaiselstein, Fischen, Bolsterlang, Balderschwang und Ofterschwang, sorgen mit dem Angebot „(M)ein Tag als Senn“ für ein echtes Abenteuer im …
Bild: Ab auf die Alm - Heidi-Feeling für naturverbundene StädterBild: Ab auf die Alm - Heidi-Feeling für naturverbundene Städter
Ab auf die Alm - Heidi-Feeling für naturverbundene Städter
… Männern aus der Großstadt nach der Tätigkeit als Sennerin oder Senner beliebter. Sie nutzen die Zeit auf der Alm für eine Auszeit vom Alltag, um sich über ihre Zukunft bewusst zu werden, zu sich selbst zu finden oder einfach nur um sich einen Kindheitstraum zu erfüllen. Solide Grundkenntnisse im Umgang mit Milchvieh, eine Schulung zur Milchverarbeitung …
Bild: Fahrerloses Transportsystem - Alles für den KäseBild: Fahrerloses Transportsystem - Alles für den Käse
Fahrerloses Transportsystem - Alles für den Käse
Ludwigsburg, 3.9.2009. In Steingaden bei der Schönegger Käse-Alm ist ein Fahrerloses Transportsystem (FTS) mit ganz unterschiedlichen Aufgaben betraut. Mehr als 1000 Meter über dem Meeresspiegel hütet die Schönegger Käse-Alm die Tradition des Käsens. Die Qualität der Rohmilch ist dabei von höchster Bedeutung. 200 Milchbauern liefern die wertvolle „Heumilch“. …
Bild: Immer mehr Molkereien in Bayern erzeugen Bio-ProdukteBild: Immer mehr Molkereien in Bayern erzeugen Bio-Produkte
Immer mehr Molkereien in Bayern erzeugen Bio-Produkte
… zu. In Bayern verfügen derzeit 20 Molkereibetriebe über ein Bio-Sortiment und machen damit den Freistaat zum Spitzenreiter in Deutschland. Ob Bircher Müesli, Lassi oder Biotaler-Käse – die Vielfalt der Produkte ist einzigartig und lässt keine Wünsche offen. Unter dem Dach der Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft sind in diesem Jahr auf …
Sie lesen gerade: „Der Käse der Zukunft kommt von der Alm, nicht aus dem Labor.“