openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Versorgung statt Verdrängung: Warum unser Protest notwendig war – und wer hier wirklich Verantwortung trägt

10.07.202506:14 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Versorgung statt Verdrängung: Warum unser Protest notwendig war – und wer hier wirklich Verantwortung trägt

(openPR) Antwort des Verbands der Kranken- und Behindertenfahrdienste NRW e. V. auf die gemeinsame GKV-Presseerklärung vom 09.07.2025

Lüdenscheid, 10.07.2025 –
Mit scharfer Kritik reagieren die gesetzlichen Krankenkassen auf die heutige Protestaktion des Verbands der Kranken- und Behindertenfahrdienste NRW e. V. (VdKBf) vor dem Düsseldorfer Landtag. Dabei offenbart die GKV-Pressemitteilung nicht nur ein bedenkliches Verständnis von demokratischem Protest – sondern auch eine gefährliche Distanz zur Realität im Versorgungssystem.

„Wer unser Verhalten als Streik brandmarkt, hat entweder unsere Aktion nicht verstanden – oder will gezielt ablenken.“

Keine Eskalation, sondern Verantwortung

Der Verband stellt klar: Die Aktion war weder ein Streik noch eine Blockade, sondern eine klar begrenzte, bewusst vorbereitete und mit Polizei und Behörden abgestimmte Mahnwache.
Von rund 750 Fahrzeugen (600 Spezialfahrzeuge) in NRW wurden lediglich 50 symbolisch entsendet, um auf die strukturelle Benachteiligung der Branche aufmerksam zu machen – ohne die Versorgung in irgendeiner Weise zu gefährden.

„Wir haben mit Augenmaß protestiert – und dabei sichergestellt, dass kein Patient im Stich gelassen wird. Wer das als unverantwortlich bezeichnet, kennt offenbar unsere Realität nicht.“

Wirtschaftlich am Limit – moralisch unter Druck

Die Behauptung, der Verband fordere eine „Verdoppelung der Vergütung“, ist falsch und irreführend. Die Forderung basiert auf tatsächlichen Kostenentwicklungen: Mindestlohnsteigerung, Nachtzuschläge, Inflation, Personalbindung, Fahrzeug- und Versicherungskosten – alles Faktoren, die in den bisherigen GKV-Verträgen unzureichend abgebildet sind.

Die Aussage, es gäbe „keinen Handlungsanlass“, ignoriert die Versorgungslage in vielen Regionen, in denen Fahrdienste bereits jetzt Aufträge absagen müssen, weil der Betrieb bei den aktuellen Vergütungssätzen nicht mehr wirtschaftlich möglich ist.

"Fällt der Krankenfahrdienst für Tragestuhl- oder Liegendtransporte weg, bleibt nur noch der Rettungsdienst – und genau das geschieht bereits heute vielerorts täglich. Nicht, weil es medizinisch notwendig wäre, sondern weil es keine Alternativen mehr gibt. Die Kassenpolitik zwingt das System zu einer Lösung, die teurer, ineffizienter und falsch ist.“


Systemrelevanz ohne Anerkennung – das wahre Problem

Was die Krankenkassen mit keinem Wort erwähnen: Ohne Krankenfahrdienste bricht die Transportkette im Gesundheitswesen zusammen. Denn wenn kein BTW- oder LMW-Fahrzeug mehr fährt, bleibt nur noch der Rettungsdienst – und der ist weder günstiger, noch immer verfügbar.

„Wir bringen schwerkranke Menschen zur Dialyse, zur Chemo, zur Bestrahlung – mit zwei Personen, Tragestuhl oder Liegendtransport. Wenn diese Leistung schlechter bezahlt wird als ein Flughafentransfer per Taxi, läuft etwas gewaltig schief.“

Der Verweis der Krankenkassen auf § 133 SGB V und Beitragssatzstabilität mag juristisch korrekt sein – aber er ersetzt keine menschliche Realität. Was nützt ein stabiler Beitragssatz, wenn niemand mehr zur Chemo, Dialyse oder Strahlentherapie kommt?

Faktencheck statt Framing
• Der VdKBf wurde über Monate hinweg nicht in die Rahmenvertragsverhandlungen eingebunden.
• Ein interner E-Mail-Leak aus dem Frühjahr 2025 belegt, dass die Kassen diese Ausgrenzung strategisch betrieben haben.
• Die derzeitigen Rahmenverträge mit Taxi-Verbänden gelten größtenteils für völlig andere Leistungsbereiche, die mit Tragestuhl-, Liegend- oder Rollstuhltransport nicht vergleichbar sind.
• Die aktuell gültigen Einzelverträge in WL laufen nur noch bis 31.12.2025 – eine vorausschauende Neuregelung ist also längst überfällig.

„Wenn wir wirtschaftlich nicht mehr fahren können, trifft das nicht uns zuerst – sondern die Schwächsten. Alte, Kranke, Menschen mit Behinderung.“

Unsere Botschaft: Redet mit uns – nicht über uns

Der Verband steht weiterhin zu ernsthaften, fairen Verhandlungen bereit. Aber er lässt sich nicht länger ignorieren, diffamieren oder ausbremsen.

„Wir sind keine Tarifrebellen – wir sind Systemerhalter. Und genau deshalb setzen wir heute ein Zeichen. Nicht gegen die Kassen. Sondern für unsere Patienten.“

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1287421
 398

Pressebericht „Versorgung statt Verdrängung: Warum unser Protest notwendig war – und wer hier wirklich Verantwortung trägt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von vdkbf

Bild: „OHNE UNS FÄHRT NUR NOCH DER RETTUNGSDIENST.“ Wir  protestieren am 9. Juli vor dem Landtag NRW Bild: „OHNE UNS FÄHRT NUR NOCH DER RETTUNGSDIENST.“ Wir  protestieren am 9. Juli vor dem Landtag NRW
„OHNE UNS FÄHRT NUR NOCH DER RETTUNGSDIENST.“ Wir protestieren am 9. Juli vor dem Landtag NRW
Düsseldorf, 9. Juli 2025 – Stellen Sie sich vor, Ihre Mutter braucht eine Rollstuhlfahrt zur Chemo. Und niemand kommt. Nicht, weil sie vergessen wurde – sondern weil es niemanden mehr gibt, der es bezahlt bekommt. Am 9. Juli wird sichtbar, was sonst verdrängt wird: Die Kranken- und Behindertenfahrdienste versammeln sich vor dem Landtag NRW – mit Rollstühlen, Tragen und einer Botschaft, die trifft: „40 € gespart – 1.000 € verbrannt.“ Warum protestieren die Kranken- und Behindertenfahrdienste? Weil seit Jahren die Kosten steigen – Löhne, Die…
Bild: Verband der Kranken- und Behindertenfahrdienste in NRW e.V. ruft zu landesweitem Protest aufBild: Verband der Kranken- und Behindertenfahrdienste in NRW e.V. ruft zu landesweitem Protest auf
Verband der Kranken- und Behindertenfahrdienste in NRW e.V. ruft zu landesweitem Protest auf
Lüdenscheid, 11. Juni 2025 — Der Verband der Kranken- und Behindertenfahrdienste in Nordrhein-Westfalen e.V. (VdK) setzt sich mit Nachdruck für die Belange seiner Mitglieder und die Versorgungssicherheit an Krankenfahrten in NRW ein. Am 09. Juli 2025 ruft der Verband alle Mitglieder sowie alle Unterstützer zu ei- nem landesweiten Protest vor dem Landtag in Düsseldorf auf. Dort hofft man bei den Politikern gehör zu finden die an diesem Tag ihre Plenarsitzung im Landtag abhalten. Der Verband vertritt derzeit über 90 Unternehmen, die mit mehr al…

Das könnte Sie auch interessieren:

Apotheker in Nordrhein kündigen Warnstreik an
Apotheker in Nordrhein kündigen Warnstreik an
… in Milliardenhöhe, insbesondere bei der Umsetzung der Rabattverträge. Dieser Aufwand muss ausreichend gegenfinanziert werden“, so Preis weiter. Drastischer Sparkurs gefährdet wohnortnahe Patientenversorgung Die Apotheken wollen die Aktion vor allem dazu nutzen, um ihre Kunden und Patienten darüber zu informieren, welche Folgen der drastische Sparkurs …
Zeckenstich-Borreliose. OnLyme-Aktion.org fordert bessere medizinische Versorgung
Zeckenstich-Borreliose. OnLyme-Aktion.org fordert bessere medizinische Versorgung
Gemeinsam mit Betroffenen fordert OnLyme-Aktion.org am 17. Mai bessere medizinische Versorgung im Rahmen weltweiter Protest-Aktionen Leverkusen. Im Rahmen der zum zweiten Mal stattfindenden weltweiten Protestaktionen (worldwide Lyme protest) von Borreliose-Patienten ruft das Aktionsbündnis gegen zeckenübertragene Infektionen Deutschland e. V., „OnLyme-Aktion.org“, …
Innenpolitische Eskalation wird durch CDU/CSU forciert
Innenpolitische Eskalation wird durch CDU/CSU forciert
… erklärt Petra Pau, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE. und Mitglied im Innenausschuss: Dem Kanzleramtschef ist offenbar die formale Logik abhanden gekommen. Der Protest gilt einem Zaun, der vorher errichtet wurde. Der Protest gilt einem Demonstrationsverbot, das vorher verfügt wurde. Der Protest gilt Razzien, die vorher stattfanden. Der …
Neusser Pflegedienst ließ alzheimerkranken Patienten im Stich – kündigte den Pflegevertrag fristlos
Neusser Pflegedienst ließ alzheimerkranken Patienten im Stich – kündigte den Pflegevertrag fristlos
… hat sich am Donnerstag, dem 16.07.2009, stundenlang mit einer Streitsache befassen müssen, bei der ein Neusser Pflegedienst einem alzheimerkranken Patienten fristlos (!) die häusliche Versorgung aufgekündigt hat, zunächst nur mündlich und dann nach Protest auch schriftlich. Grund: Der Patient sei schwierig zu pflegen, man habe vergeblich eine Sedierung …
Bootsdemo Berlin "Müggelsee für Alle"
Bootsdemo Berlin "Müggelsee für Alle"
… der Bürgerbeteiligung, ja selbst Bürgerbegehren (etwa für den Erhalt von Kleingärten) zuletzt immer wieder ignoriert wurden, wollen Berliner Wassersportler ihren Protest gegen die weitere Verdrängung der Menschen aus der Natur öffentlich mit einem Bootskorso auf der Spree deutlich machen. Sie rufen alle Bade- und Wasserfreunde in Berlin auf sich mit …
2. Weltborreliose Tag 2014
2. Weltborreliose Tag 2014
April 1st, 2014 Zeckenstich-Borreliose. OnLyme-Aktion.org fordert bessere medizinische Versorgung Zeckenstich-Borreliose. OnLyme-Aktion.org fordert bessere medizinische Versorgung Leverkusen. Im Rahmen der zum zweiten Mal stattfindenden weltweiten Protestaktionen (worldwide Lyme protest) von Borreliose-Patienten ruft das Aktionsbündnis gegen zeckenübertragene …
Bild: Profi-Sportler starten Olympia-Protest "Sport for human rights"Bild: Profi-Sportler starten Olympia-Protest "Sport for human rights"
Profi-Sportler starten Olympia-Protest "Sport for human rights"
… Menschenrechte gebrochen werden und die Pressefreiheit mit Füßen getreten wird!“ äußert sich der Olympia-Dritte im Kanu, Stefan Pfannmöller deutlich. „Wir als Sportler tragen eine große Verantwortung und müssen diese auch zeigen. Wenn nicht wir, wer dann?“, sagt der Gründer der Netzathleten Stefan Pfannmöller weiter. Die Sportler werden während der Olympischen …
Bild: Housing Action Day: Am 27. März auf die Straße gegen Mietenwahnsinn und Verdrängung!Bild: Housing Action Day: Am 27. März auf die Straße gegen Mietenwahnsinn und Verdrängung!
Housing Action Day: Am 27. März auf die Straße gegen Mietenwahnsinn und Verdrängung!
Die rheinland-pfälzische LINKE ruft zur Teilnahme am europaweiten Tag gegen Verdrängung und Mietenwahnsinn am kommenden Samstag auf. Dazu erklären die Landesvorsitzenden Jochen Bülow und Katrin Werner, MdB:„Für viele Menschen wird ein auskömmliches Leben immer schwieriger. Auch in unserem Bundesland gibt es einen deutlichen Anstieg der Arbeitslosigkeit, …
Bild: „Schluss mit dem Dumping – sonst geht der Journalismus baden“Bild: „Schluss mit dem Dumping – sonst geht der Journalismus baden“
„Schluss mit dem Dumping – sonst geht der Journalismus baden“
… gemeinsamen Vergütungsregeln für Freie an Tageszeitungen unterschrieben – aber nach wie vor weigern sich viele Verlage, diese Regeln auch anzuwenden. „Die Verleger müssen sich ihrer Verantwortung für ihr Produkt bewusst werden“, erklärte die Geschäftsführerin des DJV-NRW, Dr. Anja Zimmer. „Und das bedeutet: Gute Arbeit muss auch angemessen bezahlt werden.“ …
Bild: Kuba - Acht Dissidenten im HungerstreikBild: Kuba - Acht Dissidenten im Hungerstreik
Kuba - Acht Dissidenten im Hungerstreik
… Castro-Regierung öffentlich kritisierten, wurden sie zu jahrelangen Gefängnisstrafen verurteilt. In den Gefängnissen gibt es in der Regel keine oder nur unzureichende medizinische Versorgung. Die Gefangenen leiden unter Bluthochdruck, schweren Erkrankungen innerer Organe infolge verunreinigten Wassers und verdorbener Nahrung. Darüber hinaus sind sie der Gewalt …
Sie lesen gerade: Versorgung statt Verdrängung: Warum unser Protest notwendig war – und wer hier wirklich Verantwortung trägt