openPR Recherche & Suche
Presseinformation

So organisierst du deine Kundendaten DSGVO-konform und zentral

08.07.202518:09 UhrIT, New Media & Software
Bild: So organisierst du deine Kundendaten DSGVO-konform und zentral

(openPR) Kundendaten zentral und DSGVO-konform organisieren? Unser Leitfaden zeigt dir, wie du Datenschutzpflichten erfüllst und gleichzeitig effizient arbeitest.

Die rechtlichen Grundlagen der DSGVO für Kundendaten

Seit Mai 2018 gilt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der gesamten EU und hat die Art und Weise, wie Unternehmen mit personenbezogenen Daten umgehen, grundlegend verändert. Die Verordnung schreibt vor, dass die Verarbeitung von Kundendaten nur auf einer rechtmäßigen Grundlage erfolgen darf. Dies kann eine Einwilligung, die Erfüllung eines Vertrags oder ein berechtigtes Interesse sein. Unternehmen müssen dabei stets die Grundsätze der Datenminimierung, Zweckbindung und Speicherbegrenzung beachten. Verstöße können zu Bußgeldern von bis zu 20 Millionen Euro oder 4 % des weltweiten Jahresumsatzes führen - je nachdem, welcher Betrag höher ist.



Die wichtigsten DSGVO-Prinzipien im Überblick

Die DSGVO basiert auf sieben zentralen Grundsätzen, die bei jeder Datenverarbeitung zu beachten sind:

• Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz
• Zweckbindung (Daten nur für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke)
• Datenminimierung (nur notwendige Daten erheben)
• Richtigkeit (Daten müssen aktuell und korrekt sein)
• Speicherbegrenzung (Löschung nach Zweckerfüllung)
• Integrität und Vertraulichkeit (angemessene Sicherheitsmaßnahmen)
• Rechenschaftspflicht (Nachweispflicht der Einhaltung)

Betroffenenrechte als zentrale Herausforderung

Ein wesentlicher Aspekt der DSGVO sind die umfangreichen Betroffenenrechte. Kunden haben das Recht auf Auskunft über ihre gespeicherten Daten, können Berichtigungen verlangen oder die Löschung ihrer Daten fordern. Diese Anfragen müssen innerhalb eines Monats bearbeitet werden. Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie jederzeit in der Lage sein müssen, alle zu einer Person gespeicherten Daten schnell zu identifizieren und bereitzustellen. Eine zentrale Kundendatenverwaltung ist hierfür unerlässlich, da verteilte Systeme die fristgerechte Bearbeitung erheblich erschweren.


Zentrale Kundendatenverwaltung als Lösung

Die Zentralisierung von Kundendaten in einem System bietet zahlreiche Vorteile für die DSGVO-Compliance. Anstatt Informationen über verschiedene Abteilungen, Excel-Tabellen und isolierte Systeme zu verstreuen, werden alle relevanten Daten an einem Ort zusammengeführt. Dies erleichtert nicht nur die tägliche Arbeit, sondern vereinfacht auch die Umsetzung datenschutzrechtlicher Anforderungen erheblich. Ein zentrales System ermöglicht es, Zugriffsrechte einheitlich zu verwalten, Datenflüsse transparent nachzuvollziehen und Löschkonzepte konsistent umzusetzen.

Technische und organisatorische Maßnahmen für CRM Datenschutz

Der Schutz von Kundendaten erfordert sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen (TOM). Auf technischer Ebene gehören dazu verschlüsselte Datenübertragungen, sichere Passwortrichtlinien und regelmäßige Backups. Besonders wichtig ist die Implementierung eines rollenbasierten Zugriffskonzepts, bei dem Mitarbeiter nur auf die Daten zugreifen können, die sie für ihre Arbeit benötigen. Organisatorisch müssen klare Prozesse definiert werden: Wer darf welche Daten einsehen? Wie werden neue Mitarbeiter geschult? Wie wird sichergestellt, dass ehemalige Mitarbeiter keinen Zugriff mehr haben?

Datenkategorisierung und Löschkonzepte

Ein durchdachtes Löschkonzept ist essentiell für die DSGVO-Compliance. Nicht alle Kundendaten dürfen oder müssen zum gleichen Zeitpunkt gelöscht werden. Während Marketingdaten nach Widerruf der Einwilligung umgehend zu löschen sind, müssen Rechnungsdaten aufgrund handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten zehn Jahre gespeichert bleiben. Die Kategorisierung der Daten nach ihrem Zweck und den entsprechenden Aufbewahrungsfristen ist daher unerlässlich. Moderne CRM-Systeme unterstützen diese Anforderungen durch automatisierte Löschroutinen und differenzierte Speicherfristen.

Die Herausforderung besteht darin, verschiedene Datenkategorien sauber zu trennen und dennoch eine einheitliche Sicht auf den Kunden zu bewahren. Stammdaten wie Name und Adresse unterliegen anderen Regelungen als Transaktionsdaten oder Kommunikationsverläufe. Ein professionelles Datenmanagement berücksichtigt diese Unterschiede und ermöglicht es, einzelne Datenkategorien gezielt zu verwalten, ohne die Gesamtfunktionalität des Systems zu beeinträchtigen.


Praktische Umsetzung im Unternehmen

Die Einführung einer DSGVO-konformen zentralen Kundendatenverwaltung erfordert eine strukturierte Herangehensweise. Zunächst sollte eine Bestandsaufnahme aller vorhandenen Datenquellen erfolgen. Wo werden überall Kundendaten gespeichert? Welche Systeme sind im Einsatz? Anschließend gilt es, die Datenflüsse zu dokumentieren und zu analysieren, welche Prozesse optimiert werden können. Die Auswahl des passenden CRM-Systems sollte nicht nur nach funktionalen, sondern auch nach datenschutzrechtlichen Kriterien erfolgen.

Mitarbeiterschulung und Awareness

Der beste CRM Datenschutz nützt wenig, wenn Mitarbeiter nicht entsprechend geschult sind. Regelmäßige Datenschutzschulungen sollten fester Bestandteil der Unternehmenskultur sein. Dabei geht es nicht nur um die Vermittlung rechtlicher Grundlagen, sondern vor allem um praktische Handlungsanweisungen für den Arbeitsalltag. Wie gehe ich mit Auskunftsersuchen um? Was ist bei der Dateneingabe zu beachten? Wie erkenne ich Phishing-Versuche? Ein Datenschutzbeauftragter kann hier wertvolle Unterstützung leisten und als Ansprechpartner für Fragen zur Verfügung stehen.

Integration bestehender Systeme

Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, bereits vorhandene Systeme in eine zentrale Kundendatenverwaltung zu integrieren. Dies erfordert oft Schnittstellen zwischen verschiedenen Anwendungen. Wichtig ist dabei, dass auch bei der Datenübertragung zwischen Systemen die DSGVO-Anforderungen eingehalten werden. Verschlüsselung, Protokollierung und Zugriffskontrollen müssen durchgängig gewährleistet sein. Cloud-basierte Lösungen können hier Vorteile bieten, da sie oft bereits hohe Sicherheitsstandards mitbringen und regelmäßig aktualisiert werden.

Bei der Migration bestehender Daten ist besondere Sorgfalt geboten. Alte Datensätze müssen auf ihre Rechtmäßigkeit überprüft werden - fehlen beispielsweise Einwilligungen oder sind Zweckbindungen nicht mehr gegeben, dürfen diese Daten nicht in das neue System übernommen werden. Eine Datenmigration bietet gleichzeitig die Chance zur Datenbereinigung: Dubletten können eliminiert, veraltete Informationen aktualisiert und die Datenqualität insgesamt verbessert werden. Dieser Prozess sollte sorgfältig dokumentiert werden, um die Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.


Erfolgsfaktoren und Best Practices

Unternehmen, die ihre Kundendaten DSGVO-konform zentral verwalten möchten, sollten einige bewährte Praktiken befolgen:
• Datensparsamkeit als Prinzip: Nur Daten erheben, die wirklich benötigt werden
• Transparenz gegenüber Kunden: Klare Datenschutzerklärungen und einfache Opt-out-Möglichkeiten
• Regelmäßige Audits: Überprüfung der Prozesse und Systeme auf DSGVO-Konformität
• Dokumentation aller Verarbeitungstätigkeiten im Verzeichnis
• Technische Sicherheit durch Verschlüsselung und Zugangskontrollen
• Klare Verantwortlichkeiten und definierte Prozesse

Kontinuierliche Verbesserung und Monitoring

Die DSGVO-Compliance ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess. Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen sind notwendig, um mit sich ändernden rechtlichen Anforderungen und technischen Entwicklungen Schritt zu halten. Ein Monitoring-System kann dabei helfen, Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen - etwa ungewöhnliche Zugriffsmuster oder fehlgeschlagene Löschvorgänge. Auch die Rückmeldungen von Kunden und Mitarbeitern sollten systematisch erfasst und ausgewertet werden, um Schwachstellen im System zu identifizieren und Verbesserungspotenziale zu nutzen.

Zusammenarbeit mit Dienstleistern und Auftragsverarbeitern

In der Praxis arbeiten die meisten Unternehmen mit externen Dienstleistern zusammen, die ebenfalls Zugriff auf Kundendaten haben - sei es der IT-Support, die Marketing-Agentur oder der Cloud-Provider. Hier greift die DSGVO mit dem Konzept der Auftragsverarbeitung. Für jeden Dienstleister, der personenbezogene Daten im Auftrag verarbeitet, muss ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen werden. Dieser regelt detailliert, wie mit den Daten umgegangen wird, welche Sicherheitsmaßnahmen zu treffen sind und wie die Zusammenarbeit bei Betroffenenanfragen funktioniert.

Die Investition in eine professionelle zentrale Kundendatenverwaltung zahlt sich langfristig aus. Neben der rechtlichen Sicherheit profitieren Unternehmen von effizienteren Prozessen, besserer Datenqualität und einem verbesserten Kundenservice. Moderne Systeme wie die Lösungen von Agentursysteme bieten dabei umfangreiche Funktionen, die speziell auf die Anforderungen der DSGVO zugeschnitten sind und Unternehmen bei der rechtskonformen Datenverwaltung unterstützen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1287304
 228

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „So organisierst du deine Kundendaten DSGVO-konform und zentral“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Agentursysteme Development GmbH

Bild: Agentursysteme: Teamkommunikation auf den Punkt gebracht durch integrierte Chat-ToolsBild: Agentursysteme: Teamkommunikation auf den Punkt gebracht durch integrierte Chat-Tools
Agentursysteme: Teamkommunikation auf den Punkt gebracht durch integrierte Chat-Tools
Integrierte Chat-Tools bündeln Kommunikation, steigern Effizienz und schaffen Wettbewerbsvorteile - statt Tool-Chaos klare Strukturen für moderne Agenturen. Warum getrennte Kommunikationstools nicht mehr zeitgemäß sind Wer heute eine Agentur führt, kennt das Problem: Morgens E-Mails checken, dann zu WhatsApp wechseln für die schnelle Abstimmung mit dem Team, danach Slack öffnen für Projektbesprechungen und schließlich das CRM-System für Kundengespräche. Jeder Wechsel unterbricht den Arbeitsfluss und kostet wertvolle Minuten. Die interne Kom…
Bild: Wiederkehrende Aufgaben automatisieren: So sparst du mit der Automatisierung in Agenturen jede Woche StundenBild: Wiederkehrende Aufgaben automatisieren: So sparst du mit der Automatisierung in Agenturen jede Woche Stunden
Wiederkehrende Aufgaben automatisieren: So sparst du mit der Automatisierung in Agenturen jede Woche Stunden
Dieser Leitfaden zeigt konkrete Ansätze, wie sich wiederkehrende Aufgaben mit den richtigen Tools und Strategien automatisieren lassen. Der versteckte Zeitdieb: Manuelle Routinearbeit Jede Agentur kennt sie: Die kleinen, scheinbar harmlosen Aufgaben, die sich täglich wiederholen. Eine Studie von McKinsey zeigt, dass Mitarbeiter bis zu 20 % ihrer Arbeitszeit mit repetitiven Tätigkeiten verbringen, die sich automatisieren ließen. Das Erstellen von Reports, die Dateneingabe in verschiedene Systeme, das Versenden von Statusupdates - all diese M…

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Gigya-Lösungen von SAP helfen Unternehmen, Kundendaten zu schützen und Vertrauen aufzubauen
Die Gigya-Lösungen von SAP helfen Unternehmen, Kundendaten zu schützen und Vertrauen aufzubauen
? SAP® Hybris® Identity, SAP Hybris Consent und SAP Hybris Profile unterstützen Datenschutz, Compliance und Personalisierung ? Unternehmen handeln DSGVO-konform und können ihren Kunden Transparenz und Kontrolle bieten WALLDORF, — 23. Februar 2018 — SAP SE (NYSE: SAP) stellt drei neue Lösungen vor, die das Sammeln von Kundendaten entsprechend der Vorgaben …
Bild: Identity und Access Management für den MittelstandBild: Identity und Access Management für den Mittelstand
Identity und Access Management für den Mittelstand
DSGVO-konform und sicher: Die IAM-Lösungen MY-CAMP und MY-CAMP2 automatisieren betriebliche Prozesse und reduzieren Projektzeiten von KMUs auf ein Minimum Hamburg, 28.11.2019 – Private Cloud meets Appliance: Mit MY-CAMP und MY-CAMP2 schafft die C-IAM GmbH, Experte für Identity und Access Management Systeme, die idealen Voraussetzungen für KMUs ihre …
Hoher Sicherheits- und Datenschutzstandard bei InfoTip erneut bestätigt
Hoher Sicherheits- und Datenschutzstandard bei InfoTip erneut bestätigt
… zertifiziert ist. Die Einhaltung aller Normvorgaben wurde nun in einem durch die DEKRA durchgeführten Überwachungsaudit erneut bestätigt. Zudem wird bei InfoTip bereits heute DSGVO-konform gearbeitet. Neben der Produkt- und Prozessqualität ist vor allem die Datensicherheit in der IT ein existenziell wichtiger Punkt. Die besten Prozesse und die höchste …
Bild: NitroShred - Datenträgervernichtung on-demandBild: NitroShred - Datenträgervernichtung on-demand
NitroShred - Datenträgervernichtung on-demand
… Variante stellt die physische Zerstörung dar (z.B. Schreddern). Nitrokey vernichtet die Datenträger der Kunden sicher und unkompliziert. So bleiben Kunden DSGVO-konform und vermeiden Datenlecks, Reputationsschäden und Strafzahlungen. # Transparent und preiswert Auf Abruf und zum Festpreis erhalten Kunden eine professionelle Datenträgervernichtung. Kein …
Bild: Sind Google Analytics und die DSGVO konform?Bild: Sind Google Analytics und die DSGVO konform?
Sind Google Analytics und die DSGVO konform?
… SSL-Zertifikat bietet ausserdem den Vorteil, den Ranking-Faktor in den SERPs von Google positiv beeinflussen zu können. Die Sicherung Ihrer Website wie gleichermassen die Sicherung Ihrer Kundendaten sind von entscheidender Bedeutung. Die Missachtung der Regelungen können zu hohen Geldstrafen von bis zu 20 Mio. € oder 4% des Jahresumsatzes führen. Dies …
Bild: Sicher und effizient: Datenschutz in AgentursoftwareBild: Sicher und effizient: Datenschutz in Agentursoftware
Sicher und effizient: Datenschutz in Agentursoftware
DSGVO-konform, sicher, effizient: So schützt moderne Agentursoftware sensible Kundendaten - und wird damit zum echten Wettbewerbsvorteil für Agenturen. Die Bedeutung von Datenschutz in der Agenturarbeit In einer Zeit, in der Daten als das "neue Öl" gelten, ist der verantwortungsvolle Umgang mit Kundeninformationen für Agenturen nicht nur eine rechtliche …
Bild: Schober UDO: Neue universelle Plattform für datengetriebenes MarketingBild: Schober UDO: Neue universelle Plattform für datengetriebenes Marketing
Schober UDO: Neue universelle Plattform für datengetriebenes Marketing
• Schober UDO kombiniert CDP und DMP • Customer Journey Analytics, aber DSGVO-konform • Datenhoheit als Voraussetzung der digitalen Wertschöpfung bleibt beim Nutzer Stuttgart, 21.10.2019 – Die Schober Information Group Deutschland GmbH stellt mit der Schober Universal Data Orchestration Platform (Schober UDO) eine neu entwickelte Plattform für datengetriebenes …
Sicherheitstrends 2019: Internet der Dinge und DSGVO stellen Unternehmen vor große Herausforderungen
Sicherheitstrends 2019: Internet der Dinge und DSGVO stellen Unternehmen vor große Herausforderungen
… diesbezüglich weiterentwickeln? Und wird das Netzwerk in der Lage sein, mit einer zunehmenden Geschwindigkeit und erhöhtem Datenfluss umzugehen? 3.) Firmen müssen DSGVO-konforme Infrastrukturen auf DNS-Ebene schaffen Seit Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung im Mai 2018 sind viele Firmen und Organisationen mit der Implementierung von DSGVO-konformen …
Bild: Fit für die EU-DSGVO: Myfactory stellt Anonymisierungsassistenten vorBild: Fit für die EU-DSGVO: Myfactory stellt Anonymisierungsassistenten vor
Fit für die EU-DSGVO: Myfactory stellt Anonymisierungsassistenten vor
… TÜV-Gutachten für EU-DSGVO - Neue Funktion unterstützt mittelständische Unternehmen bei Datenschutz-Umsetzung - TÜV-SÜD prüft Myfactory Cloud ERP als EU-DSGVO-konform Myfactory, ein führender ERP-Cloud-Hersteller aus Deutschland, hilft mittelständischen Firmen bei der Bewältigung der europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Dazu entwickelte …
Bild: Kostenfreies Praxis-Seminar Datenschutz, 26. April 2022 ONLINEBild: Kostenfreies Praxis-Seminar Datenschutz, 26. April 2022 ONLINE
Kostenfreies Praxis-Seminar Datenschutz, 26. April 2022 ONLINE
Neuerungen im Datenschutz – DSGVO-konforme Löschung von Personendaten – Umsetzung und Optimierung von Datenschutz-Prozessen – Vermeidung von Bußgeldern – PraxishinweiseVermehrte Datenschutzpannen und eine deutlich zunehmende Anzahl an Cyberangriffen – insbesondere auf Personendaten – haben das Thema Datenschutz stärker in den Fokus der Aufsichtsbehörden …
Sie lesen gerade: So organisierst du deine Kundendaten DSGVO-konform und zentral