openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Hummel-Challenge: Jetzt im Sommer wieder Hummeln entdecken und melden!

18.06.202510:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Hummel-Challenge: Jetzt im Sommer wieder Hummeln entdecken und melden!

(openPR) Braunschweig/München (18. Juni 2025). Pünktlich zum Sommeranfang startet die bundesweite Hummel-Challenge von Thünen-Institut und BUND Naturschutz in Bayern. Ziel der Aktion: wertvolle Daten sammeln, um heimische Hummelarten besser zu schützen. Hummeln sind wichtige Bestäuber, doch viele ihrer Lebensräume in der Agrarlandschaft schrumpfen und mit ihnen die Hummelpopulationen. „Hummeln sind ein Gradmesser für die biologische Vielfalt in unserer Kulturlandschaft. Um Rückgänge zu erkennen oder positive Entwicklungen sichtbar zu machen, brauchen wir verlässliche Daten. Dafür ist das Engagement aus der Bevölkerung unverzichtbar“, sagt Dr. Sophie Ogan Projektverantwortliche für die Hummel-Challenge am Braunschweiger Thünen-Institut.

Besonderes Augenmerk liegt in diesem Jahr auf Hummeln in Agrarlandschaften: Blühstreifen, Ackerränder, Streuobstwiesen und Weiden sind wichtige Lebensräume für viele Hummelarten – doch gerade hier fehlen oft flächendeckende Daten. „Jede einzelne Hummelsichtung hilft, das Netz an Wissen dichter zu knüpfen, ganz gleich, ob sie am Wiesen- oder Feldrand oder im Kräuterbeet auf dem Balkon gemacht wird“, betont Martina Gehret, Projektverantwortliche beim BUND Naturschutz in Bayern.

Die Datenerhebung findet zweimal jährlich statt. Bereits im Frühjahr 2025 wurde eine erste Zählrunde durchgeführt. Mehr als 11.000 Beobachtungen wurden in nur drei Wochen gemeldet. 20 verschiedene Hummelarten konnten erfasst werden, darunter auch seltene Arten wie die Heidehummel und die Bergwaldhummel. „Die große Beteiligung im Frühjahr zeigt, wie viel Potenzial in Citizen Science steckt“, so Gehret.

Mitmachen ist einfach: Die kostenlosen Apps ObsIdentify oder Observation helfen beim Fotografieren und Bestimmen der Hummeln. ObsIdentify ist besonders für Einsteiger*innen geeignet. Observation erlaubt zusätzliche Angaben wie Verhalten, Blühpflanzen oder Geschlecht. Alle gemeldeten Beobachtungen aus der Agrarlandschaft fließen in die Auswertungen des Wildbienen-Monitorings ein und werden dafür noch einmal durch ein Expert*innenteam überprüft.

Wer sich auf Hummelsuche begeben will, achtet jetzt besonders auf blühende Pflanzen wie Flockenblumen, Natternkopf, Dost, Malven und Thymian. Sie bieten Hummeln aktuell wichtige Nahrung – und laden dazu ein, genauer hinzuschauen.

Wer mitmacht, hat nicht nur die Chance, etwas für die Natur zu tun, sondern kann auch gewinnen: Im Hummelquiz können Teilnehmende ihr Wissen testen. Unter allen Einsendungen werden zehn attraktive Preise verlost. https://helfen.bund-naturschutz.de/hummelchallenge-quiz/

Ehrenamtliche im Wildbienen-Monitoring am Thünen-Institut gesucht:
Hummeln und andere Wildbienen sind als Bestäuber enorm wichtig, nicht nur für den Erhalt von biologischer Vielfalt und intakten Ökosystemen, sondern auch für die Ernährungssicherheit. Zum Zustand und zur Entwicklung von Wildbienenbeständen gibt es bisher in Deutschland keine repräsentative Datengrundlage. Um das zu ändern, wurde 2020 das Wildbienen-Monitoring in Agrarlandschaften gestartet. Im Projekt haben Ehrenamtliche die Möglichkeit, einen Beitrag zur Forschung zu leisten und zugleich ihr eigenes Wissen über Wildbienen zu vergrößern. Das Projekt ist Teil des Verbundprojektes MonViA, dem bundesweiten Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Frank Sommerlandt
Thünen-Institut für Biodiversität
Kontakt: +49 531 2570 1372; E-Mail

Martina Gehret
BN-Hummelexpertin und Leiterin Mitmach-Projekte
Kontakt: +49 (0)160 5640529; E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1285835
 335

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Hummel-Challenge: Jetzt im Sommer wieder Hummeln entdecken und melden!“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Fraunhofer-Transformationsindex ermittelt Zukunftsfähigkeit von UnternehmenBild: Fraunhofer-Transformationsindex ermittelt Zukunftsfähigkeit von Unternehmen
Fraunhofer-Transformationsindex ermittelt Zukunftsfähigkeit von Unternehmen
Digitalisierung, Nachhaltigkeit, demografischer Wandel: Organisationen stehen heute unter permanentem Veränderungsdruck. Doch was macht Unternehmen tatsächlich transformationsfähig? Diese Frage hat das Forschungs- und Innovationszentrum für Transformation & Governance im Rahmen einer einzigartigen Transformationsstudie untersucht: Der Fraunhofer-Transformationsindex ist ein wissenschaftlich fundiertes Instrument, das die zentralen Erfolgsfaktoren für erfolgreiche Veränderung sicht- und bewertbar macht. Er zeigt Unternehmen, wo sie im Vergleic…
Ringvorlesung „Städte für morgen – Für eine humane und nachhaltige Stadtentwicklung“
Ringvorlesung „Städte für morgen – Für eine humane und nachhaltige Stadtentwicklung“
Im Rahmen der Vorlesung werden aus interdisziplinärer Perspektive Fragen und Herausforderungen des Zusammenlebens in der Stadt sowie die Gestaltung von Städten als Orte der Integration und Inklusion thematisiert. Ziel der Veranstaltung ist es, Beiträge zu einer humanen und nachhaltigen Stadtentwicklung vorzustellen und zu diskutieren. Diese sollen eine Grundlage für Städte als Orte demokratischer Kultur und Gesellschaft bieten. Die Vorlesung ist von der Sozialen Arbeit initiiert und ausdrücklich interdisziplinär angelegt. Sie eröffnet Studie…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Good Vibrations: Dunkle Erdhummel ist Gartentier des Jahres 2018Bild: Good Vibrations: Dunkle Erdhummel ist Gartentier des Jahres 2018
Good Vibrations: Dunkle Erdhummel ist Gartentier des Jahres 2018
… ist sie schon sehr früh im Jahr, ab Februar oder März, auf der Suche nach Nahrung und einem passenden Ort für ein Nest. +++ Good Vibrations – Hummeln sind Spezialisten für Vibrationsbestäubung +++ Die Dunkle Erdhummel ist nicht sehr wählerisch. Auf ihrer Speisekarte stehen Nektar und Pollen unterschiedlichster Pflanzen. Sie wurde an über 220 Wildpflanzenarten …
Insektenfreundlicher Garten
Insektenfreundlicher Garten
… beitragen können, hat die VERBRAUCHER INITIATIVE zusammengefasst. Viele Gärten sind „überpflegt“. Millimeterrasen und schnurgerade Kunstbeete gefallen zwar vielen Gartenbesitzern, Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co. finden dort allerdings oft zu wenig Nahrung und Nistmöglichkeiten. Mit hochgezüchteten Zierpflanzen und nicht-heimischen Exoten …
Bild: Frühlingserwachen: Die Geschichte einer glücklichen HummelBild: Frühlingserwachen: Die Geschichte einer glücklichen Hummel
Frühlingserwachen: Die Geschichte einer glücklichen Hummel
… und andere Paten angelegt haben. Hier kann sie sorgenfrei leben. Der Garten ist mit unterschiedlichen Pflanzen bestückt, die ihr Nahrung und Pollen bieten, um die nächste Generation Hummeln großzuziehen. Und zwar das ganze Jahr über. Von März bis November blühen fortwährend Pflanzen, die die Bienen brauchen. Diese werden von ihrem Paten - in der Regel …
Bild: Bärbels Abenteuer - Mutmachendes und informatives KinderbuchBild: Bärbels Abenteuer - Mutmachendes und informatives Kinderbuch
Bärbels Abenteuer - Mutmachendes und informatives Kinderbuch
… erhalten die Kinder eine Bastelanleitung, um die wichtigsten Charaktere des Buchs zu erschaffen. Zudem erhalten die Kinder interessante Informationen rund um das Leben von Hummeln. "Bärbels Abenteuer" von Daniel Niehues ist ab sofort im tredition Verlag oder alternativ unter der ISBN 978-3-347-16318-8 zu bestellen. Die tredition GmbH ist ein Hamburger …
Bild: Klimastress in der Jugend schwächt Hummeln ein Leben lang Bild: Klimastress in der Jugend schwächt Hummeln ein Leben lang
Klimastress in der Jugend schwächt Hummeln ein Leben lang
… Schmid-Hempel (ETH Zürich). Während steigende Sommertemperaturen offensichtlich eine große Bedrohung für Insekten darstellen können, zeigt die aktuelle Studie, dass bei Schweizer Hummeln im Alpenvorland und dem Jura auch andere klimatische Veränderungen gravierende Folgen haben: Milde Winter bringen ihren natürlichen Rhythmus durcheinander. Statt in …
Bild: Felix und der Mond – Die dicke Hummel Frida - Martin Jonas startet Kinderbuchreihe über Selbstwert und GefühleBild: Felix und der Mond – Die dicke Hummel Frida - Martin Jonas startet Kinderbuchreihe über Selbstwert und Gefühle
Felix und der Mond – Die dicke Hummel Frida - Martin Jonas startet Kinderbuchreihe über Selbstwert und Gefühle
… siehst.Das Buch erzählt mit viel Herz und Leichtigkeit von Selbstakzeptanz, Medienbildern und echtem Mut. Ergänzt wird die Geschichte durch einen spannenden Wissensteil über Hummeln sowie Impulse für Gespräche zwischen Kindern und Erwachsenen.Martin Jonas ist bekannt für seine warmherzigen Kinderbücher, die Themen mit Tiefe kindgerecht vermitteln. „Die …
Bild: Martin Jonas – Von der Comedy-Bühne in die Klassenzimmer und Kindergärten - die Lesereise hat begonnenBild: Martin Jonas – Von der Comedy-Bühne in die Klassenzimmer und Kindergärten - die Lesereise hat begonnen
Martin Jonas – Von der Comedy-Bühne in die Klassenzimmer und Kindergärten - die Lesereise hat begonnen
… Augenhöhe erzählen.“Ein modernes Kinderbuch über Selbstakzeptanz, digitale Scheinwelten und den Mut, sich selbst zu mögen – mit liebevollen Illustrationen und einem informativen Wissensteil über Hummeln.Vom Humor zur Haltung: Martin JonasBekannt aus Formaten wie NightWash und Nuhr ab 18, ist Martin Jonas nicht nur ein erfolgreicher Comedian, sondern auch …
Bild: „Jede Blüte hilft“ - Gemeinschaftsaktion der Demonstrationsbetriebe Ökologischer LandbauBild: „Jede Blüte hilft“ - Gemeinschaftsaktion der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau
„Jede Blüte hilft“ - Gemeinschaftsaktion der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau
Bienen, Hummeln, Schmetterlinge & Co. sind faszinierende Lebewesen und unersetzlich: als Blütenbestäuber sorgen sie für eine Vielfalt von Pflanzen und Tieren und tragen dadurch zur Nahrungsversorgung von Tier und Mensch bei. Aufgrund veränderter Landnutzungsformen finden diese wichtigen Insekten heute immer weniger Nahrung und natürliche Nistmöglichkeiten …
Bild: Superhummeln - Bedrohte Stars am Bestäuberhimmel - Humorvolles NaturbuchBild: Superhummeln - Bedrohte Stars am Bestäuberhimmel - Humorvolles Naturbuch
Superhummeln - Bedrohte Stars am Bestäuberhimmel - Humorvolles Naturbuch
Antje Arnold erklärt in "Superhummeln - Bedrohte Stars am Bestäuberhimmel", wie die Leser und Hummeln gemeinsam die Welt retten können. ------------------------------ Hummeln und Wildbienen waren einst ein normaler Anblick in Gärten und auf Wiesen. Doch heutzutage sind sie akut bedroht. Viele Menschen wissen auch nicht, wie ungeheuer wichtig diese kleinen …
Sie lesen gerade: Hummel-Challenge: Jetzt im Sommer wieder Hummeln entdecken und melden!