(openPR) 1. Spürbare Entlastung und echte Atempausen
Sie sind ständig gefordert – Pflege-Sharing nimmt Ihnen regelmäßig die Verantwortung ab. Das bedeutet: Sie können einmal durchatmen, Kraft tanken und sich Zeit für eigene Bedürfnisse nehmen. Die Belastung, immer verfügbar sein zu müssen, reduziert sich merklich.
2. Planbare Auszeiten statt Notlösungen
Im Unterschied zur klassischen Verhinderungs- oder Kurzzeitpflege entscheiden Sie flexibel und vorausschauend, wann Sie Unterstützung brauchen. Auszeiten werden planbar, Sie gewinnen wieder Kontrolle über Ihre Freizeit und verlieren das schlechte Gewissen, „mal an sich zu denken“.
3. Keine Sorge um die Pflegequalität
Eine erfahrene Betreuungskraft übernimmt in Ihrer Abwesenheit die Versorgung – zuverlässig, rund um die Uhr. Selbst bei nur sieben Tagen im Monat können Sie sich darauf verlassen, dass Ihr Angehöriger bestens betreut ist. Sie schlafen ruhiger und sorgen sich weniger um die Organisation. Oder Sie besuchen alte Freunde oder Enkel…
4. Finanzielle Entlastung dank Zuschüssen
Bereits ab Pflegegrad 2 greift das neue Entlastungsbudget (3.539 € jährlich). Und mit der Pflegesachleistung (bis zu 2.299 € monatlich) lassen sich regelmäßige Pflege-Sharing-Einsätze komfortabel finanzieren. So bleibt Ihr Eigenanteil gering und die Entlastung bezahlbar.
5. Mehr Lebensqualität für Sie
Wieder eigenen Interessen nachgehen, Freunde treffen oder einfach loslassen – mit Pflege-Sharing gewinnen Sie Zeit, Energie und Gesundheit zurück. Weniger Überforderung, mehr Freude am gemeinsamen Leben: Das ist echter Mehrwert für Sie und Ihre Familie.
6. Unsere Empfehlungen:
www.humanis-pflege.de (als deutscher, bei allen Kassen zugelassener Pflegedienst) oder www.attendus.de (als deutsche Vermittlungsagentur, welche polnische Kräfte vermittelt)