openPR Recherche & Suche
Presseinformation

"Bodybuilding" in der Urzeit: Wie die Seeanemone ihren Rücken bekam

13.06.202520:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: "Bodybuilding" in der Urzeit: Wie die Seeanemone ihren Rücken bekam

(openPR) Eine neue Studie der Universität Wien zeigt, dass Seeanemonen einen molekularen Mechanismus nutzen, der auch bei Tieren mit zwei symmetrischen Körperhälften ("Bilateria") zur Ausbildung der Rücken-Bauch-Achse dient. Dieser Mechanismus ("BMP shuttling") erzeugt ein differenziertes Verteilungsmuster von Signalen, das es den Zellen ermöglicht, sich während der Entwicklung räumlich zu organisieren. Die in Science Advances publizierten Ergebnisse deuten darauf hin, dass dieses System deutlich früher entstanden ist als bisher gedacht – nämlich bereits im letzten gemeinsamen Vorfahren von Nesseltieren und Tieren mit bilateraler Symmetrie.

Die allermeisten Tiere sind bilateralsymmetrisch – ihrem Körper unterliegt ein Bauplan mit Kopf-Schwanz-Achse, Rücken-Bauch-Achse, sowie einer linken und rechten Seite. Dieser Körperbauplan ist charakteristisch für die große Gruppe der Bilateria, welche morphologisch sehr unterschiedliche Tiere wie Wirbeltiere, Insekten, Weichtiere und Würmer umfasst. Im Gegensatz hierzu werden Nesseltiere, wie z.B. Quallen und Seeanemonen, traditionell als radiärsymmetrisch beschrieben, und Quallen sind das auch in der Tat. Allerdings ist die Lage bei Seeanemonen anders: Trotz oberflächlicher Radiärsymmetrie sind die Tiere bilateral symmetrisch – zuerst auf Ebene der Genexpression im Embryo und später auch auf Ebene der Anatomie im erwachsenen Tier. Dies wirft eine fundamentale evolutionsbiologische Frage auf: Ist der bilateralsymmetrische Körperbauplan im gemeinsamen Vorfahren der Bilateria und Nesseltiere entstanden, oder ist er unabhängig in mehreren Tiergruppen evolviert? Forscher*innen der Universität Wien sind dieser Frage nachgegangen, indem sie untersucht haben, ob ein entwicklungsbiologisch entscheidender Mechanismus, genannt "BMP shuttling", auch in Nesseltieren vorliegt.

BMP shuttling in der Embryonalentwicklung

In Bilateria basiert die Rücken-Bauch-Achse auf einem Signalsystem bestehend aus BMPs (bone morphogenetic proteins) und ihrem Inhibitor Chordin. BMPs sind Botenstoffe, welche den embryonalen Zellen vermitteln, wo sie sich befinden und welches Gewebe sie werden sollen. In Bilateria-Embryos bindet Chordin an BMPs und blockiert dadurch deren Signalfunktion in einem Prozess, der als "lokale Inhibition" bezeichnet wird. Gleichzeitig kann Chordin in manchen, aber nicht allen Bilateria-Embryos gebundene BMPs in andere Teile des Embryos transportieren, wo diese dann wieder freigesetzt werden – ein Mechanismus der "BMP shuttling" genannt wird. So evolutionär entfernt verwandte Tiere wie Seeigel, Fliegen und Frösche verwenden BMP shuttling, allerdings war bis jetzt unbekannt, ob sie alle den Shuttling-Mechanismus unabhängig evolviert haben, oder ihn von ihrem letzten Gemeinsamen Vorfahren vor ca. 600 Millionen Jahren geerbt haben. Sowohl lokale Inhibition als auch BMP shuttling erzeugen einen Gradienten der BMP Signalaktivität im Embryo. Die Zellen im Embryo detektieren diesen Gradienten und entwickeln sich, abhängig von der BMP Signalstärke, in unterschiedliche Zelltypen. Beispielsweise bildet sich in Wirbeltieren das zentrale Nervensystem dort, wo die BMP-Signalaktivität am niedrigsten ist, Nieren bilden sich bei mittlerer BMP Signalstärke, und die Haut des Bauches entsteht im Bereich maximaler BMP Signalaktivität. Hierdurch wird die Struktur des Körpers entlang der Rücken-Bauch-Achse festgelegt. Um herauszufinden, ob Chordin-abhängiges BMP shuttling ein evolutionär urtümlicher Mechanismus zur Bildung der Rücken-Bauch-Achse ist, mussten die Forscher*innen bilateralsymmetrische Tiere außerhalb der Gruppe der Bilateria untersuchen – die Seeanemonen.

Eine urzeitliche Blaupause

Um zu testen, ob Seeanemonen Chordin als lokalen Inhibitor oder als Shuttle verwenden, blockierten die Forscher*innen zunächst die Chordin-Produktion in Embryos der Modell-Seeanemone Nematostella vectensis. Anders als in Bilateria, erfordert die BMP Signalübertragung in Nematostella die Anwesenheit von Chordin, sodass ohne Chordin die BMP Signalübertragung ausblieb und die Bildung der zweiten Körperachse scheiterte. Dann wurde Chordin in einen kleinen Teil des Embryos wieder eingeführt, um zu testen, ob dies die Körperachsenbildung wiederherstellt. Daraufhin entstand ein BMP Signalgradient, allerdings blieb unklar, ob Chordin hierfür BMPs einfach lokal blockierte und den Gradient mit Hilfe vorhandener BMP-Quellen entstehen ließ, oder ob es als Shuttle BMPs in entfernte Teile des Embryos transportierte und somit eine aktive Rolle bei der Bildung des Gradienten spielte. Um zwischen diesen zwei Möglichkeiten zu unterscheiden, wurden zwei Versionen von Chordin getestet – ein membrangebundenes und somit unbewegliches Chordin, und ein normal sezerniertes, also diffusionsfähiges Chordin. Wenn Chordin als lokaler Inhibitor fungieren würde, sollten sowohl das membrangebundene, als auch das diffusionsfähige Chordin die BMP Signalübertragung auf der Seite des Embryos gegenüber den Chordin produzierenden Zellen aktivieren. Sollte Chordin aber als Shuttle wirken, müsste es mit BMPs diffundieren können. Die Ergebnisse waren eindeutig: Nur die diffusionsfähige Version von Chordin konnte die BMP Signalübertragung gegenüber der Chordin-Quelle aktivieren, was zeigt, dass Chordin in Seeanemonen als Shuttle fungiert – genau wie in Fliegen und Fröschen.

Eine gemeinsame Strategie seit mehr als 600 Millionen Jahren?

Die Tatsache, dass BMP shuttling sowohl in Nesseltieren als auch in Bilateria zu finden ist, deutet darauf hin, dass dieser molekulare Mechanismus bereits vor ihrer evolutionären Trennung vor 600-700 Millionen Jahren entstanden ist. "Nicht alle Bilateria verwenden Chordin-abhängiges BMP shuttling – Frösche tun es zum Beispiel, Fische aber nicht – aber es scheint immer wieder aufzutauchen, auch bei sehr entfernt verwandten Tieren, was es zu einem guten Kandidaten für den ursprünglichen Mechanismus der Musterbildung macht. Die Tatsache, dass nicht nur Bilateria, sondern auch Seeanemonen BMP shuttling nutzen, um ihre Körperachsen zu bilden, zeigt uns, dass dieser Mechanismus unglaublich alt ist", sagt David Mörsdorf, Erstautor der Studie und Postdoktorand am Department für Neurowissenschaften und Entwicklungsbiologie der Universität Wien. "Es eröffnet spannende Möglichkeiten, neu darüber nachzudenken, wie Körperbaupläne in frühen Tieren entstanden sind."

Grigory Genikhovich, Seniorautor und Gruppenleiter am selben Institut, ergänzt: "Wir werden vielleicht nie die Möglichkeit ausschließen können, dass Bilateria und bilateral symmetrische Nesseltiere ihre bilateralsymmetrischen Körperbaupläne unabhängig voneinander evolviert haben. Doch wenn der letzte gemeinsame Vorfahre von Nesseltieren und Bilateria ein bilateral symmetrisches Tier war, stehen die Chancen gut, dass er Chordin nutzte, um BMPs zu shuttlen und seine Rücken-Bauch-Achse zu bilden. Unsere neue Studie hat das gezeigt."
(Diese Studie wurde durch den Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) gefördert, Grants P32705 and M3291.)

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Mag. Dr. Grigory Genikhovich, Privatdoz.
Department für Neurowissenschaften und Entwicklungsbiologie,
Universität Wien
1030 Wien, Djerassiplatz 1
T +43-1-4277-57004
E-Mail
www.univie.ac.at

Originalpublikation:
David Mörsdorf, Maria Mandela Prünster, Paul Knabl, Grigory Genikhovich. Chordin-mediated BMP shuttling patterns the secondary body axis in a cnidarian. In Science Advances (2025).
DOI: 10.1126/sciadv.adu6347
https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.adu6347

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1285554
 634

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „"Bodybuilding" in der Urzeit: Wie die Seeanemone ihren Rücken bekam“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Künstliches Licht verändert die Monduhr
Künstliches Licht verändert die Monduhr
Keine Frage: Der Mond übt einen deutlichen Einfluss auf die Erde aus. Mit seiner Gravitationskraft zieht er an dem Planeten und bewegt Wassermassen im täglichen Rhythmus von Ebbe und Flut – dieser Punkt ist unumstritten. Schwieriger zu beantworten ist die Frage, ob sich dieselbe Gravitationskraft auch auf das Leben auf der Erde auswirkt, speziell auf den menschlichen Organismus. Und noch komplizierter wird es in der Diskussion, wie sich die schwankende Helligkeit des Erdtrabanten zwischen Voll- und Neumond auf Menschen auswirkt. Ein Forschun…
Bild: Klimawandel bedroht Fischvielfalt : Nature-Studie belegt Rückgänge in kühlen US-GewässernBild: Klimawandel bedroht Fischvielfalt : Nature-Studie belegt Rückgänge in kühlen US-Gewässern
Klimawandel bedroht Fischvielfalt : Nature-Studie belegt Rückgänge in kühlen US-Gewässern
„Arten aus der Familie der Karpfen und echten Barsche, die kühles Wasser bevorzugen, verlieren zunehmend ihren Lebensraum, da die Temperaturen in Flüssen weltweit steigen", erklärt Prof. Dr. Ralf Schäfer, Umweltforscher an der Universität Duisburg-Essen und am Research Center One Health Ruhr. Für die Studie hat er zusammen mit einem internationalen Forschungsteam Langzeitdaten zu fast 400 Fischarten in Nordamerika ausgewertet. Die Daten stammen von der US-Umweltbehörde EPA, die zwischen 1990 und 2019 Proben an knapp 3.000 Standorten erhoben h…

Das könnte Sie auch interessieren:

Starke Ratgeber für einen starken Rücken | Tag der Rückengesundheit am 15. März
Starke Ratgeber für einen starken Rücken | Tag der Rückengesundheit am 15. März
… stetig wachsender Begeisterung Fitness in all seinen Facetten. Seit 25 Jahren betreibt er Fitness-Sport und kann auf mehrere Meisterschaftserfolge im Bereich Fitness und Bodybuilding zurückblicken. 2009 hat er www.pur-life.com ins Leben gerufen, eine live Online-Fitness-Plattform, auf der Jung und Alt aus über 2000 Videos auswählen können. Sofia Melnik …
Bild: Zeigt her euren Bizeps - Tolle Preise gewinnen beim großen Foto-ContestBild: Zeigt her euren Bizeps - Tolle Preise gewinnen beim großen Foto-Contest
Zeigt her euren Bizeps - Tolle Preise gewinnen beim großen Foto-Contest
Der große Foto-Contest vom Bodybuilding-Shop hat begonnen. Mach mit beim Bodybuilding Bizeps-Fotowettbewerb und gewinne einen der Einkaufsgutscheine oder der vielen weiteren Preise. Um dabei zu sein, mach einfach ein Foto von Deinem Bizeps und einem Zettel mit der Aufschrift "Bodybuilding Shop" davor (ACHTUNG, Bizeps möglichst nicht zu sehr verdecken) …
Bild: Muskelaufbau mit System - neue DVD für Bodybuilding und FitnesssportBild: Muskelaufbau mit System - neue DVD für Bodybuilding und Fitnesssport
Muskelaufbau mit System - neue DVD für Bodybuilding und Fitnesssport
Stuttgart, 19.12.2011 - Frisch im Handel gibt es eine neue Ratgeber-DVD, mit der Einsteiger und Fortgeschrittene im Natural Bodybuilding ihre Ergebnisse verbessern können. "Muskelaufbau mit System" heißt das umfassende Werk, und ganz systematisch werden in den insgesamt 120 Minuten Laufzeit auch alle entscheidenden Themen für Erfolge beim Muskelaufbau …
Das neue Body Attack Magazin ist da
Das neue Body Attack Magazin ist da
Hamburg, 04.03.2010. Body Attack bringt deutsche Erstausgabe von „Natural Bodybuilding & Fitness“ am 1. April auf den Markt Das Hamburger Unternehmen Body Attack verstärkt seine Aktivitäten auf dem Sektor von Print-Publikationen. In Kooperation mit den US-Verlegern des Magazins Natural Bodybuilding & Fitness bringt Body Attack am 1. April die …
Bild: Der evolutionäre Ursprung von Darm und MuskelnBild: Der evolutionäre Ursprung von Darm und Muskeln
Der evolutionäre Ursprung von Darm und Muskeln
… Frage beschäftigt WissenschafterInnen seit über 100 Jahren. Die Entwicklungsbiologen Ulrich Technau und Patrick Steinmetz von der Universität Wien stellen durch ihre Arbeiten an Seeanemonen die 150 Jahre alte "Keimblatt-Theorie" in Frage: Sie fanden heraus, dass Darm bildende Drüsenzellen nicht aus dem Entoderm, sondern aus eingestülptem Ektoderm entstehen. …
Bild: Profi-Bodybuilderin Lisa Linn führt eine sanfte Revolution im Fitnessbereich anBild: Profi-Bodybuilderin Lisa Linn führt eine sanfte Revolution im Fitnessbereich an
Profi-Bodybuilderin Lisa Linn führt eine sanfte Revolution im Fitnessbereich an
Lisa Linn, renommierte Personal Trainerin, Gründerin des Studios "DeineCoaches" und Profi Natural Bodybuilderin, kündigt die Einführung ihrer innovativen Spirit- & Bodybuilding Welt an. Mit über 1050 Stunden Coaching-Erfahrung und 11 Jahren intensiven und äußerst erfolgreichen Bodybuilding-Trainings präsentiert Linn einen einzigartigen Ansatz, der …
Bild: Ein starker Rücken ist die beste Prävention! Fitmachen am heutigen Tag der RückengesundheitBild: Ein starker Rücken ist die beste Prävention! Fitmachen am heutigen Tag der Rückengesundheit
Ein starker Rücken ist die beste Prävention! Fitmachen am heutigen Tag der Rückengesundheit
… mit stetig wachsender Begeisterung Fitness in all seinen Facetten. Seit 25 Jahren betreibt er Fitness-Sport und kann auf mehrere Meisterschaftserfolge im Bereich Fitness und Bodybuilding zurückblicken. 2009 hat er pur-life.com ins Leben gerufen, eine live Online-Fitness-Plattform, auf der Jung und Alt aus über 2000 Videos auswählen können. Ein erster …
Pressemitteilung Natural Bodybuilding & Fitness Magazin
Pressemitteilung Natural Bodybuilding & Fitness Magazin
Hamburg, 04.03.2010. Body Attack bringt deutsche Erstausgabe von „Natural Bodybuilding & Fitness“ am 1. April auf den Markt Das Hamburger Unternehmen Body Attack verstärkt seine Aktivitäten auf dem Sektor von Print-Publikationen. In Kooperation mit den US-Verlegern des Magazins Natural Bodybuilding & Fitness bringt Body Attack am 1. April die …
Bild: Als in Deutschland Krokodile lebtenBild: Als in Deutschland Krokodile lebten
Als in Deutschland Krokodile lebten
Der Hörbuch-Tipp: Reise in die Urzeit Das Erdmittelalter vor 65 Millionen Jahren: Noch herrscht der König der Echsen, der Tyrannosaurus Rex, einer der furchterregendsten Fleischfresser aller Zeiten, über die Tiere der Urzeit. Doch seine Zeit ist bald gekommen. Eine Katastrophe löscht die Ära der Dinosaurier aus. Und kaum ist der letzte Ruf des T. Rex …
Bild: Neues Natural Bodybuilding & Fitness Magazin ist daBild: Neues Natural Bodybuilding & Fitness Magazin ist da
Neues Natural Bodybuilding & Fitness Magazin ist da
Die deutsche Erstausgabe des renommierten US-Magazins „Natural Bodybuilding & Fitness“ aus dem Hause Body Attack (body-attack.de) sorgte in Deutschland bereits für Aufsehen. Nun ist die zweite Ausgabe des vierteljährlich erscheinenden Magazins auf dem Markt, und die Nachfrage ist erneut groß. „Natural Bodybuilding & Fitness“ will in der deutschen …
Sie lesen gerade: "Bodybuilding" in der Urzeit: Wie die Seeanemone ihren Rücken bekam