openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Unsichtbare Notlage sichtbar machen – Lost Voices Stiftung fordert im Landtag Hilfe für 1,5 Mio. Erkrankte

13.06.202509:51 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Unsichtbare Notlage sichtbar machen –  Lost Voices Stiftung fordert im Landtag Hilfe für 1,5 Mio. Erkrankte
LVS-Gründerin Nicole Krüger, LVS-Mitarbeiterin Maike Winkler und Frau Dr. Schieffer.
LVS-Gründerin Nicole Krüger, LVS-Mitarbeiterin Maike Winkler und Frau Dr. Schieffer.

(openPR) Tagtäglich erreichen die Lost Voices Stiftung Hilferufe von Betroffenen, die dringend medizinische Unterstützung benötigen – ihre Schicksale ähneln sich erschreckend. Viele Betroffene sind vollständig bettlägerig, können kaum noch sprechen oder Nahrung zu sich nehmen. Ohne spezialisierte Versorgung droht ihnen eine unaufhaltsame Verschlechterung – doch passende Angebote existieren kaum.


Einer Stellungnahme für den Niedersächsischen Landtag hat die Lost Voices Stiftung die Schilderung eines jungen Ehepaars beigelegt. Beide sind an ME/CFS erkrankt, rund um die Uhr auf Pflege und dringend auf ärztliche Versorgung angewiesen.
Ihr Fall steht für hunderttausende unsichtbare Kranke in Deutschland, die verzweifelt um Hilfe bitten. Die Lost Voices Stiftung appelliert eindringlich:

Niedersachsen braucht endlich angemessene Strukturen für die Versorgung von ME/CFS- und Long-COVID-Patient*innen.

Die Lost Voices Stiftung fordert umfassende Versorgungsstrukturen für postakute Infektionssyndrome (PAIS) im Niedersächsischen Landtag

Schwerst-ME/CFS-Betroffene wie das oben genannte Ehepaar erhalten in den meisten Fällen kaum oder gar keine medizinische Versorgung, weil sie zu krank für einen Transport sind und viele Ärzt*innen keine Hausbesuche durchführen.
Gemeinsam mit Frau Dr. Elisabeth Schieffer, die als Ärztin im Rahmen der Virtuellen Sprechstunde für Schwerstbetroffene (ein Projekt der Lost Voices Stiftung) den Mangel an adäquater ärztlicher Betreuung regelmäßig erlebt, setzt sich Nicole Krüger, Gründerin und Vorständin der Lost Voices Stiftung aus Hannover, im Niedersächsischen Landtag für mehr Aufmerksamkeit, mehr Forschung und v.a. mehr Versorgungsstrukturen für PAIS-Erkrankte in Niedersachsen und deutschlandweit ein.
Frau Krügers Rede vor dem Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung verdeutlicht den dringenden Handlungsbedarf – Jetzt handeln, um über 1,5 Millionen Betroffene zu unterstützen!

Am 12. Juni sprach Nicole Krüger, Gründerin und Vorständin der Lost Voices Stiftung aus Hannover, im niedersächsischen Landtag vor dem Ausschuss für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung. In ihrer Rede stellte sie fundiert die Herausforderungen und Missstände in der Versorgung von Menschen mit postakuten Infektionssyndromen dar (wozu Erkrankungen wie ME/CFS, Long- bzw. Post-COVID, PoTS und Post-Vac gehören) und betonte die Rolle des Leitsymptoms PEM (Post-Exertionelle Malaise), einer belastungsinduzierten Symptomverschlechterung.

Ihre Rede enthüllte alarmierende Zahlen: Ende 2024 litten rund 871.000 Menschen in Deutschland an Long COVID, während ca. 650.000 an ME/CFS erkrankt waren. Allein in Niedersachsen leben etwa 150.000Betroffene mit diesen oft existenzbedrohenden Erkrankungen. Die ME/CFS Research Foundation unter Jörg Heydecke und Risklayer belegten, dass zwischen 2020 und 2024 wirtschaftliche Schäden von über 250Milliarden Euro entstanden sind – 2024 allein belief sich die Belastung auf etwa 63,1 Milliarden Euro, was 1,5 % des Bruttoinlandsprodukts entspricht.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, formulierte die Lost Voices Stiftung konkrete Kernforderungen:

•⁠ ⁠Interdisziplinäre stationäre Betten: Einrichtung spezialisierter Akut- und Rehabilitationsplätze, um eine frühzeitige Diagnostik und personalisierte Therapie sicherzustellen.

•⁠ ⁠Ambulante, koordinierte Versorgung: Aufbau eines wohnortnahen Netzwerks, das Fach- und Hausärzte, spezialisierte ambulante Dienste und telemedizinische Angebote integriert – vergleichbar mit dem PAIS-Netzwerk in Berlin.

•⁠ ⁠Pädiatrische Strukturen: Spezielle Angebote für Kinder und Jugendliche, inspiriert am bundesweiten Modell PEDNET-LC und dem Munich Pain and Fatigue Center for Young People.

•⁠ ⁠Fortbildung und Qualitätssicherung: Intensive Schulungsangebote für Ärztinnen und Ärzte, um die neue Long-COVID-Richtlinie praxisnah umzusetzen und Fehler der Vergangenheit zu vermeiden.

•⁠ Innovative regionale Konzepte: Verbesserung der medizinischen Versorgung insbesondere in ländlichen Regionen durch mobile Teams, aufsuchende Dienste und palliative Angebote.

•⁠ ⁠Unterstützung von Angehörigen: Entwicklung gezielter Konzepte zur psychosozialen Entlastung und Suizidprävention.

•⁠ Schnellere Antragsbearbeitung und Forschung: Förderung weiterer Forschung zu Post-Vac-Syndromen und effizientere Bearbeitung von Anträgen auf Anerkennung von Gesundheitsschäden.

•⁠ ⁠Off-Label-Use: Ermöglichung des flexiblen Einsatzes von Medikamenten für Long-/Post-COVID, Post-Vac und ME/CFS-Betroffene.

•⁠ ⁠Aufklärungskampagne: Eine landesweite Informationskampagne zur Bekämpfung von Stigmatisierung, orientiert an erfolgreichen HIV-Präventionsmodellen.

„Es geht nicht nur um die medizinische Versorgung – es geht um Würde, Teilhabe und die Anerkennung der oft unsichtbaren Betroffenen“, betonte Nicole Krüger abschließend. Die Lost Voices Stiftung lädt Politik, Wissenschaft und Gesellschaft ein, sich gemeinsam für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung einzusetzen.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1285504
 1839

Pressebericht „Unsichtbare Notlage sichtbar machen – Lost Voices Stiftung fordert im Landtag Hilfe für 1,5 Mio. Erkrankte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Lost Voices Stiftung

Unsichtbar, unerforscht, unversorgt: ME/CFS- eine humanitäre Katastrophe
Unsichtbar, unerforscht, unversorgt: ME/CFS- eine humanitäre Katastrophe
Hannover, 09.08.2025, anlässlich des gestrigen internationalen "Severe ME Awareness Day" [1], protestieren heute ME/CFS-erkrankte Menschen, deren Angehörige und Stellvertreter*innen im Rahmen der Aktion #LiegendDemo auf dem Opernplatz Hannover. Herzstück der um 11 Uhr startenden Veranstaltung ist die viertelstündige #LiegendDemo gegen 11:30 Uhr: Stellvertreter*innen protestieren auf dem Boden liegend symbolisch für schwer an ME/CFS erkrankte Menschen, die nicht persönlich vor Ort sein können. Darüber hinaus gibt es Redebeiträge von Erkrankten…
Bild: Lost Voices Stiftung für Deutschen Engagementpreis 2013 nominiertBild: Lost Voices Stiftung für Deutschen Engagementpreis 2013 nominiert
Lost Voices Stiftung für Deutschen Engagementpreis 2013 nominiert
Hannover 04. 05.2013 | Lost Voices Stiftung ist für den Deutschen Engagementpreis 2013 nominiert. Das Engagement für Menschen, die an der neuroimmunologischen Krankheit Myalgische Enzephalomyelitis (ME) erkrankt sind, erfährt durch diese Nominierung eine besondere Anerkennung. Die Lost Voices Stiftung ist eine von wenigen Organisationen, die sich für eine angebrachte medizinische, soziale und pflegerische Versorgung für die teilweise schwersterkrankten Menschen mit ME engagieren und aus diesem Grund für den Deutschen Engagementpreis vorgeschl…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 2. offener Brief an das Bundesministerium für Gesundheit (BMG): #JETZT entschlossen über ME/CFS aufklärenBild: 2. offener Brief an das Bundesministerium für Gesundheit (BMG): #JETZT entschlossen über ME/CFS aufklären
2. offener Brief an das Bundesministerium für Gesundheit (BMG): #JETZT entschlossen über ME/CFS aufklären
… COVID dar. Ausgehend von den Angaben der WHO ist in den letzten 3 Jahren von ca. 2,5 Mio. Long COVID-Betroffenen in Deutschland auszugehen. Ein erheblicher Anteil der Post-COVID-Erkrankten, möglicherweise bis zu 50 %, leidet am Vollbild von ME/CFS und bleibt über Jahre oder dauerhaft schwer krank.Obwohl ME/CFS bereits seit 1969 von der WHO als neurologische …
Bild: Easydisplay übergibt Messestand an Lost Voices StiftungBild: Easydisplay übergibt Messestand an Lost Voices Stiftung
Easydisplay übergibt Messestand an Lost Voices Stiftung
… betroffen. Da das Krankheitsbild ME in Deutschland bisher nur wenig bekannt ist, fehlt es an einer angebrachten medizinischen und sozialen Versorgung dieser schwer erkrankten Menschen. Zweck der Stiftung ist die Verbesserung und Erweiterung der Betreuung, Behandlung und Rehabilitation der betroffenen Menschen und die Vertretung ihrer Interessen.Die sachgerechte …
Unsichtbar, unerforscht, unversorgt: ME/CFS- eine humanitäre Katastrophe
Unsichtbar, unerforscht, unversorgt: ME/CFS- eine humanitäre Katastrophe
… weltweiter Gedenk- und Aktionstag, der den Menschen gewidmet ist, die unter der schwersten Form von ME/CFS leiden. Er wurde ins Leben gerufen, um auf die oft unsichtbare Realität dieser Erkrankung aufmerksam zu machen und politisch sowie medizinisch Veränderungen zu fordern. Der Tag wurde zu Ehren von Sophia Mirza gewählt, einer britischen Patientin, …
Bild: Lost Voices Stiftung für Deutschen Engagementpreis 2013 nominiertBild: Lost Voices Stiftung für Deutschen Engagementpreis 2013 nominiert
Lost Voices Stiftung für Deutschen Engagementpreis 2013 nominiert
… Anerkennung. Die Lost Voices Stiftung ist eine von wenigen Organisationen, die sich für eine angebrachte medizinische, soziale und pflegerische Versorgung für die teilweise schwersterkrankten Menschen mit ME engagieren und aus diesem Grund für den Deutschen Engagementpreis vorgeschlagen. Menschen mit ME verdienen es, dass man sich für diese einsetzt …
Bild: Avon VoicesBild: Avon Voices
Avon Voices
… Bühne für bislang unentdeckte Talente. Im Lauf des Jahres wird die Musik zum digitalen Download angeboten, und ein Teil des Erlöses geht an die weltweite Kampagne der Avon Stiftung zur Verhinderung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Bis heute hat das globale Charity-Netzwerk von Avon mehr als 30 Mio. US-Dollar für Informationen zu häuslicher Gewalt und …
Bild: Zu Weihnachten: Unterstützung für Azubis in NotlagenBild: Zu Weihnachten: Unterstützung für Azubis in Notlagen
Zu Weihnachten: Unterstützung für Azubis in Notlagen
Die Samuel-Stiftung bittet um Weihnachtsspenden. Arbeitslosigkeit des Vaters und Verelendung der Familien bedrohen junge Menschen in Lateinamerika und Indien. Die Auszubildenden der Samuel-Stiftung sind alle sozial bedürftig und haben entsprechend der Stipendienvoraussetzungen weniger als 40 Euro (Nicaragua) bzw. 20 Euro (Indien) pro Monat zum Leben. …
Hilfe bei Demenz: Malteser zu Silviahemmet-Trainern ausgebildet
Hilfe bei Demenz: Malteser zu Silviahemmet-Trainern ausgebildet
… pflegende Personal auszubilden sowie die klinische Forschung im Bereich Demenz zu fördern. Die Stiftung gilt als international führend auf dem Gebiet der Hilfe für demenziell erkrankte Menschen. Dr. Ursula Sottong, Leiterin der Malteser Fachstelle Demenz: „Wir können noch viel von Silviahemmet lernen. Das Know-how nach Deutschland zu holen, um den Kranken …
Bild: Kiez, Kultur und Karibik - Once on this Island feiert deutsche ErstaufführungBild: Kiez, Kultur und Karibik - Once on this Island feiert deutsche Erstaufführung
Kiez, Kultur und Karibik - Once on this Island feiert deutsche Erstaufführung
… dieser Benefiz-Veranstaltung zu Gunsten der AIDS-Hilfe Hamburg reaktiviert Walter Reynolds sein langjähriges Engagement für Organisationen, die sich gezielt für HIV-Infizierte und an AIDS erkrankte Menschen einsetzen. Die Initiatoren, Darsteller und Organisatoren von Once on this Island verzichten auf ihre Gage und unterstützen somit die Arbeit der Hamburger …
Musiker leihen Ihre Stimme schwerkranken Menschen
Musiker leihen Ihre Stimme schwerkranken Menschen
… statt. Informationen über die Lost-Voices-Stiftung und dem Krankheitsbild ME/CFS unter http://www.lost-voices-stiftung.org . Auf Wunsch stellen wir auch Kontakte zu Erkrankten und/oder Experten her. Weitere Informationen und Angaben finden Sie unter http://www.prseiten.de/pressefach/lost-voices-stiftung/news/1482 sowie http://www.lost-voices-stiftung.org.
Bild: Kurt Beck ins Kuratorium der Stefan-Morsch-Stiftung gewähltBild: Kurt Beck ins Kuratorium der Stefan-Morsch-Stiftung gewählt
Kurt Beck ins Kuratorium der Stefan-Morsch-Stiftung gewählt
… und Hiltrud Morsch, Gründer der Stiftung auch für eine verbesserte Betreuung der Patienten und ihrer Angehörigen. Ihr Sohn, der 16 jährige Stefan Morsch aus Birkenfeld erkrankte Anfang der achtziger Jahre an Leukämie. Als erster Europäer wurde ihm 1984 fremdes Knochenmark übertragen. Der Junge überlebte jedoch die Nachsorge nicht. Das ist der Grund, …
Sie lesen gerade: Unsichtbare Notlage sichtbar machen – Lost Voices Stiftung fordert im Landtag Hilfe für 1,5 Mio. Erkrankte