openPR Recherche & Suche
Presseinformation

KI-gesteuerte Kaufentscheidungen: Strategische Herausforderungen für B2B-Unternehmen

12.06.202517:00 UhrWerbung, Consulting, Marktforschung
Bild: KI-gesteuerte Kaufentscheidungen: Strategische Herausforderungen für B2B-Unternehmen
Die neue Realität: Bots suchen das Web nach unseren Wunschergebnissen (© SEYBOLD erstellt mit ChatGPT)
Die neue Realität: Bots suchen das Web nach unseren Wunschergebnissen (© SEYBOLD erstellt mit ChatGPT)

(openPR) Schorndorf, 12.06.2025. Wir stehen vor der größten Herausforderung im Marketing aller Zeiten

Executive Summary

Die Digitalisierung von Kaufentscheidungsprozessen hat eine neue Dimension erreicht: Künstliche Intelligenz-Systeme fungieren zunehmend als autonome Einkaufsberater und treffen Vorauswahlen für menschliche Entscheidungsträger. Diese Entwicklung erfordert eine fundamentale Neuausrichtung der Unternehmenskommunikation und Content-Strategie.

Paradigmenwechsel im B2B-Vertrieb: Von Human-to-Human zu Human-to-Machine-to-Human

Die neue Realität

Traditionelle Kundeninteraktionen folgen nicht mehr ausschließlich dem direkten Weg vom Anbieter zum Entscheider. Stattdessen etabliert sich ein mehrstufiger Prozess, bei dem KI-Assistenten wie ChatGPT, Microsoft Copilot oder Google Gemini als intermediäre Instanzen fungieren. Diese Systeme analysieren, bewerten und präselektieren Anbieter, bevor menschliche Entscheidungsträger überhaupt mit dem Beschaffungsprozess beginnen.

Implikationen für Unternehmen

Die Sichtbarkeit für KI-Systeme wird zu einem kritischen Erfolgsfaktor. Unternehmen müssen ihre Inhalte und Strukturen so optimieren, dass maschinelle Systeme ihre Kompetenzen, Leistungen und Alleinstellungsmerkmale korrekt erfassen und bewerten können.

Strategische Handlungsfelder:

  • Maschinenlesbare Content-Strukturierung
  • Implementierung vertrauensbildender digitaler Signale
  • Entwicklung KI-optimierter Kommunikationsstrategien

Technologische Anforderungen für die KI-Sichtbarkeit

Strukturierte Datenaufbereitung

Die Grundlage für die maschinelle Interpretierbarkeit bildet die systematische Strukturierung von Unternehmensinformationen. Hierzu gehören:

Schema.org-Markup-Implementierung:

  • Produktinformationen mit detaillierten Spezifikationen
  • Dienstleistungsbeschreibungen mit klar definierten Parametern
  • FAQ-Strukturen für häufige Kundenanfragen
  • Unternehmensinformationen und Kontaktdaten

API-basierte Datenverfügbarkeit:

  • RESTful APIs für Produktkataloge
  • XML-Feeds für Dienstleistungsportfolios
  • OData-Schnittstellen für dynamische Inhalte

Vertrauensbildende Maßnahmen

KI-Systeme bewerten Vertrauenswürdigkeit anhand objektiver Kriterien:

  • Vollständige und konsistente Unternehmensinformationen
  • Nachweisbare Expertise durch namentliche Autorenschaften
  • Validierte Geschäftsinformationen über verschiedene Plattformen
  • Strukturierte Referenzen und Fallstudien

Content-Strategie für maschinelle Zielgruppen

Substanzorientierung statt Marketing-Rhetorik

KI-Systeme priorisieren faktische, lösungsorientierte Inhalte gegenüber werblichen Aussagen. Erfolgreiche Content-Strategien fokussieren auf:

Praktische Anwendungsfälle:

  • Detaillierte Problemlösungsszenarien
  • Implementierungsanleitungen und Best Practices
  • Technische Spezifikationen und Integrationsmöglichkeiten

Expertise-Nachweis:

  • Fachliche Tiefe statt oberflächlicher Übersichten
  • Quellenbasierte Argumentation
  • Nachvollziehbare Methodiken und Prozesse

Strukturierte Informationsarchitektur

Die Organisation von Inhalten muss maschinellen Verarbeitungslogiken entsprechen:

  • Hierarchische Gliederung mit eindeutigen Kategorisierungen
  • Konsistente Terminologie und Klassifizierungen
  • Verknüpfung verwandter Themen und Lösungsansätze

Neue Erfolgsmessung: Machine Inclusion Metrics

Revision traditioneller KPIs

Klassische Web-Analytics-Metriken wie Seitenaufrufe oder Verweildauer verlieren an Relevanz, da KI-Systeme Inhalte ohne traditionelle Website-Besuche analysieren.

Neue Leistungsindikatoren:

  • Schema-Validierungsrate und strukturierte Datenvollständigkeit
  • API-Zugriffshäufigkeit durch Drittsysteme
  • Erwähnungsfrequenz in KI-generierten Antworten
  • Qualität der maschinellen Inhaltsbewertung

Monitoring und Optimierung

Die kontinuierliche Überwachung der KI-Sichtbarkeit erfordert spezialisierte Tools und Methoden:

  • Regelmäßige Validierung strukturierter Daten
  • Analyse von Bot-Traffic und maschinellen Zugriffsmustern
  • Bewertung der Positionierung in KI-Antworten
  • Tracking der digitalen Reputation über verschiedene Plattformen

Implementierungsstrategie

Phasenmodell für die Transformation

Phase 1: Bestandsanalyse und Strategieentwicklung

  • Bewertung der aktuellen KI-Readiness
  • Identifikation struktureller Defizite
  • Entwicklung einer maschinenoptimierten Content-Strategie

Phase 2: Technische Implementierung

  • Strukturierte Daten-Integration
  • API-Entwicklung und Schnittstellen-Optimierung
  • CMS- und PIM-System-Anpassungen

Phase 3: Content-Optimierung

  • Überarbeitung bestehender Inhalte nach KI-Kriterien
  • Entwicklung neuer, maschinenoptimierter Content-Formate
  • Implementierung von Expertise-Signalen

Phase 4: Monitoring und Skalierung

  • Etablierung von Machine Inclusion Metrics
  • Kontinuierliche Optimierung der KI-Sichtbarkeit
  • Ausweitung auf weitere Plattformen und Kanäle

Zukunftsperspektive: Machine Eligibility Engineering

Neue Disziplin im Digital Marketing

Die Optimierung für maschinelle Entscheidungsprozesse etabliert sich als eigenständiger Fachbereich. Machine Eligibility Engineering kombiniert technische Expertise mit strategischem Content-Management und Vertrauensbildung.

Kernkompetenzen:

  • Strukturierte Datenmodellierung
  • Semantische Content-Optimierung
  • API-basierte Informationsverteilung
  • KI-System-spezifische Optimierung

Wettbewerbsvorteile

Unternehmen, die frühzeitig in die KI-Optimierung investieren, sichern sich nachhalttige Marktvorteile:

  • Bevorzugte Berücksichtigung in automatisierten Beschaffungsprozessen
  • Höhere Sichtbarkeit bei KI-gestützter Anbietersuche
  • Verbesserte Positionierung als vertrauenswürdige Informationsquelle

Handlungsempfehlungen

Sofortige Maßnahmen

  1. Audit der bestehenden digitalen Präsenz auf KI-Kompatibilität
  2. Implementierung grundlegender strukturierter Daten nach Schema.org-Standards
  3. Überprüfung und Anpassung der Content-Strategie mit Fokus auf Substanz und Expertise
  4. Etablierung von Machine Inclusion Metrics für die Erfolgsmessung

Mittelfristige Entwicklung

  1. Aufbau umfassender API-Strukturen für die maschinelle Datenabfrage
  2. Entwicklung eines konsistenten digitalen Reputation-Managements
  3. Integration in relevante B2B-Plattformen mit strukturierten Datenaustausch

Langfristige Positionierung

  1. Etablierung als authoritative Quelle in der jeweiligen Branche
  2. Aufbau eines umfassenden Knowledge-Graph-Netzwerks
  3. Kontinuierliche Adaption an neue KI-Technologien und -Standards

Fazit

Die Integration von KI-Systemen in Kaufentscheidungsprozesse ist keine zukünftige Entwicklung, sondern bereits Realität. Unternehmen, die ihre digitale Präsenz nicht an diese neue Realität anpassen, riskieren zunehmend, aus automatisierten Beschaffungsprozessen ausgeschlossen zu werden.

Die erfolgreiche Transformation erfordert eine ganzheitliche Herangehensweise, die technische Implementierung, strategische Content-Entwicklung und neue Erfolgsmessung vereint.

Über SEYBOLD

SEYBOLD unterstützt B2B-Unternehmen bei der strategischen und technischen Transformation für KI-optimierte Geschäftsprozesse. Unser Leistungsspektrum umfasst die Entwicklung maschinenlesbarer Content-Strategien, die Implementierung strukturierter Datenarchitekturen und die Etablierung nachhaltiger KI-Sichtbarkeit.

Kontakt für strategische Beratung:

  • Analyse Ihrer aktuellen KI-Readiness
  • Entwicklung individueller Machine Eligibility Strategien
  • Implementierung technischer Lösungen und Content-Optimierung

Mehr dazu unter https://seybold.de/ki-gesteuerte-kaufentscheidungen/

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1285453
 764

Pressebericht „KI-gesteuerte Kaufentscheidungen: Strategische Herausforderungen für B2B-Unternehmen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SEYBOLD ONE GMBH

Bild: Aus der Agentur für Sichtbarkeit wird SEYBOLD ONE GMBHBild: Aus der Agentur für Sichtbarkeit wird SEYBOLD ONE GMBH
Aus der Agentur für Sichtbarkeit wird SEYBOLD ONE GMBH
SEYBOLD ONE GmbH – Wir schaffen Sichtbarkeit, die bleibt Die SEYBOLD ONE GmbH ist aus der renommierten Agentur für Sichtbarkeit hervorgegangen und steht heute für digitale Exzellenz, strategisches Denken und nachhaltige Markenführung. Was einst als spezialisierte SEO-Agentur begann, hat sich zu einer ganzheitlich denkenden Digitalunit entwickelt, die Unternehmen auf ihrem Weg zur maximalen Sichtbarkeit begleitet – datengetrieben, präzise und partnerschaftlich. Seit über 25 Jahren ist SEYBOLD Synonym für Sichtbarkeit im digitalen Raum. Mit d…
Bild: "SEYBOLD - Agentur für Sichtbarkeit mit kostenlosem KI Ranking Check zur verbesserten Webseite Sichtbarkeit"Bild: "SEYBOLD - Agentur für Sichtbarkeit mit kostenlosem KI Ranking Check zur verbesserten Webseite Sichtbarkeit"
"SEYBOLD - Agentur für Sichtbarkeit mit kostenlosem KI Ranking Check zur verbesserten Webseite Sichtbarkeit"
Schorndorf, 7. April, 2022 - Die Digitalisierung schreitet mit großen Schritten voran und mit ihr verändert sich die Art und Weise, wie Unternehmen sichtbar werden. Die SEYBOLD - Agentur für Sichtbarkeit, hat eine neue Leistung, den "KI Ranking Check", auf den Markt gebracht, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Sichtbarkeit im digitalen Raum zu verbessern. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Unterstützung von Unternehmen beim strategischen Ausbau ihrer digitalen Präsenz, beschreitet Seybold, unter der Leitung von Ralf Seybold, neue Wege in…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Andreas Matuska: Top Erfolgsstrategien im Online-Marketing 2025Bild: Andreas Matuska: Top Erfolgsstrategien im Online-Marketing 2025
Andreas Matuska: Top Erfolgsstrategien im Online-Marketing 2025
… Jahre. Matuskas Tipps für verschiedene Branchen Ein Schlüsselaspekt von Andreas Matuskas Erfolg ist seine Fähigkeit, Branchen spezifische Ratschläge zu geben, die auf die Herausforderungen und Trends im Jahr 2025 abgestimmt sind. Für den E-Commerce-Bereich empfiehlt er, auf immersive Einkaufserlebnisse zu setzen, die durch den Einsatz von Virtual …
Bild: Social Media lässt IT-Verantwortliche kaltBild: Social Media lässt IT-Verantwortliche kalt
Social Media lässt IT-Verantwortliche kalt
… 249 IT-Verantwortliche in deutschen mittelständischen und Großunternehmen ab 50 Mitarbeiter befragt. Das Ergebnis lautet: So gut wie überhaupt nicht. Geht es um Kaufentscheidungen, zeigten sich die IT-Verantwortlichen außerordentlich konservativ. Gerade einmal 8% Prozent der Befragten gaben an, sich neben anderen Quellen auch via Social-Media-Kanäle …
Bild: MUTABOR baut KI-Team aus: Leiterin von Mutabor.AI ist Ivana Radovanovic  Bild: MUTABOR baut KI-Team aus: Leiterin von Mutabor.AI ist Ivana Radovanovic
MUTABOR baut KI-Team aus: Leiterin von Mutabor.AI ist Ivana Radovanovic
… rund um Mutabor.AI auszubauen und weitere Innovationen sowie strategische Partnerschaften an den Start zu bringen. Im Blick behalten werden wir ethische und moralische Herausforderungen, so dass der Einsatz von Künstlicher Intelligenz einen positiven Wandel mit sich bringt«, so Radovanovic über ihre persönliche Motivation.MUTABOR setzt strategisch auf …
Bild: Cognaize als Gewinner der vierten jährlichen AIFinTech 100 ausgezeichnetBild: Cognaize als Gewinner der vierten jährlichen AIFinTech 100 ausgezeichnet
Cognaize als Gewinner der vierten jährlichen AIFinTech 100 ausgezeichnet
… ESG-Berichten, Kontoauszügen, Präsentationen und Treuhandberichten – mit menschlichen „Experten im Prozess“ während des gesamten Dokumentenautomatisierungsprozesses. Cognaize wurde gegründet, um komplexe Herausforderungen für Data Science Teams und Finanzanalysten zu lösen und innovative Lösungen zu implementieren."Das gesamte Cognaize-Team fühlt sich geehrt, in …
Bild: Künstliche Intelligenz und Virtual Reality: Die wichtigsten Technologie-Zahlen aus dem ServiceBild: Künstliche Intelligenz und Virtual Reality: Die wichtigsten Technologie-Zahlen aus dem Service
Künstliche Intelligenz und Virtual Reality: Die wichtigsten Technologie-Zahlen aus dem Service
… Hilfe bei der Gestaltung und Planung von Umgebungen und Räumen. Mit VR lassen sich zudem Produkte besser vorstellen, glauben 54 Prozent. 50 Prozent sagen, dass VR Kaufentscheidungen erleichtert. Und 36 Prozent sagen heute schon, dass sie Anbieter bevorzugen, die VR bieten. Wird KI schon genutzt? Ein klares Jein! Der KVD wollte wissen, ob Künstliche Intelligenz …
Mit der strategischen Übernahme von Xynthor AI baut 31 Concept seine Führungsposition im Bereich der nächsten Generation von DPI (Deep Packet Intelligence) aus
Mit der strategischen Übernahme von Xynthor AI baut 31 Concept seine Führungsposition im Bereich der nächsten Generation von DPI (Deep Packet Intelligence) aus
… und kommenden KI-Governance-Standards. Boris Heismann, CTO von 31C, erklärte: Wir reagieren nicht nur auf aktuelle Bedürfnisse, sondern antizipieren auch die Herausforderungen von morgen. Die Kombination von DPI mit KI-nativem DLP schafft eine zukunftsfähige Sicherheitsplattform. Strategische Auswirkungen Die weltweiten Kosten für Datenverstöße belaufen …
Bild: Webinar Agentic Commerce im B2B: Wie KI-Agenten Einkauf & Vertrieb verändernBild: Webinar Agentic Commerce im B2B: Wie KI-Agenten Einkauf & Vertrieb verändern
Webinar Agentic Commerce im B2B: Wie KI-Agenten Einkauf & Vertrieb verändern
… Interaktion zwischen Mensch und System, hin zu einem intelligenten Zusammenspiel von KI-Agenten, Daten und Prozessen. Das Webinar beleuchtet praxisnah, welche Chancen und Herausforderungen sich daraus für B2B-Unternehmen ergeben und welche technologischen Grundlagen dafür geschaffen werden müssen. Teilnehmer erhalten u. a. Einblicke in: - die Funktionsweise …
Bild: Warum Daten ohne Dialog keine Deals bringen Bild: Warum Daten ohne Dialog keine Deals bringen
Warum Daten ohne Dialog keine Deals bringen
… Neue Herausforderungen im B2B-VertriebWeniger Aufträge, längere Entscheidungen: Die konjunkturelle Unsicherheit bremst die Investitionsfreude vieler Unternehmen. Besonders im Mittelstand werden Kaufentscheidungen gründlicher geprüft und Budgets knapper verteilt. B2B-Kunden sind digital informiert – aber persönlich anspruchsvoll: Vor dem Erstkontakt mit …
Informatica und Carnegie Mellon University starten Partnerschaft für GenAI-Innovationen im Datenmanagement
Informatica und Carnegie Mellon University starten Partnerschaft für GenAI-Innovationen im Datenmanagement
… Partnerschaft darauf ab, Durchbrüche im GenAI-gestützten Datenmanagement zu beschleunigen, insbesondere innerhalb der Informatica CLAIRE® AI suite.Zentrale Schwerpunkte sind:- KI-gesteuerte Automatisierung – Weiterentwicklung des Einsatzes von GenAI zur Automatisierung und Beschleunigung von Datenmanagement-Prozessen, um Kosten, Komplexität und Time-to-Value …
Bild: Produktivitätssteigerung mit KI-gesteuerter InhaltserstellungBild: Produktivitätssteigerung mit KI-gesteuerter Inhaltserstellung
Produktivitätssteigerung mit KI-gesteuerter Inhaltserstellung
… ihre Inhalte stets aktuell und relevant bleiben. Solche Anwendungen zeigen deutlich, wie KI die Landschaft des digitalen Marketings nachhaltig verändert. Herausforderungen und ethische ÜberlegungenObwohl die Vorteile der KI-gesteuerten Inhaltserstellung beeindruckend sind, bringt diese Technologie auch Herausforderungen und ethische Bedenken mit sich. …
Sie lesen gerade: KI-gesteuerte Kaufentscheidungen: Strategische Herausforderungen für B2B-Unternehmen