openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Praxistipps für den Umgang mit Hitze in Kommunen

11.06.202515:12 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Praxistipps für den Umgang mit Hitze in Kommunen

(openPR) Berlin. Heiße Tage, Tropennächte und Hitzeperioden werden durch den fortschreitenden Klimawandel auch für deutsche Städte zunehmend zur Herausforderung. Besonders vulnerable Gruppen wie ältere Menschen, Kinder und chronisch Kranke sind gefährdet. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Hitzevorsorge in Kommunen zunehmend an Bedeutung. Mit der neuen Publikation „Hitzeaktionspläne in der kommunalen Praxis“ gibt das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) Städten und Gemeinden praxisorientierte Handlungsempfehlungen für die Entwicklung wirkungsvoller Hitzeaktionspläne (HAPs). „Hitzeaktionspläne sind die Basis für eine effektive Hitzevorsorge in Kommunen“, betont Dr. Moritz Ochsmann, Projektleiter am Difu und Autor der Studie. „Die Pläne helfen Kommunen, Vorsorge und Akuthilfe zu koordinieren, sie fördern ressortübergreifende Zusammenarbeit und helfen dabei, gesundheitliche Auswirkungen von Hitzewellen abzumildern.“

Die Veröffentlichung des Difu entstand im Rahmen des Forschungsprojekts „Plan°C“, das vom Bundesumweltministerium im Zusammenhang mit der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) gefördert wurde. In dem Verbundvorhaben erarbeitete das Difu gemeinsam mit den Städten Düsseldorf und Karlsruhe, wie die Handlungsempfehlungen von Bund und Ländern zur Erstellung von HAPs in konkretes Verwaltungshandeln übertragen werden können. Dazu fanden zudem Workshops und Fachgespräche mit Dresden, Köln, Mannheim, Stuttgart und weiteren Städten statt, die beim Thema kommunale Hitzevorsorge als Vorreiterstädte gelten.

Die neue Publikation dokumentiert nicht nur deren Erfahrungen bei der Konzeption und Umsetzung von HAPs, sie beleuchtet auch den Umgang mit bestehenden Handlungsempfehlungen und Arbeitshilfen. „Seit Projektbeginn 2021 haben immer mehr Städte eigene HAPs entwickelt. Bei der Umsetzung der Maßnahmen stehen wir in Deutschland jedoch noch am Anfang“, so Moritz Ochsmann. „Oft ist für die Hitzeaktionsplanung einer Großstadt nur eine Person vor Ort zuständig. Neben ausreichend personellen Ressourcen ist für Kommunen auch das Wissen aus Erfahrungsaustausch und Praxisbeispielen wertvoll. Dieses ist nun gebündelt in der neuen Publikation zu finden.“

Weitere zentrale Elemente der Studie sind eine systematische qualitative Auswertung der bis Ende 2024 veröffentlichten HAPs deutscher Kommunen sowie der Blick auf die Praxis im Nachbarland Frankreich, das bereits seit zwanzig Jahren über eine etablierte nationale Hitzeaktionsplanung verfügt. Die Erkenntnisse aus Frankreich zeigen bewährte Strategien, Warnsysteme und Maßnahmen im Umgang mit Hitzewellen, die auch zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland beitragen können. Besonders hilfreich ist für Kommunen der „HAP-Kalender“, ein Jahresplaner zur Hitzeaktionsplanung, der zusammen mit der Publikation erstmals zur Verfügung steht. Der Planer wurde nach französischem Vorbild entworfen, orientiert sich jedoch an den Verwaltungsabläufen deutscher Kommunen und bietet Orientierung bei der zeitlichen Planung von Maßnahmen – von der Sensibilisierung der Bevölkerung über Fortbildungsangebote für Pflegekräfte bis hin zur Bewertung und Weiterentwicklung bestehender Hitzeschutzmaßnahmen.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Moritz Ochsmann
+493039001332
E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1285379
 467

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Praxistipps für den Umgang mit Hitze in Kommunen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule MerseburgBild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersuch…
Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Das Glutenfrei 1x1 – Praxistipps, Fachwissen, Lebensfreude · DER digitale Ratgeber zum gut glutenfrei LebenBild: Das Glutenfrei 1x1 – Praxistipps, Fachwissen, Lebensfreude · DER digitale Ratgeber zum gut glutenfrei Leben
Das Glutenfrei 1x1 – Praxistipps, Fachwissen, Lebensfreude · DER digitale Ratgeber zum gut glutenfrei Leben
Glutenfreie Ernährung? Gewusst wie! Unterhaltsam und kompakt: „Das Glutenfrei 1x1 – Praxistipps, Fachwissen, Lebensfreude“ ist der erste digitale Ratgeber für glutenfreie Ernährung auf DVD. Gluten-Unverträglichkeit ist die am häufigsten vorkommende Lebensmittelunverträglichkeit, doch die Mehrzahl der Betroffenen ist ahnungslos. Wer etwas über glutenfreies …
Neue Tipps für IT-Entscheidungen:„Social Media am Arbeitsplatz“ & „Auswahl des richtigen Outsourcing-Partners“
Neue Tipps für IT-Entscheidungen:„Social Media am Arbeitsplatz“ & „Auswahl des richtigen Outsourcing-Partners“
… soll der Vertrag aussehen? Was ist bei der Entscheidung für den Outsourcing-Dienstleister zu beachten und welche Risikofaktoren sind zu berücksichtigen? Netzheimer rät: Praxistipps für Social Media am Arbeitsplatz Richtig gelenkt, unterstützt der Einsatz von sozialen Netzwerken die Ziele eines Unternehmens. Netzheimer erläutert, welche Eckpunkte eine …
Bild: BVDW veröffentlicht 25 Praxistipps zu Datenschutz-Management im E-CommerceBild: BVDW veröffentlicht 25 Praxistipps zu Datenschutz-Management im E-Commerce
BVDW veröffentlicht 25 Praxistipps zu Datenschutz-Management im E-Commerce
… Wirtschaft (BVDW) e.V. informiert in einem kostenfreien Whitepaper über modernes Datenschutz-Management im E-Commerce. Die Experten der Fachgruppe zeigen anhand 25 aktueller Praxistipps, welche rechtlichen Anforderungen von deutschen Unternehmen insbesondere bei personenbezogenen Daten beachtet werden müssen. Weitere Details stehen auf der BVDW-Website unter …
Jetzt anmelden: VI. Know-How-Kongress Demografie
Jetzt anmelden: VI. Know-How-Kongress Demografie
… Know-How-Kongresse an, die ddn und INQA in den letzten Jahren zu einer festen Institution gemacht haben. Kernelemente des Kongresses sind die 24 Praxistipps. In diesen stellen Unternehmen und Kommunen erfolgreiche Lösungsansätze zu Demographiemanagement und einer demographiegerechten Gemeindeentwicklung vor. Das Besondere: Die Praxistipps sind individuell …
Bild: Intensivbetreuung KOMPAKT- MaRisk 8.0 · EBA-Kredit-Guideline · Integration in BankpraxisBild: Intensivbetreuung KOMPAKT- MaRisk 8.0 · EBA-Kredit-Guideline · Integration in Bankpraxis
Intensivbetreuung KOMPAKT- MaRisk 8.0 · EBA-Kredit-Guideline · Integration in Bankpraxis
… MaRisk wird dabei ebenso thematisiert wie die Auswirkungen der EBA-Kredit-Guideline auf die neuen MaRisk.Zusätzlich werden Sonderfaktoren in der Intensivbetreuung und Praxistipps zur Selektion und dem Umgang mit Einflussfaktoren am Beispiel der Energiekrise, Inflation/Lieferketten und Zinswende behandelt. Das Seminar gibt praxisrelevante Fragestellungen …
Bild: DATEV informiert: Kommunale Betriebe und die E-BilanzBild: DATEV informiert: Kommunale Betriebe und die E-Bilanz
DATEV informiert: Kommunale Betriebe und die E-Bilanz
… Am Beispiel einer typischen Kommune werden die Meilensteine beim Konsolidierungsprozess von der Vorbereitung bis zum fertigen Druckwerk beschrieben und wertvolle Praxistipps gegeben. "Outsourcing der Anlagenbuchführung - Kosteneinsparung, Effizienz und Prüfungssicherheit für Kommunen" ist der Titel des zweiten Vortrags von Altan Günsoy, Steuerberater …
26.03.2012:Neue Praxistipps für sinnvolle IT-Entscheidungen: "ISO 27001" und "Die Firmen-Website"
26.03.2012:Neue Praxistipps für sinnvolle IT-Entscheidungen: "ISO 27001" und "Die Firmen-Website"
… vorliegende Checkliste aufschlussreiche Tipps. Außerdem gibt SpaceNets virtueller IT-Mitarbeiter Felix Netzheimer* erkenntnisreiche Tipps zum Aufbau einer funktionalen Unternehmenswebsite. > Netzheimer rät: Praxistipps mit ISO27001 auf der sicheren SeitN Die Sicherheit einer IT-Umgebung zu gewährleisten, ist eine Herkulesaufgabe. Mit der …
Bild: Neuerscheinung Aktionspunkt - ZeitmanagementBild: Neuerscheinung Aktionspunkt - Zeitmanagement
Neuerscheinung Aktionspunkt - Zeitmanagement
Hartmut Sieck hat ein neues Buch mit dem Titel: „Aktionspunkt: Zeitmanagement - Kurzgeschichten und Praxistipps aus dem Privat- und Berufsleben zu den Themen Zeitmanagement und Arbeitsorganisation“ herausgegeben. In 16 heiteren Kurzgeschichten der schwäbischen Familie Schneider werden alltägliche Situationen aus dem Privat- und Berufsumfeld erzählt. …
Bild: Intelligent essen = Altern aufschiebenBild: Intelligent essen = Altern aufschieben
Intelligent essen = Altern aufschieben
… kann. Wie Altersuhren funktionieren und wie Sie darauf Einfluss nehmen können, lesen Sie in: Rüdiger Schmitt, Simone Homm Handbuch Anti-Aging & Prävention - Die wichtigsten Forschungsergebnisse - Die sinnvollsten Gesundheitsstrategien - Die wirksamsten Praxistipps VERLAG im KILIAN, Marburg www.kilian.de ISBN 978-3-932091-95-7 542 Seiten 42,- Euro
Bild: Vom Anwender für den Anwender - Ein ResumeeBild: Vom Anwender für den Anwender - Ein Resumee
Vom Anwender für den Anwender - Ein Resumee
… IMSware. Zwischen den einzelnen Vorträgen beantworteten Experten die gezielten Fragen der Teilnehmer, Erfahrungen im Umgang mit IMSware wurden ausgetauscht und wertvolle Praxistipps vergeben. »Von Beginn der Veranstaltung herrschte großes Interesse an unserer Software-Lösung und der Möglichkeit sich zwischen Gleichgesinnten auszutauschen«, erklärt Dr. …
Sie lesen gerade: Praxistipps für den Umgang mit Hitze in Kommunen