openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Megalodon: Die abwechslungsreiche Diät des Riesenzahn-Hais

26.05.202514:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Megalodon: Die abwechslungsreiche Diät des Riesenzahn-Hais

(openPR) FRANKFURT. Der Megalodon war der größte Raubfisch, den die Erdgeschichte je sah: Mit bis zu 24 Metern war der Otodus megalodon länger als ein Lkw mit Anhänger, seine knapp 100 Tonnen Gewicht machten ihn mehr als doppelt so schwer. Das große Maul war mit handgroßen, dreieckigen Zähnen bestückt und konnte mit der Kraft einer hydraulischen Industriepresse zubeißen. Vor 20 bis 3 Millionen Jahren durchpflügte er die Weltmeere, immer wieder auf der Suche nach Beute, denn gewaltig wie seine Dimensionen war wohl sein Kalorienbedarf: Schätzungen zufolge benötigte er rund 100.000 Kilokalorien pro Tag. Die nahm er – so eine verbreitete wissenschaftliche Annahme – überwiegend in Form von Walen zu sich.

Das tat er zumindest dann, wenn er Wale bekommen konnte, meint Dr. Jeremy McCormack vom Institut für Geowissenschaften der Goethe-Universität. Denn der Megalodon hatte ein deutlich breiteres Beutespektrum als bisher vermutet, fand der Geowissenschaftler gemeinsam mit Wissenschaftler*innen aus Deutschland, Frankreich, Österreich und den USA heraus. Dazu untersuchten die Forschenden fossile Megalodon-Zähne – nahezu das einzige, was von dem Knorpelfisch übriggeblieben ist und dem Hai seinen Namen gab: Megalodon lässt sich mit „Großzahn“ übersetzen.

Aus den fossilen Zähnen extrahierten die Forschenden das Element Zink, das in verschieden schweren Atomvarianten (Isotopen) auftritt. Zink wird mit der Nahrung aufgenommen, wobei in Muskeln und Organen weniger des schwereren Isotops Zink-66 als des leichteren Isotops Zink-64 gespeichert wird. Fisch fressende Fische können demnach deutlich weniger Zink-66 in ihrem Gewebe einbauen, und wer wiederum sie als Beute erlegt, baut noch weniger Zink-66 ein. Otodus megalodon und sein Artverwandter Otodus chubutensis hatten daher an der Spitze der Nahrungskette das niedrigste Verhältnis von Zink-66 zu Zink-64.

„Da wir nicht wissen, wie das Verhältnis der beiden Zink-Isotope an der Basis der Nahrungspyramide aussah, haben wir die Zähne verschiedener prähistorischer und heutiger Hai-Arten miteinander und mit weiteren Tierarten verglichen und konnten so einen Eindruck von den Räuber-Beute-Beziehungen vor 18 Millionen Jahren erhalten“, erläutert McCormack. Die großen Zähne stammten dabei überwiegend aus Fossilienlagerstätten in Sigmaringen und Passau – dort erstreckte sich vor 18 Millionen Jahren entlang der Alpen ein mit weniger als 200 Metern Tiefe verhältnismäßig flacher Meeresarm, in dem sich neben dem Megalodon verschiedene andere Haiarten tummelten.

McCormack erklärt: „Meerbrassen, die sich von Muscheln, Schnecken und Krebsen ernährten, bildeten die niedrigste Stufe der von uns untersuchten Nahrungskette. Dann folgen zunächst kleinere Haiarten wie Requiemhaie sowie Ahnen unserer heutigen Wale, Delfine und weiterer Walarten. Größere Haie wie beispielsweise Sandtigerhaie standen noch weiter oben in der Nahrungspyramide, und die Spitze besetzen große Haie wie Araloselachus cuspidatus und die Otodus-Haie, zu denen Megalodon zählt.“ Scharf abgrenzen von den unteren Stufen der Pyramide lassen sich die Otodus-Haie jedoch nicht, hebt McCormack hervor: „Megalodon war durchaus flexibel genug, um sich von Meeressäugern und großen Fischen zu ernähren – je nach Verfügbarkeit sowohl von der Spitze der Nahrungspyramide als auch von den unteren Stufen.“

Die Vorstellung von einer strikt auf Meeressäuger spezialisierte Ernährungsweise von Otodus-Haien müsse daher revidiert werden, so der Paläontologe: „Unsere Untersuchung zeichnet von Megalodon eher das Bild eines ökologisch vielseitigen Generalisten.“ Vergleiche zwischen den Fossilien von Sigmaringen und Passau etwa hätten etwa gezeigt, dass die Passauer Individuen mehr Beutetiere aus tieferen Etagen der Nahrungspyramide gefressen hätten, was auch auf regionale Unterschiede im Beutespektrum oder zeitlich bedingte Änderungen der Beuteverfügbarkeit hinweise.

Sehr zufrieden ist McCormack mit den übergreifenden Ergebnissen des recht neuen Zink-Analyseverfahrens der Zähne, das nicht nur bei prähistorischen Hai- und Walarten schlüssige Ergebnisse lieferte, sondern auch bei Pflanzen fressenden Ur-Nashörnern und sogar heutigen Haiarten. McCormack: „Die Bestimmung des Verhältnis der Zinkisotope hat sich erneut als wertvolles Instrument für paläoökologische Rekonstruktionen bewährt.“

„Diese Methode kann uns viele weitere spannende Einblicke in die Lebensweise prähistorischer Tiere geben und Hinweise geben, wie sich die Meeresgemeinschaften im Laufe der geologischen Zeit verändert haben. Vor allem aber hat sie uns gezeigt, dass auch ‚Superfresser‘ nicht vor dem Aussterben gefeit sind“, fügt Kenshu Shimada, Paläobiologe an der DePaul University in Chicago und Mitautor der neuen Studie hinzu. Frühere Studien, darunter eine unter der Leitung von McCormack, hatten gezeigt, dass zumindest teilweise das Auftreten des modernen Weißen Hais für das Aussterben von Otodus megalodon verantwortlich ist.

Bilder zum Download:
https://www.uni-frankfurt.de/172348475

Bildtext:
1) Dr. Jeremy McCormack mit einem versteinerten Megalodon-Zahn (Otodus megalodon). Foto: Uwe Dettmar für Goethe-Universität

2) Dr. Jeremy McCormack am Massenspektrometer, mit dessen Hilfe das Zinkisotopen-Verhältnis bestimmt wird, das Auskunft über die Ernährung von Otodus megalodon gibt. Foto: Uwe Dettmar für Goethe-Universität

3) Das Modell eines Megalodon kann man zum Beispiel im Schlossmuseum Linz in Österreich ansehen. Foto: OÖ Landes-Kultur GmbH

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Jeremy McCormack
Goethe University Frankfurt
Institut für Geowissenschaften
Tel. +49 (0)69 798-40191
E-Mail
https://www.uni-frankfurt.de/69864318/McCormack___Homepage

Originalpublikation:
Jeremy McCormack, Iris Feichtinger, Benjamin T. Fuller, Klervia Jaouen, Michael L. Griffiths, Nicolas Bourgon, Harry Maisch IV, Martin A. Becker, Jürgen Pollerspöck, Oliver Hampe, Gertrud E. Rössner, Alexandre Assemat, Wolfgang Müller, Kenshu Shimada: Miocene marine vertebrate trophic ecology reveals megatooth sharks as opportunistic supercarnivores. Earth and Planetary Science Letters (2025) https://doi.org/10.1016/j.epsl.2025.119392

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1284224
 403

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Megalodon: Die abwechslungsreiche Diät des Riesenzahn-Hais“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Vom Gefängnis direkt zum Flughafen: bekanntester Blogger Vietnams ins Exil ausgewiesenBild: Vom Gefängnis direkt zum Flughafen: bekanntester Blogger Vietnams ins Exil ausgewiesen
Vom Gefängnis direkt zum Flughafen: bekanntester Blogger Vietnams ins Exil ausgewiesen
Der Blogger Nguyen Hoang Hai alias Dieu Cay ist des Landes verwiesen worden 22.10.2014 (Forum Vietnam 21) - Ha Noi/Los Angeles - Der bekannteste vietnamesische Blogger Nguyen, Hoang Hai, Bloggername Dieu Cay, wurde gestern aus Vietnam ausgewiesen. Nachrichten aus Vietnam zufolge wurde Blogger Dieu Cay aus dem Gefängnis Nghe An im Norden Zentralvietnams von Sicherheitskräften abgeholt und zum Ha Noier Flughafen Noi Bai gebracht, wo sein Flugzeug gegen 19 Uhr 30 abhob. Nach kurzem Aufenthalt in Hongkong, wo er ein anderthalbminütiges Telefonat…
Bild: Venedig, Alex Hai ist zurück!Bild: Venedig, Alex Hai ist zurück!
Venedig, Alex Hai ist zurück!
Venedig Alex Hai, seit 1996 als Gondoliere in Venedig, wurde die Existenzgrundlage entzogen, indem seine Gondel, Pegasus, konfisziert wurde. Die Geschichte von Alex ist so spannend, dass sie niemand glauben würde, wenn sie ausgedacht wäre. Alex Hai ist ein Transgender-Mann, der seine Karriere in Venedig als „Prima Gondoliera“ begann. Er wurde von den Kollegen Gondoliere nie anerkannt, schikaniert und gemobbt. Die Gondel sollte in Brand gesetzt werden, die anderen Gondoliere haben schlimme Kommentare über die Kanäle gerufen, wenn Alex ihnen…
Bild: Frische Diätgerichte zum selber kochen frei HausBild: Frische Diätgerichte zum selber kochen frei Haus
Frische Diätgerichte zum selber kochen frei Haus
In Deutschland sind über 80% der durchgeführten Diäten nicht erfolgreich. Entweder werden diese aufgrund mangelnder Motivation frühzeitig abgebrochen oder es tritt nach der Diät wieder eine Gewichtszunahme ein. Der Lieferservice Frische Diät will dem ein Ende machen und setzt am Grundproblem der falschen Ernährung an: Ein ausgeklügelter Ernährungsplan …
Bild: "Size Matters - Das Buch über wahre Größe"Bild: "Size Matters - Das Buch über wahre Größe"
"Size Matters - Das Buch über wahre Größe"
Über die relative Bedeutung der Größe Höher, schneller, weiter, länger, größer, breiter – Größe und Wachstum sind gut, Winzigkeit und Schrumpfen sind schlecht? Wie auch immer die Antwort ausfällt, Größe bleibt für unser Leben in modernen Gesellschaften ein wichtiger Orientierungsmaßstab. Auch wenn häufig und kritisch hinterfragt wird, ob das gängige Postulat des Wachstums ohne Alternative sei. Anschaulich und anhand zahlreicher Illustrationen laden die Autoren Marc Ritter und Tom Ising ihre Leser spielerisch zu einer gedanklichen Auseinander…
Bild: Das Buch zur Diät „Die revolutionäre Impuls-Diät“ veröffentlicht und ab heute erhältlichBild: Das Buch zur Diät „Die revolutionäre Impuls-Diät“ veröffentlicht und ab heute erhältlich
Das Buch zur Diät „Die revolutionäre Impuls-Diät“ veröffentlicht und ab heute erhältlich
… Nahrungsmittel, etwas Süßes oder Salziges, versucht der Körper sein Gleichgewicht wieder zu erreichen. Diese Zusammenhänge werden in der Neuveröffentlichung „Die revolutionäre Impuls-Diät“ ausführlich betrachtet und erklärt. (Berlin/ Hamburg, 26.03.2012) Das Buch zur Impuls-Diät „Die revolutionäre Impuls-Diät : Schlank werden mit Appetit“ von Dr. med. …
Bild: Zwei ERC-Grants für Goethe-Universität: Warum Haie aussterben und sich die Dynamik von Biomolekülen untersuchen lässtBild: Zwei ERC-Grants für Goethe-Universität: Warum Haie aussterben und sich die Dynamik von Biomolekülen untersuchen lässt
Zwei ERC-Grants für Goethe-Universität: Warum Haie aussterben und sich die Dynamik von Biomolekülen untersuchen lässt
FRANKFURT. Prof. Bernhard Brüne, Vizepräsident der Goethe-Universität für Forschung, gratulierte den beiden Wissenschaftlern: „Die Forschungsprojekte von Jeremy McCormack und Andrei Kuzhelev sind eindrucksvolle Beispiele dafür, wie wir an der Goethe-Universität die Grenzen des gerade noch Messbaren immer weiter verschieben, ob es um atomare Spuren der Nahrung von Haien in deren Zähnen oder eine innovative spektroskopische Methode zur Untersuchung der Dynamiken großer Biomoleküle geht. Ich freue mich, dass der Europäische Wissenschaftsrat dies…
Bild: Time Machine VR startet am 19. Mai auf Oculus und HTC ViveBild: Time Machine VR startet am 19. Mai auf Oculus und HTC Vive
Time Machine VR startet am 19. Mai auf Oculus und HTC Vive
… CEO von Minority. „Als dann vor drei Jahren VR ein Thema wurde und wir anfingen, damit zu experimentieren, haben wir uns sofort an diesen Traum erinnert. Und sobald wir Megalodon und andere Urtiere in der VR wieder zu neuem Leben erweckt hatten, konnten wir gar nicht glauben, wie groß und real sie wirkten! Diese Art von atemberaubender Begegnung mit …
Bild: Hunde Diät leicht gemacht: Lucky & Sam kombiniert große Produktauswahl mit individueller Hunde BeratungBild: Hunde Diät leicht gemacht: Lucky & Sam kombiniert große Produktauswahl mit individueller Hunde Beratung
Hunde Diät leicht gemacht: Lucky & Sam kombiniert große Produktauswahl mit individueller Hunde Beratung
Hunde Diät leicht gemacht: Lucky & Sam hat ein Programm, das flexibel ein große Auswahl von Produkten mit individueller Hunde Ernährungsberatung kombiniert. Tiere mit Übergewicht haben eine deutlich kürzere Lebenserwartung! Schätzungsweise die Hälfte aller Hunde und Katzen leiden an Übergewicht. Was ist konkret zu tun und welches ist dann das richtige …
Prospect Ridge ermittelt bei Megalodon Gehalte von 117 g/t Gold und 578 g/t Silber innerhalb von 13,5-km-Verwerfungszone mit durchschnittlicher Mächtigkeit von über 30 m
Prospect Ridge ermittelt bei Megalodon Gehalte von 117 g/t Gold und 578 g/t Silber innerhalb von 13,5-km-Verwerfungszone mit durchschnittlicher Mächtigkeit von über 30 m
… 2021. Prospect Ridge Resources Corp. (CSE: PRR, OTC: PRRSF, FRA: OED) (Prospect Ridge oder das Unternehmen) freut sich, die Ergebnisse der jüngsten Explorationsarbeiten in der Zone Megalodon im Konzessionsgebiet Holy Grail bekannt zu geben, die Gesteinsproben mit bis zu 117 g/t Gold und 578 g/t Silber enthielten. Das Vorkommen Megalodon besteht aus einer …
Bild: Zeit für Luftsprünge beim zweiten Hüpfburgen-FestBild: Zeit für Luftsprünge beim zweiten Hüpfburgen-Fest
Zeit für Luftsprünge beim zweiten Hüpfburgen-Fest
Bremen. Beim zweiten Waterfront Hüpfburgen-Fest an der Weser-Promenade können Kinder und Jugendliche springen, was das Zeug hält. Dafür stehen ihnen am 2. August von 11 bis 19 Uhr insgesamt zehn verschiedene Hüpfburgen zur Auswahl. Neben einer 18 Meter langen, acht Meter breiten und mit Luft befüllten Achterbahnlandschaft können sich Besucher unter anderem auf Hüpfburgen in Form eines Hais, Piratenschiffs und Zirkus-Zuges freuen. „Wir haben im vergangenen Jahr von den Gästen durchweg positive Rückmeldungen erhalten. Deshalb war für uns klar,…
Sie lesen gerade: Megalodon: Die abwechslungsreiche Diät des Riesenzahn-Hais