openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Rente statt Pension - Reformen brauchen Mut

13.05.202509:55 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Rente statt Pension - Reformen brauchen Mut
Pension oder Rente? Reformen brauchen Mut
Pension oder Rente? Reformen brauchen Mut

(openPR) „Langfristige Entlastung braucht mutige Reformen“

Die Pläne von Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD), künftig auch Beamte, Abgeordnete und Selbstständige in die gesetzliche Rentenversicherung einzubeziehen, sind grundsätzlich zu begrüßen – verbunden mit wichtigen Differenzierungen.

„Wir vertreten schon lange die Position, dass sowohl Beamte als auch Selbständige und andere Berufsgruppen in die gesetzliche Rente integriert werden sollen“, sagt Thomas Neumann, der Präsident des Bundesverbands der Rentenberater.

„Kurzfristig würde das System von deutlich höheren Beitragseinnahmen auf jeden Fall profitieren. So könnte eine Nachhaltigkeitsrücklage entstehen, die zur langfristigen Stabilisierung der Rentenfinanzen beiträgt.“

Da es sich beim Rentensystem aber um ein Umlageverfahren handelt, entstünden durch die neuen Einzahler langfristig auch neue Rentenansprüche. „Aber das ist bei der steuerfinanzierten Beamtenversorgung heute auch schon so“, erklärt Neumann.

Wichtige finanzielle Fragen bleiben offen

Kritisch sieht der Verband die offenen Fragen zur Umsetzung. Vor allem die Einbeziehung aktiver Beamter würde den Staatshaushalt sofort belasten: „Allein der Arbeitgeberanteil zur Rentenversicherung liegt bei rund 9,3 Prozent – das wäre ein spürbarer zusätzlicher Aufwand für die öffentlichen Haushalte. Noch ist unklar, wie das finanziert werden soll.“

Die gesetzliche Rente ist für den Steuerzahler allerdings klarer nachzuvollziehen, denn bei der gesetzlichen Rente sieht man sofort, was die Altersvorsorge kostet. Bei der Pension merkt man das oft erst Jahrzehnte später, dann nämlich, wenn die verbeamteten Personen im Ruhestand sind.

Der Gesetzgeber muss weniger aus Kostengründen, sondern mit Blick auf den Vertrauensschutz sorgfältig abwägen, ob alle Beamtinnen und Beamten einbezogen oder nur künftige Jahrgänge erfasst werden sollen. Auch Beamte dürfen darauf vertrauen, dass Gesetze nicht nachträglich zu ihrem Nachteil geändert werden.


Mehr Gerechtigkeit – auch durch Zusatzversorgung

Grundsätzlich unterstützt der Verband das Ziel, die erste Säule der Alterssicherung für breitere Bevölkerungsgruppen zu öffnen. „Das würde nicht nur die Finanzierungsbasis stärken, sondern auch dem Gerechtigkeitsempfinden vieler Menschen entsprechen: Ein System, in das alle einzahlen und vergleichbare Leistungen erwarten können.“

Klar ist aber auch: Die Leistungen der gesetzlichen Rente liegen im Regelfall unter dem Niveau der Beamtenversorgung. Diese Differenz kann jedoch durch Zusatzversorgungsmodelle, wie sie auch im öffentlichen Dienst für Angestellte existieren, ausgeglichen werden. „Es ist keineswegs unausweichlich, dass Beamte durch die Einbeziehung schlechter gestellt werden“, betont Neumann.

Föderale Komplexität und Ost-West-Unterschiede

Ein weiterer Aspekt betrifft die föderale Struktur und hier sind die Rentenexperten skeptisch: „Der Bund kann nur über Bundesbeamte entscheiden – die Länder müssten eigene Regelungen treffen. Ob hier ein abgestimmtes Vorgehen gelingt, bleibt abzuwarten“, sagt Neumann.

Dazu kommt: Die Auswirkungen sind regional unterschiedlich, schon weil in Ostdeutschland viele Staatsdiener ohnehin als Angestellte tätig und deswegen gesetzlich versichert sind. „Es ist gut vorstellbar, dass sich Länder mit sehr vielen Beamten – wie z.B. Nordrhein-Westfalen, durch die entstehende Kostentransparenz übervorteilt finden“, vermutet Neumann.

Mut zur Entscheidung gefragt

Der Bundesverband der Rentenberater verweist allerdings auf internationale Beispiele wie Österreich, wo die Integration von Staatsbediensteten ins allgemeine Alterssicherungssystem bereits gelungen ist. „Es mangelt also nicht an Erkenntnissen – sondern höchstens am politischen Mut, Reformen auch wirklich umzusetzen“, so das Fazit der Rentenexperten.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

Pressekontakt

  • Bundesverband der Rentenberater e.V.
    Kaiserdamm 97
    14057 Berlin
    Deutschland

News-ID: 1283171
 660

Pressebericht „Rente statt Pension - Reformen brauchen Mut“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesverband der Rentenberater e.V.

Bild: Über 13 Prozent Zwangszinsen - Rentner zahlen für verzögerten Pflegeversicherungsbeitrag draufBild: Über 13 Prozent Zwangszinsen - Rentner zahlen für verzögerten Pflegeversicherungsbeitrag drauf
Über 13 Prozent Zwangszinsen - Rentner zahlen für verzögerten Pflegeversicherungsbeitrag drauf
Die Erhöhung des Beitrages zur Pflegeversicherung trifft Rentnerinnen und Rentner erst ab Juli 2025 – jedoch rückwirkend mit einem Aufschlag. Der Bundesverband der Rentenberater weist auf die Besonderheiten der Umsetzung hin und kritisiert die damit verbundene Mehrbelastung. Zum 1. Januar 2025 wurde der Beitragssatz zur Pflegeversicherung per Verordnung um 0,2 Prozentpunkte angehoben – für Arbeitnehmer und Arbeitgeber sofort wirksam. Für Rentnerinnen und Rentner hingegen wurde die Erhöhung erst ab Juli 2025 berücksichtigt. Die Folge: Im Juli…
Bild: Was, wenn die Flexirente abgeschafft wird?Bild: Was, wenn die Flexirente abgeschafft wird?
Was, wenn die Flexirente abgeschafft wird?
Rentenpläne der nächsten Koalition: Rente mit Abschlägen ab 63 soll gestrichen werden – Experten warnen vor Rückschritt und Verlust von Flexibilität Nach den Wasserstandsmeldungen zur Vorbereitung des Koalitionsvertrages könnte ein zentraler Baustein flexibler Übergänge in den Ruhestand bald wegfallen: Die Möglichkeit, vor Vollendung des 65. Lebensjahres – auch mit Abschlägen – in Rente oder Teilrente zu gehen. Was auf dem Papier wie eine einfache Maßnahme zur Verlängerung der Lebensarbeitszeit aussieht, birgt erhebliche Risiken. „Ein solch…

Das könnte Sie auch interessieren:

KOLB: Erste Rentenkürzung in der Geschichte trauriger Höhepunkt rot-grüner Politik
KOLB: Erste Rentenkürzung in der Geschichte trauriger Höhepunkt rot-grüner Politik
… 53 Prozent auf nur noch 43 Prozent abgesenktes Rentenniveau im Jahre 2030 zu erwarten haben. Die FDP will mutige, das umlagefinanzierte System verändernde, Reformen hin zu mehr privater und betrieblicher kapitalgedeckter Altersvorsorge. Die FDP-Bundestagsfraktion hat dazu entsprechende Initiativen vorgelegt. Leider zeigt sich bei den aktuellen Beratungen …
Bild: Pauschaldotierte Unternehmenskasse auch für Minijobber zugänglichBild: Pauschaldotierte Unternehmenskasse auch für Minijobber zugänglich
Pauschaldotierte Unternehmenskasse auch für Minijobber zugänglich
Mit dem Konzept der bacon mini-job rente® hat die Berliner bacon pension trust AG ein Konzept entwickelt, das Minijobber und Geringverdiener vor Altersarmut schützen soll. ------------------------------ Minijobber und Beschäftigte in der sogenannten Gleitzone (Einkommen von 450 bis 1.200 Euro brutto monatlich) haben oftmals ein Problem: Sie erwerben …
Bild: Betriebliche Altersvorsorge gegen Altersarmut: Pauschaldotierte Unternehmenskasse für GeringverdienerBild: Betriebliche Altersvorsorge gegen Altersarmut: Pauschaldotierte Unternehmenskasse für Geringverdiener
Betriebliche Altersvorsorge gegen Altersarmut: Pauschaldotierte Unternehmenskasse für Geringverdiener
… dass Frauen, die 45 Jahre in Minijobs arbeiten, eine Rente von weniger als 200 Euro monatlich erhalten", sagt Frank Strehlau, Vorstand der Unternehmensberatung bacon pension trust AG aus der Metropolregion Berlin (www.bacon-pension-trust.ag). Das Unternehmen hat eine Alternative in der betrieblichen Altersvorsorge am Markt etabliert und setzt vor allem …
Bild: GEFAHR WACHSENSER ALTERSARMUT DURCH STUDIE BESTÄTIGT - CDA DRÄNGT UNION AUF VORLAGE EINES RENTENKONZEPTSBild: GEFAHR WACHSENSER ALTERSARMUT DURCH STUDIE BESTÄTIGT - CDA DRÄNGT UNION AUF VORLAGE EINES RENTENKONZEPTS
GEFAHR WACHSENSER ALTERSARMUT DURCH STUDIE BESTÄTIGT - CDA DRÄNGT UNION AUF VORLAGE EINES RENTENKONZEPTS
… gemacht, dass sie das sogenannte Drei-Säulen-Modell aus gesetzlicher Rente, Betriebsrente und Privater Altersvorsorge (Riester-Rente) weitgehend für gescheitert erachtet und sich Reformen daher nicht auf punktuelle Verbesserungen bei privater Vorsorge und Betriebsrenten beschränken dürfen. Peter Rudolph: „Laut Alterssicherungsbericht verfügen 47 Prozent …
Bild: Deutsches Rentensystem nur MittelmaßBild: Deutsches Rentensystem nur Mittelmaß
Deutsches Rentensystem nur Mittelmaß
… Vergleich zum Vorjahr leicht verbessert. Deutschland hat sich damit im Gesamtranking vor Frankreich geschoben. Die Studie macht deutlich, dass für das deutsche System weitere Reformen nötig sind, damit es den Herausforderungen einer alternden Gesellschaft besser gerecht werden und im weltweiten Vergleich mit den Systemen anderer Länder bestehen kann. …
Bild: Neues Buch von Werner Siepe: Ihr Weg zu mehr Rente als FreiberuflerBild: Neues Buch von Werner Siepe: Ihr Weg zu mehr Rente als Freiberufler
Neues Buch von Werner Siepe: Ihr Weg zu mehr Rente als Freiberufler
… (u.a. für die Stiftung Warentest) in Erscheinung getreten. Bei M&E Books wurden bereits seine beiden Ratgeber „Ihr Weg zu mehr gesetzlicher Rente“ und „Ihr Weg zu mehr Pension“ veröffentlicht sowie zusammen mit Dr. Friedmar Fischer der Ratgeber „Ihr Weg zu mehr Betriebs- und Zusatzrente“. Das Buch finden Sie bei Amazon unter dem folgenden Link: …
Steuerliche Hinweise für Neurentner und Neupensionäre des Jahres 2007
Steuerliche Hinweise für Neurentner und Neupensionäre des Jahres 2007
Wer im Jahr 2007 in Ruhestand getreten ist und erstmals Rente, Betriebsrente oder Pension bezogen hat, kann leider seinen Steuerordner leider noch nicht beiseite stellen, sondern muss sich nun mit den speziellen Regeln der neuen Rentenbesteuerung beschäftigen. Für jeden neuen Rentnerjahrgang ändern sich nämlich die Besteuerungsanteile und Freibeträge …
Neue WSI-Studie - Frauen haben nur halb so viel Rentenanspruch wie Männer
Neue WSI-Studie - Frauen haben nur halb so viel Rentenanspruch wie Männer
… Rentenanspruch wie Männer – Abstand bei gesetzlicher Rente geringer als bei betrieblicher Vorsorge Bei der Altersversorgung haben Frauen das Nachsehen: Der „Gender Pension Gap“ liegt bei 53 Prozent, zeigt ein neuer Report des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung.* --- Die aktuelle Auswertung des WSI-Gender-Daten-Portals …
Bild: Neues Buch von Werner Siepe: Ihr Weg zu mehr Pension – Praxis-Ratgeber für BeamteBild: Neues Buch von Werner Siepe: Ihr Weg zu mehr Pension – Praxis-Ratgeber für Beamte
Neues Buch von Werner Siepe: Ihr Weg zu mehr Pension – Praxis-Ratgeber für Beamte
In diesem Ratgeber rund um die Beamtenversorgung erfahren Sie, wie Sie als Beamter künftig mehr Pension erhalten können. Das Buch „Ihr Weg zu mehr Pension“ soll Hilfe zur Selbsthilfe sein. Es richtet sich sowohl an pensionsnahe Beamte ab 55 Jahren als auch an jüngere Beamte, die frühzeitig die richtigen Weichen für ihre spätere Pension stellen wollen. …
Bild: Neues Buch von Werner Siepe: Richtg Steuern sparen im RuhestandBild: Neues Buch von Werner Siepe: Richtg Steuern sparen im Ruhestand
Neues Buch von Werner Siepe: Richtg Steuern sparen im Ruhestand
… optimale Steuergestaltung beherzigt dabei die beiden Grundsätze „Nicht ohne Steuern sparen“ und „Nicht nur nach Steuern steuern“. Steuersparmöglichkeiten rund um Rente und Pension gibt es zuhauf. Doch auch bei zusätzlichen Alterseinkünften wie Hinzuverdiensten sowie Miet- und Kapitaleinkünften lassen sich Steuern sparen. Viele konkrete Beispielrechnungen …
Sie lesen gerade: Rente statt Pension - Reformen brauchen Mut