openPR Recherche & Suche
Presseinformation

3D-Einblick in Organe

30.04.202514:11 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: 3D-Einblick in Organe

(openPR) Enzymaktivitäten lassen sich dreidimensional hochaufgelöst in Gewebeproben oder ganzer Organe abbilden – dank speziell entwickelter Sondenmolekülen, die fluoreszierende Farbstoffe im Gewebe verankern, wenn sie durch das interessierende Enzym aktiviert und die Proben durch eine sog. Klärung transparent gemacht werden. Wie ein japanisches Team in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichtet, konnten so Unterschiede in der Aktivität von Aminopeptidase N sowie Hemmstoffeffekte in Mäusenieren sichtbar gemacht werden.

Enzyme spielen eine entscheidende Rolle bei vielen physiologischen Funktionen. Eine Reihe abnormer Enzymaktivitäten steht mit pathologischen Zuständen in Zusammenhang. Die Enzymaktivität variiert nicht nur zwischen einzelnen Organen, sondern auch innerhalb verschiedener Organbereiche. Entsprechend informativ wäre eine präzise Bildgebung der Enzymaktivität in Geweben mit detaillierter räumlicher Auflösung – doch mangelt es an geeigneten Techniken. Die Bildgebung von Enzymaktivitäten erfolgt meist mittels Fluoreszenzsonden. Fluoreszenzlicht durchdringt Gewebe allerdings kaum, sodass sich größere Proben wie ganze Organe nicht in 3D kartieren lassen. Abhilfe könnte die sog. Klärung schaffen, ein traditionelles Verfahren, bei dem Gewebeproben mit verschiedenen Lösungsmitteln und Reagenzien unter Erhalt ihrer Strukturen hochtransparent gemacht werden. Während der notwendigen intensiven Waschschritte werden kleine Moleküle wie fluoreszierende Sonden jedoch aus dem Gewebe ausgewaschen.

Das Team um Shinsuke Sando von der Universität Tokio hat jetzt eine neue Methode entwickelt, um die Aktivität eines Enzyms hochaufgelöst in 3D in kompletten, geklärten Organen darzustellen. Als Beispiel wählten sie Aminopeptidase N (APN), ein peptidspaltendes Enzym, das eine wichtige Rolle bei verschiedenen physiologischen Prozessen, aber auch der Entwicklung von Tumoren spielt. Erfolgsgeheimnis war das speziell entwickelte Sondenmolekül. Es besteht aus einem Fluoreszenzfarbstoff (BODIPY), einer „Verankerungseinheit“ und einer Aminosäuregruppe (Alanin).

Wo keine aktive APN vorhanden ist, bleibt die Sonde unverändert und wird bei der Gewebeklärung ausgespült. In Bereichen des Organs mit aktiver APN spaltet das Enzym die Aminosäuregruppe ab und aktiviert so die Verankerungseinheit. Diese greift Proteine in ihrer Nähe an und verankert den fluoreszierenden Baustein auf diese Weise fest in der umgebenden Gewebestruktur, sodass er nicht ausgewaschen wird. So gelang dem Team, die APN-Aktivität mit Fluoreszenzmikroskopie in kompletten Mäusenieren erstmals hochaufgelöst in 3D zu kartieren. Die Forschenden konnten sogar Unterschiede der APN-Aktivitäten in einzelnen tubulären Strukturen der Nieren sichtbar machen.

Das Team untersuchte außerdem die Effekte von APN-Hemmstoffen. So ergaben sich unterschiedliche Muster der durch den experimentellen Antitumorwirkstoff Actinonin verursachten Fluoreszenzabschwächung gegenüber einem anderen APN-Inhibitor, die auf Unterschiede in der Absorption, dem Metabolismus und/oder der Pharmakokinetik zurückzuführen sein könnten. Diese neue Art der Bildgebung eröffnet damit eine unvoreingenommene Bewertungsmethode für die Arzneimittelentwicklung, die auch kleine Phänomene, selbst auf der zellulären Ebene innerhalb ganzer Organe, nicht übersieht.

Angewandte Chemie: Presseinfo 07/2025

Autor/-in: Shinsuke Sando, The University of Tokyo (Japan), https://park.itc.u-tokyo.ac.jp/sandolab/index_e.html

Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany

Die "Angewandte Chemie" ist eine Publikation der GDCh.

Originalpublikation:
https://doi.org/10.1002/ange.202504668

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1282552
 740

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „3D-Einblick in Organe“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: GRP Rainer Rechtsanwälte: Bewertung der Haftungsrisiken bei ManagernBild: GRP Rainer Rechtsanwälte: Bewertung der Haftungsrisiken bei Managern
GRP Rainer Rechtsanwälte: Bewertung der Haftungsrisiken bei Managern
… gestellt. Haftungsansprüche gegen Vorstände, Aufsichtsräte oder Geschäftsführer können schon bei einfacher Fahrlässigkeit entstehen. Die Folge können Schadensersatzansprüche oder Regressforderungen gegen die leitenden Organe sein. Da es dabei in der Regel um hohe Summen geht, können diese Forderungen für die Betroffenen existenzbedrohend sein, erklärt die …
Bild: Begehbare Organe: Die Faszination der erlebaren MedizinBild: Begehbare Organe: Die Faszination der erlebaren Medizin
Begehbare Organe: Die Faszination der erlebaren Medizin
Noch nie konnten Geschichten mit so vielen Medien wie heute erzählt werden. Mit unserem Sortiment an begehbaren und überdimensionalen Organen (begehbare-organe.de) unterstützen wir Sie dabei, Krankheitsbilder wie Adenom und Karzinom via didaktischer Mittel erklärbar und darüber hinaus für Patienten ertastbar zu machen. Ob während der Fortbildung, in …
Bild: GRP Rainer Rechtsanwälte Erfahrungsbericht - Abschluss einer D&O-VersicherungBild: GRP Rainer Rechtsanwälte Erfahrungsbericht - Abschluss einer D&O-Versicherung
GRP Rainer Rechtsanwälte Erfahrungsbericht - Abschluss einer D&O-Versicherung
Um das persönliche Haftungsrisiko abzufedern, ist der Abschluss einer D&O-Versicherung für die leitenden Organe eines Unternehmens ein wichtiger Schritt. Geschäftsführer, Vorstände, Aufsichtsräte und andere Leitungsorgane eines Unternehmens tragen ein hohes Haftungsrisiko. Schon Fahrlässigkeit kann dazu führen, dass die Manager persönlich in der …
Bild: Ginkgo biloba als Jungmacher für Gefäße und DurchblutungBild: Ginkgo biloba als Jungmacher für Gefäße und Durchblutung
Ginkgo biloba als Jungmacher für Gefäße und Durchblutung
Neueste Untersuchungen zeigen: Nur wenn das Blut auch bis in die kleinste Zelle unseres Körpers vordringen kann, ist eine optimale Versorgung unserer Organe mit Nährstoffen und Sauerstoff möglich. Diese Blutversorgung wird medizinisch als Mikrozirkulation bezeichnet. Ist diese Mikrozirkulation gestört, dann sterben immer mehr Zellen ab, bis das betroffene …
Bild: Wenn wir die Gesellschaft aufklären, bekommen wir keine Organe mehr!Bild: Wenn wir die Gesellschaft aufklären, bekommen wir keine Organe mehr!
Wenn wir die Gesellschaft aufklären, bekommen wir keine Organe mehr!
… Kommunikationsfähigkeit. Daher können sie nicht für sich sprechen, sich nicht wehren, wenn sie als möglicher Organspender identifiziert und behandelt werden. (GZSO) [1] Um ungestraft Organe entnehmen zu können wurde 1968 in Harvard/USA die Rechtsfiktion des sogenannten „Hirntodes“ geschaffen, der diese Patienten juristisch für „tot“ erklärt: die Grundlage …
Bild: Organspende: Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. fordert umfassende Aufklärung statt WerbungBild: Organspende: Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. fordert umfassende Aufklärung statt Werbung
Organspende: Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. fordert umfassende Aufklärung statt Werbung
… Widersprüche in Patientenverfügungen zu Organspendeerklärungen hin. „Am 'Tag der Organspende' wird wieder um Organspender geworben, als sei der 'Hirntod' - das Kriterium für eine Organentnahme in Deutschland - todsicher, als sei jeder Mensch moralisch verpflichtet, seine Organe im Fall des Hirnversagens abzugeben. Alle Zweifel, Erkenntnisse und Erfahrungen …
Bild: Organspende - Die Bereitschaft nimmt zu, doch die Unsicherheit bleibtBild: Organspende - Die Bereitschaft nimmt zu, doch die Unsicherheit bleibt
Organspende - Die Bereitschaft nimmt zu, doch die Unsicherheit bleibt
… der Organspende um etwas, für das man sich zu Lebzeiten entscheidet, das jedoch erst nach dem Ableben zu tragen kommt. Die Vorstellung, dass nach dem Tod Organe oder Gewebe entnommen werden, ist vielen Menschen unangenehm. Derzeit warten allein in Deutschland etwa 12.000 Menschen auf ein lebensrettendes Spenderorgan. Obwohl die Bereitschaft, die Organe …
Bild: GRP Rainer Rechtsanwälte - Erfahrungsbericht zur D&O-VersicherungBild: GRP Rainer Rechtsanwälte - Erfahrungsbericht zur D&O-Versicherung
GRP Rainer Rechtsanwälte - Erfahrungsbericht zur D&O-Versicherung
… immer häufiger auch öffentlich gestellt. Viele Unternehmen haben daher eine D&O-Versicherung für ihre Manager abgeschlossen. Neben großer Verantwortung tragen die leitenden Organe eines Unternehmens auch ein hohes privates Haftungsrisiko. Schon Fahrlässigkeit kann die Haftung der Vorstände, Aufsichtsräte oder Geschäftsführer sowohl im Innenverhältnis …
Bild: Claus Schaffer (AfD): Der Staat hat kein Anrecht auf die Organe seiner Bürger – weder rechtlich noch moralischBild: Claus Schaffer (AfD): Der Staat hat kein Anrecht auf die Organe seiner Bürger – weder rechtlich noch moralisch
Claus Schaffer (AfD): Der Staat hat kein Anrecht auf die Organe seiner Bürger – weder rechtlich noch moralisch
Claus Schaffer anlässlich der bevorstehenden Bundestagsabstimmung über zwei Gesetz-entwürfe zur Organspende: „Der Staat hat kein Anrecht auf die Organe seiner Bürger – weder rechtlich noch moralisch“ Kiel, 13. Januar 2020 Der Bundestag stimmt am Donnerstag dieser Woche über zwei Gesetzentwürfe zur Organspende ab: Der eine sieht vor, dass die Bürger …
Pathologie – wichtiger Lotse bei Organtransplantationen
Pathologie – wichtiger Lotse bei Organtransplantationen
… ein. Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail an: Sie erhalten Ihren Teilnahmeausweis am Freitag, 14. Juni 2019, ab 9:30 Uhr am Tagungsbüro im Kap Europa. Marginale Organe fit machen Prof. Schmid plädiert für eine Widerspruchsregelung in Deutschland, wie sie von Gesundheitsminister Jens Spahn vorgeschlagen wird. „In 20 von 28 EU-Staaten gilt bereits eine …
Sie lesen gerade: 3D-Einblick in Organe