openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Vielfalt bringt Innovation: THWS-Konferenz „ScienceFem“ für mehr Frauen in Wissenschaft und Forschung

29.04.202514:49 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Vielfalt bringt Innovation: THWS-Konferenz „ScienceFem“ für mehr Frauen in Wissenschaft und Forschung

(openPR) Die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) lädt am Donnerstag, 5. Juni 2025, zum zweiten Mal zur Konferenz „ScienceFem“ auf den Campus Sanderheinrichsleitenweg ein. Die Veranstaltung bietet ein vielfältiges Programm mit Vorträgen, interaktiven Workshops, Messeständen und zahlreichen Gelegenheiten zur Vernetzung. Parallel dazu findet das Workshop-Programm „Science4all“ für Schülerinnen und Schüler statt – ein Format, das gezielt junge Frauen für MINT-Themen sowie junge Männer für soziale und kreative Studiengänge begeistern soll.

Ziel der Veranstaltung ist es, mehr Frauen für Wissenschaft, Lehre und Forschung zu gewinnen. Die Plattform will Frauen auf allen Ebenen – von Schülerinnen bis hin zu Professorinnen – sichtbar machen, vernetzen und stärken. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den strukturellen Herausforderungen wie der Vereinbarkeit von Wissenschaftskarriere und Familie. Durch den Austausch mit Role Models und die Unterstützung durch ein wachsendes Netzwerk sollen konkrete Hilfestellungen aufgezeigt und Veränderungen angestoßen werden.

„Die Förderung von Frauen in Wissenschaft und Forschung ist mir ein echtes Herzensthema“, betont Prof. Dr. Christina Völkl-Wolf, Initiatorin und Frauenbeauftragte der THWS. „Es geht nicht nur um Gleichstellung – wir brauchen einen Kulturwandel, der von allen Geschlechtern mitgetragen wird. Männer sind herzlich eingeladen, diesen Perspektivwechsel aktiv mitzugestalten. Vielfalt bringt Innovation – davon profitieren wir alle.“

Nach der Eröffnung durch Prof. Dr. Völkl-Wolf und Julia Holleber (IHK Würzburg-Schweinfurt) stehen bei der ScienceFem spannende Beiträge auf dem Programm zu Themen wie Gründung, Karrierewege in der IT, Mentoring und Finanzplanung. Mit Vorträgen wie „Female Founders“, „Als Frau in den IT-Vorstand“ oder „Was Männer kosten“ werde nicht nur informiert, sondern auch zum Diskurs eingeladen, so Prof. Dr. Völkl-Wolf. Im „Get Together“-Café treffen Besucherinnen und Besucher auf Wissenschaftlerinnen, Alumnae und Mentorinnen aus der Wirtschaft. „Networking Tables“ schaffen den ganzen Tag über Raum für persönlichen Austausch.

Preisverleihung „ScienceChallenge“

Ab 17.30 Uhr werden im Foyer des Campus die besten Beiträge zum Thema „BOT x Gleichstellung“ ausgezeichnet. Studierende aller Fachrichtungen waren eingeladen, kreative Konzepte zur Rolle von künstlicher Intelligenz und Robotik für eine gerechtere Zukunft zu entwickeln. Die prämierten Beiträge werden auf Postern präsentiert, Preisgelder bis 500 Euro werden vergeben. Zum Ausklang lädt die Summer Lounge mit DJane, Getränken und Talk-Tischen von 18-20 Uhr zum Networking mit inspirierenden Persönlichkeiten ein.

Parallelprogramm „Science4all“ für Schulen

Während der Konferenz findet der Workshop-Tag „Science4all“ statt: Am Vormittag besuchen Schülerinnen des Würzburger St.-Ursula-Gymnasiums und der Realschule praxisnahe Workshops zu Themen wie IT-Security, Robotik, Windkraft und E-Commerce. Am Nachmittag folgt die FOSBOS Würzburg mit einem Schwerpunkt auf Studien- und Berufsinformation an Messeständen und bei Unternehmenspräsentationen.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Christina Völkl-Wolf
E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1282466
 628

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Vielfalt bringt Innovation: THWS-Konferenz „ScienceFem“ für mehr Frauen in Wissenschaft und Forschung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

EnginSoft International Conference vom 1. - 2. Oktober 2009 in Bergamo - Italien
EnginSoft International Conference vom 1. - 2. Oktober 2009 in Bergamo - Italien
Simulation und Virtuelles Prototyping gelten als wichtige Faktoren für Innovation und Fortschritt in der computergestützten Konstruktion, der Berechnung und in der Wissenschaft des 21. Jahrhunderts. In diesem Sinne veranstaltet EnginSoft seine Internationale Konferenz 2009 CAE Technologien für die Industrie am 1. und 2. Oktober 2009 in Bergamo, Norditalien …
Bild: „SDG Startup Challenge“: Spielerisch die Welt verbessernBild: „SDG Startup Challenge“: Spielerisch die Welt verbessern
„SDG Startup Challenge“: Spielerisch die Welt verbessern
… Klimaschutz funktionieren kann. Um sich über die Weiterentwicklung des Spiels auszutauschen, trafen sich nun Mitentwicklerin Katharina Pfeuffer (Innovationsmanagerin im Werk:Raum), Niklas Dekkers (wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für angewandte Logistik (IAL) der THWS) und Prof. Dr. Harald Bolsinger von der THWS Business School, der das Spiel …
Bild: Gründungsförderprogramm EXIST-Women geht in die neue RundeBild: Gründungsförderprogramm EXIST-Women geht in die neue Runde
Gründungsförderprogramm EXIST-Women geht in die neue Runde
… Angewandte Forschung, rief gründungsinteressierte Kolleginnen, Studentinnen und Absolventinnen sowohl von der THWS als auch von anderen Hochschulen sowie Wissenschaftlerinnen und Frauen mit abgeschlossener Berufsausbildung zu einer Bewerbung für das EXIST-Women-Programm auf. Weitere Informationen zum Gründungsförderprogramm EXIST-Women Kontakt:Technische …
Bild: Zweite Runde für das Brückenstudium an der THWS: „Bau auf, was Dich aufbaut!“Bild: Zweite Runde für das Brückenstudium an der THWS: „Bau auf, was Dich aufbaut!“
Zweite Runde für das Brückenstudium an der THWS: „Bau auf, was Dich aufbaut!“
reiben und im neuen Semester dabei sein. Alle Details zum Brückenstudium gibt es auf der Webseite des Campus Angewandte Forschung der THWS. Das Brückenstudium kann sowohl im Winter-, als auch im Sommersemester begonnen werden. Eine Einschreibung ist über das Campus-Portal der THWS ab sofort möglich.wissenschaftliche Ansprechpartner:Dr. Felix Liedel
Sie lesen gerade: Vielfalt bringt Innovation: THWS-Konferenz „ScienceFem“ für mehr Frauen in Wissenschaft und Forschung