openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gewinner bekannt: ELSAs zweiter Industry Call vertieft Verbindung zwischen KI-Forschung und Wirtschaft

22.04.202511:45 UhrIT, New Media & Software
Bild: Gewinner bekannt: ELSAs zweiter Industry Call vertieft Verbindung zwischen KI-Forschung und Wirtschaft

(openPR) ELSA suchte nach Startups und kleinen und mittelständischen Unternehmen aus den Bereichen Cybersicherheit sowie deren Einhaltung, Robotik und -software, Big Data, Analysesoftware, Bildungstechnologie, FinTech, Logistik, KI-Übersetzung, Allgemeine Künstliche Intelligenz, KI-Forschung und Entwicklung, KI-Chatbots, KI-Einsatz, künstliches Bewusstsein und KI-Infrastruktur.

Nach einem Bewerbungs- und Präsentationsprozess kürte eine unabhängige Expertenjury sieben Unternehmen als Gewinner. Diese werden 60 000 Euro an Fördermitteln erhalten und während des sechsmonatigen Förderzeitraums mit den KI-Experten des ELSA-Netzwerks zusammenarbeiten.

Die Gewinner des Industry Calls kommen aus unterschiedlichen Bereichen und stammen aus ganz Europa: Kiin AI (Gesundheitsbranche, aus Großbritannien), LightMirror (Baubranche, aus Litauen), ReqCon (Baubranche, aus Belgien), Starlab Neuroscience (Gesundheitsbranche, aus Spanien), Trace Labs (Gesundheitsbranche, aus Slovenien), VERTLINER (Robotik, aus Griechenland), und Vivid Mind Health (Gesundheitsbranche, aus Polen).

Die breite Streuung der Branchen unterstreicht die Bedeutung der Künstlichen Intelligenz für die Zukunft der Wirtschaft in Europa und weltweit.

ELSA-Koordinator Professor Dr. Mario Fritz gratuliert: "Das ELSA – European Lighthouse on Secure and Safe AI ist ein Exzellenznetzwerk. Als solches sind wir begeistert von der Qualität der Bewerbungen, die uns aus ganz Europa erreicht haben. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit zwischen unseren Mitgliedern – führenden Forschenden aus den Bereichen Künstliche Intelligenz, Datensicherheit, Machine Learning und vielen mehr – und den Wirtschaftsbereichen unserer Gewinner. Glückwunsch!"

Zusätzlich zur Unterstützung der vielversprechenden Bewerbungen stärkt der europaweite Industry Call von ELSA die Verbindung, den Wissensaustausch sowie die Zusammenarbeit zwischen exzellenten KI- und Cybersicherheits-Experten und wirtschaftsnahen Unternehmen.
Mehr über ELSA – European Lighthouse on Secure and Safe AI finden Sie auf der Website: elsa-ai.eu. Aktuelle Informationen teilt das Exzellenznetzwerk auf LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/elsa-european-lighthouse-on-secure-and-safe-ai/) und X (https://x.com/elsa_lighthouse).

Über ELSA
ELSA ist ein von der Europäischen Union gefördertes Exzellenznetzwerk, das die Forschung auf dem Gebiet sicherer und vertrauenswürdiger künstlicher Intelligenz vorantreibt. ELSA fördert die Entwicklung und den Einsatz modernster KI-Lösungen in der Zukunft und hilft Europa ein weltweiter Leuchtturm künstlicher Intelligenz zu werden. ELSA baut auf dem bestehenden international anerkannten und hervorragend positionierten Exzellenznetz ELLIS (European Laboratory for Learning and Intelligent Systems) auf und erweitert es.
ELSA – European Lighthouse on Secure and Safe AI ist gefördert von der Europäischen Union unter der Finanzhilfenvereinbarung Nr. 101070617.

Kontakt zum ELSA Lighthouse-Team
Presseanfragen: E-Mail
Projektkoordination: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1282004
 665

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gewinner bekannt: ELSAs zweiter Industry Call vertieft Verbindung zwischen KI-Forschung und Wirtschaft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Zwischen null und eins: KI-Sprachmodelle als Lösung für ALLE(S)Bild: Zwischen null und eins: KI-Sprachmodelle als Lösung für ALLE(S)
Zwischen null und eins: KI-Sprachmodelle als Lösung für ALLE(S)
KI-Sprachmodelle prägen Studium, Arbeit und Alltag. Am 13. November 2025 beleuchtet das Nachmittagsprogramm an der TH Bingen, wo Chancen liegen und wo blinde Flecken entstehen, wenn Systeme zwischen „null und eins“ Entscheidungen vorbereiten oder Sprache erzeugen. Das zweigeteilte Format umfasst einen Impuls-Vortrag zu technischen und ethischen Dimensionen von KI-Sprachmodellen und deren Auswirkungen auf Diversity sowie eine Diskussion mit Hochschulangehörigen verschiedener Bereiche. Ziel ist es, Perspektiven zu bündeln und Lösungsansätze für…
Bild: Bislang nicht kultivierbare Bakterien eröffnen neue Einblicke in das Grundwasser-Ökosystem Bild: Bislang nicht kultivierbare Bakterien eröffnen neue Einblicke in das Grundwasser-Ökosystem
Bislang nicht kultivierbare Bakterien eröffnen neue Einblicke in das Grundwasser-Ökosystem
Bakterien der Candidate Phyla Radiation (CPR) gehören zu den am weitesten verbreiteten, aber am wenigsten erforschten Mikroben im Grundwasser. Sie machen dort bis zu 50 Prozent der Bakteriengemeinschaft aus. Versuche, diese Bakterien im Labor zu kultivieren, sind eine Herausforderung, da ihre Populationen unter Laborbedingungen oft nicht überleben. Ein Team um Nachwuchsgruppenleiter Dr. Martin Taubert vom Exzellenzcluster „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat nun erstmals Bedingungen identifiziert, unter denen Vertreter aus sec…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Supercomputer JUPITER erreicht Rekord-Rechenleistung in EuropaBild: Supercomputer JUPITER erreicht Rekord-Rechenleistung in Europa
Supercomputer JUPITER erreicht Rekord-Rechenleistung in Europa
… Forschungszentrums Jülich:"JUPITER ist ein zentraler Baustein für Europas digitale Souveränität. Er setzt schon heute neue Maßstäbe, die sein Potenzial für Wissenschaft und Wirtschaft und Gesellschaft für Anwendungen im Bereich der künstlichen Intelligenz demonstrieren."Prof. Dr. Dr. Thomas Lippert, Direktor des Jülich Supercomputing Centre:"JUPITER ist der …
Bild: Wissenschaftsminister Christian Tischner besucht die Ernst-Abbe-Hochschule Jena im Rahmen der HIGH-TECH-TOUR ThüringenBild: Wissenschaftsminister Christian Tischner besucht die Ernst-Abbe-Hochschule Jena im Rahmen der HIGH-TECH-TOUR Thüringen
Wissenschaftsminister Christian Tischner besucht die Ernst-Abbe-Hochschule Jena im Rahmen der HIGH-TECH-TOUR Thüringen
… interdisziplinären Zusammenarbeit an der Hochschule.„Thüringen ist heute mehr denn je ein Hightech-Standort mit internationaler Strahlkraft. Die EAH Jena steht beispielhaft für die Verbindung von angewandter Forschung, Lehre und Transfer. Hier wird nicht nur an Zukunftstechnologien gearbeitet, sondern es entstehen auch Lösungen, die unmittelbar in die …
Bild: Cognigy gewinnt CCV Quality Award 2023 für IT-InnovationBild: Cognigy gewinnt CCV Quality Award 2023 für IT-Innovation
Cognigy gewinnt CCV Quality Award 2023 für IT-Innovation
er CCV Quality Award ist die höchste deutsche Auszeichnung der Customer Service- und Call- und Contactcenter-Branche. Er wird vom CCV und der Fachzeitschrift TeleTalk jährlich verliehen. Die diesjährige Preisverleihung fand am 16. November 2023 im Rahmen der Jahrestagung der Call- und Contactcenter-Wirtschaft in Berlin statt. 
AI-on-Demand-Plattform (AIoD) erweitert das KI-Service Angebot für Forschung und Wirtschaft
AI-on-Demand-Plattform (AIoD) erweitert das KI-Service Angebot für Forschung und Wirtschaft
… denen der Wirtschaft gerecht zu werden:Forschung: Die AIoD bietet eine Sammlung an Datensätzen, leistungsstarken KI-Tools und anderen Ressourcen, die vertrauenswürdige, innovative KI-Forschung in ganz Europa vorantreiben. Es bündelt die Ergebnisse von EU-finanzierten KI-Projekten, macht sie auffindbar, wiederverwendbar und gemeinsam nutzbar und trägt …
KI für nachhaltige Entwicklung | Bislang größte Überblicksstudie zeigt zentrale Lücken und Potenziale
KI für nachhaltige Entwicklung | Bislang größte Überblicksstudie zeigt zentrale Lücken und Potenziale
… fest:„Die Studie offenbart beispielsweise, dass der rasante methodische Fortschritt bislang noch selten mit tiefer Nachhaltigkeitsexpertise verbunden wird. Genau diese Verbindung ist aber entscheidend, damit KI-Erkenntnisse belastbar, übertragbar und gesellschaftlich verantwortlich in Politik, Verwaltung und Wirtschaft ankommen.“Fünf zentrale Ergebnisse …
Bild: Neue Professur für Künstliche Intelligenz in der WirtschaftsinformatikBild: Neue Professur für Künstliche Intelligenz in der Wirtschaftsinformatik
Neue Professur für Künstliche Intelligenz in der Wirtschaftsinformatik
… entwickelt nicht nur die technischen Grundlagen für vertrauenswürdige KI-Systeme, sondern erforscht auch, wie Menschen und Organisationen diese Technologien sinnvoll nutzen können. Diese Verbindung von technischer Innovation und gesellschaftlicher Verantwortung ist der Schlüssel, um KI zum Wohle aller einzusetzen und Hessen als Vorreiter für eine menschenzentrierte …
Bild: Konferenz KI & WIR: Stärken nutzen, Vertrauen sichern, Souveränität bewahrenBild: Konferenz KI & WIR: Stärken nutzen, Vertrauen sichern, Souveränität bewahren
Konferenz KI & WIR: Stärken nutzen, Vertrauen sichern, Souveränität bewahren
… und -Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Im Mittelpunkt der Diskussionen stand dabei unter anderem die Attraktivität des KI-Forschungsstandortes Deutschland.Talente fördern und halten, Vertrauen sicherstellen"Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie der Hightech Agenda Deutschland. Wir wollen deshalb im Bereich …
DWV-Vize Klaus Lennartz: NRW muss sich um Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz bemühen!
DWV-Vize Klaus Lennartz: NRW muss sich um Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz bemühen!
… Nach unserem Dafürhalten verfügt auch das Land Nordrhein-Westfalen in seinen Regionen über erstklassige Voraussetzungen für das Ansiedeln von einem KI-Forschungszentrum. Künstliche Intelligenz spielt für die Digitalisierung und Digitalstrategie der Bundesrepublik Deutschland und des Wirtschafts- und Hightech–Standortes Nordrhein-Westfalen eine Schlüsselrolle. …
Bild: CALVENDO präsentiert: die fantastischen Gewinner des CALVENDO KI-Kalender-Awards 2023Bild: CALVENDO präsentiert: die fantastischen Gewinner des CALVENDO KI-Kalender-Awards 2023
CALVENDO präsentiert: die fantastischen Gewinner des CALVENDO KI-Kalender-Awards 2023
… einzigartigen Drachenbilder wandeln die Vorstellung von gefährlichen Wesen zu treuen Begleitern von Kindern, symbolisieren Abenteuerlust und schaffen eine harmonische Verbindung zwischen natürlichen Kindermotiven und realistisch gestalteten Drachen. Die KI-generierten Kunstwerke laden zu einer inspirierenden Fantasiereise ein.Gewinner der Kategorie: …
Sie lesen gerade: Gewinner bekannt: ELSAs zweiter Industry Call vertieft Verbindung zwischen KI-Forschung und Wirtschaft