openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fahrgemeinschaften profitieren: Kostenlos parken, für 50 % laden & je 1 € für jede:n im Auto

22.04.202511:02 UhrLogistik & Transport

(openPR) „Stuttgart fährt mit“-Fahrgemeinschaften profitieren dreifach: Durch kostenfreies Parken auf dem Uni-Parkplatz, 50 % Rabatt beim Ladestrom, dem 1-€-Bonus für jeden Insassen im Auto und eine Frühjahrs-Challenge mit Sachpreisen für die Top 5, die bis 30. Juni 2025 die meisten Gemeinschaftsfahrten zurückgelegt haben. Die Universität Hohenheim in Stuttgart lobt die Kooperation als wichtigen Schritt für eine zukunftsfähige Mobilität.

Über 100 kostenfreie Stellplätze stehen an der Universität Hohenheim exklusiv für registrierte Fahrgemeinschaften der App "Stuttgart fährt mit" zur Verfügung. Ein attraktives Angebot – sowohl für Studierende als auch Beschäftigte.

„Die Angebote von „Stuttgart fährt mit“ für die Universität Hohenheim fügen sich hervorragend in unser Mobilitätskonzept“, sagt Prof. Dr. Caroline Ruiner, Prorektorin für Digitale Transformation und Nachhaltigkeit. „Unser Ziel ist es, die Mobilität zur Universität und auf dem Campus zu verbessern sowie grüner und nachhaltiger zu gestalten. Der Weg zur Uni kann per ÖPNV, Fahrrad und zu Fuß gestaltet werden. Falls das nicht funktioniert, ist Ridesharing eine gute Möglichkeit, auf den Campus zu kommen. Bei „Stuttgart fährt mit“ ist sogar kostenloses Parken, Anreize zu Fahrgemeinschaften und Strom zum halben Preis inbegriffen.“

Einsteigen, mitfahren – Euro sichern

Ca. 1700 Parkplätze auf dem Campus der Uni Hohenheim werden seit Ende 2020 auf Beschluss der Landesregierung durch die PBW (Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg) bewirtschaftet. Wer sich an einer Fahrgemeinschaft beteiligt, spart nicht nur die täglichen Parkgebühren von zwei Euro für Uni-Angehörige. Pro Fahrt gibt es zusätzlich einen Euro – und zwar für alle Fahrenden und Mitfahrenden.

„Für viele unserer Studierenden ist der finanzielle Aspekt entscheidend“, betont Prof. Dr. Sebastian Hess, Prorektor für Studium und Lehre. „Nicht alle wohnen in der Nähe des Campus. Auch ist der ÖPNV nicht immer eine praktikable Alternative. Zwei Euro am Tag können für Studierende eine spürbare Belastung darstellen. Dank „Stuttgart fährt mit“ können sie zwei Euro verdienen, statt zwei fürs Parken auszugeben – ein echter Mehrwert.“

Ab 30. April 2025: E-Auto laden für nur 30 Cent pro kWh

Fahrgemeinschaften, die mit einem E-Auto unterwegs sind, können ab dem 30. April sogar dreifach sparen: Neben kostenfreiem Parken profitieren sie auch an der Ladesäule in der Otto-Sander-Straße von einem exklusiven Sondertarif. Bis Ende 2025 kostet die Kilowattstunde dort dann nur 30 Cent – rund die Hälfte im Vergleich zu vielen öffentlichen Lademöglichkeiten.

Die Bezahlung erfolgt unkompliziert per QR-Code an der Ladesäule – ohne zusätzliche Registrierung. Voraussetzung ist, dass das Fahrzeug Teil einer validierten Fahrt über die App „Stuttgart fährt mit“ ist.

„Nicht alle Beschäftigten können den ÖPNV nutzen – das wissen wir“, sagt Kanzlerin Dr. Katrin Scheffer. „Gleichzeitig ist der Verkehrssektor einer der größten Emittenten von Treibhausgasen. Auch an der Universität Hohenheim gehen knapp 10 % unserer CO2-Emissionen gemäß unserer aktuellen Treibhausbilanz auf diesen Bereich zurück. Die Fahrgemeinschaftsangebote sind ein wichtiger Schritt, unsere Emissionen zu senken, den Campus nachhaltiger zu gestalten und die Universität Hohenheim als Arbeitgeberin attraktiver zu machen.“

Hintergrund: „Stuttgart fährt mit“

Die App „Stuttgart fährt mit" erleichtert es, Fahrgemeinschaften zum Campus zu finden oder anzubieten. Die App wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert und ist kosten- und werbefrei nutzbar.

Außer der Uni Hohenheim sind bisher 7 weitere Partner am Projekt beteiligt:

• Flughafen Stuttgart
• Uni Stuttgart
• Marienhospital
• Klinikum Stuttgart
• Stadtwerke Stuttgart (NEU)
• Filderklinik (NEU)
• PBW - Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg (NEU)

Auch die Landeshauptstadt Stuttgart ist eingebunden und unterstützt das Projekt „Stuttgart fährt mit“. Seit diesem Jahr steht die Teilnahme weiteren interessierten Institutionen offen, die sich der nachhaltigen Mobilität anschließen möchten.

Auch bei der Frühjahrs-Challenge von „Stuttgart fährt mit“ wird gemeinsames Fahren belohnt: Die 5 fleißigsten Mitfahrer:innen können vom 22. April bis 30. Juni 2025 Gutscheine im Wert von bis zu 100 € gewinnen! Mindestvoraussetzung: eine Fahrgemeinschaft. Ein guter Anreiz, um nachhaltige Mobilität im Alltag auszuprobieren.

Das Projekt befindet sich in der zweiten Förderphase. Ziel ist es, die App kontinuierlich weiterzuentwickeln, mit bestehenden Mobilitätslösungen – etwa dem ÖPNV – zu vernetzen und weitere Partner zu gewinnen. Die langfristige Vision: „Stuttgart fährt mit“ soll zur zentralen Mitfahr-App für den gesamten Raum Stuttgart werden. Die technische Umsetzung und Softwareentwicklung übernimmt das Münchner Unternehmen RideBee.

Weitere Informationen
Mobilitätskonzept im Masterplan 2030: https://www.uni-hohenheim.de/mobilitaetskonzept-masterplan

Instagram-Reel „Smarte Schranken“: https://www.instagram.com/p/DH5zJCnvfDM/

Zu den Pressemitteilungen der Universität Hohenheim
https://www.uni-hohenheim.de/presse

Text: Schmid

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1281992
 1007

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fahrgemeinschaften profitieren: Kostenlos parken, für 50 % laden & je 1 € für jede:n im Auto“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule MerseburgBild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersuch…
Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Automobilbarometer 2014 bei markt-studie.de erschienenBild: Automobilbarometer 2014 bei markt-studie.de erschienen
Automobilbarometer 2014 bei markt-studie.de erschienen
Geht es nach den Europäern, entspricht die Zukunft des Pkws der Shareconomy und ist geprägt von Carsharing, Fahrgemeinschaften und innovativen Mobilitätskonzepten. Für 73 Prozent der Verbraucher sind diese Alternativen weiter im Kommen. Jeder fünfte Europäer nutzt bereits Fahrgemeinschaften. Dies geht aus einer repräsentativen Studie der Commerz Finanz …
Bild: Anklicken und Abfahren - Der Kreis Höxter bietet für Berufspendler einen neuen Online-Bürgerservice anBild: Anklicken und Abfahren - Der Kreis Höxter bietet für Berufspendler einen neuen Online-Bürgerservice an
Anklicken und Abfahren - Der Kreis Höxter bietet für Berufspendler einen neuen Online-Bürgerservice an
… Höxter. Als neuer Partner des deutschlandweiten Internetdienstes pendlernetz.de bietet der Kreis Höxter seinen Bürgerinnen und Bürgern einen kostenlosen Online-Service zur Vermittlung von Fahrgemeinschaften an. Rund 20.000 Berufspendler aus dem Kreis Höxter legen täglich eine längere Wegstrecke vom Wohnort zum Arbeitsplatz zurück. Die meisten fahren …
Bild: Gemeinschaftsaktion - Fahrgemeinschaften gegen StreikfolgenBild: Gemeinschaftsaktion - Fahrgemeinschaften gegen Streikfolgen
Gemeinschaftsaktion - Fahrgemeinschaften gegen Streikfolgen
… will ein neues „Bündnis für Bewegung“ vorgehen. Der ACE Auto Club Europa sowie die Internetanbieter Mitfahrzentrale.de und Pendlernetz.de haben zur massenhaften Bildung von Fahrgemeinschaften aufgerufen. „Wer trotz Bahnstreik mobil bleiben und sein Ziel erreichen will, der übt jetzt kreative Selbsthilfe, er nimmt mit und lässt sich mitnehmen“, heißt …
Bild: Fahrgemeinschaften heben abBild: Fahrgemeinschaften heben ab
Fahrgemeinschaften heben ab
… bzw. kreisfreien Städte. Teilnahmeschluss ist der 5. September 2010. Im Rahmen der vom Kieler Umweltministerium geförderten „Kommunikationskampagne PendlerPortal“ wird für mehr Fahrgemeinschaften auf den Straßen geworben, zum Wohle der Umwelt und des eigenen Portmonees. „Mit dem Gewinnspiel wollen wir bereits bestehende Fahrgemeinschaften belohnen.“ …
Bild: Tipps im Bahnstreik - trotzdem ans Ziel kommenBild: Tipps im Bahnstreik - trotzdem ans Ziel kommen
Tipps im Bahnstreik - trotzdem ans Ziel kommen
… Alternative zur Arbeit gelangen kann. Aber gerade Bürger ohne eigenes Auto sind hier benachteiligt. Wir empfehlen allen Reisenden, daher auf www.mitfahrzentrale.de nach Fahrgemeinschaften zu suchen. Dort finden vom Bahnstreik Betroffene Autofahrer, die freie Sitzplätze anbieten. Ausserdem kann man seinen eigenen Mitfahrwunsch kostenlos eintragen. Auch den …
Bild: Alternative Maßnahmen zu Fahrverboten - Effektive Senkung des Verkehrsaufkommens durch die MiFaZBild: Alternative Maßnahmen zu Fahrverboten - Effektive Senkung des Verkehrsaufkommens durch die MiFaZ
Alternative Maßnahmen zu Fahrverboten - Effektive Senkung des Verkehrsaufkommens durch die MiFaZ
… Städteplanung sowie einem Ausbau des ÖPNV führt zu einer dauerhaften Senkung der Belastung und erhält gleichzeitig die Mobilität, die in unserer heutigen Gesellschaft wichtig ist. Fahrgemeinschaften kann man hierbei gezielt fördern, indem man zum Beispiel eigene Spuren bereitstellt, wie dies zum Beispiel in den USA bereits praktiziert wird. Hierzu benötigt …
Bild: Explodierende Kraftstoffpreise machen Fahrgemeinschaften noch attraktiverBild: Explodierende Kraftstoffpreise machen Fahrgemeinschaften noch attraktiver
Explodierende Kraftstoffpreise machen Fahrgemeinschaften noch attraktiver
Nachfrage nach Fahrgemeinschaften im ersten Quartal 2008 deutlich angestiegen. Anbieter von regionalen und überregionalen Mitfahrmöglichkeiten im Internet vermelden einen Anstieg von bis zu 40% im Vergleich zum Vorjahr. Fahren oder Nichtfahren - diese Frage stellen sich in diesen Tagen viele Menschen, die eine Tankstelle aufsuchen. Reisende und Berufspendler …
Bild: Streik im öffentlichen Nahverkehr - Berufspendlerplattform pendla.de macht mobilBild: Streik im öffentlichen Nahverkehr - Berufspendlerplattform pendla.de macht mobil
Streik im öffentlichen Nahverkehr - Berufspendlerplattform pendla.de macht mobil
… ihren Mitarbeiter und der Öffentlichkeit zu zeigen. Firmen erhalten von pendla.de einen Umwelt-Bericht, in dem die Summe des eingesparten CO2 durch Fahrgemeinschaften ihrer Mitarbeiter ausgewiesen wird. Ganz nebenbei entspannt pendla.de die Parkplatzprobleme für Unternehmen, da durch Fahrgemeinschaften weniger Autos auf Firmenparkplätzen abgestellt …
Bild: Pendler suchen Wege aus der BenzinpreisfalleBild: Pendler suchen Wege aus der Benzinpreisfalle
Pendler suchen Wege aus der Benzinpreisfalle
… preisgünstigen und flexiblen Alternativen. Mitfahrnetzwerke wie flinc (www.flinc.org) sind passgenau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten und helfen, den steigenden Kosten mit Fahrgemeinschaften den Kampf anzusagen. Berufspendler trifft es besonders hart Durchschnittlich 40 Kilometer ist der deutsche Berufspendler täglich unterwegs, bei rund 220 Arbeitstagen …
Bild: Jetzt Mitfahrgemeinschaften auch auf WasserwegenBild: Jetzt Mitfahrgemeinschaften auch auf Wasserwegen
Jetzt Mitfahrgemeinschaften auch auf Wasserwegen
… der findige Unternehmer Detlef Meilves aus Hamburg ein neues Konzept ausgedacht. Seit dem 21 Februar 2009 kann man im Internet nicht nur Auto-Fahrgemeinschaften suchen und finden, sondern auch Gemeinschaften für Reisen mit dem Boot auf Wasserwegen in ganz Deutschland und/oder Europa. Das Internetportal http://www.boote-mitfahrgemeinde.de eröffnete am …
Sie lesen gerade: Fahrgemeinschaften profitieren: Kostenlos parken, für 50 % laden & je 1 € für jede:n im Auto