openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ostern feiern – aber sicher! Rechtstipps für Mieter, Vermieter und Veranstalter

17.04.202511:35 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: Ostern feiern – aber sicher! Rechtstipps für Mieter, Vermieter und Veranstalter
Auch für die Ostereiersuche im Park gelten Regeln (© Jason Jarrach by unsplash)
Auch für die Ostereiersuche im Park gelten Regeln (© Jason Jarrach by unsplash)

(openPR) Ostern steht für Freude, Tradition und gemeinschaftliche Aktivitäten. Ob Osternester im Treppenhaus, Ostereiersuche im Park oder Osterfeuer: Ostern macht Freude, birgt aber auch rechtliche Fallstricke. Dieser Artikel klärt auf, wie Sie Osterfeiern, Dekorationen und Veranstaltungen gesetzeskonform gestalten können - für sichere und entspannte Ostertage!

1. Gefahr im Treppenhaus - Wie das Amtsgericht Dortmund Mieter und Vermieter in die Pflicht nimmt

Ein scheinbar harmloses Osternest sorgte in Dortmund für Aufsehen. Laut Urteil des Amtsgerichts Dortmund (Az. 425 C 4188/12) stolperte eine Mieterin über ein im Treppenhaus abgestelltes Osternest und verletzte sich. Das Gericht sah die Verkehrssicherungspflicht der Vermieterin verletzt und sprach der Klägerin Schmerzensgeld zu.

Was besagt die Verkehrssicherungspflicht?

Die Verkehrssicherungspflicht verpflichtet Vermieter dazu, gemeinschaftliche Bereiche wie Treppenhäuser frei von Gefahrenquellen zu halten. Mieter wiederum sind verpflichtet, keine Gegenstände abzustellen, die zur Stolperfalle werden könnten.

Praktische Konsequenzen für Vermieter

Vermieter sollten:

Regelungen zur Nutzung gemeinschaftlicher Flächen in Hausordnung oder Mietvertrag klar festlegen.

Regelmäßig kontrollieren und aktiv eingreifen, wenn Gegenstände wie Dekorationen, Fahrräder, Kinderwagen oder auch Schuhmatten im Treppenhaus platziert werden.

Tipps für Mieter

Verzichten Sie darauf, Dekorationen oder Gegenstände im Treppenhaus aufzustellen.

Melden Sie potenzielle Gefahrenstellen dem Vermieter unverzüglich.

2. Ostereiersuche im Park – Was ist erlaubt, was verboten?

Eine private Ostereiersuche ist für viele Familien ein Highlight. Doch wann ist dafür eine Genehmigung nötig, und was gilt es zu beachten, damit das Ostervergnügen rechtlich unbedenklich bleibt?

Privat oder öffentlich – ein entscheidender Unterschied

Für kleine, private Ostereiersuchen im engsten Familienkreis oder unter Freunden brauchen Sie in der Regel keine Genehmigung. Sobald die Veranstaltung größer wird oder öffentlich beworben wird (Flyer, soziale Medien), sprechen Städte und Gemeinden oft von einer Sondernutzung. Hier ist meist eine offizielle Genehmigung notwendig.

Wann brauchen Sie eine Genehmigung?

Veranstaltungen mit mehr als 20 Teilnehmern

Öffentliche Bewerbung der Veranstaltung (Flyer, Internet)

Kontaktieren Sie frühzeitig die zuständige Behörde (Ordnungsamt oder Grünflächenamt).

Wichtige Regeln für eine sichere Ostereiersuche

Entfernen Sie alle Dekorationen und Verpackungen nach der Veranstaltung.

Schützen Sie sensible Bereiche wie Blumenbeete und Naturschutzzonen.

Stellen Sie sicher, dass andere Parkbesucher nicht gestört oder behindert werden.

Beachten Sie Ihre Verkehrssicherungspflicht und vermeiden Sie Stolperfallen.

3. Osterfeuer - Tradition genießen und Ärger vermeiden

Osterfeuer zählen zu den ältesten Bräuchen im deutschsprachigen Raum. Doch wer nicht aufpasst, riskiert empfindliche Bußgelder. Ein wichtiges Urteil des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen (Az.: 21 B 727/04) zeigt, worauf zu achten ist.

Wann ist ein Osterfeuer erlaubt?

Osterfeuer sind zulässig, wenn sie der Brauchtumspflege dienen, öffentlich zugänglich sind und von Gemeinschaften oder Vereinen organisiert werden. Eine reine Grünabfallentsorgung ist jedoch strikt verboten!

Was zählt als „Brauchtum“?

Öffentlich zugängliche Veranstaltung

Veranstalter ist ein Verein, die Gemeinde oder Kirche

Begleitende kulturelle oder traditionelle Aktivitäten (Musik, gemeinsames Essen)

Vorsicht vor verdeckter Abfallentsorgung

Ein Osterfeuer darf nicht primär der Entsorgung pflanzlicher Abfälle dienen. Behörden prüfen kritisch, ob der Brauchtumscharakter tatsächlich im Vordergrund steht.

Tipps für ein rechtssicheres Osterfeuer

Veranstalten Sie Ihr Osterfeuer gemeinsam mit Vereinen oder örtlichen Organisationen.

Melden Sie das Feuer rechtzeitig bei der zuständigen Behörde an und halten Sie alle Vorgaben ein.

Betonen Sie den Brauchtumscharakter deutlich und öffentlich.

Informieren Sie Nachbarn frühzeitig, um Beschwerden zu vermeiden.

Schichten Sie Brennmaterial erst unmittelbar vor dem Entzünden auf, um Tiere zu schützen.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1281869
 619

Pressebericht „Ostern feiern – aber sicher! Rechtstipps für Mieter, Vermieter und Veranstalter“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Kautionskasse

Bild: Kalt in der Wohnung? Der große Leitfaden zu Mindesttemperaturen, Heizperiode und Ihren AnsprüchenBild: Kalt in der Wohnung? Der große Leitfaden zu Mindesttemperaturen, Heizperiode und Ihren Ansprüchen
Kalt in der Wohnung? Der große Leitfaden zu Mindesttemperaturen, Heizperiode und Ihren Ansprüchen
Wie warm muss es in Ihrer Wohnung sein? Diese Frage stellen sich viele Mieter, wenn die Temperaturen draußen sinken. Tatsächlich müssen Vermieter bestimmte Mindesttemperaturen einhalten. Tun sie das nicht, können Mieter ihre Miete mindern. Welche Temperaturen müssen Vermieter garantieren? In Deutschland finden Sie keine Vorschrift, die Mindesttemperaturen in Mietwohnungen exakt festlegt. Dennoch existieren klare Richtwerte durch Gerichtsurteile. Vermieter müssen während der Heizperiode sicherstellen, dass Mieter ihre Räume ausreichend behei…
Bild: Deutsche Kautionskasse gewinnt Deutschen Fairness-Preis 2025Bild: Deutsche Kautionskasse gewinnt Deutschen Fairness-Preis 2025
Deutsche Kautionskasse gewinnt Deutschen Fairness-Preis 2025
Spitzenplatz beim „Deutschen Fairness-Preis 2025“ von ntv und DISQ: Kundenumfrage bestätigt herausragende Leistungen in Preis-Leistungs-Verhältnis, Zuverlässigkeit und Transparenz. In einem Marktumfeld, das für Mieter und Vermieter oft komplex und von Misstrauen geprägt ist, setzt die Deutsche Kautionskasse ein klares Zeichen für Verlässlichkeit. Das Unternehmen wurde beim renommierten „Deutschen Fairness-Preis 2025“ auf den ersten Platz in der Kategorie „Mietkautions-Anbieter“ gewählt. Diese Auszeichnung, die vom Nachrichtensender ntv und d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Delegation der Verkehrssicherungspflicht muss kontrolliert werden!Bild: Delegation der Verkehrssicherungspflicht muss kontrolliert werden!
Delegation der Verkehrssicherungspflicht muss kontrolliert werden!
… und ihr nicht ausgewichen ist, obwohl dies möglich gewesen wäre. Gerade in Location-Mietverträgen ist es üblich, dass die Verkehrssicherungspflicht auf den mietenden Veranstalter übertragen wird. Das hilft dem Vermieter aber nur, wenn er auch zumindest stichprobenartig kontrolliert, ob der Veranstalter diesen übernommenen Pflichten nachkommt. Achtung …
Bild: So umgehen Sie den StrafraumBild: So umgehen Sie den Strafraum
So umgehen Sie den Strafraum
… eine größere Versammlung vorher von der Stadt genehmigen lassen“, so Rechtsanwalt Knieps. Grundsätzlich rät der Anwalt aber vom selbst organisierten „Public Viewing“ ab. „Der Veranstalter ist für die Sicherheit der Besucher verantwortlich. In einem Wohngebiet könnten sich außerdem die Anwohner gestört fühlen. Wird darauf keine Rücksicht genommen, muss …
Zankapfel Nebenkostenabrechnung – was Mieter und Vermieter beachten müssen
Zankapfel Nebenkostenabrechnung – was Mieter und Vermieter beachten müssen
… ROLAND-Partneranwältin. Der neue Umlagemaßstab muss zudem für den Vermieter zumutbar sein. „Mieter sollten gegebenenfalls rechtlichen Rat einholen“, so Dr. Hoevels abschließend. Abdruck honorarfrei. Belegexemplar erbeten. Weitere Rechtstipps finden Sie auf unserer Internetseite unter http://www.roland-rechtsschutz.de/service/rundumsrecht/rechtstipps/
Bild: Rücktritt vom Mietvertrag, wenn Location zu klein istBild: Rücktritt vom Mietvertrag, wenn Location zu klein ist
Rücktritt vom Mietvertrag, wenn Location zu klein ist
Mietet ein Veranstalter fremde Räumlichkeiten, kann es Streit geben, wenn sich nach Abschluss des Mietvertrages herausstellt, dass die Räumlichkeiten zu klein sind. Nun ist maßgeblich natürlich die vertragliche Absprache: Haben die Mietvertragspartner eine Besucherkapazität oder Flächengröße ausdrücklich vereinbart, ist es einfach: Ist die Fläche signifikant …
Bild: Haus der Kunst will keine Breivik-RedeBild: Haus der Kunst will keine Breivik-Rede
Haus der Kunst will keine Breivik-Rede
… rechtsradikale und antisemitische Inhalte nicht aufgeführt werden dürften. Das umfasse auch Verharmlosung und Satire, wird eine Sprecherin des Hauses zitiert. Man habe vom Veranstalter keine ausreichenden Informationen bekomme, was mit der Aufführung bezweckt werden solle, so die Sprecherin. Grundsätzlich kann ein Vermieter vorgeben, welche Inhalte er in …
Bild: Schock nach Nebenkostenabrechnung – harter Winter trieb Betriebskosten nach obenBild: Schock nach Nebenkostenabrechnung – harter Winter trieb Betriebskosten nach oben
Schock nach Nebenkostenabrechnung – harter Winter trieb Betriebskosten nach oben
Teurer Winter für Vermieter und Mieter Der harte und lange Winter, gestiegene Energiepreise, Müll- und Abwassergebühren haben dazu geführt, dass die Vermieter in Deutschland für ihre Mieter kräftig in Vorleistung gehen müssen. Denn zunächst …
Bild: GEMA verklagt Vermieter auf Zahlung der GebührenBild: GEMA verklagt Vermieter auf Zahlung der Gebühren
GEMA verklagt Vermieter auf Zahlung der Gebühren
Wenn ein Veranstalter eine Location mietet und dort bei einer öffentlichen Veranstaltung Musik abspielt, ist manchmal unklar, wer die GEMA-Gebühren trägt. Tatsache ist, dass der Verwerter die GEMA-Gebühren zahlen muss. Verwerter ist regelmäßig der Veranstalter. Die GEMA hatte nun nicht den Veranstalter, sondern den Vermieter verklagt, da die Veranstaltung …
Bild: Statt Pauken und Trompeten Knaller und Raketen – was bei Feuerwerksschäden giltBild: Statt Pauken und Trompeten Knaller und Raketen – was bei Feuerwerksschäden gilt
Statt Pauken und Trompeten Knaller und Raketen – was bei Feuerwerksschäden gilt
… beim Feuerwerk auf der Straße oder zu Hause in den vier Wänden: An Silvester ist beim Feiern besondere Vorsicht geboten. Ansonsten kann der Jahreswechsel unnötig teuer werden.“ Abdruck honorarfrei. Belegexemplar erbeten. Weitere Rechtstipps finden Sie auf unserer Internetseite unter http://www.roland-rechtsschutz.de/service/rundumsrecht/rechtstipps/
Bild: Unmöglichkeit der LeistungBild: Unmöglichkeit der Leistung
Unmöglichkeit der Leistung
… den Vorfall einmal zum Anlass, uns die rechtliche Situation davon anzuschauen. Maßgeblich ist zunächst, wer das Feuer verschuldet hat. Wir unterstellen einmal rein beispielhaft, dass der Veranstalter Schuld an dem Feuer hätte. Brennt die Veranstaltungsstätte ab oder ist sie durch ein Feuer nicht mehr nutzbar und muss deshalb die Veranstaltung abgesagt …
Bild: Wie weit geht das Hausrecht des Vermieters?Bild: Wie weit geht das Hausrecht des Vermieters?
Wie weit geht das Hausrecht des Vermieters?
Kann der Vermieter einer Versammlungsstätte das Hausrecht behalten? Mit dem Hausrecht soll der Veranstalter entscheiden können, wer Zugang zur Veranstaltung hat – und damit auch in die Versammlungsstätte. Grundsätzlich haben sowohl Vermieter als auch Mieter ein Interesse daran, diese Entscheidung zu treffen bzw. mit zu entscheiden. Nun treffen zwei Rechtsgebiete …
Sie lesen gerade: Ostern feiern – aber sicher! Rechtstipps für Mieter, Vermieter und Veranstalter