openPR Recherche & Suche
Presseinformation

AIF begrüßt Stärkung von Innovationen und Gemeinschaftsforschung im Koalitionsvertrag

13.04.202510:38 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: AIF begrüßt Stärkung von Innovationen und Gemeinschaftsforschung im Koalitionsvertrag

(openPR) „Wir begrüßen, dass der neue Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung die Priorisierung von Forschung und Entwicklung sichtbar macht. Es wird deutlich, dass die Förderung von Innovationen für die Entwicklung unseres Landes – insbesondere bei der Bewältigung von aktuellen Mehrfachkrisen – von grundsätzlicher Bedeutung ist“, erklärt Thomas Reiche, Vorstand der AIF – Allianz für Industrie und Forschung e.V. „Die Industrieforschung muss einen höheren Stellenwert bekommen, denn hier entstehen aus den Forschungsergebnissen in sehr überschaubaren Zeiträumen Innovationen, die schnell in der Wirtschaft angewendet werden und damit die Weltmarkt- und Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen wesentlich beeinflussen“, plädiert Reiche.

Schnelle Ergebnisse aus der Gemeinschaftsforschung

Die Gemeinschaftsforschung zwischen Unternehmen und Wissenschaft liefert in relativ kurzer Zeit wirkungsvolle und nachhaltige Ergebnisse in den Bereichen der Schlüsseltechnologien und darüber hinaus. „Deshalb ist es in der aktuellen Situation dringend nötig, die erfolgreichen industriellen Forschungsförderungen wie das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM), die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) oder INNO-KOM mehr in den Fokus zu nehmen“, betont AIF-Geschäftsführer Dr. Matthias Heider. Die AIF spricht sich darüber hinaus für die Erweiterung von wirtschaftlichen Forschungsförderungen aus. Für die drei erwähnten Programme fordert sie eine konkrete Mittelaufstockung auf insgesamt eine Milliarde Euro: 600 Millionen Euro für das ZIM, 300 Millionen Euro für die IGF und 100 Millionen Euro für INNO-KOM.

Bürokratieabbau erleichtert Innovationsforschung

Die AIF sieht in dem im Koalitionsvertrag deutlich beschriebenen Vorhaben, den Bürokratieabbau direkt anzugehen und damit Innovationsförderungen zu vereinfachen, eine Widerspiegelung ihrer Forderungen. Ausufernde Förderbestimmungen, Zweckverwendungsnachweise und weitere Formalitäten sollen deutlich reduziert und mehr Fördermittel pauschal zugewiesen werden. „Wir werden im Interesse der deutschen forschungsaffinen Unternehmen die Umsetzung verfolgen und mit den Erfahrungen aus unserem breiten Netzwerk unterstützen“, so Heider weiter.

Besserstellungverbot und steuerliche Forschungszulage künftig flexibler

Eine geplante Novellierung des Wissenschaftsgesetzes soll die Flexibilisierung des Besserstellungsverbotes für gemeinnützige Forschungseinrichtungen ermöglichen. Das befürwortet die Allianz für Industrie und Forschung und setzt sich seit längerem dafür ein. Auch die vorgesehene Anhebung des Fördersatzes und der Bemessungsgrundlage sowie eine Vereinfachung der Verfahren innerhalb der steuerlichen Forschungszulage begrüßt die AIF und sieht darin eine Motivation insbesondere für den Mittelstand, seine Forschungsaktivitäten zu verstärken.

Vorstand und Geschäftsführung der AIF lobten den Koalitionsvertrag als Geschäftsgrundlage der neuen Regierung: „Damit kann Forschung in Industrie und Mittelstand einen wichtigen Beitrag zu Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes leisten. Wir erkennen die Chance eines neuen Wachstumspfades und werden mit unseren Forschungsvereinigungen gern auf Abgeordnete und Regierung zugehen und unsere Unterstützung für die Maßnahmen anbieten!“

Über die AIF
Die Allianz für Industrie und Forschung e.V. ist das Forschungs- und Transfernetzwerk für Mittelstand und Industrie. Unter ihrem Dach schließen sich industriegetragene Forschungsvereinigungen zusammen, die Unternehmen unterschiedlicher Größen und Branchen repräsentieren und Gemeinschaftsforschung organisieren. Seit 1954 fördert sie erfolgreich die Innovationskraft der deutschen Wirtschaft. Die AIF ist Interessenvertreter an der Schnittstelle zwischen Industrie und Forschung.

Pressekontakt
AIF e.V., Frauke Frodl, E.: E-Mail, T.: +49 30 64475 215, M.: +49 151 19621 541

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1281584
 392

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „AIF begrüßt Stärkung von Innovationen und Gemeinschaftsforschung im Koalitionsvertrag “ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Koalitionsvertrag verpasst den digitalen Aufbruch
Koalitionsvertrag verpasst den digitalen Aufbruch
Aachen / Berlin, 28. November 2013 – Der Koalitionsvertrag verpasst aus Sicht des Bundesverbands IT-Mittelstand e.V. (BITMi) die Chance, den notwendigen digitalen Aufbruch einzuleiten. „Innovation und Fortschritt sind die Grundlage unserer Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstandes, gleichzeitig ist die Mehrzahl aller Innovationen der letzten Jahre IT-basiert. …
Bild: Weit mehr als nur ein I-Punkt: AiF heißt jetzt AIF - Allianz für Industrie und Forschung e.V.Bild: Weit mehr als nur ein I-Punkt: AiF heißt jetzt AIF - Allianz für Industrie und Forschung e.V.
Weit mehr als nur ein I-Punkt: AiF heißt jetzt AIF - Allianz für Industrie und Forschung e.V.
… ergänzt AIF-Vorstand Thomas Reiche, der auch Geschäftsführer der AIF-Forschungsvereinigung FEhS – Institut für Baustoff-Forschung e.V. ist.Im Rahmen der Gemeinschaftsforschung entstehen kontinuierlich innovative Produkte, Herstellungsverfahren und Technologien, die zum Beispiel auf Ressourcenschonung, Energieeffizienz sowie verstärktem Einsatz von Künstlicher …
Bild: Forschung und Wissenschaft in der 19. LegislaturperiodeBild: Forschung und Wissenschaft in der 19. Legislaturperiode
Forschung und Wissenschaft in der 19. Legislaturperiode
… ergänzend zur Projektförderung, die Fortsetzung der Wissenschaftspakte sowie die Stärkung der technologieoffenen Förderprogramme für mittelständische Unternehmen Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) und Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM), die von der AiF betreut werden. Über die AiF Die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen …
Minimierung von Acrylamid in Lebensmitteln – ein Erfolg industrieller Gemeinschaftsforschung
Minimierung von Acrylamid in Lebensmitteln – ein Erfolg industrieller Gemeinschaftsforschung
… Verbraucherschutzes hinsichtlich der Acrylamidaufnahme", erläutert Prof. Dr. Matthias Horst, Hauptgeschäftsführer des BLL, auf der Abschlussveranstaltung von BLL und FEI zur Gemeinschaftsforschung "Acrylamid". Im Vordergrund stand die Umsetzung der in einem ersten Projekt gewonnenen Erkenntnisse durch Industrie und Handwerk bei gleichzeitiger Erhaltung …
Bild: Mittelstandsforschung gefährdet: Austausch von Bundespolitik und Forschung in den RegionenBild: Mittelstandsforschung gefährdet: Austausch von Bundespolitik und Forschung in den Regionen
Mittelstandsforschung gefährdet: Austausch von Bundespolitik und Forschung in den Regionen
… anderem Inhalt eines Austausches von Bundespolitikerinnen und -politikern mit Vertreterinnen und Vertretern der angewandten Forschung am 7. Februar 2025 in Aachen.Insbesondere die Industrielle Gemeinschaftsforschung, die weltweit einmalig ist, hat einen wesentlichen Anteil an der Marke „Made in Germany“. „In einem Land, dessen Rohstoffe nicht im Boden, …
FIR entwickelt Entscheidungsunterstützung für Produktionsplaner
FIR entwickelt Entscheidungsunterstützung für Produktionsplaner
… wurde über die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e. V. (AiF) im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Die Forschungsergebnisse sollen vor allem …
Bild: Gitta Connemann: „Wir brauchen Brückenbauer wie die AIF“Bild: Gitta Connemann: „Wir brauchen Brückenbauer wie die AIF“
Gitta Connemann: „Wir brauchen Brückenbauer wie die AIF“
… AIF-Forschungsvereinigungen als wichtige Brückenbauer für die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen. Diese Vereinigungen, die Forschungsvorhaben der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) koordinieren, bilden die Mitgliedschaft der gemeinnützigen AIF. Die IGF ist ein europaweit einzigartiges vorwettbewerbliches Förderprogramm des …
Bild: Umformen und Fügen in nur einem Schritt: Otto von Guericke-Preis 2017 der AiF geht nach HannoverBild: Umformen und Fügen in nur einem Schritt: Otto von Guericke-Preis 2017 der AiF geht nach Hannover
Umformen und Fügen in nur einem Schritt: Otto von Guericke-Preis 2017 der AiF geht nach Hannover
… Automobilbranche insgesamt fünf einzelne Schritte, bis die gewünschte Baugruppe verschweißt und zum Einsatz bereit war. --- Im Rahmen eines Projekts der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) haben drei Wissenschaftler vom Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen (IFUM) der Leibniz Universität Hannover diesen mehrstufigen, aufwändigen Prozess …
Otto von Guericke-Preis für biotechnologische Herstellung von Perillasäure
Otto von Guericke-Preis für biotechnologische Herstellung von Perillasäure
… Karl-Winnacker-Institut der DECHEMA für die biotechnologische Herstellung von Perillasäure. Damit wird ein Projekt ausgezeichnet, das in vorbildlicher Weise den Erfolg der Industriellen Gemeinschaftsforschung belegt. Diese Förderung des BMWi zielt auf die Entwicklung von Verfahren und Produkten, die anschließend von kleinen und mittelständischen Unternehmen industriell …
Sie lesen gerade: AIF begrüßt Stärkung von Innovationen und Gemeinschaftsforschung im Koalitionsvertrag