openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gitta Connemann: „Wir brauchen Brückenbauer wie die AIF“

09.07.202514:06 UhrLogistik & Transport
Bild: Gitta Connemann: „Wir brauchen Brückenbauer wie die AIF“

(openPR) „Forschung ist Investition in die Zukunft. Am Schluss generieren wir damit Wachstum, Wachstum, Wachstum. Die deutsche angewandte Forschung kann Weltklasse, aber nur im Zusammenspiel der Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft. Wir müssen hier sehr viel schneller und unbürokratischer werden“, erklärte die Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Wirtschaft und Energie und Beauftragte der Bundesregierung für Mittelstand, Gitta Connemann, auf der 72. Mitgliederversammlung der AIF – Allianz für Industrie und Forschung e.V. am 7. Juli 2025 in Berlin.

Die langjährige Vorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) würdigte darüber hinaus die AIF-Forschungsvereinigungen als wichtige Brückenbauer für die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen. Diese Vereinigungen, die Forschungsvorhaben der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) koordinieren, bilden die Mitgliedschaft der gemeinnützigen AIF. Die IGF ist ein europaweit einzigartiges vorwettbewerbliches Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE), das Unternehmen in ihren Forschungsaktivitäten unterstützt.

Connemann hob hervor, dass das Thema „Innovation“ in der Koalition einen großen Stellenwert besitzt und beschrieb es als „durchgängigen roten Faden“. In diesem Zusammenhang betonte sie, dass die dringend notwendige Technologiesouveränität von Deutschland unbedingt mit Technologieoffenheit verbunden sein müsse. Für die industriellen Forschungsförderprogramme kündigte die Parlamentarische Staatssekretärin eine deutliche Entbürokratisierung an und verwies auf bereits konkrete Ergebnisse bei der steuerlichen Forschungszulage. „In den ersten 70 Tagen des neuen Bundestages ist sehr viel für die Innovationsförderung getan worden“, so Connemann. Nach ihrem Grußwort tauschte sich die MIT-Vorsitzende ausführlich mit den Vertreterinnen und Vertretern der AIF-Forschungsvereinigungen aus. Sie überbrachte die Grüße der Bundesministerin Katherina Reiche an die AIF-Mitglieder aus und erklärte abschließend: „Sie stehen enorm für Mut zur Innovation und für die Tatsache, dass man ohne Scheuklappen vorankommt und mehr erreicht.“

In den vergangenen zwölf Monaten hat die Allianz für Industrie und Forschung einen erfolgreichen Neustart realisiert. AIF-Vorstand Thomas Reiche erklärt: „Unsere rund 60 Forschungsvereinigungen sind eine effiziente Interessenvertretung für die Industrie- und Mittelstandsforschung in Deutschland. Gemeinsam mit tausenden Unternehmen generieren und realisieren sie anwendungsnahe Forschungsprojekte.“ Nicht nur der Name AIF – Allianz für Industrie und Forschung e.V. sowie Website und Logo sind seit Jahresbeginn neu und kompakter. Die neuen AIF-Inhalte zielen noch intensiver auf die Stärkung der Industrieforschung in unserem Land – mit besonderem Augenmerk auf branchenübergreifenden Wissenstransfer und führendes Networking zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

„Wir freuen uns sehr, dass eine hochrangige BMWE-Vertreterin wie Frau Connemann das Engagement der AIF schätzt“, sagt Thomas Reiche. Die neue Bundesregierung hätte wichtige Eckpunkte im Bereich der Industrieforschung gesetzt: Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages bestätigte bereits überplanmäßige Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von bis zu 272 Millionen Euro, die maßgeblich für die Industrieforschungsförderprogramme verwendet werden. „Die Zuständigkeit für die Industrieforschungsprogramme Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM), IGF und die Förderung der Innovationskompetenz mit gemeinnützigen Industrieforschungseinrichtungen (INNO-KOM) müssen beim Bundeswirtschaftsministerium bleiben. Positiv ist, dass der Haushaltsentwurf 2025 bei IGF und INNO-KOM eine konstante Mittelausstattung vorsieht“, betont Thomas Reiche. Für ZIM ist leider bisher eine erhebliche Reduzierung geplant. In den Folgehaushalten muss es dringend wieder aufwärts gehen.

Der AIF-Vorstand hebt hervor: „Sie kennen unsere Forderung: Eine Milliarde Euro für die Industrieforschung – 600 Millionen Euro für das ZIM, 300 Millionen Euro für die IGF und 100 Millionen Euro für INNO-KOM – ist bestens investiertes Geld, das in Form von Innovationen, neuen Geschäftsmodellen, zusätzlichen Arbeitsplätzen und höherem Steueraufkommen wieder zurückfließt.“

Pressekontakt
AIF e.V., Frauke Frodl, E-Mail, T.: +49 30 64475 215, M.: +49 151 19621 541

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1287379
 653

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gitta Connemann: „Wir brauchen Brückenbauer wie die AIF““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule MerseburgBild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersuch…
Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Dr. Matthias Heider als Stellvertretender MIT-Bundesvorsitzender wiedergewähltBild: Dr. Matthias Heider als Stellvertretender MIT-Bundesvorsitzender wiedergewählt
Dr. Matthias Heider als Stellvertretender MIT-Bundesvorsitzender wiedergewählt
… Wirtschaftswachstum durch mehr Wettbewerbsfähigkeit, Raum für Unternehmertum und Mut zur Innovation“, erklärt Heider. Die AIF, deren Geschäfte er führt, ist ein wichtiger Brückenbauer zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik und setzt sich seit über sieben Jahrzehnten für die Stärkung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit von deutschen Unternehmen …
Bild: Mutterschutz für Selbstständige – kommt er jetzt?Bild: Mutterschutz für Selbstständige – kommt er jetzt?
Mutterschutz für Selbstständige – kommt er jetzt?
… Umsetzung in dieser Legislaturperiode zu stellen."Programm09.10.2025 – Parlamentarisches Frühstück: Dialog mit Expert*innen, Unternehmerinnen und Politik. Schirmherrin ist Gitta Connemann (CDU, Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung).09.10.2025 – Presseaktion vorm Bundestag: Enthüllung einer Skulptur, die die Doppelbelastung von Selbstständigkeit und …
Interview mit Gitta Connemann (MdB), Vorsitzende der Bundestags-Enquete-Kommission
Interview mit Gitta Connemann (MdB), Vorsitzende der Bundestags-Enquete-Kommission
Interview mit Gitta Connemann (MdB), Vorsitzende der Bundestags-Enquete-Kommission "Kultur in Deutschland". Connemann: "Habe die Künstlersozialkasse nicht in Frage gestellt" Interview in Journalismus.compact Genervte Abgeordnete, verunsicherte Künstler: Gerüchte um die Abschaffung der Künstlersozialkasse sorgten letzte Woche für Aufregung Die Vorsitzende …
Jahrbuch Kulturmarken erscheint in der vierten Ausgabe
Jahrbuch Kulturmarken erscheint in der vierten Ausgabe
… Interviews zum Thema Kultursponsoring mit engagierten Kulturmanagern, Politikern und Medienschaffenden bereichern erstmalig das Jahrbuch Kulturmarken. Dazu gehören unter anderem Gitta Connemann (Vorsitzende der Enquete Kommission Kultur des Deutschen Bundestages), André Schmitz (Staatssekretär für Kultur in der Berliner Senatskanzlei) und Hans-Willy …
Bild: Kulturmarken-Award 2008 – präsentiert vom KulturSPIEGELBild: Kulturmarken-Award 2008 – präsentiert vom KulturSPIEGEL
Kulturmarken-Award 2008 – präsentiert vom KulturSPIEGEL
… von der Kultursponsoring-Agentur Causales und dem KulturSPIEGEL, Deutschlands größtem Kulturmagazin, ausgeschriebenen Preise sind mit insgesamt über 75.000 Euro dotiert. Gitta Connemann, MdB und Vorsitzende der Enquete Kommission „Kultur in Deutschland“, eröffnet die Veranstaltung. Künstlerische Collagen des Regisseurs Mike-Martin Robacki, des Dirigenten …
Bild: Start der Radtour-pro-Organspende 2014 (RpO 2014)Bild: Start der Radtour-pro-Organspende 2014 (RpO 2014)
Start der Radtour-pro-Organspende 2014 (RpO 2014)
Gitta Connemann (MdB) gibt den Startschuss zur Radtour-pro-Organspende 2014 am 15.6.2014 im Rahmen der Landesgartenschau Papenburg Bereits zum 8. Mal findet in diesem Jahr die Radtour-pro-Organspende statt. In diesem Jahr geht es in 12 Etappen mit insgesamt 1100km von Groningen längs der deutschen Nordseeküste nach Kopenhagen. Über 30 organtransplantierte …
Bild: Wirtschaftsstandort Deutschland muss international wettbewerbsfähig seinBild: Wirtschaftsstandort Deutschland muss international wettbewerbsfähig sein
Wirtschaftsstandort Deutschland muss international wettbewerbsfähig sein
… und muss infolgedessen wettbewerbsfähig sein. ZBI - Zentralverband der Ingenieurvereine im Gespräch mit der Bundesvorsitzenden der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT), Gitta Connemann (MdB). Die Mitgliedsverbände des ZBI e. V. vertreten Ingenieurinnen und Ingenieure aus technischen Dienstleistungsbereichen, aus Ingenieurbüros und öffentlichen …
MBE-Aktionstag: Gitta Connemann informiert sich beim DRK
MBE-Aktionstag: Gitta Connemann informiert sich beim DRK
Anlässlich des bundesweiten MBE-Aktionstages war Gitta Connemann Anfang Oktober zu Gast beim DRK in Papenburg, um sich über die aktuelle Entwicklung in der Migrationsarbeit vor Ort zu informieren. Die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, kurz MBE, wird vom Bundesinnenministerium gefördert und soll vor allem die Integration vorantreiben. Die …
Bild: Besuch der Politik bei der CPM Europa GmbH in Ostfriesland bringt LösungenBild: Besuch der Politik bei der CPM Europa GmbH in Ostfriesland bringt Lösungen
Besuch der Politik bei der CPM Europa GmbH in Ostfriesland bringt Lösungen
Westoverledingen, 21.10.2020: Als die Politik am 15.10.2020 im Betrieb der CPM Europa GmbH in Ostfriesland gastierte, war die Überraschung groß. Der hohe Besuch bestand aus Gitta Connemann (MdB) sowie der CDU Westoverledingen bzw. Leer und war aktiv an das Unternehmen für IT-Remarketing herangetreten. Es ging um Sorgen und Ziele, aber auch um Nachhaltigkeit, …
Bild: Kulturmarken 2009 - Jahrbuch für Kulturmarketing und Kultursponsoring erscheint als JubiläumsausgabeBild: Kulturmarken 2009 - Jahrbuch für Kulturmarketing und Kultursponsoring erscheint als Jubiläumsausgabe
Kulturmarken 2009 - Jahrbuch für Kulturmarketing und Kultursponsoring erscheint als Jubiläumsausgabe
… Jahrbuch ist ab sofort im Buchhandel und unter www.kulturmarken.de erhältlich. Fachbeiträge sowie Exklusiv-Interviews mit Kulturmanagern, Politikern und Unternehmern, wie Gitta Connemann (Vorsitzende der Enquete-Kommission Kultur des Deutschen Bundestages), Hans-Willy Brockes (Gründer der Europäischen Sponsoring-Börse ESB), Roland Bischof (Gründer des …
Sie lesen gerade: Gitta Connemann: „Wir brauchen Brückenbauer wie die AIF“