openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fiskalpolitik im Wandel: Legitimation und Zukunftsfähigkeit

17.03.202512:22 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Fiskalpolitik im Wandel: Legitimation und Zukunftsfähigkeit

(openPR) Staatsfinanzen spielen eine entscheidende Rolle in Zeiten tiefgreifender gesellschaftlicher Veränderungen. Allein in den kommenden Jahren sollen 500 Milliarden Euro in die deutsche Infrastruktur investiert werden. Doch diese Pläne stoßen auch auf Kritik: Die hohen Ausgaben garantieren nicht den erhofften wirtschaftlichen Aufschwung. Wie eine gezielte Fiskalpolitik wirtschaftliche Stabilität sichern kann, ist die Kernfrage des neuen Forschungsvorhabens zum Thema „Demokratisch legitimierte Fiskalpolitik in Zeiten des Wandels“. Neben der Universität Mannheim sind auch die Universität Jena, das Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW) und das Dezernat Zukunft (DZ) beteiligt.

Ziel des Projekts ist es, eine tragfähige und vertrauenswürdige Fiskalpolitik zu entwickeln, die den komplexen Regelungsrahmen vereinfacht. Dafür werden wirtschafts-, rechts- und geschichtswissenschaftliche Perspektiven zusammengeführt.

Der Beitrag von Prof. Dr. Michael Müller, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht,
Europäisches Wirtschaftsrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Mannheim, konzentriert sich auf die rechtlichen Rahmenbedingungen, die das Grundgesetz und das EU-Recht für die Staatsverschuldung in Deutschland vorgeben. Wie stark begrenzen das Demokratieprinzip und europäische Vorschriften die fiskalische Handlungsfähigkeit Deutschlands? Und wie lässt sich Vertrauen in Großinvestitionen, etwa in die Bundeswehr, die Deutsche Bahn und das Bildungssystem, stärken?

„Mit den derzeit intensiv diskutierten Fragen rund um staatliche Kreditaufnahmen, Steuern und Ausgabenkürzungen beschäftigen wir uns schon lange. Nun wollen wir diese Herausforderungen aus ökonomischer, historischer und juristischer Perspektive grundlegend analysieren“, erklärt Müller. „Nur durch klug gestaltete Fiskalregeln kann der wirtschaftliche Wandel gelingen. Gleichzeitig kann die gesellschaftliche, ökologische sowie finanzielle Nachhaltigkeit gesichert werden“, ist der Rechtswissenschaftler überzeugt.

Kontakt:
Yvonne Kaul
Forschungskommunikation
Universität Mannheim
Tel: +49 621 181-1266
E-Mail:

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Michael W. Müller
Lehrstuhl für Öffentliches Recht,
Europäisches Wirtschaftsrecht und Rechtsphilosophie
Universität Mannheim
Telefon: +49 621 181-1429
E-Mail:

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1279430
 313

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fiskalpolitik im Wandel: Legitimation und Zukunftsfähigkeit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Insights zur Markenführung in unsicheren Zeiten. Bild: Insights zur Markenführung in unsicheren Zeiten.
Insights zur Markenführung in unsicheren Zeiten.
… Unsicherheiten in allen Bereichen des Lebens. Die Strategen der Busch Markenberatung untersuchten innerhalb dieser Rahmenbedingungen folgende Fragestellungen. Wie wird die Bedeutung der Marke für die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen und ihre Rolle in der Gesellschaft sein. Außerdem analysierten sie, wie in unsicheren Zeiten die Kraft der Marke für Menschen und …
Bild: Einkommensschere zwischen kommunalen Beamten und Beschäftigten muss geschlossen werdenBild: Einkommensschere zwischen kommunalen Beamten und Beschäftigten muss geschlossen werden
Einkommensschere zwischen kommunalen Beamten und Beschäftigten muss geschlossen werden
… Kommunen ein, die sich nach seiner Ansicht durch die Schuldenbremse verschärft habe. Dies führt zu enormen Auswirkungen was Attraktivität, Leistungsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit des öffentlichen Dienstes betrifft. Gerade in der diesjährigen Einkommensentwicklung zwischen kommunale Beamte und Beschäftigten wird dies sehr stark deutlich. Während die …
Polen im Aufwind - Budgetprobleme bleiben
Polen im Aufwind - Budgetprobleme bleiben
… private Konsum weiter stark zu. Allerdings entwickeln sich die Investitionen nur verhalten. Den größten Unsicherheitsfaktor für die künftige Entwicklung stellt gegenwärtig die Fiskalpolitik dar. Bei Fortführung des gegenwärtigen Ausgabenpfades droht in den kommenden Jahren die Überschreitung der in der Verfassung festgesetzten Obergrenze der Staatsschuld …
Bild: „Wandel mit Freude“ gibt Impulse für die Zukunftsfähigkeit von UnternehmenBild: „Wandel mit Freude“ gibt Impulse für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen
„Wandel mit Freude“ gibt Impulse für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen
… zu intimen Reflexionen.Relevant für Unternehmer:innen, Entscheider:innen und alle, die Veränderung in Unternehmen aktiv vorantreiben wollen„Wandel mit Freude“ gibt Impulse für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen„Wandel mit Freude“ ist Einladung und Impulsgeber zugleich – 22 Autor:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis teilen Erfahrungen und …
Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist Zukunftspolitik
Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist Zukunftspolitik
… das niedrige Geburtenniveau in Deutschland nicht erst in 50 Jahren zu Problemen führen, sondern bereits in den nächsten beiden Jahrzehnten negative Auswirkungen auf die Zukunftsfähigkeit unseres Landes haben. Die demographische Entwicklung führt - trotz der mehr als angespannten Situation auf dem Arbeitsmarkt - in nicht allzu langer Zeit zu Fachkräftemangel …
PSD Bank Westfalen-Lippe eG führt Identitätsprüfung per Video-Chat ein
PSD Bank Westfalen-Lippe eG führt Identitätsprüfung per Video-Chat ein
Am kommenden Montag (5. Oktober) führt die PSD Bank Westfalen-Lippe eG ein neues Verfahren zur Identitätsprüfung für alle Bestands- und Neukunden ein: Die Sofort-Legitimation. Bei der Sofort-Legitimation wird die Identität des Kunden per Video-Chat überprüft. Dies nimmt nur wenige Minuten in Anspruch und erspart den Kunden den Weg zur Bank oder Postfiliale. …
Controlling-Ehrenpreis 2021 an Prof. Dr. Stefan Behringer
Controlling-Ehrenpreis 2021 an Prof. Dr. Stefan Behringer
… Fachzeitschrift „Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI)“. In seinem hochaktuellen Beitrag Finanzielle Resilienz: Notwendige Lehren aus der Krise – Krisentragfähigkeit und Zukunftsfähigkeit der Unternehmen (erschienen in KSI-Ausgabe 4/2020) erschließt Behringer den in vielen fachlichen Disziplinen bereits verwendeten Begriff der „Resilienz“ …
Bild: Der Polizist und das TattooBild: Der Polizist und das Tattoo
Der Polizist und das Tattoo
… durchschnittliche Größe eines Handtellers überschreiten, sind an diesen Körperstellen unzulässig, und zwar unabhängig von dem Motiv. Der Erlass zielt darauf ab, dass die Legitimation und Autorität von Polizeibeamten durch solche Tätowierungen nicht beeinträchtigt werden sollen. Nach Auffassung des Landes NRW kann nicht festgestellt werden, dass ein gesellschaftlicher …
Brasilien: Wirtschaftliche Abschwächung gepaart mit gesellschaftlichem Unmut
Brasilien: Wirtschaftliche Abschwächung gepaart mit gesellschaftlichem Unmut
Delcredere Länderblickpunkt • Expansive Fiskalpolitik als Antwort auf angespannte Wirtschaftslage • Stärkere Kontrolle der Inflation erforderlich • Bürgerproteste erschweren dringende Reformen 2014 wird Brasilien Gastgeber der Fußballweltmeisterschaft sein. Doch das Land ist alles andere als in Feierlaune. Während Brasilien noch bis vor ein paar Jahren …
Chemische Industrie ist zukunftsfähig
Chemische Industrie ist zukunftsfähig
… entscheiden die Betriebsparteien im Unternehmen. „Mit dem neuen Tarifvertrag leiten wir jetzt den demografischen Wandel in den Köpfen der Menschen ein und sichern unsere Zukunftsfähigkeit. Die Chemieverbände Rheinland-Pfalz haben sich dabei das Ziel gesetzt, alle Mitgliedsunternehmen bei der Umsetzung des Tarifvertrages mitzunehmen“, betonte Heinlein.
Sie lesen gerade: Fiskalpolitik im Wandel: Legitimation und Zukunftsfähigkeit