openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wie kann Europa seine Batterieproduktion ankurbeln und welche politischen Maßnahmen braucht es dazu?

11.03.202511:02 UhrLogistik & Transport
Bild: Wie kann Europa seine Batterieproduktion ankurbeln und welche politischen Maßnahmen braucht es dazu?

(openPR) Der wachsende Anteil batteriebetriebener Elektrofahrzeuge sowie die Dekarbonisierung des Energiesektors erfordern auch eine steigende Anzahl von Batterien. Diese Batterien werden bisher überwiegend in Asien produziert. Vor diesem Hintergrund hat sich die EU das Ziel gesetzt, bis 2030 90 Prozent ihres Batteriebedarfs aus heimischer Produktion zu decken – angesichts des rasanten Marktwachstums und der stark steigenden Nachfrage ist dieses Ziel jedoch in Gefahr.

Gelingt es Europa nicht, die eigene Batterieproduktion zu beschleunigen, könnte es in Zukunft noch abhängiger von externen Zulieferern werden, seine industrielle Wettbewerbsfähigkeit einbüßen und sich die Dekarbonisierung in vielen Sektoren verzögern – schwerwiegende wirtschaftliche und geopolitische Konsequenzen könnten folgen.

In diesem Kontext wirft eine neue Studie des Fraunhofer ISI, die in Nature Energy veröffentlicht wurde, die Frage auf, wie Europa seinen künftigen Batteriebedarf durch heimische Produktion decken kann und welche politischen Maßnahmen dafür erforderlich sind.

Die Studie nutzt wahrscheinlichkeitsbasierte Modellierung, um den zukünftigen Batteriebedarf und die inländische Produktion in Europa zu prognostizieren und bewertet Europas Perspektive zur Selbstversorgung mit Batterien. Die Berechnungen beruhen auf historischen Daten aus der Automobilindustrie und zu batterieelektrischen Fahrzeugen, angekündigten Produktionskapazitäten und praxisnahen Erkenntnissen darüber, mit welcher Wahrscheinlichkeit angekündigte Kapazitäten im Laufe der Zeit realisiert werden. Die Studie bietet damit einen aussagekräftigen, auf Szenarien basierenden Ausblick und berücksichtigt auch Unwägbarkeiten wie Bauverzögerungen oder Produktionsauslastungsraten und bewertet entsprechende Rohstoffbedarfe.

Nachfrage nach Batteriezellen wird bis 2030 stark ansteigen

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Nachfrage nach Batteriezellen in Europa bis 2030 wahrscheinlich 1 TWh pro Jahr übersteigen wird. Gleichzeitig werden die heimischen Produktionskapazitäten voraussichtlich nicht ausreichen, so dass die Gefahr von Versorgungsengpässen besteht. Obwohl davon auszugehen ist, dass Europa bis 2030 mindestens 50 bis 60 Prozent seines Bedarfs durch die heimische Produktion decken kann, ist das Erreichen des EU-Ziels einer 90-prozentigen Selbstversorgung zwar noch möglich, aber ungewiss: Circa die Hälfte der in der Studie modellierten Szenarien verfehlt dieses Ziel.

Will Europa bei Batteriezellenimporten unabhängiger werden, so zeigen die Studien-Ergebnisse, dass der Ausbau der Produktionskapazitäten beschleunigt, Lieferketten aufgebaut und eine starke industriepolitische Strategie umgesetzt werden müssen, um die Wettbewerbsfähigkeit und sichere Versorgung mit Batterien zu gewährleisten. Dazu gehört auch eine Verlässlichkeit mit Blick auf die künftige Marktnachfrage nach batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen durch die Beibehaltung der derzeitig gültigen CO2-Flottengrenzwerte für Pkw und Lkw. Mit dem kürzlichen beschlossenen »Industrial Action Plan for the European Automotive Sector« hat die EU nun wichtige Schritte zur Stärkung der Europäischen Batterieproduktion eingeleitet.

Vorhersehbare und verlässliche Rahmenbedingungen für die Industrie

Steffen Link, Wissenschaftler am Fraunhofer ISI und Hauptautor der Studie, erklärt: »Unsere neue Studie erscheint zu einer Zeit, in der Europa in Richtung Klimaneutralität voranschreitet und belastbare, nachhaltige Batterie-Wertschöpfungsketten mit heimischer Produktion und globaler Wettbewerbsfähigkeit anstrebt. Um diese Ziele zu erreichen, empfiehlt unsere Studie den politischen Entscheidungsträger:innen, vorhersehbare und verlässliche Rahmenbedingungen für Industrie und Endverbraucher zu schaffen, um die Marktnachfrage zu stimulieren sowie öffentlich-private Partnerschaften zu stärken, um Investitionsrisiken zu verringern und den Ausbau der Batterieproduktion und regionaler Lieferketten zu beschleunigen. Von großer Bedeutung ist auch die Schaffung gleicher Wettbewerbsbedingungen durch industriepolitische Maßnahmen und Anforderungen an die lokale Wertschöpfung oder Nachhaltigkeit. Dabei sollten handelspolitische Maßnahmen und industriepolitische Unterstützung sorgfältig abgewogen werden, um sowohl die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu fördern als auch Möglichkeiten für globale Kooperation und strategische Allianzen zu schaffen, anstatt Handelskonflikte zu schüren.«

Steffen Link unterstreicht, dass der Studienansatz auf viele Regionen anwendbar ist, die eine Selbstversorgung mit Batterien anstreben, und dass auch Aspekte wie die politische Förderung und die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette mituntersucht werden sollten. Die Analyse berücksichtigt allerdings keine disruptiven Marktverschiebungen, politische Kehrtwenden oder unerwartete technologische Durchbrüche, welche die Produktions- und Nachfrageentwicklung erheblich verändern könnten.

Medienkontakt:
Anne-Catherine Jung und Dr. Jacob Leidenberger
Leitung Presse und Kommunikation
Telefon +49 721 6809-100/-172
E-Mail: E-Mail

Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI analysiert Entstehung und Auswirkungen von Innovationen. Wir erforschen die kurz- und langfristigen Entwicklungen von Innovationsprozessen und die gesellschaftlichen Auswirkungen neuer Technologien und Dienstleistungen. Auf dieser Grundlage stellen wir unseren Auftraggebern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft Handlungsempfehlungen und Perspektiven für wichtige Entscheidungen zur Verfügung. Unsere Expertise liegt in der fundierten wissenschaftlichen Kompetenz sowie einem interdisziplinären und systemischen Forschungsansatz.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Steffen Link
Telefon +49 721 6809-571
E-Mail

Originalpublikation:
Link, S., Schneider, L., Stephan, A. et al. Feasibility of meeting future battery demand via domestic cell production in Europe. Nat Energy (2025). https://doi.org/10.1038/s41560-025-01722-y

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1279053
 429

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wie kann Europa seine Batterieproduktion ankurbeln und welche politischen Maßnahmen braucht es dazu?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Niederländische Trinkwasserversorger fordern die EU auf: Umweltstandards für Lithium in Oberflächengewässern eBild: Niederländische Trinkwasserversorger fordern die EU auf: Umweltstandards für Lithium in Oberflächengewässern e
Niederländische Trinkwasserversorger fordern die EU auf: Umweltstandards für Lithium in Oberflächengewässern e
… dem sie eine Umweltqualitätsnorm für Lithium in Oberflächengewässern fordern. An immer mehr Orten in Europa und auch entlang des Rheins wird Lithium für die Batterieproduktion gewonnen und verarbeitet. Dies birgt Risiken für die Wasserqualität und damit auch für unser Trinkwasser. Das Lithium, das in unserem Rheinwasser gefunden wird, stammt hauptsächlich …
Redivium und Retela unterzeichnen Kooperationsab-kommen hinsichtlich Lithium-Ionen-Batterie-Recyclinganlage in Tschechien
Redivium und Retela unterzeichnen Kooperationsab-kommen hinsichtlich Lithium-Ionen-Batterie-Recyclinganlage in Tschechien
… (NMC, LMC, NCA, LCO und LFP) zu recyceln und in hochreine Produkte und Materialien umzuwandeln, die die steigende Nachfrage nach einer nachhaltigen Batterieproduktion in Europa angehen. Retela betreibt das größte Lithium-Ionen-Batterie-Rücknahmeprojekt in Tschechien und der Slowakei und ist somit ein zentraler Akteur im Batterierecycling- und Abfallwirtschaftsökosystem …
Meilenstein: Vulcan beginnt Inbetriebnahme der Anlage zur Optimierung der Lithiumextraktion
Meilenstein: Vulcan beginnt Inbetriebnahme der Anlage zur Optimierung der Lithiumextraktion
… Energie für die Region. Das Unternehmen möchte so dazu beitragen, die Europäischen Lieferketten für den kritischen Rohstoff Lithium unabhängiger zu machen und eine nachhaltigere Batterieproduktion für die Elektromobilität zu gewährleisten. Der Beginn der Inbetriebnahme stellt somit für die Vulcan in der Umsetzung des Zero Carbon Lithium Projektes, für …
China dominiert bei der Produktion der Lithium-Ionen-Batterien
China dominiert bei der Produktion der Lithium-Ionen-Batterien
Bei der globalen Batterieproduktion wird China auch im Jahr 2030 die Nummer eins bleiben. Geschätzte 68 Prozent werden auch in 2030 aus China kommen. Weltweit wurden 2021 rund 706 Gigawattstunden produziert, davon gehen 558 Gigawattstunden auf das Konto Chinas. Zum Vergleich, Deutschland brachte es 2021 auf 11 Gigawattstunden bei der Batterieproduktion. …
Bild: Thailand und Deutschland auf dem Weg in die eMobilität: Präsentation auf dem 26. Automobil Kongress 2022Bild: Thailand und Deutschland auf dem Weg in die eMobilität: Präsentation auf dem 26. Automobil Kongress 2022
Thailand und Deutschland auf dem Weg in die eMobilität: Präsentation auf dem 26. Automobil Kongress 2022
… z. B. eine Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, die bis 2030 an 12.000 Stationen landesweit installiert werden soll, 5G-Netzdienst für die Industrie, Anreizpakete für die Batterieproduktion und das Batterierecycling usw.Die F&E-Einrichtungen bei EEC Innovation in der Provinz Rayong werden bald bereit sein, Innovationen und autonomes Fahren zu …
Forschungsteam aus Münster prognostiziert europäischen Energiebedarf für Batteriezellproduktion
Forschungsteam aus Münster prognostiziert europäischen Energiebedarf für Batteriezellproduktion
… Recyclingkapazitäten in Europa aus (demzufolge werden ab 2050 rund 800 Gigawattstunden an Batteriekapazität jährlich recycelt). Damit ließe sich die Energie für die Batterieproduktion um 33 bis 46 Prozent reduzieren. Allerdings befindet sich die Recyclinginfrastruktur derzeit noch in einem frühen Entwicklungsstadium. Das Forschungsteam appelliert daher …
Bild: 16. Batteriestammtisch „Batterieproduktion Deutschland - Make, Buy oder Vorsprung durch Forschung?“Bild: 16. Batteriestammtisch „Batterieproduktion Deutschland - Make, Buy oder Vorsprung durch Forschung?“
16. Batteriestammtisch „Batterieproduktion Deutschland - Make, Buy oder Vorsprung durch Forschung?“
Der 16. Batteriestammtisch am 10.1.2019 in München stellt wieder das Thema „Batterieproduktion in Deutschland“ in den Vordergrund. Den Initiatoren ist es ein Anliegen aktuelle Marktentwicklungen, die unter dem Stichwort Gigafactory bekannt sind, nachzuzeichnen. Das Thema wird in Form eines Vortrags, eines Kamingesprächs und einem Fragenteil mit Diskussion …
Bild: ScienceDay zum Thema BatterieproduktionBild: ScienceDay zum Thema Batterieproduktion
ScienceDay zum Thema Batterieproduktion
… Elektromobilität-Spezialisten und Interessenten: Am 23. Juli dreht sich am iwb (Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften) in Garching alles um die Batterieproduktion; vom Rohstoff bis zum Hochvoltspeicher. Für die Zukunft und Wettbewerbsfähigkeit von Elektrofahrzeugen ist die Energiespeicherung ein zentraler Erfolgsfaktor. Entsprechend groß …
Sie lesen gerade: Wie kann Europa seine Batterieproduktion ankurbeln und welche politischen Maßnahmen braucht es dazu?