openPR Recherche & Suche
Presseinformation

GEDANKENDUSCHE: Schatten der Demokratie

06.03.202518:15 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: GEDANKENDUSCHE: Schatten der Demokratie
Einst aus Beutematerial 1916 in Bronze gefertigt, steht „Dem Deutschen Volke“ in großen Lettern. (© DREIFISCH)
Einst aus Beutematerial 1916 in Bronze gefertigt, steht „Dem Deutschen Volke“ in großen Lettern. (© DREIFISCH)

(openPR) In den 1930er-Jahren war die Demokratie in vielen Teilen Europas noch jung und verletzlich. Sie galt als Symbol für Freiheit und Fortschritt, doch gleichzeitig öffneten ihre Regeln denjenigen das Tor, die sie ins Wanken bringen wollten. Bestimmte politische Kräfte nutzten die demokratischen Strukturen, um sich legal an die Macht zu bringen – nur um danach Schritt für Schritt das Fundament dieser Demokratie zu untergraben und schließlich abzuschaffen. Was lernen wir daraus?

Die demokratische Ordnung lebt von Offenheit, Diskussion und Teilhabe. Sie lässt zu, dass Widersprüche geäußert und unterschiedliche Interessen verhandelt werden. Genau diese Offenheit kann aber auch zur Schwachstelle werden, wenn sich Akteure einschleichen, die ihre neue Machtposition dazu nutzen, die Grundrechte schrittweise zu beschneiden. Die anfänglichen Versprechen einer vermeintlich „besseren Ordnung“ verwandeln sich rasch in autoritäre Maßnahmen. Pressefreiheit wird geknebelt, politische Gegner werden zum Schweigen gebracht, Minderheiten entrechtet.

Das Gefährliche dabei ist, dass dieser Prozess oft „legal“ erscheint: Gesetze werden angepasst, Institutionen werden umgestaltet und Menschen finden sich in einer scheinbaren Normalität wieder, die ihnen Stück für Stück die Freiheit nimmt. Bürger, die glauben, dass eine freie Gesellschaft unverrückbar ist, erkennen zu spät, dass demokratische Freiräume längst erodieren. Diejenigen, die zuvor ihre Gegnerinnen und Gegner bekämpften, sitzen nun am Hebel der Macht, gestützt von Ängsten, Propaganda und einem Gefühl nationaler Krisenstimmung.

Genau hier liegt die bittere Lehre: Demokratie verteidigt sich nicht von selbst. Sie benötigt Menschen, die wachsam bleiben – auch gegenüber scheinbar legitimen Veränderungen. Sie braucht Stimmen, die sich erheben, wenn Grundrechte angetastet werden. Denn nicht die offenen Feinde von außen sind die größte Gefahr, sondern die inneren Kräfte, die die demokratische Idee langsam zersetzen, während sie nach außen den Anschein von Ordnung und Stabilität wahren.

In unserer Zeit, in der demokratische Prinzipien oft als selbstverständlich gelten, ist es umso wichtiger, auf die Geschichte der 1930er-Jahre zu blicken. Offenheit ist eine Stärke – doch ohne Achtsamkeit kann sie zur Schwäche werden. Die Erinnerung daran mahnt, dass Freiheit stets verteidigt, aber auch im Innersten verstanden werden muss. Denn wenn wir vergessen, wie rasch eine Demokratie ihr eigenes Grab schaufeln kann, laufen wir Gefahr, sie abermals zu verlieren.

Pressehinweise

Das Manuskript "GEDANKENDUSCHE: Schatten der Demokratie" ist honorarfrei für redaktionelle Zwecke nutzbar. Der Urheber, Anselm Bonies (dreifisch), behält sämtliche Rechte, insbesondere das Recht auf Namensnennung und die Anerkennung der Urheberschaft. Eine Nutzung außerhalb des redaktionellen Kontexts, insbesondere für werbliche oder kommerzielle Zwecke, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung nicht gestattet. Änderungen am Inhalt bedürfen ebenfalls der Zustimmung des Urhebers. Bei Abdruck oder digitaler Veröffentlichung ist die vollständige und korrekte Quellenangabe „Anselm Bonies (dreifisch)“ erforderlich.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1278872
 452

Pressebericht „GEDANKENDUSCHE: Schatten der Demokratie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GEDANKENDUSCHE

Bild: Marktstraße – Das stille Versäumnis: keine Beweise, viele WorteBild: Marktstraße – Das stille Versäumnis: keine Beweise, viele Worte
Marktstraße – Das stille Versäumnis: keine Beweise, viele Worte
Eine Straße, zwei Häuser, viele Geschichten. Was als beiläufige Klage begann, wuchs zu einem Symbol für Unsicherheit, Konflikt und Deutungshoheit. Die Marktstraße in Loitz ist dabei weniger Schauplatz als Resonanzraum: ein Ort, an dem Worte lauter wurden als Beweise, an dem Andeutungen mehr Wirkung entfalteten als Fakten. Dieses Manuskript folgt nicht dem Anspruch, letzte Wahrheiten zu verkünden. Es beobachtet, wie Sprache Wirklichkeit formt – und wie schnell ein Satz, einmal ausgesprochen, zu einer Gewissheit werden kann, auch ohne Nachweis…
Bild: Schatten werfen kein Licht - Warum Loitz mehr braucht als MaskenBild: Schatten werfen kein Licht - Warum Loitz mehr braucht als Masken
Schatten werfen kein Licht - Warum Loitz mehr braucht als Masken
Es ist Bürgermeisterwahl in Loitz. Ein ganz normaler Sonntag, könnte man sagen. Doch heute liegt etwas in der Luft, das man nicht riechen, aber spüren kann. Vielleicht ist es die _leise Spannung_ an einem Morgen wie ein Zwischenton: feucht, klamm, die Straßen glänzen - als hätte die Stadt selbst kurz gezögert und die Träne bereits im Gesicht. Vielleicht ist es das _kurze Innehalten_, wenn man mit dem Stimmzettel in der Hand vor dem Wahllokal steht. Heute entscheidet Loitz - nicht einfach nur über ein Amt, sondern über Richtung, Haltung und Ve…

Das könnte Sie auch interessieren:

HEINRICH: Bundesregierung muss AIDS-Behandlung forcieren
HEINRICH: Bundesregierung muss AIDS-Behandlung forcieren
… Insbesondere im südlichen Afrika, wo mehr als 30 Millionen Aids-Infizierte leben, droht nicht nur ein wirtschaftlicher Zusammenbruch, sondern ist auch die Entwicklung der Demokratie gefährdet. Die rasante Ausbreitung der Krankheit ist ein Risiko für die Stabilität und Sicherheit, der betroffenen Staaten. Deshalb ist es bedauerlich, dass die Bundesregierung …
Bild: GEDANKENDUSCHE: Vom Erkennen zum selbstbestimmten GestaltenBild: GEDANKENDUSCHE: Vom Erkennen zum selbstbestimmten Gestalten
GEDANKENDUSCHE: Vom Erkennen zum selbstbestimmten Gestalten
… stehen bleibt.Ein Plädoyer für geistige Autonomie.Ein Aufruf, eigene Gedanken nicht nur zu denken - sondern zu gestalten.„Vom Erkennen zum selbstbestimmten Gestalten“ ist Teil der GEDANKENDUSCHE - ein sprachlicher Impuls, der über Kritik hinausgeht. Statt sich im Lamentieren über das Bestehende zu verlieren, wird das Denken in Richtung Verantwortung, …
Kunstprojekt zu den Schatten der Flucht lockt Frankfurter/-innen zum Mitmachen auf den Römerberg
Kunstprojekt zu den Schatten der Flucht lockt Frankfurter/-innen zum Mitmachen auf den Römerberg
… Medien“ durchführt. „Wir befinden uns in Zeiten großer Umbrüche. Verunsicherung und Angst machen sich breit – auch den eigenen Standpunkt selbstbewusst zu vertreten. In einer Demokratie sind die individuellen Standpunkte der Bürgerinnen und Bürger jedoch wichtig, damit ein produktiver Austausch geschehen kann. Um diese zu verhandeln, müssen sie sicht- und …
direct/ Taipeh Presseabteilung Berlin: Trotz Einreiseverbots - Taiwans Präsident in Berlin
direct/ Taipeh Presseabteilung Berlin: Trotz Einreiseverbots - Taiwans Präsident in Berlin
… mit Politikern, Wissenschaftlern und Journalisten ins Gespräch kommen. Die Konferenz "Taiwan: Leuchtturm im Schatten Chinas" hob die besondere Position des Inselstaates hervor: Die kleine Demokratie wird durch die Volksrepublik China allmählich an die Wand gedrückt: außenpolitisch drängt China jedes einzelne Land, sich entweder für Taiwan oder für die …
Bild: Wirtschaftsräume sichtbar machen – Warum ein Gewerbestandorte-Katalog für Vorpommern-Greifswald überfällig istBild: Wirtschaftsräume sichtbar machen – Warum ein Gewerbestandorte-Katalog für Vorpommern-Greifswald überfällig ist
Wirtschaftsräume sichtbar machen – Warum ein Gewerbestandorte-Katalog für Vorpommern-Greifswald überfällig ist
… für Investoren und Unternehmen. Doch genau das ist die Realität vieler Standorte in Vorpommern-Greifswald: Sie existieren, aber niemand sieht sie.Die neue Gedankendusche „Wirtschaftsräume sichtbar machen“ hinterfragt, warum bis heute keine zentrale, transparente Erfassung von Gewerbestandorten existiert – und welche wirtschaftlichen Chancen dadurch verloren …
Bild: ÖDP NRW: Kraft-Wechsel mehr als anrüchig!Bild: ÖDP NRW: Kraft-Wechsel mehr als anrüchig!
ÖDP NRW: Kraft-Wechsel mehr als anrüchig!
… Norbert Römer, beerben. Dieser Wechsel lässt den Verdacht aufkommen, dass Kraft hiermit für ihre kohlefreundliche Politik „entschädigt“ werden soll. Allein ein solcher Verdacht ist der Demokratie nicht zuträglich, so die ÖDP. Gerade von SPD-Politikern wäre eine klare Trennung von beruflicher Tätigkeit und öffentlichem Amt, auch über die Amtszeit hinaus, …
Bild: GEDANKENDUSCHE: Glauben ist Vertrauen, Täuschung ein IrrtumBild: GEDANKENDUSCHE: Glauben ist Vertrauen, Täuschung ein Irrtum
GEDANKENDUSCHE: Glauben ist Vertrauen, Täuschung ein Irrtum
… Zeit, in der Wahrheit zur Verhandlungsmasse geworden ist und Inszenierungen die Realität überlagern, stellt sich die Frage: Woran glauben wir – und warum? Mit GEDANKENDUSCHE: Glauben ist Vertrauen, Täuschung ein Irrtum schafft Anselm Bonies eine tiefgehende Reflexion über die unsichtbaren Grenzen zwischen Wahrheit und Manipulation. Die immersive Audioproduktion …
Bild: GEDANKENDUSCHE: Die doppelte Moral der WahrheitenBild: GEDANKENDUSCHE: Die doppelte Moral der Wahrheiten
GEDANKENDUSCHE: Die doppelte Moral der Wahrheiten
… Politiker unterschiedliche Maßstäbe? Warum haften Privatpersonen für ihre Worte, während Entscheidungsträger gebrochene Versprechen als „politische Strategie“ rechtfertigen können?Die neue Gedankendusche „Die doppelte Moral der Wahrheiten“ hinterfragt diese Widersprüche und analysiert, warum gezielte politische Irreführung strukturell straffrei bleibt – …
Bild: GEDANKENDUSCHE: Blaupause statt Schwarzbuch der RepublikBild: GEDANKENDUSCHE: Blaupause statt Schwarzbuch der Republik
GEDANKENDUSCHE: Blaupause statt Schwarzbuch der Republik
… Ende ist die eigentliche Frage nicht, was alles schiefgelaufen ist – sondern wie wir daraus lernen und etwas Besseres bauen können.Über GEDANKENDUSCHEGEDANKENDUSCHE ist eine Serie gesellschaftspolitischer Betrachtungen, die bestehende Narrative hinterfragt und neue Perspektiven eröffnet. Durch eine Mischung aus kritischem Denken, künstlerischer Reflexion …
Bild: GEDANKENDUSCHE: Aktuelle Machtstrategien 1930er vs. heuteBild: GEDANKENDUSCHE: Aktuelle Machtstrategien 1930er vs. heute
GEDANKENDUSCHE: Aktuelle Machtstrategien 1930er vs. heute
… beginnt nicht mit Verordnungen. Freiheit beginnt im Kopf.Und wer sie dort verliert, der wird sie auch in der Realität nicht mehr zurückgewinnen.Über GEDANKENDUSCHEDie neue Gedankendusche analysiert ein brisantes Thema: Politisches Doppeldenk – die Kunst, Stabilität zu versprechen, während Kontrolle ausgebaut wird. Die aktuelle Veröffentlichung zeigt …
Sie lesen gerade: GEDANKENDUSCHE: Schatten der Demokratie