openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Das Forschungsprojekt "Zukunftslabor Mobilität" präsentiert zentrale Forschungsergebnisse zur Mobilität der Zukunft

06.03.202515:53 UhrLogistik & Transport

(openPR) Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus? Welche digitalen Innovationen erleichtern den Verkehr von morgen? Und welche Lösungen aus der Forschung können bereits in die Praxis überführt werden? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Abschlussveranstaltung des Zukunftslabors Mobilität am 20.03.2025 in Braunschweig. Nach fünf Jahren intensiver Digitalisierungsforschung stellt das Zukunftslabor seine Ergebnisse vor, lädt zur Diskussion mit Expert*innen ein und gibt einen Ausblick auf die nächsten Schritte. Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte und Kooperationspartner aus Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Medien.

Teilnehmende dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen: Nach einer Begrüßung und Einführung regt ein externer Impulsvortrag zur Reflexion über zukünftige Entwicklungen an. Anschließend präsentieren die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors ihre zentralen Ergebnisse anhand von Postern und Exponaten, bevor es eine Führung durch das Technikum des Niedersächsischen Forschungszentrums Fahrzeugtechnik (NFF) gibt. Eine Vortragsrunde zu den Forschungsthemen des Zukunftslabors sowie eine Podiumsdiskussion zur Mobilität der Zukunft runden die Veranstaltung ab. Ein ausführliches Programm befindet sich auf der Seite des der Website des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN):
https://zdin.de/aktuelles/einladung-abschlussveranstaltung-des-zukunftslabors-mobilitaet

Veranstaltungsdetails
Datum: 20.03.2025
Uhrzeit: 09:30 bis 16:00 Uhr
Ort: Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF), Hermann-Blenk-Straße 42, 38108 Braunschweig

Interessierte werden gebeten, sich über das Anmeldeformular auf der Website des ZDIN anzumelden:
https://zdin.de/aktuelles/einladung-abschlussveranstaltung-des-zukunftslabors-mobilitaet

Ansprechpartnerin für inhaltliche und organisatorische Fragen ist Petia Krasteva (E-Mail).

Das Zukunftslabor Mobilität freut sich auf eine rege Teilnahme und einen inspirierenden Austausch über die Zukunft der Mobilität.

Ansprechpartnerin für redaktionelle Rückfragen:
Kira Konrad B. A.
Marketing & Kommunikation
Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN)
Am OFFIS – Institut für Informatik, Escherweg 2, 26121 Oldenburg – Germany
Tel: 0441 9722-435
E-Mail: E-Mail
www.zdin.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1278862
 458

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Das Forschungsprojekt "Zukunftslabor Mobilität" präsentiert zentrale Forschungsergebnisse zur Mobilität der Zukunft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Hessen schafft Wissen – zwischen exzellenter Forschung und gesellschaftlichem EngagementBild: Hessen schafft Wissen – zwischen exzellenter Forschung und gesellschaftlichem Engagement
Hessen schafft Wissen – zwischen exzellenter Forschung und gesellschaftlichem Engagement
… Forschungsbedingungen und andererseits eine spezielle gesellschaftliche Verantwortung. Dieser Verantwortung bewusst, präsentieren und diskutieren Haas und sein Team aktuelle Forschungsergebnisse regelmäßig auf öffentlichen Veranstaltungen und Kongressen. Im Loewe Schwerpunkt „PräBionik-Präventive Biomechanik“ leitet Haas das Projekt „Neuro-mechanische Intervention …
Bild: MaaS L.A.B.S.: IVU forscht am Verkehr von morgen mitBild: MaaS L.A.B.S.: IVU forscht am Verkehr von morgen mit
MaaS L.A.B.S.: IVU forscht am Verkehr von morgen mit
Forschungsprojekt zur Entwicklung digital gestützter und bedarfsorientierter Mobilitätsangebote Berlin, 20. August 2019 – Mobility as a Service ist die Zukunft des öffentlichen Verkehrs: Von der Bahn aufs Leihfahrrad und am Ende ein Stück mit dem autonomen Bus, alles nahtlos miteinander verknüpft und in einem System. Zusammen mit den Partnern im BMBF-geförderten …
Bild: Städte, Menschen, Digitales: HFT Stuttgart mit Wissenschaftswoche „Intelligente Stadt“Bild: Städte, Menschen, Digitales: HFT Stuttgart mit Wissenschaftswoche „Intelligente Stadt“
Städte, Menschen, Digitales: HFT Stuttgart mit Wissenschaftswoche „Intelligente Stadt“
… Videokonferenz mit Forschenden der HFT Stuttgart geplant. Im Mittelpunkt des rund 40-minütigen Fachaustauschs, mit einer anschließenden Fragerunde, werden neueste Forschungsergebnisse und praxisnahe Anwendungen betrachtet und diskutiert – gerade unter dem Partizipationsgedanken der Menschen in der Metropolregion Stuttgart. Teilnehmende am PressegesprächProf. …
Bild: A.T.U präsentiert seine modernste Filiale Deutschlands in München-ParsdorfBild: A.T.U präsentiert seine modernste Filiale Deutschlands in München-Parsdorf
A.T.U präsentiert seine modernste Filiale Deutschlands in München-Parsdorf
Neueröffnung mit vielen Innovationen – „Zukunftslabor“ für neue Services und Produkte Weiden in der Oberpfalz, 22. September 2020. Die modernste Filiale Deutschlands hat die Werkstattkette A.T.U jetzt in Parsdorf bei München eröffnet. Das einzigartige Konzept von Shop und Werkstatt punktet mit einer ganz neu gestalteten Innenarchitektur und vielen kundenfreundlichen …
Bild: Verkehrswende vor Ort: Deutschlands erstes Pendlernetzwerk setzt neue Maßstäbe!Bild: Verkehrswende vor Ort: Deutschlands erstes Pendlernetzwerk setzt neue Maßstäbe!
Verkehrswende vor Ort: Deutschlands erstes Pendlernetzwerk setzt neue Maßstäbe!
… zu erweitern und den Kreis Düren als Vorreiter in der Verkehrswende zu etablieren.Die Veranstaltung gibt Ihnen die Gelegenheit, tiefere Einblicke in die Forschungsergebnisse zu gewinnen und aus erster Hand zu erfahren, wie diese das Potenzial haben, unsere Mobilität nachhaltiger zu gestalten.Die Agenda der Abschlussveranstaltung beinhaltet:Begrüßung …
Offenes Ökosystem für smarte Assistenzsysteme
Offenes Ökosystem für smarte Assistenzsysteme
… die Kontrolle über die Verwendung seiner persönlichen Daten behält. Neben der Entwicklung von Konzepten und Lösungsbausteinen sowie der Veröffentlichung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse umfasst das Verbundprojekt ENTOURAGE in den primären Anwendungsfeldern Intelligente Mobilität und Smart Home auch Feldversuche, bei denen neben der Optimierung …
Autonomes Fahren: Disruptive Geschäftsmodelle für neue Mobilitätsservices entwickeln
Autonomes Fahren: Disruptive Geschäftsmodelle für neue Mobilitätsservices entwickeln
… für den Austausch unter den Akteuren zur Neuen Mobilität. Er bringt sie zu verschiedenen Veranstaltungen zusammen und berichtet regelmäßig unabhängig und fundiert über Forschungsergebnisse und Best Practices. HINWEIS FÜR DIE REDAKTIONEN: Bei Interesse an einem Interview mit Markus Schröder wenden Sie sich an Alexandra Engeln, . Ihre KVD-Ansprechpartner: Markus …
Bild: Abschluss des Forschungsprojektes "Zukunftslabor Energie": Digitalisierung für die EnergiewendeBild: Abschluss des Forschungsprojektes "Zukunftslabor Energie": Digitalisierung für die Energiewende
Abschluss des Forschungsprojektes "Zukunftslabor Energie": Digitalisierung für die Energiewende
Am 26.02.2025 präsentierte das Zukunftslabor Energie bei seiner Abschlussveranstaltung „Impulse für die digitale Energiewende: Vom Zukunftslabor Energie zur vernetzten Realität“ seine Forschungsergebnisse, setzte wichtige Impulse für die Energiewende und diskutierte diese mit Partnern aus Politik und Wirtschaft. Die Moderation übernahm Georg Blum vom …
Bild: Brandschutz für Großprojekte in der Batterie- und ElektrofahrzeugfertigungBild: Brandschutz für Großprojekte in der Batterie- und Elektrofahrzeugfertigung
Brandschutz für Großprojekte in der Batterie- und Elektrofahrzeugfertigung
… der Regel für die so wichtigen behördlichen Genehmigungen die Basis. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung förderte in den letzten Jahren ein Forschungsprojekt, welches sich mit dem Brandverhalten von Lithium-Ionen-Batterien beschäftigte und daraus Handlungsempfehlungen für Planer, Betreiber und Rettungskräfte abgeleitet hat. Im ersten Sinne …
Sie lesen gerade: Das Forschungsprojekt "Zukunftslabor Mobilität" präsentiert zentrale Forschungsergebnisse zur Mobilität der Zukunft