openPR Recherche & Suche
Presseinformation

In Silizium gegossene Neuronen: KI-Chip SENNA beschleunigt Spiking Neural Networks

06.03.202507:49 UhrIT, New Media & Software
Bild: In Silizium gegossene Neuronen: KI-Chip SENNA beschleunigt Spiking Neural Networks

(openPR) SNNs bestehen aus einem Netz künstlicher Neuronen, die durch Synapsen miteinander verbunden sind. Informationen werden in Form elektrischer Impulse weitergegeben und verarbeitet. Damit ermöglichen pulsende Netze den nächsten Entwicklungsschritt Künstlicher Intelligenz: noch schneller, noch energieeffizienter, noch näher an der Verarbeitungsweise des menschlichen Gehirns. Um diese Vorteile in die Anwendung zu bringen, braucht es kleine, effiziente Hardware, die eine Struktur aus Neuronen und Synapsen nachbildet. Dafür hat das Fraunhofer IIS im Rahmen des Fraunhofer-Projekts SEC-Learn den neuromorphen SNN-Beschleuniger SENNA entwickelt.

Kleiner und schneller KI-Prozessor

SENNA ist ein neuromorpher Chip für die schnelle Verarbeitung niedrigdimensionaler Zeitreihendaten in KI-Anwendungen. In der aktuellen Version besteht er aus 1024 künstlichen Neuronen auf weniger als 11 mm² Chipfläche. Durch seine geringe Reaktionszeit bis hinunter zu 20 Nanosekunden sorgt er vor allem in zeitkritischen Anwendungen an der Edge für punktgenaues Timing. Entsprechend spielt er seine Stärken bei der Echtzeitauswertung ereignisbasierter Sensordaten und in geschlossen Regelungssystemen aus, zum Beispiel bei der Regelung kleiner Elektromotoren mit KI. In Kommunikationssystemen lässt sich mit SENNA eine KI-optimierte Datenübertragung realisieren. Dort kann der KI-Prozessor Signalströme analysieren und Sende- und Empfangsverfahren bei Bedarf anpassen, um die Effizienz und Performance der Übertragung zu verbessern.

Pure Energieeffizienz durch pulsende Neuronen

SNNs arbeiten unter anderem so energieeffizient, weil die Neuronen nur spärlich und anlassbezogen aktiviert werden. SENNA nutzt diesen Energiesparvorteil durch seine pulsenden Neuronen voll aus. Mit seiner vollständigen parallelen Verarbeitungsarchitektur bilden die künstlichen Neuronen das zeitliche Verhalten von SNNs exakt ab. Über seine integrierten Spike-Schnittstellen kann SENNA zudem direkt mit spike-basierten Ein- und Ausgangssignalen arbeiten. Auf diese Weise fügt er sich nahtlos in einen ereignisbasierten Datenstrom ein. »Durch seine neuartige Architektur löst SENNA den Kompromiss zwischen Energieeffizienz, Verarbeitungsgeschwindigkeit und Vielseitigkeit wie kein anderer Edge-AI-Prozessor. Dies macht ihn perfekt geeignet für ressourcenlimitierte Anwendungen, die extrem schnelle Reaktionszeiten im Nanosekundenbereich benötigen«, erklärt Michael Rothe, Gruppenleiter Embedded AI am Fraunhofer IIS.

Skalierbar und einfach zu programmieren

Das aktuelle SENNA-Referenzdesign ist für 22-nm-Fertigungsprozesse ausgelegt. So kann der SNN-Prozessor als Chip in verschiedensten Anwendungen zum Einsatz kommen und kostengünstig realisiert werden. Das Design ist dabei skalierbar und lässt sich vor der Chip-Produktion noch an spezifische Anwendungen, Performance-Anforderungen und Besonderheiten der Zielhardware anpassen. Aber auch nach Fertigung des Chips bleibt SENNA maximal flexibel, denn er ist vollständig programmierbar. Das verwendete SNN-Modell lässt sich immer wieder ändern und neu auf SENNA übertragen. Um Entwickelnden die Implementierung ihrer KI-Modelle so einfach wie möglich zu machen, stellt das Fraunhofer IIS ergänzend ein umfassendes Software-Development-Kit für SENNA zur Verfügung.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1278780
 357

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „In Silizium gegossene Neuronen: KI-Chip SENNA beschleunigt Spiking Neural Networks“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: MIG Fonds beteiligen sich an niederländischem Start-up InnateraBild: MIG Fonds beteiligen sich an niederländischem Start-up Innatera
MIG Fonds beteiligen sich an niederländischem Start-up Innatera
… begrenzt, insbesondere bei kleinen, batteriebetriebenen Geräten. Innatera erfindet die Verarbeitung für Sensordaten neu, indem es ‚Spiking‘-Neuronale Netze (SNN’s) besonders effizient in Silizium implementiert und zudem komplette Entwicklungs-Software für das Training und die Programmierung der innovativen Netze anbietet.“Dr. Sören Hein, Partner der MIG …
Bild: Deep Berlin Conference 2017: Neue Community für Innovationen aus Künstlicher Intelligenz und Deep LearningBild: Deep Berlin Conference 2017: Neue Community für Innovationen aus Künstlicher Intelligenz und Deep Learning
Deep Berlin Conference 2017: Neue Community für Innovationen aus Künstlicher Intelligenz und Deep Learning
… können. Das Deep-Learning-Konzept basiert auf tiefen neuronalen Netzen (Deep Neural Networks, DNNs), die aus einer Struktur von einfachen, trainierbaren mathematischen Einheiten (Neuronen) bestehen und lernen können, komplexe Funktionen, wie zum Beispiel autonomes Fahren, auszuführen. Neben der Anwendung in der Automobilindustrie präsentierten die mehr als …
Bild: Buch Neuerscheinung: Eine Einführung in die 42 am häufigsten angewandten Machine Learning AlgorithmenBild: Buch Neuerscheinung: Eine Einführung in die 42 am häufigsten angewandten Machine Learning Algorithmen
Buch Neuerscheinung: Eine Einführung in die 42 am häufigsten angewandten Machine Learning Algorithmen
… DBSCAN• DECISION TREE• DEEP Q-LEARNING• EFFICIENTNET• FACTOR ANALYSIS OF CORRESPONDENCES• GAN• GMM• GPT-3• GRADIENT BOOSTING MACHINE• GRADIENT DESCENT• GRAPH NEURAL NETWORKS• HIERARCHICAL CLUSTERING• HIDDEN MARKOV MODEL (HMM)• INDEPENDENT COMPONENT ANALYSIS• ISOLATION FOREST• K-MEANS• K-NEAREST NEIGHBOUR• LINEAR REGRESSION• LOGISTIC REGRESSION• LSTM• …
BrainChip geht eine Partnerschaft mit MegaChips ein, um Edge-basierte KI-Lösungen der nächsten Generation zu entwickeln
BrainChip geht eine Partnerschaft mit MegaChips ein, um Edge-basierte KI-Lösungen der nächsten Generation zu entwickeln
… (ASX: BRN), (OTCQX: BCHPY), ein führender Anbieter von Ultra-Niedrigverbrauch-Hochleistungstechnologien für künstliche Intelligenz (KI) und der weltweit erste kommerzielle Hersteller von neuromorphen KI-Chips und geistigem Eigentum (IP), gab heute bekannt, dass MegaChips, ein Pionier in der ASIC-Branche, BrainChip Akida-IP lizensiert hat, um seine Technologieposition …
Chief Development Officer von BrainChip hält Vortrag beim tinyML Neuromorphic Engineering Forum
Chief Development Officer von BrainChip hält Vortrag beim tinyML Neuromorphic Engineering Forum
… Präsentation erläutern, wie BrainChips neuromorphe Design-Architektur Akida ML-Algorithmen in den Bereich des neuromorphen Computings einbringt, indem diese als Spiking Neural Networks (SNNs) ausgeführt werden. Er wird veranschaulichen, wie die Auswahl des Hardware-Designs, wie zum Beispiel das ereignisbasierte Rechenparadigma, Berechnungen mit niedriger …
Was ein Zollstock über neuronale Netzwerke verrät
Was ein Zollstock über neuronale Netzwerke verrät
… Herzstück der künstlichen Intelligenz, von der Mustererkennung bis hin zu grossen Sprach- und Reasoning-Modellen wie ChatGPT. Das Grundprinzip: Die Einstellungen der künstlichen Neuronen des Netzwerks werden während einer Trainingsphase so optimiert, dass sie bestimmte Aufgaben ausführen können, wie zum Beispiel auf Bildern eigenständig Objekte oder …
Bild: Anwendungen und Beschränkungen linearer Antwortfunktionen in neuronalen NetzwerkmodellenBild: Anwendungen und Beschränkungen linearer Antwortfunktionen in neuronalen Netzwerkmodellen
Anwendungen und Beschränkungen linearer Antwortfunktionen in neuronalen Netzwerkmodellen
… bedeutenden Bereichen der Neurowissenschaften wie die Ratendynamik, Synchronisation, globale Oszillationen und Informationstheorie. „So konnte mithilfe linearer Antwortfunktionen das Aktivitätsmuster von Neuronen als Reaktion auf sensorische Reize vorhergesagt werden (z.B. für Nervenzellen in der Retina, die mit Licht stimuliert werden). Des Weiteren waren …
Bild: Exzellenznetzwerk mit Fraunhofer-Beteiligung ebnet den Weg für Edge-AI-TechnologienBild: Exzellenznetzwerk mit Fraunhofer-Beteiligung ebnet den Weg für Edge-AI-Technologien
Exzellenznetzwerk mit Fraunhofer-Beteiligung ebnet den Weg für Edge-AI-Technologien
… Bildverarbeitung. Diese ermöglicht es, Objekterkennungen und Posenschätzungen auf herunterskalierten, für neuromorphe Hardware ausgelegten neuronalen Netz-Modellen (Spiking Neural Networks - SNN) durchzuführen. Offizieller Projektstart ist Anfang September 2023. Fortschrittliche Edge-KI-Technologien für verschiedene Branchen Um den digitalen und umweltfreundlichen …
Bild: Wenn künstliche Intelligenz zwischen den Zeilen liestBild: Wenn künstliche Intelligenz zwischen den Zeilen liest
Wenn künstliche Intelligenz zwischen den Zeilen liest
… Informationen von Neuron zu Neuron verarbeiten und weitergeben. Künstliche neuronale Netze funktionieren schematisch gesehen wie menschliche neuronale Netze bzw. Gehirne: die einzelnen Neuronen oder Knotenpunkte verarbeiten Informationen und geben diese untereinander und schichtenweise weiter. So werden die Informationen beginnend von der sog. Eingabeschicht …
BrainChip und NVISO gehen Partnerschaft hinsichtlich Analyse von menschlichem Verhalten in Automobilen und Edge-KI-Geräten ein
BrainChip und NVISO gehen Partnerschaft hinsichtlich Analyse von menschlichem Verhalten in Automobilen und Edge-KI-Geräten ein
… ermöglicht eine breite Palette von Edge-Funktionen wie On-Chip-Training, Lernen und Schlussfolgern. Der event-basierte neuronale Netzwerkprozessor ist von dem gepulsten Naturell (spiking) des menschlichen Gehirns inspiriert und wird in einem digitalen Prozess nach Industriestandard implementiert. Durch die Nachahmung der Gehirnverarbeitung hat BrainChip …
Sie lesen gerade: In Silizium gegossene Neuronen: KI-Chip SENNA beschleunigt Spiking Neural Networks