(openPR) Die korrekte Rechnungsstellung und Prüfung von Eingangsrechnungen ist für Unternehmen essenziell, um den Vorsteuerabzug nicht zu gefährden. Fehlerhafte oder unvollständige Rechnungen können erhebliche finanzielle Folgen haben – von Nachzahlungszinsen bis hin zu Sanktionen durch die Finanzverwaltung. Doch aktuelle Urteile des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) und des Bundesfinanzhofs (BFH) haben die bisherigen strengen Anforderungen teilweise gelockert. Besonders die Möglichkeit der rückwirkenden Rechnungsberichtigung verändert die Praxis erheblich und sorgt für neue Herausforderungen im Rechnungswesen.
Das Seminar am 11. April 2025 vermittelt einen praxisnahen Überblick über die aktuellen Rechnungsanforderungen, neue Prüfungsschwerpunkte der Finanzverwaltung und relevante Gerichtsentscheidungen. Unternehmen erhalten konkrete Handlungsempfehlungen, wie sie den Vorsteuerabzug sichern und unnötige Steuerbelastungen vermeiden können.
Aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze:
- Prüfungsschwerpunkte der Finanzverwaltung – Was wird in Betriebsprüfungen besonders kritisch betrachtet?
- Grundsätze des Vorsteuerabzugs – Welche Anforderungen müssen Rechnungen erfüllen?
- Rechnungsstellung nach neuesten Vorgaben – Fehlerquellen vermeiden und Haftungsrisiken minimieren
- Rückwirkende Rechnungsberichtigung – Wie Unternehmen von der neuen Rechtsprechung profitieren können
- Sofort anwendbare Verwaltungsauffassung und aktuelle Urteile – Auswirkungen auf die Praxis
- Checkliste zur Rechnungsprüfung – Sicherheit bei der Verarbeitung und Archivierung von Rechnungen
Die aktuelle Entwicklung im Steuerrecht zeigt, dass sich Unternehmen an die neuen Vorgaben anpassen müssen, um finanzielle Risiken zu vermeiden. Die rückwirkende Rechnungsberichtigung bietet zwar Vorteile, doch bleibt die Rechnung selbst eine zwingende Voraussetzung für den Vorsteuerabzug. Durch fehlerhafte oder fehlende Rechnungen können Unternehmen schnell in die steuerliche Falle tappen.
Dieses Seminar gibt Ihnen das notwendige Wissen an die Hand, um sich optimal auf Prüfungen der Finanzverwaltung vorzubereiten und die neuen Regelungen rechtssicher umzusetzen. Zahlreiche Praxisbeispiele aus Betriebsprüfungen sowie eine abschließende Checkliste sorgen für sofort anwendbares Wissen und Sicherheit in der Rechnungsbearbeitung.
Termin: 11. April 2025
Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.akademie-heidelberg.de/termin/die-neuen-rechnungsanforderungen-7