openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die neuen Rechnungsanforderungen: Sicherheit bei Rechnungseingangskontrolle und Rechnungsberichtigungen

Bild: Die neuen Rechnungsanforderungen: Sicherheit bei Rechnungseingangskontrolle und Rechnungsberichtigungen

(openPR) Die korrekte Rechnungsstellung und Prüfung von Eingangsrechnungen ist für Unternehmen essenziell, um den Vorsteuerabzug nicht zu gefährden. Fehlerhafte oder unvollständige Rechnungen können erhebliche finanzielle Folgen haben – von Nachzahlungszinsen bis hin zu Sanktionen durch die Finanzverwaltung. Doch aktuelle Urteile des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) und des Bundesfinanzhofs (BFH) haben die bisherigen strengen Anforderungen teilweise gelockert. Besonders die Möglichkeit der rückwirkenden Rechnungsberichtigung verändert die Praxis erheblich und sorgt für neue Herausforderungen im Rechnungswesen.

Das Seminar am 11. April 2025 vermittelt einen praxisnahen Überblick über die aktuellen Rechnungsanforderungen, neue Prüfungsschwerpunkte der Finanzverwaltung und relevante Gerichtsentscheidungen. Unternehmen erhalten konkrete Handlungsempfehlungen, wie sie den Vorsteuerabzug sichern und unnötige Steuerbelastungen vermeiden können.

Aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze:

  • Prüfungsschwerpunkte der Finanzverwaltung – Was wird in Betriebsprüfungen besonders kritisch betrachtet?
  • Grundsätze des Vorsteuerabzugs – Welche Anforderungen müssen Rechnungen erfüllen?
  • Rechnungsstellung nach neuesten Vorgaben – Fehlerquellen vermeiden und Haftungsrisiken minimieren
  • Rückwirkende Rechnungsberichtigung – Wie Unternehmen von der neuen Rechtsprechung profitieren können
  • Sofort anwendbare Verwaltungsauffassung und aktuelle Urteile – Auswirkungen auf die Praxis
  • Checkliste zur Rechnungsprüfung – Sicherheit bei der Verarbeitung und Archivierung von Rechnungen

Die aktuelle Entwicklung im Steuerrecht zeigt, dass sich Unternehmen an die neuen Vorgaben anpassen müssen, um finanzielle Risiken zu vermeiden. Die rückwirkende Rechnungsberichtigung bietet zwar Vorteile, doch bleibt die Rechnung selbst eine zwingende Voraussetzung für den Vorsteuerabzug. Durch fehlerhafte oder fehlende Rechnungen können Unternehmen schnell in die steuerliche Falle tappen.

Dieses Seminar gibt Ihnen das notwendige Wissen an die Hand, um sich optimal auf Prüfungen der Finanzverwaltung vorzubereiten und die neuen Regelungen rechtssicher umzusetzen. Zahlreiche Praxisbeispiele aus Betriebsprüfungen sowie eine abschließende Checkliste sorgen für sofort anwendbares Wissen und Sicherheit in der Rechnungsbearbeitung.

Termin: 11. April 2025
Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.akademie-heidelberg.de/termin/die-neuen-rechnungsanforderungen-7

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

Pressekontakt

  • AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH
    Maaßstr. 28
    69123 Heidelberg
    Deutschland

News-ID: 1278485
 400

Pressebericht „Die neuen Rechnungsanforderungen: Sicherheit bei Rechnungseingangskontrolle und Rechnungsberichtigungen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH

Bild: Risikoinventur im Fokus der Aufsicht am 8. Oktober 2025Bild: Risikoinventur im Fokus der Aufsicht am 8. Oktober 2025
Risikoinventur im Fokus der Aufsicht am 8. Oktober 2025
Blinde Flecken in der Risikoinventur – warum viele Banken Risiken falsch einschätzen oder wesentliche Risikotreiber übersehen Die Risikoinventur gilt als Herzstück jeder Gesamtbanksteuerung. Sie soll aufzeigen, welche Risiken ein Institut trägt, wie hoch die Belastungen sind und wo Grenzen der Risikotragfähigkeit verlaufen. Doch die Realität sieht oft anders aus: Viele Häuser unterschätzen wesentliche Risiken, erfassen sie zu spät oder stufen sie schlicht falsch ein. ESG-Risiken werden vernachlässigt, Zinsänderungs- und Kreditspread-Risiken …
Bild: IKT und DORA im Fokus: Informationssicherheit & IKT-Risikomanagement am 8. Oktober 2025Bild: IKT und DORA im Fokus: Informationssicherheit & IKT-Risikomanagement am 8. Oktober 2025
IKT und DORA im Fokus: Informationssicherheit & IKT-Risikomanagement am 8. Oktober 2025
Cyberangriffe, Cloud-Risiken, Kontrolllücken – warum Banken ihr IKT-Risikomanagement dringend aufrüsten müssen Die letzten Monate haben es eindrücklich gezeigt: Banken und Finanzdienstleister stehen im Fadenkreuz professioneller Angreifer. Phishing-Wellen, Ransomware-Attacken und Manipulationen über Lieferketten häufen sich – und treffen Institute oft genau dort, wo die Verteidigungslinien schwach sind. Hinzu kommt, dass Cloud-Services und externe IT-Dienstleister nicht nur Chancen bieten, sondern zusätzliche Risiken schaffen: Intransparente…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neue gesetzliche Pflicht: Unternehmen müssen sich auf elektronische Rechnungen vorbereitenBild: Neue gesetzliche Pflicht: Unternehmen müssen sich auf elektronische Rechnungen vorbereiten
Neue gesetzliche Pflicht: Unternehmen müssen sich auf elektronische Rechnungen vorbereiten
… Nordrhein-Westfalen. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Groß- und Konzernbetriebsprüfung vermittelt er praxisnahe Einblicke und gibt wertvolle Tipps zur rechtssicheren Umsetzung der neuen Rechnungsanforderungen.Anmeldung und weitere Informationen Die Anmeldung erfolgt online oder per E-Mail an . Die Teilnahmegebühr pro Modul beträgt 240,- € zzgl. USt., die …
Bild: Online-Seminar „Die neuen Rechnungsanforderungen“ am 11. April 2025Bild: Online-Seminar „Die neuen Rechnungsanforderungen“ am 11. April 2025
Online-Seminar „Die neuen Rechnungsanforderungen“ am 11. April 2025
… 11. April 2025 vermittelt Fach- und Führungskräften aus Rechnungswesen, Steuerabteilungen und Finanzbuchhaltung die wichtigsten Neuerungen rund um Rechnungseingangskontrolle und Rechnungsberichtigung.Themenschwerpunkte des Seminars:Prüfungsschwerpunkte der Finanzverwaltung – Worauf Betriebsprüfer besonders achtenGrundsätze des Vorsteuerabzugs – Was ist …
Bild: Seminar: Die neuen Rechnungs-Anforderungen ab 2019, 26. Juni 2019 in WürzburgBild: Seminar: Die neuen Rechnungs-Anforderungen ab 2019, 26. Juni 2019 in Würzburg
Seminar: Die neuen Rechnungs-Anforderungen ab 2019, 26. Juni 2019 in Würzburg
… Anforderungen Die rückwirkende Rechnungsberichtigung ist jetzt auch in Deutschland offiziell möglich. Dies hat zur Folge, dass für Unternehmen teure Nachzahlungszinsen, aufgrund von Rechnungsberichtigungen, nicht mehr durch den Fiskus erhoben werden dürfen. Trotzdem ist bei Buchführungsbelegen und gerade explizit bei Rechnungen weiterhin große Sorgfalt …
Vorsteuerabzug sichern durch korrekte Belege
Vorsteuerabzug sichern durch korrekte Belege
Die Erfahrung zeigt, dass Betriebsprüfer bereits seit einigen Jahren immer öfter den Vorsteuerabzug versagen, wenn bestimmte formale Rechnungsanforderungen nicht erfüllt sind. Dieses Verhalten führt letztlich nicht nur zu Ärger, sondern schlägt sich zudem häufig in ungeahnt hohen Steuernachforderungen nieder. Hierauf weist die Kanzlei Mentel aus Ahrensburg …
Bild: Online-Seminar: Die neuen Rechnungsanforderungen – 13. September 2024Bild: Online-Seminar: Die neuen Rechnungsanforderungen – 13. September 2024
Online-Seminar: Die neuen Rechnungsanforderungen – 13. September 2024
Rechnungseingangskontrolle und Rechnungsberichtigungen im FokusWichtige Themen des Seminars:Prüfungsschwerpunkte der FinanzverwaltungGrundsätze des VorsteuerabzugsRechnungsstellungEntscheidende Urteile des EuGH & BFHRückwirkende RechnungsberichtigungSofort anwendbare Verwaltungsauffassung und aktuelle UrteileUnvollständige Rechnungen und andere Verstöße …
Bild: Seminarankündigung: Die neuen Rechnungsanforderungen, 25. September 2023Bild: Seminarankündigung: Die neuen Rechnungsanforderungen, 25. September 2023
Seminarankündigung: Die neuen Rechnungsanforderungen, 25. September 2023
… bekannt gegeben. Die rückwirkende Rechnungsberichtigung ist nun auch offiziell in Deutschland möglich. Dies bedeutet, dass Unternehmen keine teuren Nachzahlungszinsen aufgrund von Rechnungsberichtigungen mehr vom Fiskus erhebt. Dennoch bleibt die Rechnung nach wie vor eine Voraussetzung für den Vorsteuerabzug.Unser Seminar bietet aktuelle und praxisnahe …
Bild: Steuerschuldnerschaft des LeistungsempfängersBild: Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers
Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers
… Seiten Details zur Umstellung geregelt“, erläutert Radke. Neben einer Änderung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses enthält das Schreiben hauptsächlich Vorgaben, wie bei Schlussrechnungen, Rechnungsberichtigungen und Abrechnungen zu verfahren ist, die nach dem Stichtag erstellt werden, aber Lieferungen, Leistungen oder Zahlungen vor dem Stichtag betreffen. „Für …
Bild: "Steuern sparen 2012": Kompaktes Webinar für Selbständige, Geschäftsführer und UnternehmerBild: "Steuern sparen 2012": Kompaktes Webinar für Selbständige, Geschäftsführer und Unternehmer
"Steuern sparen 2012": Kompaktes Webinar für Selbständige, Geschäftsführer und Unternehmer
… ihre ganz konkreten Fragen zu stellen; der Experte steht den Teilnehmern auch nach dem Online-Kurs weiter zur Verfügung. Aktuelle Urteile helfen im Streit über Rechnungsberichtigungen und Investitionsabzugsbetrag Joachim Welper stellt die neuesten Entscheidungen von EuGH, BFH und den Finanzgerichten vor und demonstriert, wie diese beim Streit mit dem …
Bild: Die neuen Rechnungsanforderungen, 16. März 2021 ONLINEBild: Die neuen Rechnungsanforderungen, 16. März 2021 ONLINE
Die neuen Rechnungsanforderungen, 16. März 2021 ONLINE
Rechnungseingangskontrolle und Rechnungsberichtigungen Unvollständige Rechnungen und andere Verstöße gegen die Formvorschriften gefährden seit jeher den Vorsteuerabzug. Diesem Formalismus der Finanzverwaltung wurde durch bahnbrechende Urteile des EUGH und BFH in den letzten Jahren nun ein Ende gesetzt. Dies sorgt natürlich in der Praxis für zahlreiche …
Bild: Die neuen Rechnungsanforderungen und ihre Auswirkungen auf den Vorsteuerabzug, 8.4.24Bild: Die neuen Rechnungsanforderungen und ihre Auswirkungen auf den Vorsteuerabzug, 8.4.24
Die neuen Rechnungsanforderungen und ihre Auswirkungen auf den Vorsteuerabzug, 8.4.24
Am 8. April 2024 findet ein Seminar statt, das sich mit den aktuellen Rechnungsanforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Rechnungseingangskontrolle und Rechnungsberichtigungen, befasst. Angesichts der Bedeutung des Vorsteuerabzugs für Unternehmen ist es entscheidend, die neuesten Entwicklungen und Anforderungen im Bereich der Rechnungsstellung …
Sie lesen gerade: Die neuen Rechnungsanforderungen: Sicherheit bei Rechnungseingangskontrolle und Rechnungsberichtigungen