openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neuer räumlicher Mechanismus zur Koexistenz von Baumarten

26.02.202517:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Neuer räumlicher Mechanismus zur Koexistenz von Baumarten

(openPR) Sie sind ein wahrer Fundus an Daten: Auf mehr als 75 Dauerbeobachtungsflächen in 29 Staaten weltweit bietet das Forest Global Earth Observatory-Netzwerk (ForestGEO) des Smithsonian Tropical Research Institute (STRI) eine hervorragende Möglichkeit, die Dynamik von Waldökosystemen zu erforschen, um so die Prozesse besser zu verstehen, die die Struktur und die Funktion von Wäldern beeinflussen. Auf diesen 20 bis 50 Hektar großen Flächen wird seit mehr als 40 Jahren jeder Baum identifiziert, vermessen und beobachtet, oft mehr als 200.000 Bäume pro Plot. 21 Standorte in den Tropen, Subtropen und der gemäßigten Zone haben sich die beiden UFZ-Ökosystemmodellierer Dr. Thorsten Wiegand und Prof. Dr. Andreas Huth genauer angeschaut. Anhand der ForestGEO-Daten hat ein von den beiden UFZ-Forschern koordiniertes internationales Team analysiert, wie sich Baumarten in den Wäldern verteilen und welche Prozesse für diese räumlichen Muster verantwortlich sind. „Die Suche nach Prinzipien, die die räumliche Verteilung von Baumarten und die Dynamik von Wäldern steuern, ist seit langem eine Herausforderung in der theoretischen Ökologie“, umschreibt Erst-Autor Thorsten Wiegand die Fragestellung.

Für ihre Analysen untersuchte das Forscherteam in verschiedenen ForestGEO-Plots alle Baumindividuen, die einen Stammdurchmesser von mindestens 10 Zentimeter haben. „Je näher die untersuchten Waldstandorte am Äquator liegen, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit für Bäume seltener Arten, einen Artgenossen in der Nähe zu haben“ sagt Andreas Huth. Hingegen fanden sie in Wäldern der temperierten Zone diesbezüglich nur geringe Unterschiede zwischen häufigen und seltenen Arten. Daraus ergibt sich ein Gradient, der sich von den Tropen über die Subtropen bis in die gemäßigten Breiten zieht. Damit stellten sich den UFZ-Forschern zwei Fragen: Welche Prozesse sorgen für die unterschiedlichen Zusammenhänge zwischen Häufigkeit und Anzahl der Nachbarn gleicher Art? Und welche Konsequenzen hat dies für die Koexistenz der Baumarten?

Um darauf Antworten zu finden, nutzten die Forscher vorhandenes Wissen über den Verbreitungsmechanismus der Arten. „Rund 70 bis 80 Prozent der Baumarten in den Tropen werden durch Tiere verbreitet, deutlich mehr als in temperierten Wäldern“, sagt Thorsten Wiegand. Ein anderer wichtiger Faktor sind die Mykorrhizapilze. Diese Pilzgeflechte gehen mit den Feinwurzeln der Bäume eine Symbiose zum Wohl beider Organismen ein: Der Pilz liefert den Bäumen Nährsalze und Wasser, dafür erhält er Glucose. „In Wäldern der gemäßigten Zone führt die Mykorrhiza dazu, dass die Wurzeln junger Bäume in der Nähe großer Artgenossen vor Pathogenen oder Schadinsekten geschützt werden“, erklärt UFZ-Ökosystemmodellierer Dr. Samuel M. Fischer, der ebenfalls an der Studie beteiligt war. In tropischen Wäldern dominiert dagegen mit der arbuskulären Mykorrhiza ein spezieller Pilztyp, der die Wurzeln der jungen Bäume nicht schützt. „Deshalb müssen die Samen dafür sorgen, möglichst weit weg zu kommen von ihren Elternbäumen, wobei ihnen meistens Tiere helfen“, sagt er. Nimmt man nun aus den 21 untersuchten ForestGEO-Standorten die Baumarten, die sowohl von Tieren verbreitet werden als auch über arbuskuläre Mykorrhiza verfügen, ist der Gradient von den Tropen bis in die gemäßigten Breiten noch weitaus deutlicher ausgeprägt. Die Schlussfolgerung daraus: „In tropischen Wäldern führen Mechanismen wie Samenverbreitung durch Tiere zu den beobachteten räumlichen Mustern, während in gemäßigten Wäldern Mykorrhizapilze dafür sorgen, dass auch seltene Arten viele Nachbarn gleicher Art haben können“, sagt Thorsten Wiegand.

Um aus den Ergebnissen der räumlichen Datenanalyse auf neue Erkenntnisse für die Koexistenz von Arten zu schließen, setzten die UFZ-Forscher nun auf räumlich explizite Simulationen und mathematische Modelle. „Wir wollten wissen, was die Voraussetzungen dafür sind, dass unterschiedliche Baumarten mit ähnlichen Ansprüchen koexistieren können“ sagt Andreas Huth. Entscheidend für die Koexistenz von Arten und damit die Stabilität der Artengemeinschaft im Wald ist generell, ob Baumarten, die selten geworden sind, wieder wachsen können. Dann gilt die Baumartengemeinschaft als stabil. Die UFZ-Forscher haben dafür eine neue Formel zur Theorie der Dynamik von Wäldern entwickelt, die einen Risikofaktor enthält. Dieser bestimmt wesentlich, unter welchen Bedingungen eine selten gewordene Art überleben kann. Das Ergebnis: Der Risikofaktor ist umso kleiner, je häufiger die Art ist und je mehr gleichartige Nachbarn sie hat. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Arten koexistieren können. Arten in temperierten Wäldern haben demnach generell einen kleinen Risikofaktor. In den tropischen Wäldern sind die Risikofaktoren der Baumarten zwar oft größer, aber dort spielen noch andere Faktoren eine Rolle, wie beispielsweise die Tierverbreitung der Samen, die diesen Nachteil ausgleichen können. „Tropische und temperierte Wälder zeigen demnach jeweils für sich eine optimale räumliche Struktur, in der sich die Koexistenz von Baumarten eingespielt hat“, bilanziert Thorsten Wiegand.

Dieser neu entdeckte räumliche Mechanismus ist nun Ausgangspunkt für weitere Forschung, für die Thorsten Wiegand im Rahmen eines im vorigen Jahr eingeworbenen Advanced ERC Grants gemeinsam mit Andreas Huth die Theorie zum Verständnis der räumlichen Dynamik und der Stabilität von artenreichen Wäldern weiter entwickeln will. „Wir wollen nun unsere Untersuchungen und Methoden wesentlich erweitern, etwa indem wir die Größe der Bäume, die Einwanderung von Arten und detailliertere Arteigenschaften berücksichtigen sowie Fernerkundungsdaten nutzen“, sagt er. Rund 2,5 Millionen Euro stehen ihnen dafür noch fast fünf Jahre zur Verfügung.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Thorsten Wiegand
UFZ-Department Ökologische Systemanalyse
E-Mail

Prof. Dr. Andreas Huth
UFZ-Department Ökologische Systemanalyse
E-Mail

Originalpublikation:
Thorsten Wiegand, Xugao Wang, Samuel M. Fischer, Nathan J. B. Kraft, Norman A. Bourg, Warren Y. Brockelman, Guanghong Cao, Min Cao, Wirong Chanthorn, Chengjin Chu, Stuart Davies, Sisira Ediriweera, C. V. Savitri Gunatilleke, I. A. U. Nimal Gunatilleke, Zhanqing Hao, Robert Howe, Mingxi Jiang, Guangze Jin, W. John Kress, Buhang Li, Juyu Lian, Luxiang Lin, Feng Liu, Keping Ma, William McShea, Xiangcheng Mi, Jonathan A. Myers, Anuttara Nathalang, David A. Orwig, Guochun Shen, Sheng-Hsin Su, I-Fang Sun, Xihua Wang, Amy Wolf, Enrong Yan, Wanhui Ye, Yan Zhu & Andreas Huth: Latitudinal scaling of aggregation with abundance and coexistence in forests, Nature, doi: 10.1038/s41586-025-08604-z

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1278320
 293

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neuer räumlicher Mechanismus zur Koexistenz von Baumarten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Grüne Gentechnik - Erprobungsanbauprogramm der Länder ausdrücklich zu begrüßen
Grüne Gentechnik - Erprobungsanbauprogramm der Länder ausdrücklich zu begrüßen
… nur durch wissenschaftlich begleitete Erprobungsanbauten von gentechnisch veränderten Pflanzen können die so wichtigen und notwendigen praktischen Erfahrungen im Bereich der Koexistenz gemacht werden. Erprobungsanbauten sind Voraussetzung für echte Koexistenz und damit unabdingbar, um Wahlfreiheit für Landwirte und Verbraucher zu gewährleisten! Die Bundesländer …
Bild: „EVA“ macht deutlich, wer aus dem Baumparadies verdrängt wird und wer nichtBild: „EVA“ macht deutlich, wer aus dem Baumparadies verdrängt wird und wer nicht
„EVA“ macht deutlich, wer aus dem Baumparadies verdrängt wird und wer nicht
Die Plattform zeigt dabei nicht nur auf, wer gehen wird, sondern auch, welche Baumarten mit veränderten Bedingungen künftig besser zurechtkommen und häufiger vorkommen.Die Kenntnis des klimatischen Anbaurisikos und des heutigen und künftigen Wachstums von Baumarten ist für den Aufbau klimastabiler Wälder unverzichtbar. Daher haben die Projektpartner …
Bild: Aufbruch für den Wald - FSC Arbeitsgruppe Deutschland unterstützt Waldgesetz-EntwurfBild: Aufbruch für den Wald - FSC Arbeitsgruppe Deutschland unterstützt Waldgesetz-Entwurf
Aufbruch für den Wald - FSC Arbeitsgruppe Deutschland unterstützt Waldgesetz-Entwurf
… ein novelliertes Waldgesetz ist ein großer Schritt in die richtige Richtung. Insbesondere die im Entwurf vorgelegten Änderungen zur vorrangigen Etablierung heimischer Baumarten wird durch die FSC Arbeitsgruppe ausdrücklich begrüßt, stößt aber bei weiten Teilen der Forstpolitik auf Ablehnung. Der Anbau amerikanischer Baumarten wie Douglasie, Roteiche …
Bild: Koexistenz von MX und MT und die Folgen für die FinanzwirtschaftBild: Koexistenz von MX und MT und die Folgen für die Finanzwirtschaft
Koexistenz von MX und MT und die Folgen für die Finanzwirtschaft
Die Koexistenz und Verarbeitung von SWIFT MT / MX Formaten ist für die Banken bzw. deren Business Applikationen die Herausforderung der kommenden Jahre. Die AnaSys AG hat hierzu ein Tool entwickelt: Den MessageIntegrator. Dieser ermöglicht eine reibungslose Kommunikation zwischen dem SWIFT-Netz und den internen Business-Applikationen. SWIFT MX ist die …
Bild: Tropenwälder: menschliche Eingriffe verändern Baumartenvielfalt Bild: Tropenwälder: menschliche Eingriffe verändern Baumartenvielfalt
Tropenwälder: menschliche Eingriffe verändern Baumartenvielfalt
… vom Institut für Pflanzenwissenschaften der Universität Bern nun, dass in tropischen Waldregionen mit intensiver Abholzung und Degradierung der Wälder, schnell wachsende Baumarten mit kleinen Samen vorherrschen. Die Veränderung der Baumarten könnte erhebliche Auswirkungen auf die Ökosystemdienstleistungen dieser Wälder haben – einschliesslich ihrer wichtigen …
Bundesrat für Einführungsphase bei Grüner Gentechnik / Rahmenbedingungen für eine echte Koexistenz s
Bundesrat für Einführungsphase bei Grüner Gentechnik / Rahmenbedingungen für eine echte Koexistenz s
Bundesrat für Einführungsphase bei Grüner GentechnikRahmenbedingungen für eine echte Koexistenz sichern Zur Beratung des Gentechnikgesetzes im Plenum des Bundesrates am 02. April 2004 erklärt der Beauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Helmut Heiderich MdB: Der Bundesrat sieht erheblichen Verbesserungsbedarf bei der Gentechnikgesetz-Novelle. Dies …
Bild: Das Artenschutzprogramm CES-RPP für kritisch gefährdete Arten und gesunde Ökosysteme Bild: Das Artenschutzprogramm CES-RPP für kritisch gefährdete Arten und gesunde Ökosysteme
Das Artenschutzprogramm CES-RPP für kritisch gefährdete Arten und gesunde Ökosysteme
Das Greening Deserts Artenschutzprogramm CES-RPP startete 2020 das Projekt für kritisch gefährdete Baumarten und gesunde Ökosysteme - Artenrettung, Artenschutz und Artenvielfalt mit Artenschutzcamps. Das globale Artensterben, mangelnde Artenvielfalt (Biodiversität) und Artenschutz oder zu wenig Artenrettung in vielen Bereichen betrifft auch immer mehr …
DBV begrüßt EU-Beschluss zur Kennzeichnung von GVO
DBV begrüßt EU-Beschluss zur Kennzeichnung von GVO
Regelung der Koexistenz auf EU-Ebene unverzichtbar 3. Juli 2003 (DBV) Der Deutsche Bauernverband (DBV) begrüßt die Einigung des EU-Parlaments zur Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderte Lebens- und Futtermittel. Der Kompromiss sieht ab 2004 die Kennzeichnung der Produkte vor, die einen Schwellenwert von 0,9 Prozent erreichen bzw. übersteigen. …
Bild: Schnellwachsende Baumarten als "Brückentechnologie"Bild: Schnellwachsende Baumarten als "Brückentechnologie"
Schnellwachsende Baumarten als "Brückentechnologie"
Tagungsband der 1. Erfurter Tagung zum Thema "Schnellwachsende Baumarten - Etablierung, Management und Verwertung" nun über die Deutsche Nationalbibliothek erhältlich. --- Mitte November kam ein interessiertes Publikum aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zur 1. Erfurter Tagung "Schnellwachsende Baumarten - Etablierung, Management und Verwertung" …
Sie lesen gerade: Neuer räumlicher Mechanismus zur Koexistenz von Baumarten