openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wann ist bei einer PV Anlage ein Feuerwehrschalter Pflicht?

18.02.202517:05 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Wann ist bei einer PV Anlage ein Feuerwehrschalter Pflicht?
QFire Feuerwehrschalter optimieren Sicherheit für die Photovoltaikanlage bei der Firma Ladenburger (© e.Systeme21 GmbH)
QFire Feuerwehrschalter optimieren Sicherheit für die Photovoltaikanlage bei der Firma Ladenburger (© e.Systeme21 GmbH)

(openPR) Die Sicherheit von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) ist ein zentrales Thema, insbesondere im Brandfall. Dabei spielen technische Normen und Vorschriften eine entscheidende Rolle. Die DIN VDE 0105-100 regelt die allgemeinen Anforderungen an den Betrieb elektrischer Anlagen, während die Anwendungsregel VDE-AR-E 2100-712 spezifische Vorgaben für die Abschaltung von PV-Anlagen für Rettungskräfte definiert. Ergänzend dazu legt die IEC 60947-3 die Anforderungen an Schaltgeräte und Trennschalter fest, die für eine sichere Abschaltung sorgen. Diese Normen bilden die technische Grundlage für die Entscheidung, wann ein Feuerwehrschalter verpflichtend erforderlich ist.

In Zeiten zunehmender Nutzung erneuerbarer Energien sind Photovoltaik-Anlagen ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Neben ihrem enormen Potenzial zur CO2-Reduktion stehen jedoch auch Sicherheitsaspekte im Fokus. Immer wieder werden Planer von PV Anlagen damit konfrontiert, ob es notwendig ist einen Feuerwehrschalter einzusetzen. Doch wie ist hier die rechtliche Situation? Welche Norm schreibt einen solchen Schalter vor und mit welchen Argumenten kann man den Kunden die Mehrkosten rechtfertigen?

Technische Grundlage

Bei elektrischen Anlagen ist die Möglichkeit des Freischaltens von Geräten und Leitungsstrecken ein essenzieller Bestandteil der Sicherheitsanforderungen. Um das vereinfacht darzustellen betrachten wir eine Zeichnung, auf der ein Generator und ein angeschlossener Verbraucher abgebildet sind. Wo würde der Fachmann hier idealerweise die Freischaltmöglichkeit einbauen?

Würde man die Freischalteinrichtung nahe dem Verbraucher platzieren, so wäre bei einer Betätigung des Schalters nur die kurze Strecke zwischen Schalter und Verbraucher spannungsfrei - der lange Leitungsweg zwischen Generator und Schalter bleibt aber unter Spannung. Dies birgt Risiken, insbesondere bei Wartungsarbeiten oder im Notfall.

Die optimale Position für den Freischalter ist daher möglichst nahe beim Generator. Dadurch wird sichergestellt, dass möglichst die gesamte Leitung zwischen Generator und Verbraucher spannungsfrei geschaltet werden kann.

Diese grundlegende Sicherheitsanforderung ist in der DIN VDE 0105-100 beschrieben. Diese Norm regelt die fünf Sicherheitsregeln für Arbeiten an elektrischen Anlagen, darunter auch die Notwendigkeit des Freischaltens spannungsführender Teile. Das die Leitung zwischen Generator und Verbraucher hierzu gehört ist selbstredend und ein unverzichtbares Prinzip.

Die besondere Herausforderung bei PV-Anlagen

Betrachten wir das Ganze nun bei einer PV Anlage, so entspricht der Generator der Photovoltaikanlage (PV-Module). Das bedeutet, dass die gesamte Leitung zwischen den PV-Modulen und dem Verbraucher – typischerweise der Wechselrichter oder die elektrische Verteilung – spannungsfrei geschaltet werden muss, um die Sicherheitsanforderungen gemäß DIN VDE 0105-100 zu erfüllen.

DIN VDE 0100-712

Für PV-Anlagen existieren eigene Normen, die das Freischalten insbesondere auf der Gleichstromseite (DC) regeln. Eine zentrale Rolle spielt hierbei die DIN VDE 0100-712, die Anforderungen an die elektrische Sicherheit und Installation von PV-Systemen definiert. Sie fordert, dass auf der Gleichstromseite der PV-Anlage eine Freischaltmöglichkeit vorhanden sein muss, insbesondere für Wartungsarbeiten oder zur Gefahrenabwehr.

Eine besondere Herausforderung stellt nun die DC-Spannung selbst dar. Gleichstrom hat im Gegensatz zu Wechselstrom keinen Nulldurchgang und wird bei einfachem Abschalten sehr schnell einen Lichtbogen erzeugen, welcher besondere Gefahren birgt. Es kann zum Brand kommen, der Schalter „verklebt“ und unterbricht den Stromfluss nicht, Bauteile verschmoren. Das Schalten von Gleichstrom bei PV Anlagen ist daher in der IEC 60947-3 geregelt.

Die meisten Wechselrichter verfügen über einen integrierten DC Freischalter, welcher die IEC 60947-3 erfüllt. Dieser befindet sich aber, wenn der Wechselrichter nicht unmittelbar neben den Modulen verbaut ist, am falschen Ort. Wird der Wechselrichter zum Beispiel im Keller angebracht und die Leitungen gehen durch das gesamte Gebäude, so können diese zum Teil Spannungen bis 1.500 Volt führend, im Brandfall oder auch für Wartungen, nicht freigeschaltet werden! Dies stellt in solchen Situationen eine Gefahr für Leib und Leben dar und ist definitiv zu vermeiden!

Um auch die Leitung zwischen den PV Modulen und dem Wechselrichter freischalten zu können, muss wie beim Beispiel oben beschrieben der Freischalter nahe dem Generator platziert werden. Und genau diesen Aufbau beschreibt die VDE-AR-E 2100-712.

Was steht in der VDE-AR-E 2100-712

Die Anwendungsregel beschreibt klar, wie das Risiko eines elektrischen Schlags z.B. im Brandfall durch den Einsatz von Feuerwehrschaltern zu minimieren, besser auszuschließen ist. Auf Grundlage der hier zuvor beschriebenen Normen und dem klaren technischen Verständnis bezüglich der Applikation und der möglichen Gefahren, wird aufgezeigt, dass PV Anlagen nahe den Modulen eine Sicherungsmöglichkeit aufweisen müssen. Das Schalten erfolgt durch galvanische Trennung oder Kurzschluss, um diese Anwendungsregel zu erfüllen. Zu beachten ist, dass das Abschalten selbst entweder über einen externen, zugänglichen Schalter erfolgen und im Notfall auch durch das Wegschalten der Netzspannung möglich sein muss. Zu beachten ist, dass Schalter im Falle eines Stromausfalls, auch selbständig die Anlage wieder einschalten können sollten, wenn der Strom zurückkehrt und kein Notfall vorliegt.

Die Anwendungsregel stellt letztlich generelle deutschlandweite nur eine Empfehlung dar, einen solchen Schalter einzubauen, wird aber regional oder durch Ausschreibung verpflichtend!

Fazit

Die Kombination geltender Normen, Anwendungsregeln, Stand der Technik und letztlich auch die Verantwortung der Elektrofachkraft und des Anlagenplaners, eine Anlage so sicher als möglich zu errichten, machen den Einsatz eines Feuerwehrschalters bei vielen Konstellationen nahezu unumgänglich. Reicht bei kleinen Anlagen, zum Beispiel im Bereich von privaten Einfamilienhäusern, wahrscheinlich ein einfacher DC Freischalter, oder eine manuell schaltbare PV Sicherung aus, so sind bei großen Aufdachanlagen für den öffentlichen Bereich mit Brandmeldezentrale komplexere Systeme mit externen Schlüsselschalter und gegebenenfalls auch einer Online-Überwachung gefordert. Bei großen Anlagen lassen sich die Feuerwehrschalter meist ganz gut mit dem sowieso notwendigen Überspannungsschutz kombinieren was zur Minimierung der Kosten beitragen kann. Lange DC Leitungen, welche bis zu 1.500 Volt führen, „unabschaltbar“ zu machen ist fahrlässig und man sollte sich als Profi hier auf nichts einlassen!

Autor

Thomas Neumann, Geschäftsführer der Q3 ENERGIE GmbH & Co. KG, ist ein ausgewiesener Experte für Abschalttechnologien im Bereich der Photovoltaik. Bereits seit 2011 entwickelt und vertreibt die Q3 innovative Lösungen, die die Sicherheit von PV-Anlagen erhöhen. Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung zählt das Unternehmen zu den Pionieren in der Branche und setzt Maßstäbe für den sicheren Betrieb von Photovoltaikanlagen.

Mehr über Feuerwehrschalter:
https://www.q3-energie.de/produkte/feuerwehrschalter-fuer-pv-anlagen-modul-string-abschaltung/

Beispiel einer Referenzanlage mit Feuerwehrschalter:
https://www.q3-energie.de/ueber-die-q3/referenzen/pv-feuerwehrschalter-optimieren-sicherheit-photovoltaikanlage-ladenburger/

Mehr über die Q3:
https://www.q3-energie.de/ueber-die-q3/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1277741
 574

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wann ist bei einer PV Anlage ein Feuerwehrschalter Pflicht?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Q3 Energie GmbH & Co. KG

Bild: Smarte Fehlerdiskriminierung für PV-Großanlagen – die Q3 Super Multi Box setzt neue Maßstäbe als DC CombinerBild: Smarte Fehlerdiskriminierung für PV-Großanlagen – die Q3 Super Multi Box setzt neue Maßstäbe als DC Combiner
Smarte Fehlerdiskriminierung für PV-Großanlagen – die Q3 Super Multi Box setzt neue Maßstäbe als DC Combiner
_Die zunehmende Leistung von Freifeld-Photovoltaikanlagen stellt Betreiber und Serviceteams vor immer komplexere Herausforderungen. Gerade bei Anlagen mit Zentralwechselrichtern kann ein einziger defekter String zur Abschaltung eines gesamten Anlagenteils im Megawattbereich führen. Dies verursacht nicht nur Ertragsverluste, sondern auch hohe Servicekosten durch aufwändige Fehlersuche._ _Die Q3 ENERGIE GmbH & Co. KG hat hierauf eine praxisnahe Antwort entwickelt: Die neue Q3 Super Multi Box mit zum Patent angemeldeter Fehlerdiskriminierungs-T…
Bild: Q3 PV-Feuerwehrschalter „QFire“ erhält Zertifizierung nach IEC 60947-3 – Angebot PlanerschulungBild: Q3 PV-Feuerwehrschalter „QFire“ erhält Zertifizierung nach IEC 60947-3 – Angebot Planerschulung
Q3 PV-Feuerwehrschalter „QFire“ erhält Zertifizierung nach IEC 60947-3 – Angebot Planerschulung
Photovoltaik Feuerwehrschalter: Warum eigentlich? Meist wird der Wechselrichter nahe der Hausstromverteilung zentral im Gebäude installiert. Dieser lässt sich ausschalten, ebenfalls wie der gesamte Strom des Hauses. Was sich nicht ausschalten lässt, ist die Spannung, die von den Modulen kommt: Hier bleiben bis zu 1.000 Volt Gleichstrom im Gebäude. Man beachte: ab 120 V Gleichstrom gilt dieser als lebensgefährlich. Dies betrifft nicht nur die Feuerwehr im Brandfall, nach deren „Handlungsempfehlung Photovoltaik“ ein Mindestabstand von bis zu …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Q3 PV-Feuerwehrschalter „QFire“ erhält Zertifizierung nach IEC 60947-3 – Angebot PlanerschulungBild: Q3 PV-Feuerwehrschalter „QFire“ erhält Zertifizierung nach IEC 60947-3 – Angebot Planerschulung
Q3 PV-Feuerwehrschalter „QFire“ erhält Zertifizierung nach IEC 60947-3 – Angebot Planerschulung
Photovoltaik Feuerwehrschalter: Warum eigentlich?Meist wird der Wechselrichter nahe der Hausstromverteilung zentral im Gebäude installiert. Dieser lässt sich ausschalten, ebenfalls wie der gesamte Strom des Hauses. Was sich nicht ausschalten lässt, ist die Spannung, die von den Modulen kommt: Hier bleiben bis zu 1.000 Volt Gleichstrom im Gebäude. Man …
Bild: Photovoltaikstudie: Feuerwehren unzureichend beim Umgang mit Photovoltaikanlagen geschultBild: Photovoltaikstudie: Feuerwehren unzureichend beim Umgang mit Photovoltaikanlagen geschult
Photovoltaikstudie: Feuerwehren unzureichend beim Umgang mit Photovoltaikanlagen geschult
… und können entsprechende Schutzmaßnahmen ergreifen. Brandschutzkennzeichen finden Betreiber von Photovoltaik-Anlagen unter http://www.photovoltaikstudie.de/shop/schilder-aufkleber/hinweisschild.php. Feuerwehren fordern Feuerwehrschalter Die Forderung nach Feuerwehrschaltern, um die Photovoltaikanlage im Brandfall spannungsfrei schalten zu können, wird …
Bild: Q3 ENERGIE liefert Feuerwehrschalter für IKEABild: Q3 ENERGIE liefert Feuerwehrschalter für IKEA
Q3 ENERGIE liefert Feuerwehrschalter für IKEA
… kWp PV Anlage lag in Händen der solarSTEP Unternehmensgruppe aus Frankfurt. solarSTEP bieten Erfahrung aus über 450 projektierten Photovoltaikanlagen und entschieden sich für die Feuerwehrschalter QFire von Q3. Der Einbau von Feuerwehrschaltern wird von IKEA vorgegeben. Die Sonne lässt sich nicht einfach ein- und ausschalten und somit auch nicht eine …
Zeller+Gmelin setzt weiterhin auf grüne Energie
Zeller+Gmelin setzt weiterhin auf grüne Energie
… Diese Tatsache könnte im Falle eines Brandes zu einer Gefahrensituation führen. Deshalb hat das Unternehmen auf die neue Technik gesetzt und es kommt ein „Feuerwehrschalter“ zum Einsatz. Dabei werden sämtliche Stringkabel über spezielle Schalteinheiten geführt und diese Einheiten können über einen NOT AUS Knopf manuell ausgestellt werden. Aber auch automatisiert, …
Anleger von Debi Select können gegebenenfalls aufatmen
Anleger von Debi Select können gegebenenfalls aufatmen
… Beratungsfehler, die weder anleger- noch objektgerecht erfolgten, könnten sich bereits Ansprüche der Anleger auf Schadensersatz und Rückabwicklung ihrer Beteiligungen ergeben. Anlageberatern wird die Pflicht zu Teil, die Anleger in vollem Umfang über die bestehenden Risiken der betreffenden Anlage zu unterrichten. Bestätigt wird dies durch die gefestigte …
Bild: Notabschaltung trennt Solarmodule zuverlässig vom StromkreisBild: Notabschaltung trennt Solarmodule zuverlässig vom Stromkreis
Notabschaltung trennt Solarmodule zuverlässig vom Stromkreis
… lebensgefährliche Spannung abzuschalten und so der Feuerwehr die Brandbekämpfung oder Monteuren die gefahrlose Wartung einer Anlage zu ermöglichen. Der Eulektra Feuerwehrschalter ist eine elektrotechnische Erweiterung für Photovoltaikanlagen um kompakte Hochleistungsrelais, die zwischen den einzelnen, in Reihe geschalteten Solarmodulen eines Strangs …
Debi Select: Gegebenenfalls Hoffnung für Anleger
Debi Select: Gegebenenfalls Hoffnung für Anleger
… weder anleger- noch objektgerecht erfolgt seien, könnten sich bereits Ansprüche der Anleger auf Schadensersatz und Rückabwicklung ihrer Beteiligungen ergeben. Anlageberater seien dazu verpflichtet, die Anleger in vollem Umfang über die bestehenden Risiken der betreffenden Anlage zu unterrichten. Dies gehe schon aus der gefestigten Rechtsprechung des …
Bild: Rumatek montiert automatischen Poller in einer Tiefgaragendecke in DarmstadtBild: Rumatek montiert automatischen Poller in einer Tiefgaragendecke in Darmstadt
Rumatek montiert automatischen Poller in einer Tiefgaragendecke in Darmstadt
… die Kanalisation angeschlossen. Der versenkbare Automatik Poller schützt künftig die Zufahrt eines Rewe Verbrauchermarkts in Darmstadt. Die Bedienung erfolgt mittels Funkhandsender und einem Feuerwehrschalter, welcher in einem Pfosten neben dem Automatik Poller montiert ist. In diesem Pfosten befindet sich auch die Ampelanlage, die mit einer Rot-Grün-Signalleuchte …
Bild: Mehr Sicherheit für Solarenergie - Feuerwehrschalter trennt Stromkreislauf von Solaranlagen bei HausbrandBild: Mehr Sicherheit für Solarenergie - Feuerwehrschalter trennt Stromkreislauf von Solaranlagen bei Hausbrand
Mehr Sicherheit für Solarenergie - Feuerwehrschalter trennt Stromkreislauf von Solaranlagen bei Hausbrand
… gewonnenen Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom umwandeln, und Schaltgerätesystemen für Betrieb, Wartung und Schutz im Fehlerfall, hat das Unternehmen Eaton sein Programm um den Feuerwehrschalter erweitert. Hintergrund ist, dass die Leitungen zwischen den PV-Modulen und dem Wechselrichter selbst bei vermindertem Lichteinfall mit bis zu eintausend Volt unter …
Mögliche Rückabwicklung und Schadensersatz bei der Debi Select
Mögliche Rückabwicklung und Schadensersatz bei der Debi Select
… der betreffenden Anlage aufgeklärt werden. Das geht aus der gefestigten Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes (BGH) hervor. Sei der Anlageberater dieser Pflicht, über sämtliche Risiken der betreffenden Anlage aufzuklären, nicht nachgekommen, bietet die möglicherweise vorliegende fehlerhafte Anlageberatung Angriffspunkte für Schadensersatzansprüche und …
Sie lesen gerade: Wann ist bei einer PV Anlage ein Feuerwehrschalter Pflicht?