openPR Recherche & Suche
Presseinformation

KI-Verordnung / Artificial Intelligence Act: KI-Kompetenz wird Pflicht

01.02.202516:14 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Mit der Einführung der KI-Verordnung (KI-VO), die am 2. August 2024 in Kraft getreten ist, hat die Europäische Union einen rechtlichen Rahmen geschaffen, um den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) zu regulieren und sicherer zu gestalten. Die Verordnung zielt darauf ab, die Grundrechte der EU-Bürger:innen zu schützen, Rechtssicherheit zu schaffen und verbindliche Standards für den Betrieb von KI-Systemen festzulegen.

Ein System der Künstlichen Intelligenz (KI-System) ist nach Artikel 3 Nr. 1 KI-Verordnung (KI-VO), englisch Artificial Intelligence Act (AI Act), definiert als „ein maschinengestütztes System, das so konzipiert ist, dass es mit unterschiedlichem Grad an Autonomie operieren kann und nach seiner Einführung Anpassungsfähigkeit zeigt, und das für explizite oder implizite Ziele aus den Eingaben, die es erhält, ableitet, wie es Ergebnisse wie Vorhersagen, Inhalte, Empfehlungen oder Entscheidungen erzeugen kann, die physische oder virtuelle Umgebungen beeinflussen können“.

Die KI-VO ist ein Rechtsakt der Europäischen Union, die den Einsatz von Künstlicher Intelligenz regulieren soll, und ist am 2. August 2024 in Kraft getreten. Ziel ist es, die Grundrechte der EU-Bürger:innen zu wahren, Rechtssicherheit herzustellen sowie Sicherheitsstandards für den Betrieb von KI-Systemen und den Umgang mit KI-Anwendungen festzulegen. Sie gilt für Anbieter, Importeure oder Händler von KI-Systemen, die in der EU in Verkehr gebracht werden, sowie für Betreiber von KI-Systemen, die ihren Sitz in der EU haben. Auch Anbieter, Betreiber und Produkthersteller mit Sitz in Drittländern sind betroffen, wenn die KI-Ausgabe in der EU verwendet wird.
 Als Anbieter gilt, wer aktiv an der Entwicklung beteiligt ist oder ein bereits bestehendes KI-Modell in ein eigenes Produkt integriert und dieses unter seiner Marke vertreibt.
 Als Betreiber wird eingestuft, wer ein KI-System für interne Zwecke einsetzt, ohne es weiterzuentwickeln oder als eigenes Produkt anzubieten.

Wenn an KI-Modellen oder -Systemen geforscht wird und sie zusätzlich nicht produktiv genutzt werden, sind diese vom Anwendungsbereich der KI-VO ausgenommen. Dieses Forschungsprivileg gilt nicht für KI-Modelle und -Systeme, die in der Forschung als Tool eingesetzt werden, wie z.B. Software zur Transkription von Interviews, die nicht eigens und für den alleinigen Zweck der wissenschaftlichen Forschung und Entwicklung entwickelt und in Betrieb genommen worden sind.

In der KI-VO wird ein risikobasierter Ansatz verfolgt. Mit diesem risikobasierten Ansatz wird die Regulierungsintensität an das Risiko angepasst, das von der konkreten Anwendung ausgeht. Sechs Monate nach Inkrafttreten der KI-VO sind KI-Systeme mit inakzeptablem Risiko verboten, weil sie besonders tief in die Grundrechte eingreifen und potenziell erheblichen Schaden verursachen können. In der KI-VO werden vier Risikostufen für KI-Systeme definiert (siehe Originalpublikation https://www.zki.de/)

Ab dem 2. Februar 2025 tritt eine der zentralen Vorschriften der KI-VO (Art. 4 KI-VO) in Kraft. Anbieter und Betreiber von KI-Systemen müssen sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden und wahrscheinlich einzelfallabhängig auch Studierende, die KI-Systeme der Hochschule nutzen sollen, sowie alle weiteren in den Betrieb oder die Nutzung eingebundenen Personen über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügen. Die Gesetzgebung verlangt die Sicherstellung der KI-Kompetenz, definiert als Kombination von Fähigkeiten, Kenntnissen und Verständnis, um KI-Systeme sachkundig zu nutzen, einschließlich des Bewusstseins für Chancen, Risiken und mögliche Schäden. Ziel ist es, die Risiken im Umgang mit Künstlicher Intelligenz zu minimieren und einen verantwortungsvollen Einsatz von KI-Technologien gemäß Zeitplan seit Inkrafttreten des AI Act zu gewährleisten (siehe weiterführende Informationen)

Mittels einer KI-Inventur kann ermittelt werden, welche KI-Systeme zu welchem Einsatzzweck verwenden werden und wie diese funktionieren. Vorhandene moderne Software Asset Management Tools (SAM Tools) können dabei unterstützen.
Zum einen kann über eine KI-Inventur identifiziert werden, welche KI-Systeme ein inakzeptables Risiko haben und damit verboten wären. Für die KI-Inventur muss der Verwendungszweck jedes einzelnen Systems kurz umrissen werden. Auf dieser Grundlage gilt es zu prüfen, ob eine der Anwendungen in die Beschreibung eines der Absätze von Artikel 5 der KI-VO fällt. Solche Systeme müssen bis spätestens zum 2. Februar 2025 außer Betrieb genommen werden.

Zum anderen kann auf Grundlage einer KI-Inventur auch der Schulungsbedarf analysiert werden, um mögliche niederschwellige, auch kostenlose oder kostengünstige Möglichkeiten auszuloten, um Mitarbeitenden allgemeine Grundlagen von KI zu vermitteln (z.B. über Materialsammlungen für unterschiedliche Bedarfe wie Informationsmaterialien, Podcast, Kurse, Videos).

Damit könnten ggf. erste Mindestanforderungen an KI-kompetente Mitarbeitende erfüllt werden. Auf dieser Basis sollte dann – insbesondere beim Einsatz von KI-Systemen in höheren Risikokategorien – schrittweise, ggf. mit Partnern, ein zielgruppenspezifisches Angebot aufgebaut werden. Diese Vorgehensskizze lehnt sich an die Empfehlungen von „KI-Campus“ an. Der „KI-Campus“ ist eine Gemeinschaftsinitiative mit der Zielstellung, einzigartige Strukturen für Bildungsinnovationen auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene zu schaffen (siehe Originalquelle https://www.zki.de/)

Werden in einem KI-System auch personenbezogene Daten verarbeitet, ist neben der KI-VO die DSGVO zu beachten. Die Verarbeitung personenbezogener Daten in KI-Systemen wird regelmäßig dazu führen, dass für die Verarbeitungstätigkeiten, in denen diese Systeme eingesetzt werden, eine Datenschutz-Folgenabschätzung durchgeführt werden muss. Dies gilt für den Einsatz von KI-Systemen in Forschung, Lehre und Hochschulverwaltung und ist bei der zeitlichen Planung von Projekten zu berücksichtigen.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Johannes Nehlsen, Universität Würzburg | Stabsstelle IT-Recht
Karola Möhring, TU Ilmenau | Hochschul-IT-Zentrum Thüringen | Stabstelle IT-Recht
Stephan Rehfeld, TU Braunschweig | Datenschutz, Risikomanagement und Informationssicherheit

Originalpublikation:
ZKI-News zum Inkrafttreten AI Act am 02.02.2025:
https://www.zki.de/aktuelles/ki-verordnung-artificial-intelligence-act-ki-kompetenz-ab-2-februar-2025-pflicht/

ZKI-Publikationsliste:
https://www.zki.de/publikationen/

ZKI-Handlungsempfehlung AI Act:
https://www.zki.de/fileadmin/user_upload/Downloads/ZKI_KI-Verordnung_AI-Act_Handlungsempfehlung.pdf

ZKI-Merkblatt zur KI-VO:
https://www.zki.de/fileadmin/user_upload/Downloads/ZKI_KI-Verordnung_Anlage-Merkblatt.pdf

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1276586
 405

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „KI-Verordnung / Artificial Intelligence Act: KI-Kompetenz wird Pflicht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Artificial Intelligence M&A: Nach einem starken 2019 rückt nun COVID-19 KI-Unternehmen weiter ins RampenlichtBild: Artificial Intelligence M&A: Nach einem starken 2019 rückt nun COVID-19 KI-Unternehmen weiter ins Rampenlicht
Artificial Intelligence M&A: Nach einem starken 2019 rückt nun COVID-19 KI-Unternehmen weiter ins Rampenlicht
… am meisten ------------------------------ Technologien auf Basis von Künstlicher Intelligenz (KI) haben Tech-M&A befeuert, so der aktuelle Marktreport "Artificial Intelligence 1H2020" von Hampleton Partners (https://www.hampletonpartners.com/de/). Hinzu kam nun die Covid-19-Pandemie, die beispielsweise KI-gestütztes Social Distancing-Monitoring oder …
Bild: AIGN startet Global Trust Label – Neues internationales Label für vertrauenswürdige Künstliche IntelligenzBild: AIGN startet Global Trust Label – Neues internationales Label für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz
AIGN startet Global Trust Label – Neues internationales Label für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz
AIGN startet Global Trust Label – Neues internationales Zertifikat für vertrauenswürdige Künstliche IntelligenzMünchen, 3. April 2025 – Das Artificial Intelligence Governance Network (AIGN) launcht offiziell das Global Trust Label – Responsible AI. Dieses neue internationale Label bietet Unternehmen jeder Größe – von Startups bis Großkonzernen – die …
Beste Deutsche Tech-Aktie mit massivem Kaufsignal - Artificial Intelligence (AI) Hot Stock verlängert das Leben mit Künstlicher Intelligenz. Prototypen zur Früherkennung von Diabetes, Alzheimer und De
Beste Deutsche Tech-Aktie mit massivem Kaufsignal - Artificial Intelligence (AI) Hot Stock verlängert das Leben mit Künstlicher Intelligenz. Prototypen zur Früherkennung von Diabetes, Alzheimer und De
… (www.aktiencheck.de (http://www.aktiencheck.de), Anzeige)www.irw-press.at/prcom/images/messages/2020/52790/AC28.001.png (https://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2020/52790/AC28.001.png) Executive Summary-28.07.2020 Beste Deutsche Tech-Aktie mit massivem Kaufsignal Artificial Intelligence (AI) Hot Stock verlängert das Leben mit Künstlicher Intelligenz Massives …
Bester German Tech Hot Stock im Rallyemodus - Massives Kaufsignal - Vater aller vier zugelassenen Alzheimer-Medikamente steigt ein. Artificial Intelligence (AI) Aktientip verlängert das Leben mit Küns
Bester German Tech Hot Stock im Rallyemodus - Massives Kaufsignal - Vater aller vier zugelassenen Alzheimer-Medikamente steigt ein. Artificial Intelligence (AI) Aktientip verlängert das Leben mit Küns
… Report: www.aktiencheck.de/exklusiv/Artikel-Bester_German_Tech_Hot_Stock_Rallyemodus_Kaufsignal_Artificial_Intelligence_Aktientip_verlaengert_Leben_KI-11652216 (https://www.aktiencheck.de/exklusiv/Artikel-Bester_German_Tech_Hot_Stock_Rallyemodus_Kaufsignal_Artificial_Intelligence_Aktientip_verlaengert_Leben_KI-11652216) Executive Summary 29.07.2020 Bester …
Bild: Künstliche Intelligenz in der Geldwäscheprävention: Neue Haftungsrisiken für Compliance Officer und ManagementBild: Künstliche Intelligenz in der Geldwäscheprävention: Neue Haftungsrisiken für Compliance Officer und Management
Künstliche Intelligenz in der Geldwäscheprävention: Neue Haftungsrisiken für Compliance Officer und Management
… 2025 regulatorischen Standards entsprechen. -Schulungen frühzeitig einplanen: Compliance-Verantwortliche benötigen nicht nur rechtliches, sondern auch technisches Verständnis. Fazit: Compliance braucht KI-Kompetenz - und klare Haftungsgrenzen Ab 2025 verändert sich der Compliance-Alltag grundlegend. Die direkte Wirksamkeit der AML-Verordnung und des …
Bild: KI-Führerschein-Zertifikat: Lösung für EU AI Act ComplianceBild: KI-Führerschein-Zertifikat: Lösung für EU AI Act Compliance
KI-Führerschein-Zertifikat: Lösung für EU AI Act Compliance
Nürnberg, 01.09.2025 - Ab dem 2. Februar 2025 ist die KI-Kompetenzpflicht gemäß Artikel 4 des EU Artificial Intelligence Act (EU AI Act) für alle Unternehmen verbindlich, die Künstliche Intelligenz (KI) einsetzen oder entwickeln. Um Unternehmen bei der Erfüllung dieser Anforderungen zu unterstützen, präsentiert 24/7Concepts stolz das KI-Führerschein-Zertifikat …
Standards für ethische KI in Europa setzen
Standards für ethische KI in Europa setzen
… Entwicklung von KI-Anwendungen zu schaffen. Dieses Ziel verfolgt das Team des neuen EU-Projekts CERTAIN (Certification for Ethical and Regulatory Transparency in Artificial Intelligence). „In CERTAIN wollen wir Werkzeuge entwickeln, die Transparenz und Überprüfbarkeit von KI-Systemen im Einklang mit den Anforderungen des EU AI-Acts ermöglichen. Unser …
Berliner Künstliche Intelligenz (KI) Start-up bekämpft Altersbedingte Krankheiten wie Diabetes, Demenz und Alzheimer mit Künstlicher Intelligenz. Vater der vier zugelassenen Alzheimer-Medikamente stei
Berliner Künstliche Intelligenz (KI) Start-up bekämpft Altersbedingte Krankheiten wie Diabetes, Demenz und Alzheimer mit Künstlicher Intelligenz. Vater der vier zugelassenen Alzheimer-Medikamente stei
… (https://www.aktiencheck.de/exklusiv/Artikel-Berliner_KI_Start_up_bekaempft_Altersbedingte_Krankheiten_Kuenstlicher_Intelligenz_Neuer_AI_Hot_Stock_1_130-11641378) Executive Summary 27.07.2020 Berliner AI Start-up bekämpft Altersbedingte Krankheiten wie Demenz und Alzheimer Neuer Artificial Intelligence (AI) Hot Stock nach 1.130% und 2.482% Das Berliner Artificial Intelligence (AI) …
Bild: Al-Act schafft Raum für Innovation und FortschrittBild: Al-Act schafft Raum für Innovation und Fortschritt
Al-Act schafft Raum für Innovation und Fortschritt
… nur den Datenschutz, sondern fördern auch Innovationen, indem sie klare Spielregeln für die Entwicklung und den Einsatz von KI-Systemen schaffen.“Die europäische KI-Verordnung markiert einen Meilenstein in der Regulierung von Künstlicher Intelligenz und setzt weltweit neue Standards. Unternehmen und Forschungseinrichtungen sind nun aufgefordert, ihre …
Bester German Tech Hot Stock besser als Big Pharma mit KI - Massives Kaufsignal. Neuer 216% Artificial Intelligence (AI) Aktientip verlängert das Leben mit Künstlicher Intelligenz. Beste Deutsche Tech
Bester German Tech Hot Stock besser als Big Pharma mit KI - Massives Kaufsignal. Neuer 216% Artificial Intelligence (AI) Aktientip verlängert das Leben mit Künstlicher Intelligenz. Beste Deutsche Tech
… Report: www.aktiencheck.de/exklusiv/Artikel-Bester_German_Tech_Hot_Stock_besser_als_Big_Pharma_KI_Massives_Kaufsignal_Artificial_Intelligence_AI_Aktientip-11657896 (https://www.aktiencheck.de/exklusiv/Artikel-Bester_German_Tech_Hot_Stock_besser_als_Big_Pharma_KI_Massives_Kaufsignal_Artificial_Intelligence_AI_Aktientip-11657896) Executive Summary 30.07.2020 Bester …
Sie lesen gerade: KI-Verordnung / Artificial Intelligence Act: KI-Kompetenz wird Pflicht