openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Stiftung Digitale Bildung migriert Brainix in deutsches Rechenzentrum

17.01.202514:03 UhrIT, New Media & Software
Bild: Stiftung Digitale Bildung migriert Brainix in deutsches Rechenzentrum
Prof. Dr. Matthias Groß, Geschäftsführer, INSIGMA IT Engineering  (© INSIGMA IT Engineering )
Prof. Dr. Matthias Groß, Geschäftsführer, INSIGMA IT Engineering (© INSIGMA IT Engineering )

(openPR) Sicherer und leistungsstärker: Lernsoftware mit optimierter Infrastruktur

Germering, 17. Januar 2025. Die Stiftung Digitale Bildung hat zu Jahresbeginn 2025 einen wichtigen Schritt für die weitere Entwicklung der Lernsoftware Brainix unternommen. Das bisher auf der Cloud-Plattform „Azure“ von Microsoft betriebene System wurde erfolgreich in das Rechenzentrum von INSIGMA IT Engineering in Köln migriert. Diese Umstellung bringt sowohl technische als auch datenschutzrechtliche Vorteile mit sich.

Die Migration ins Kölner Rechenzentrum führte zu einer signifikanten Steigerung der Systemperformance, wodurch Schülerinnen und Schüler von schnelleren Antwortzeiten profitieren. „Die kürzeren Kommunikationswege und der geringere Overhead in einem mittelständischen Rechenzentrum tragen entscheidend zu dieser Verbesserung bei“, erklärt Viktor Minkovski, technischer Leiter des Brainix-Entwicklungsteams in Sofia. Die Migration selbst verlief nach intensiver Planung reibungslos: Am 7. Januar 2025 pausierte die Cloud-Software für lediglich zwei Stunden, bevor sie mit vollem Leistungsumfang wieder online ging.

Weiter verbesserter Datenschutz

Die Verlagerung in das deutsche Rechenzentrum bedeutet auch eine weitere Verbesserung des Datenschutzes. Die Server von Insigma sind klar von Public-Cloud-Infrastrukturen abgegrenzt, wodurch sensible Nutzerdaten zusätzlich geschützt werden. Das nach DIN EN ISO/IEC 27001 zertifizierte Unternehmen (www.insigma.de) bietet Hosting-Dienstleistungen, die den höchsten Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit entsprechen.

„Ein mittelständisches Rechenzentrum wie Insigma hat weit weniger Angriffspunkte als große Public Clouds und kann daher effektiver überwacht und kontrolliert werden“, so Minkovski. Als weiteren Vorteil hebt Insigma-Geschäftsführer Prof. Dr. Matthias Groß hervor, dass die Kunden auf eine Geschäftsbeziehung auf Augenhöhe und persönliche Ansprechpartner im Support setzen können.

Das Kölner Unternehmen verfügt über umfassende Expertise im Hosting komplexer Webanwendungen und erarbeitet gemeinsam mit seinen Kunden passgenaue Lösungen. „In einem intensiven, kollaborativen Prozess konnten wir ein tiefes Verständnis für die Software entwickeln und die Migration erfolgreich umsetzen“, berichtet Groß. Die technische Zusammenarbeit begann bereits im November 2024. Gemeinsam mit dem Brainix-Team aus Sofia wurde eine detaillierte Analyse der Softwarearchitektur durchgeführt. „Es handelt sich um eine komplexe, verteilte Software mit vielen Komponenten. Bei der Migration waren daher auch die Verbindungen zwischen den Komponenten sowie die Sicherheitseinstellungen in die neue Umgebung mitzunehmen“, berichtet Groß.

Kommentar von Jürgen Biffar, Vorstand der Stiftung Digitale Bildung: „Ich freue mich, dass wir mit Insigma einen leistungsstarken Partner gefunden haben, der den Betrieb unserer Lernplattform auf ein neues Level hebt. Die Migration einer komplexen Lernplattform mit integriertem Content-Management-System ist eine technische Herausforderung. Dass dabei sogar eine Performance-Steigerung erzielt werden konnte, zeigt die Flexibilität und Zukunftsfähigkeit der Software.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

Pressekontakt

  • Stiftung Digitale Bildung
    Birkenweg 34b
    82110 Germering
    Deutschland

News-ID: 1275543
 514

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Stiftung Digitale Bildung migriert Brainix in deutsches Rechenzentrum“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Stiftung Digitale Bildung

Bild: Bildungserfolg und Entlastung der Lehrkräfte durch intelligente SoftwareBild: Bildungserfolg und Entlastung der Lehrkräfte durch intelligente Software
Bildungserfolg und Entlastung der Lehrkräfte durch intelligente Software
Germering, 28. November 2024. Die Stiftung Digitale Bildung hat einen Report über ihr vierjähriges Lernsoftware-Projekt veröffentlicht, das in Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schulen mit Experten für Softwareentwicklung durchgeführt wurde. Ziel war es, intelligente digitale Tools zu entwickeln, die den Lernerfolg steigern und Lehrkräfte entlasten. Während des Projekts wurde ein Prototyp-Unternehmen aufgebaut, das die Programme für den Einsatz an Schulen bereitgestellt hat. Die im Projekt entwickelte Software, die Datenschutz-Dokumentation…

Das könnte Sie auch interessieren:

Deutsche Computerspiele auf Welttournee: Goethe-Institut und Stiftung Digitale Spielekultur kooperieren
Deutsche Computerspiele auf Welttournee: Goethe-Institut und Stiftung Digitale Spielekultur kooperieren
… und werden nicht nur wirtschaftlich, sondern auch kulturell immer bedeutender. Längst spielen sie im internationalen Austausch eine große Rolle. Das Goethe-Institut und die Stiftung Digitale Spielekultur starten daher eine Kooperation, um die Bedeutung digitaler Spiele „Made in Germany“ weltweit zu stärken. Ab sofort stellt die Stiftung Digitale Spielekultur …
Stiftung zur Stärkung der Bildung und Digitalisierung
Stiftung zur Stärkung der Bildung und Digitalisierung
Sehr geehrte Damen und Herren,wir freuen uns, Ihnen heute die Stiftung zur Stärkung der Bildung und Digitalisierung vorzustellen. Die Stiftung zur Stärkung der Bildung und Digitalisierung hat es sich zum Ziel gesetzt, die Bildung in Deutschland durch die Förderung von digitalen Bildungsprojekten zu verbessern. Die gemeinnützige Organisation wurde von …
Bild: Aufbruch in die digitale ZukunftBild: Aufbruch in die digitale Zukunft
Aufbruch in die digitale Zukunft
… die IT-Anbieter vor Ort an Bandbreite liefern.“ Und das sei an manchen Standorten ziemlich schwierig. „Vor allem im ländlichen Bereich gibt es noch erheblichen Nachholbedarf.“Rechenzentrum als Herz der IT Klar ist: Nur ein Teil der digitalen Strategie der Stiftung Liebenau ist sichtbar. „Vieles läuft im Hintergrund“, so Schyra. „Unser Rechenzentrum entspricht …
Deutsches Lehrerforum 2017: Schule im digitalen Zeitalter
Deutsches Lehrerforum 2017: Schule im digitalen Zeitalter
… vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit den Teilnehmenden die Herausforderungen einer digitalen Schulwelt diskutieren. Jörg Dräger, Vorstandsmitglied der Bertelsmann-Stiftung, wird außerdem den Teilnehmern Forschungsergebnisse zum Thema digitale Bildung vorstellen. Das detaillierte Programm des dritten Deutschen Lehrerforums finden Sie unter: Das …
Bild: Thomas Krüger neuer Beiratsvorsitzender der Stiftung Digitale SpielekulturBild: Thomas Krüger neuer Beiratsvorsitzender der Stiftung Digitale Spielekultur
Thomas Krüger neuer Beiratsvorsitzender der Stiftung Digitale Spielekultur
Berlin, 6. Juni 2016: Der Beirat der Stiftung Digitale Spielekultur hat in seiner Sitzung am vergangenen Donnerstag den Präsidenten der Bundeszentrale für politische Bildung und Präsidenten des Deutschen Kinderhilfswerks Thomas Krüger zu seinem neuen Vorsitzenden gewählt. Er folgt auf Dr. Monika Griefahn, Ministerin a.D. Als stellvertretender Vorsitzender …
Bild: Bildungserfolg und Entlastung der Lehrkräfte durch intelligente SoftwareBild: Bildungserfolg und Entlastung der Lehrkräfte durch intelligente Software
Bildungserfolg und Entlastung der Lehrkräfte durch intelligente Software
Germering, 28. November 2024. Die Stiftung Digitale Bildung hat einen Report über ihr vierjähriges Lernsoftware-Projekt veröffentlicht, das in Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schulen mit Experten für Softwareentwicklung durchgeführt wurde. Ziel war es, intelligente digitale Tools zu entwickeln, die den Lernerfolg steigern und Lehrkräfte entlasten. …
Bild: ECDL Stiftung fordert Gesamtansatz für digitale Bildung an SchulenBild: ECDL Stiftung fordert Gesamtansatz für digitale Bildung an Schulen
ECDL Stiftung fordert Gesamtansatz für digitale Bildung an Schulen
Brüssel. Während eines Workshops mit der Europaabgeordneten Catherine Stihler im Europäischen Parlament stellte die ECDL Stiftung gestern das neue Positionspapier „Computing and Digital Literacy: Call for a Holistic Approach“ vor. Darin setzt sich die Stiftung mit der Frage auseinander, was zur digitalen Ausbildung von Schülerinnen und Schülern nötig …
Jetzt bewerben: Neuer Sonderpreis 'Digitale Medien und Schule'
Jetzt bewerben: Neuer Sonderpreis 'Digitale Medien und Schule'
In der Wettbewerbsrunde des Schülerzeitungswettbewerbs der Länder 2016 gibt es einen neuen Sonderpreis: Die Joachim Herz Stiftung vergibt zum ersten Mal den Sonderpreis „Digitale Medien und Schule“. Digitale Medien bestimmen unseren Alltag – auch den Schultag von Schülern und Schülerinnen? Dieser Frage möchte die Joachim Herz Stiftung zusammen mit der …
Bild: Spielung auf Frankfurter Buchmesse: 'Professor S.' zeigt das Potential digitalen Spielens in der SchulbildungBild: Spielung auf Frankfurter Buchmesse: 'Professor S.' zeigt das Potential digitalen Spielens in der Schulbildung
Spielung auf Frankfurter Buchmesse: 'Professor S.' zeigt das Potential digitalen Spielens in der Schulbildung
Berlin/Frankfurt am Main, 7. Oktober 2015: Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse laden die Stiftung Digitale Spielekultur und der BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware am 18. Oktober 2015 zur Spielung „Digitale Spiele in der kulturellen Bildung“ ein. Anhand des neuartigen Lernkonzepts „Professor S.“ von LudInc wird demonstriert, wie der …
Deutsches Lehrerforum 2017: Digitalisierung in der Schule muss Priorität haben
Deutsches Lehrerforum 2017: Digitalisierung in der Schule muss Priorität haben
… positioniert ihre Anliegen gegenüber der Politik, Lehrerbildung und Öffentlichkeit. Das Deutsche Lehrerforum ist eine gemeinsame Initiative von Heraeus Bildungsstiftung, Schöpflin Stiftung, Stiftung Bildung und Gesellschaft, Stiftung Mercator, Stifterverband, Teach First Deutschland und Wübben Stiftung. Kontakt: Stiftung Bildung und Gesellschaft Peggy …
Sie lesen gerade: Stiftung Digitale Bildung migriert Brainix in deutsches Rechenzentrum