openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der Mond: ein Stück Erde?

15.01.202511:20 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Der Mond: ein Stück Erde?

(openPR) Zudem untermauern sie die Annahme, dass Wasser die Erde schon früh in ihrer Entwicklung durch Einschläge bestimmter Meteoriten erreicht haben könnte. Die Ergebnisse der Forschung sind in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) erschienen.

Die Forschenden untersuchten Sauerstoffisotope von 14 Mondproben und führten 191 Messungen an Mineralen der Erde durch. Isotope sind Spielarten desselben Elements, die sich nur durch das Gewicht ihres Kerns unterscheiden. Das Team nutzte eine verbesserte Variante von „Laser Fluorination“, eine Methode, bei der Sauerstoff mittels Laser aus Gestein freigesetzt wird. Die neuen Messungen zeigen eine sehr hohe Ähnlichkeit des sogenannten Sauerstoffisotops 17 (17O) von Erde und Mond – das entspricht zwar grundsätzlich dem Mittel älterer Studien, neu ist aber der im Vergleich deutlich geringere Messfehler. Dadurch wird die Kollisions-Theorie unwahrscheinlich, weil Theia dabei 70 Prozent des Mondmaterials beigesteuert haben müsste.

„Eine Idee ist, dass Theia seinen Gesteinsmantel bei vorhergehenden Kollisionen verloren hat und als eine Art metallische Kanonenkugel mit der frühen Erde kollidiert ist“, so Prof. Dr. Andreas Pack, Leiter der Abteilung Isotopengeologie und Direktor am Geowissenschaftlichen Zentrum der Universität Göttingen. „Demnach wäre Theia heute Teil des Erdkerns, wogegen der Mond sich aus herausgeschleudertem Material des Erdmantels gebildet hat. Das würde die Ähnlichkeit der Zusammensetzung von Erde und Mond erklären.“

Die gewonnenen Daten geben außerdem einen Einblick in die Geschichte des Wassers auf der Erde: Nach einer verbreiteten Annahme gelangte es erst nach der Mondbildung durch eine Serie weiterer Einschläge auf die Erde, die als „Late Veneer Event“ bekannt ist. Da die Erde viel häufiger von diesen Einschlägen getroffen wurde als der Mond, müsste sich auch hier ein messbarer Unterschied in den Sauerstoffisotopen zeigen – je nach Herkunft des einschlagenden Materials. „Da dies bei den neuen Daten aber nicht der Fall ist, können viele Meteoritenklassen als Verursacher des ‚Late Veneer‘ ausgeschlossen werden“, erklärt Erstautorin Meike Fischer, die zur Zeit der Forschung am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen tätig war. „Unsere Daten lassen sich besonders gut mit der Meteoritenklasse der sogenannten Enstatit-Chondriten erklären: Sie ähneln der Erde isotopisch und enthalten genug Wasser, um allein für den Wasserhaushalt der Erde verantwortlich zu sein.“

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Andreas Pack
Georg-August-Universität Göttingen
Geowissenschaftliches Zentrum – Abteilung Isotopengeologie
Goldschmidtstraße 1
37073 Göttingen
E-Mail:
Internet:

Originalpublikation:
Meike Fischer et al. Oxygen isotope identity of Earth and Moon with implications for the formation of the Moon and source of volatiles. Proceedings of the National Academy of Sciences. DOI:

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1275367
 316

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der Mond: ein Stück Erde?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Mann auf dem MondBild: Mann auf dem Mond
Mann auf dem Mond
… geschrieben, da wird es heute einmal Zeit für Kurioses rund ums Auto. Wir wäre es mit dem entferntesten Parkplatz der Welt? Denn der liegt doch tatsächlich auf dem Mond, und zwar nicht nur für ein, sondern gleich für drei Fahrzeuge. Sprach Neil Armstrong bei seiner historischen Mondlandung im Jahr 1969 noch von einem kleinen Schritt für den Menschen, …
Faktor Mond - Lunare Mythen, Fakten und Spekulationen
Faktor Mond - Lunare Mythen, Fakten und Spekulationen
Schon unsere Altvorderen wußten, daß der Mond ein Trabant der Erde ist, ein „treuer Begleiter“, der „ewige Geselle und Freund“, und da die Erde dreieinhalbmal so groß ist wie „Luna“, ahnten sie auch schon früh, daß Erde und Mond eigentlich ein Doppelplanetensystem darstellen. Diese Konstellation ist im Sonnensystem ungewöhnlich, wenn man bedenkt, daß …
Bild: Vielfältige Energiequellen - Erneuerbare EnergienBild: Vielfältige Energiequellen - Erneuerbare Energien
Vielfältige Energiequellen - Erneuerbare Energien
Diskussionsbeitrag der EM Global Service AG: Energieerscheinungsformen durch Einsatz der primären Energiequellen Sonne, Mond und Erde – von Herrn Ulrich Bock, Geschäftsführer „Trotz Sommerloch schlugen die Wellen der jüngsten Neuauflage des bereits vor 14 Jahren in Kraft getretenen EEG-Novelle hoch. Insgesamt ist das Ziel der Erneuerbare –Energie-Gesetzes, …
Bild: 40 Jahre Mondlandung - Vorträge zum JubiläumBild: 40 Jahre Mondlandung - Vorträge zum Jubiläum
40 Jahre Mondlandung - Vorträge zum Jubiläum
Schon immer faszinierten das Weltall, die Sterne und fremde Planeten die Menschheit. Seit Neil Armstrong vor 40 Jahren als erster Mensch den Mond betrat, werden die Phänomene des Himmels aus nächster Nähe, aber auch von der Erde aus erforscht. CSA Celebrity Speakers ist stolz darauf, seit vielen Jahren mit Neil Armstrong und anderen außergewöhnlichen …
PLENITER unterstützt private Mondmission der PTScientists
PLENITER unterstützt private Mondmission der PTScientists
SCISYS wird Partner der PTScientists und ihrer „Mission to the Moon“ im Rahmen des Google Lunar-X-Price. Schon immer hat der Mond eine besondere Faszination auf uns Menschen ausgeübt. Der Blick auf den Mond, erst mit bloßem Auge, später mit Fernrohren, Teleskopen und zuletzt sogar auf seiner Oberfläche selbst hat die Menschheit stets stark beeinflusst. Die …
Bild: 50 Jahre nach der ersten Mondlandung: DGLR unterstützt Rückkehr zum MondBild: 50 Jahre nach der ersten Mondlandung: DGLR unterstützt Rückkehr zum Mond
50 Jahre nach der ersten Mondlandung: DGLR unterstützt Rückkehr zum Mond
Vor 50 Jahren, am 20. Juli 1969, um 21:18 Uhr Mitteleuropäischer Zeit, setzte die Mondfähre von Apollo 11 auf der Mondoberfläche auf. Sechseinhalb Stunden später betraten Neil Armstrong und Buzz Aldrin als erste Menschen einen anderen planetaren Körper – ein historischer Augenblick, den rund 600 Millionen Menschen auf der Erde vor ihren Fernsehgeräten …
Bild: Partielle Mondfinsternis am 7. August 2017Bild: Partielle Mondfinsternis am 7. August 2017
Partielle Mondfinsternis am 7. August 2017
Gemeinsame Pressemitteilung der Vereinigung der Sternfreunde und des Hauses der Astronomie in Heidelberg - Am Abend des 7. August zeigt sich der eigentlich volle Mond beim Aufgang "angeknabbert": Es findet eine partielle Mondfinsternis statt, deren weiterer Verlauf im deutschen Sprachraum gut zu beobachten ist. --- Wenn der Mond am Abend des 7. August …
Bild: Zwei Neuproduktionen am Heiligen Berg - Carl Orff-Festspiele Andechs stellen Programm für 2015 vorBild: Zwei Neuproduktionen am Heiligen Berg - Carl Orff-Festspiele Andechs stellen Programm für 2015 vor
Zwei Neuproduktionen am Heiligen Berg - Carl Orff-Festspiele Andechs stellen Programm für 2015 vor
… zur Produktion „Astutuli“, in der Hintergründe und die Konzeption der Inszenierung näher beleuchtet werden. Die Premiere folgt am 19. Juni. Die zentrale Aussage des Stückes beschäftigt sich mit der Verführbarkeit der Massen – einst geschrieben vor dem Hintergrund der damaligen nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland. Das politische Stück wird …
Bild: Die nächste totale Sonnenfinsternis findet in Australien stattBild: Die nächste totale Sonnenfinsternis findet in Australien statt
Die nächste totale Sonnenfinsternis findet in Australien statt
… 5.15 Uhr ab und kehren gegen 7.30 ans Festland zurück. Der Ausflug kostet rund 110 Euro und neben der Fahrt ist auch ein reichhaltiges Frühstücksmenu im Preis inkludiert. Touren wie diese beziehungsweise Gesamt-Packages zur Sonnenfinsternis in Queensland sind auch über einige deutsche Reiseveranstalter buchbar – unter anderem über Dreamaroo, Karawane …
Bild: Rufus Beck kommt nach Berlin - Reinickendorf - Tabaluga-Star liest im Ernst-Reuter-Saal und im Fontane-HausBild: Rufus Beck kommt nach Berlin - Reinickendorf - Tabaluga-Star liest im Ernst-Reuter-Saal und im Fontane-Haus
Rufus Beck kommt nach Berlin - Reinickendorf - Tabaluga-Star liest im Ernst-Reuter-Saal und im Fontane-Haus
… die unterschiedlichen Charaktere. In „Von der Erde zum Mond“ hat Jules Verne viele Einzelheiten der ersten echten Mondfahrt erstaunlich genau vorausgesagt. Rasante Dialoge machen das Stück zu einem unterhaltsamen, amüsanten und lehrreichen Abend. In „Der kleine Nick“ nehmen der Autor Goscinny und der Zeichner Sempé vor allen Dingen die Nichtigkeiten …
Sie lesen gerade: Der Mond: ein Stück Erde?